Alte 4-Spur Songs rekonstruieren ohne 4-Spur Gerät

schrubber23

Bit-Steller
Registriert
14.02.08
Beiträge
1.221
Reaktionen
507
Ort
Bremen
Punkte
2.879
Ich habe alte 4 Spur Aufnahmen einesTascam Porta 05. Aber leider das Gerät nicht mehr und die Preise auf dem Gebrauchtmarkt sind mir eindeutig zu hoch.
Aber ich möchte alte Songs rekonstruieren und später neu einspielen. Doch dafür müsste ich genauer hören können was auf den Einzelspuren ist. Vom Sound her ist vieles zwischen My Bloody Valentine und Hüsker Dü angesiedelt und daher kann ich aus dem „edlen Gesamtbrei“ wenig Genaueres heraushören und mit 30 Jahren Abstand ahne ich nur noch was ich tat.
Mein Plan wäre nun:

  1. die alten Spuren in Cubase 14 vom normalen Tapedeck aufzunehmen.
  2. Dann in der Geschwindigkeit „pitchen“ bis es passt (momentan klingt es im normalen Tapedeck sehr laaaaaaaannnngssssaaaammm....) Weiß da jemand den Umrechnungsfaktor?
  3. Die Spuren 3 + 4 sind so ja nur rückwärts aufzunehmen denke ich mal. Ich müsste es dann wohl erst mit Reverse bearbeiten, oder?
    Ein guter Plan? Oder geht das auch anders?

 
Dann in der Geschwindigkeit „pitchen“ bis es passt (momentan klingt es im normalen Tapedeck sehr laaaaaaaannnngssssaaaammm....) Weiß da jemand den Umrechnungsfaktor?

Vielleicht kann man rausfinden, wie viel IPS ein normaltes Tape hat und wie schnell die Tascams liefen. Ansonsten nach Gehör in der DAW pitchen.
 
Wollte sowas auch mal machen, weiß gar nicht mehr, woran genau es gescheitert ist, ich glaube, irgendwas war mit den Rückwärtsgeschichten schief gelaufen. Man muss dann ja die Kassette umdrehen und nochmal abspielen, da können einem die Gleichlaufschwankungen ganz schön reinpfuschen und man muss die umgedrehten Spuren mehrfach manuell neu anlegen, rumschnippeln und Dinge zurechtziehen bzw. -stauchen.

Ich denke, wenn es mehrere Tapes wären, würde ich versuchen, mir lieber irgendwo ein Gerät auszuleihen. Muss ja auch nicht einmal baugleich sein, das sollte jedes übliche 4-Spur-Kassettenteil ausspielen können.

Ansonsten nach Gehör in der DAW pitchen.

Da würde dann ja die Geschwindigkeit auch zu langsam sein. Eigentlich bräuchte man einen Tape/Vinyl-Pitching-Algorithmus, der also zeitgleich pitcht und stretcht. Wer bietet sowas an? Wollte das letzt auch schonmal machen und habe in meinem Arsenal nix Passendes gefunden. Tape Stops und Co. gibt's ja im Dutzend, aber die machen dann eben immer eher so Divebombs und man will das in diesem Fall hier ja einfach konstant runter/hoch haben.
 
Da würde dann ja die Geschwindigkeit auch zu langsam sein. Eigentlich bräuchte man einen Tape/Vinyl-Pitching-Algorithmus, der also zeitgleich pitcht und stretcht. Wer bietet sowas an?
Vielleicht das hier?
 
Ausnahmsweise - DAS ist mal ein Thema für KI. - Stem separation, pitch und alignment.

@schrubber23 hast du von dem Tape noch einen Mixdown? Es könnte einfacher sein, den mit KI zu separieren und aufzuhübschen, als mit den Spuren rumzumachen.
 
Dann in der Geschwindigkeit „pitchen“ bis es passt (momentan klingt es im normalen Tapedeck sehr laaaaaaaannnngssssaaaammm....) Weiß da jemand den Umrechnungsfaktor?

4,75 cm/sec zu 9,5 cm/sec.

Wenn du das mit irgendwelchen Timestretching/Pitchshifting Algorithmen hinbiegen willst, wird das ziemlich grässlich werden. Zudem: Wie Sascha schon schrieb, wirst du massive Probleme bekommen, die Spurpaare getrennt zu überspielen und dann genau anzulegen. Ohne Sync-Möglichkeit wird das nichts.

Mein Rat wäre: Wenn die alten Dinger so wertvoll sind, dann kauf die ein billiges Tascam oder Fostex (muss ja kein Porta05 sein), damit hast du alle Probleme gelöst. Alles andere ist Murks.
 
Ich habe alte 4 Spur Aufnahmen einesTascam Porta 05. Aber leider das Gerät nicht mehr und die Preise auf dem Gebrauchtmarkt sind mir eindeutig zu hoch.
Aber ich möchte alte Songs rekonstruieren und später neu einspielen. Doch dafür müsste ich genauer hören können was auf den Einzelspuren ist. Vom Sound her ist vieles zwischen My Bloody Valentine und Hüsker Dü angesiedelt und daher kann ich aus dem „edlen Gesamtbrei“ wenig Genaueres heraushören und mit 30 Jahren Abstand ahne ich nur noch was ich tat.
Mein Plan wäre nun:

  1. die alten Spuren in Cubase 14 vom normalen Tapedeck aufzunehmen.
  2. Dann in der Geschwindigkeit „pitchen“ bis es passt (momentan klingt es im normalen Tapedeck sehr laaaaaaaannnngssssaaaammm....) Weiß da jemand den Umrechnungsfaktor?
  3. Die Spuren 3 + 4 sind so ja nur rückwärts aufzunehmen denke ich mal. Ich müsste es dann wohl erst mit Reverse bearbeiten, oder?
    Ein guter Plan? Oder geht das auch anders?

Probiere es doch einfach mal aus!
Halte den Tipp von @John_Lennon bzgl. der Bandggeschwindigkeit im Hinterkopf. Das haben wir damals (fast?) alle gemacht wegen der vermeintlich besseren Klangqualität...
Du möchtest ja, wie es mir scheint, "nur" die Tracks analysieren und nicht neu Mischen.
Eigentlich sollte Deine Vorgehensweise also für Deine Zwecke reichen.
 
Probiere es doch einfach mal aus!
Halte den Tipp von @John_Lennon bzgl. der Bandggeschwindigkeit im Hinterkopf. Das haben wir damals (fast?) alle gemacht wegen der vermeintlich besseren Klangqualität...
Du möchtest ja, wie es mir scheint, "nur" die Tracks analysieren und nicht neu Mischen.
Eigentlich sollte Deine Vorgehensweise also für Deine Zwecke reichen.
Darauf läuft es wohl hinaus, denn die Preise für ALLe 4-Spur Kassettenrecorder sind bisher hoch. Oder KI und Stemseparation...
Bloß stelle ich gerade fest beim durchhören alter "Master"Tapes, dass ich scheinbar vor 30 Kahren bessere Musik geschrieben habe als heute ....
Aber danke für die Diskussion und die Tipps!
 
Celemony hat sowas meine ich:

Capstan ist aber halt totaler Overkill (wurde ja auch bereits erwähnt).

Ich bin übrigens auch der Meinung, dass, bevor "gutes" Pitch-Shifting aufkam, Tape/Vinyl-Style durchaus üblich war.
Im Prinzip macht das bis heute jeder Software-Sampler in Standard-Einstellung so. Da werden tiefer gepitchte Töne auch automatisch länger. Tape Stop Plugins machen nix anderes, nur eben mit Bewegung.

Was daran definitiv auffällt: Das klingt immer besser als selbst sehr hochwertige isoloierte Pitch/Stretch-Algorithmen. Kann man ja in jedem x-beliebigen Softwaresampler ausprobieren. Was beim Pitchen und Stretchen ganz offensichtlich für Riesenprobleme sorgt, ist, nur das Eine oder Andere machen zu wollen. Sobald beide Sachen im "natürlichen" Verhältnis stehen, sind die Resulate an sich super.
Im Umkehrschluss sollte es also ein Leichtes sein, einen solchen Algorithmus zu programmieren.
Ich mein, wenn man wirklich wollte, könnte man sich einen ganzen Song auf eine Samplertaste legen und dann nach bedarf transponieren. Warum gibt's das nicht in DAWs als "Classic" Modus? Bzw.: Vielleicht gibt's das ja, aber ich hab's noch nicht gefunden.
 
Ich habe alte 4 Spur Aufnahmen einesTascam Porta 05. Aber leider das Gerät nicht mehr und die Preise auf dem Gebrauchtmarkt sind mir eindeutig zu hoch.
Wenn der Gebrauchtpreis stabil hoch ist, kannst du dir das Gerät kaufen, benutzen und es danach wieder für den gleichen Preis verkaufen.
 
Die Nummer mit Benutzung eines Samplers zur gleichzeitigen Tonhöhen- und Längen-Korrektur funktioniert übrigens ganz hervorragend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit es nicht zu einfach wird, hier noch zwei Hinweise:
1. Tascam hat eine DBX Rauschunterdrückung verwendet, die man rausexpandieren müsste.
2. Nicht jedes Portastudio hatte Einzelausgänge für jede Spur
 

Zurück
Oben