Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

Hatte ich mich schon mal schlaugelesen, da das seit einiger Zeit so ist.
- Forum: Muss der Forumsbetreiber wohl einstellen für eingebettete Inhalte
- YT im Browser: kannst du ohne Anmeldung in den Settings einstellen
-YT als App: vermutlich genau so oder nach Anmeldung
 
Nur mal so nebenher: Gestern den ersten Gig mit kompletter Tonex One Integration gespielt, also TXO in Loop vom GT-1000, Patches über MIDI PCs gesteuert (per kleiner Zusatzbox namens "Pico" von der Firma Pirate MIDI).

Unfassbar geil. Bester Sound ever. Also so gut, dass selbst zwei Bandkollegen (Bass und Keys) sich explizit dazu geäußert haben - was normalerweise nicht passiert, denn gut klingen tut's an sich ja schon lange. Hängt natürlich alles von den Captures ab, die man reinlädt, aber ich habe da ein paar gefunden, die mir wirklich einfach unfassbar gut in den Kram passen. Und die vor allem extrem geil an der Gitarre (Pickups bzw. Lautstärkepoti) und am Spiel hängen.

Das Beste ist aber an sich das Handling. Die Patch-Schalterei geht a) vollkommen lückenlos, b) hängen Delays und Reverbs beim Wechsel über (da muss man bei der Patch-Gestaltung im GT Vorsorge treffen, aber wenn man das macht ist alles super).
Ferner erlaubt das GT-1000 das Benutzen von "Global Blocks". Wenn man einen beliebigen internen Effektblock (kann alles sein) als global abspeichert, kann man in einem Patch Änderungen vornehmen, die dann auch in allen anderen Patches, die dasselbe Global Block Preset nutzen, reflektiert werden. Das ist für live sensationell wenn man Feinabstimmungen vornehmen will.
Die Tonex One Patch Handhabung schlägt in eine ähnliche Kerbe, denn das Teil läuft immer im "autosave" Modus (gibt keinen anderen), sprich, wenn ich an einem Patch etwas schraube, bleibt das einfach so. Das mögen einige Leute doof finden (und ideal wäre sicherlich ein weiterer "manual save" Modus, bietet bspw. Zoom so an), aber für mich ist das perfekt.

Ferner erwähnte ich ja bereits die sensationell niedrige Latenz des Gesamtsetups, das trägt vermutlich auch irgendwie zur Spielfreude bei. Mit Wedge quasi direkt neben dem Pedalboard (oder manchmal sogar noch ein wenig hochgestellt) ist das wirklich ein unfassbar geil direkt ansprechender Sound.

Nachteile? Ja. Und zwar in erster Linie das Programmieren des GT-1000s. Ich fummele sonst wirklich gerne an allerhand digitalen Gerätschaften (egal ob Hardware oder Plugins und Co.) rum, aber das, was Boss hier anbietet, ist auf so vielen Ebenen so scheiße, dass man echt denkt, die würden noch im letzten Jahrtausend leben. Das macht wirklich überhaupt keinen Spaß. Am Gerät selber klickt man sich dumm und dämlich und der Editor ist ein programmiertechnischer Offenbarungseid sondergleichen, zumal der immer noch über MIDI kommuniziert, was die ganze (zumal bidirektionale) Kommunikation unfassbar lahmarschig werden lässt.
Das Gute daran ist dann allerdings, dass man, wenn man seine Global Blocks entsprechend konfiguriert hat und dann eben auch noch, so wie ich, das Amp Modeling auslagert, an sich nicht mehr wirklich oft ran muss.

Unterm Strich kann ich mir vorstellen, dass, wenn ich noch ein paar Finetunings vornehme, dieses Setup für wirklich lange Zeit mein Hauptkram bleibt.
Ja, gibt demnächst die Stadium Reihe von Line 6, und gerade die irgendwann vermutlich im späten Frühjahr kommende pedallose Variante würde mir für einen Haufen Gigs, bei denen der Kram aus logistischen Gründen einfach in Koffer, Rucksäcke oder Doppelgigbags passen muss, sehr gut zu Gesicht stehen, aber an sich komme ich da auch anders klar.
Und das aktuelle Setup ist einfach eine unfassbare Freude beim Spielen.
 
@Sascha Franck Wozu denn der GT-1000? Für die Effekte? Fußschalter? Und warum ToneX One und nicht das etwas größere Dingens? Das eine ist nur der Loader, dass andere hätte auch Effekte mit drin, richtig?

Ich sehe gerade das es auch sowas hier gibt:


Wassn das jetzt? Ne Fullrange Box aber mit dem typischen Amp-EQ? Da soll man dann ein ToneX dranhängen aber ist der EQ dann nur für die IRs?
 
@Sascha Franck Wozu denn der GT-1000? Für die Effekte? Fußschalter?

Effekte, Verschaltung, Boost, EQ, etc. Eben alles außerhalb des Amp Modelings.

Und warum ToneX One und nicht das etwas größere Dingens?

Weil kleiner. Und weil das kleinere Modell einen für mich sehr netten Vorteil hat, das läuft nämlich im "autosave" Modus, sprich, wenn man was an einem Patch verändert, muss man nicht separat abspeichern, das bleibt dann gleich so.

Das eine ist nur der Loader, dass andere hätte auch Effekte mit drin, richtig?

Nein, die sind da beide identisch, der Große hat nur mehr Bedienelemente, ist aber für mich irrelevant, da ich nur die Amps will. Den Rest macht ja das GT-1000 (und das auch besser). Achja, nur der Große hat MIDI, weshalb man den kleinen leider nachrüsten muss, was jetzt erstmal nicht ganz billig war (knapp 100, da aus Australien, selber basteln kann ich leider nicht, obwohl es ein Open Source Projekt ist).

Wassn das jetzt? Ne Fullrange Box aber mit dem typischen Amp-EQ? Da soll man dann ein ToneX dranhängen aber ist der EQ dann nur für die IRs?

Genau, das ist eine Fullrange Box mit EQ, um den Sound bspw. auf Bühnenverhältnisse abstimmen zu können (mache ich selber, falls notwendig, per Global EQ im GT-1000). Was du da ranhängst ist eigentlich egal. Ist eben an sich ein aktiver Monitor.
Ich persönlich nutze da lieber einen Wedge, der a) günstiger ist und b) auch noch mit einem zweiten Eingang daherkommt, was manchmal praktisch ist, wenn für den weit unten in der Monitorhierarchie angesiedelten doofen Gitarristen mal wieder nix übrigbleibt. Der ist dann nämlich doch gar nicht so doof sondern holt sich per DI Box bspw. einen Split vom Keyboarder (idR an sich eh das Einzige, was ich auf meinem Monitor haben will).
 

Zurück
Oben