Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

Das ist ja Stuhl.
Ja, echt ein Häufchen. Man kann im Browser auch ohne Anmeldung auf Englisch als Standardsprache wechseln und dann passt es da, aber das juckt das eingebettete Video nicht.
Der Website Betreiber könnte ggf. noch was machen 😀

Egal, back to Pedale und dem anderen Kram
 
Wer nicht weiß, was er mit seiner Rückerstattung vom Finanzamt für die Steuer 2024 machen soll, kann bei diesem japanischen Händler shoppen.

TS.png
 
Wer nicht weiß, was er mit seiner Rückerstattung vom Finanzamt für die Steuer 2024 machen soll, kann bei diesem japanischen Händler shoppen.
$7600 für einen alten Tube Screamer, das ist ja ein echtes Schnäppchen. Nur kaputt gehen darf er nicht, weil die Reparatur mit authentischen Ersatzteilen aus 1979 kostspielig sein könnte. Ich kauf daher doch lieber was von Harley Benton.
 
$7600 für einen alten Tube Screamer, das ist ja ein echtes Schnäppchen. Nur kaputt gehen darf er nicht, weil die Reparatur mit authentischen Ersatzteilen aus 1979 kostspielig sein könnte. Ich kauf daher doch lieber was von Harley Benton.
Oder Behringer.
Das SF-300 ist ein Schnapper preislich und ein Klon des Boss FZ-2, welches wiederum von Bands wie Electric Wizzard oder Monolord genutzt wird/wurde. Bitte nicht dem muffy verraten 🤫


View: https://youtu.be/i40R5_xJPHo?feature=shared
 
Der einzige Unteschied zu den beiden Pedalen ist, dass das Behringer ein billiges Plastikgehäuse hat. Der Klang ist jedoch 1:1.
... weswegen schon einige die Behringer Elektronik in ein gscheides Gehäuse gebaut haben :)
Hast du den Behringer bzw. hast ihn schon mal gestetet? Ist bei mir noch offen ...
 
Zum Thema Fuzz und Buffer: Ist ja eben leider sehr oft ein Thema. Die wirklich "gut" klingenden Füzze kommen oft mit Buffern nur so halbwegs klar, oder sie klingen eben nicht mehr ganz so furzig. Und vor allem geht sehr oft eine der für mich an sich geilsten Kernqualitäten verloren, nämlich das unfassbar geile "Aufklaren", wenn man das Volumenpoti runterdreht.

Vielleicht ist das ja für die meisten Leute kein Problem, wenn man aufnimmt kann man das Ding ohnehin direkt hinter die Gitarre schnallen, aber wenn man's fest auf einem Board verbaut oder sogar noch in einer Loop nutzen will (*check* in meinem Fall), dann sieht's nicht mehr gut aus.

Ich habe mich deshalb mal ein wenig umgeguckt, weil die Füzze, die wirklich gut mit Buffern können, eher dünn gesät sind und man sich ja womöglich auch mal aus dem Füllhorn günstiger und gebrauchter Gerätschaften bedienen möchte.
Nebenbei sei gesagt, dass auch andere Zerrgerätschaften nach einem Buffer durchaus anders reagieren als ohne Buffer. Ist zwar nicht so dramatisch wie beim Fuzz, aber manchmal durchaus gut merkbar.

Wie dem auch sei, es gibt tatsächlich "Unbuffer" Pedale, die dann anscheinend aus dem gepufferten niederohmigen Signal wieder ein hochohmiges machen. So z.B. dieses:
(bitte keine Diskussionen über die fragwürdige Farbgebung...)

Hinter dem Schaltkreis steckt aber anscheinend keinerlei Hexenwerk, sodass jeder, der halbwegs in der Lage ist, einen Lötkolben zu schwingen, in der Lage sein sollte, sich sowas zusammenzubraten. Man findet da dann eben so etwas wie das hier:

Ich werde, da ich durchaus gerne das ein oder andere Fuzzpedal live einbinden wollen würde, sobald ich mal Muße finde, mir den Schaltkreis mal zusammenstokeln. Kann halt noch 'ne Weile dauern, mit der Muße ist es ja immer so'n Ding...

Abgesehen davon habe ich aber seit längerem bereits ein Auge auf den mit Buffern anscheinend hervorragend funktionierenden "VS Audio Pandora Fuzz and Boost" geworfen. Ist mit knapp unter 200 nicht ganz günstig, kann aber anscheinend wirklich was.
Geil finde ich halt auch, dass es Bass und Treble Regler gibt. Ist halt kein im eigentlichen Sinne "spektakulärer" Sound, aber dafür extrem flexibel.
Hier der Testbericht (sind sehr aufschlussreiche Soundbeispiele dabei):
Und hier direkt das Video:

View: https://youtu.be/2OJgtf53F-U
 
ich hatte vor >10 Jahren mal für einen Kollegen, der auch irgendnen empfindlichen Treter hatte, son Impedanzwandler gebastelt (müsste ne Opamp Schaltung mit Unity Gain, also Gain=1, gewesen sein). Den hatte ich in einen abgewinkelten Klinkenstecker reingekriegt, das ganze war dann quasi ein aktives Patchkabel. Hab das Kabel mittlerweile wieder, liegt aber irgendwo in den Untiefen des Kellers, sonst hätte ich mal ein Bildchen gemacht ...
Das hatte bei ihm grundsätzlich funktioniert, er hatte dann irgendwann aber eh wieder alles umgestellt :)
(getreu dem Motto "ein Pedalboard ist nie fertig")
 
Ich glaube ja, dass ist kein geheimer Modus, sondern geht halt einfach...^^ vergl. All Buttons In "Mode" beim 1176er.
 

Zurück
Oben