Alles klingt zu lasch und zu dünn..

  • Ersteller AbsoluterBeginner2
  • Erstellt am
A

AbsoluterBeginner2

Registriert
16.06.05
Beiträge
133
Reaktionen
1
Punkte
259
Habe jetzt mal einige Sachen von mir auf Cd begrannt und leider klingt es auf dem Cd Player viel schlechter als aus meinen (billigen) Boen am Pc.
Was mir auffällt ist dass die Instrumente nicht "fett" klingen..vieles klingt sehr dünn und ich weiß nicht wie ich da mehr LEben reinbringen kann.
Kann mir jemand Tipps geben?
Auf was muß ich achten?
Und weitere Frage:was sind eure "Standartinstrumente" die ihr bei den meisten Songs immer einsetzt?
 
Hast Du an Deinem CD-Player andere Boxen, als an Deinem PC? Falls ja: Es liegt an den anderen Boxen :D

Standardinstrumente für Metal: Gitarren, Drums, Vocals, [g=118]Bass[/g]
Hiphop: Beats
 
Klar ichhab 10 Euro Billig Boxen am Pc,aber frag nicht weiter,ich hab das Geld nicht mir teure zu kaufen.Das nervige ist,dassi ch jetzt jeden Scheiss auf Cd brennen muß um es probezuhören..so kann man eigentlich net arbeiten,aber ich muß es..
Kann ich jede xbeliebige Boxen an meinen Pc anschließen?Auch von einer älteren Stereoanlage?(theoretisch)
 
Eigentlich kannst Du an den PC alles anschließen, die passenden Kabel vorausgesetzt.

Einigermaßen gute Boxen sind schon wichtig, um einen sauberen Mix hinzubekommen. Billige Boxen können den Klang nicht unverfälscht und sauber wiedergeben.

Aktive Boxen kannst Du direkt an die Soundkarte anschließen, passive Boxen brauchen noch einen Verstärker, welchen Du aber auch an die Soundkarte anschließen kannst.
 
ne interessante frage wäre ja "zusätzlich", womit du diese genannten "selbst erstellten cd's" anhörst?...cu

tro
 
auf nem ganz normalen Cd Player..mittlerer Qualität..ich hab bisher alle meine Cds dort gehören und die klingen so wie sie auf anderen auch klingen..aber die 10 Euro Boxen am Pc die "schönen " halt alles.
Ab wieviel Euro kriegt man solche Boxen,dass man einigermaßen heraushören kann wie es klingt?
Die eigentliche Frage ist allerdings immer noch womit ich den Klang fetter machen kann.
Ich rede nicht von einem Delay Effekt oder sowas einfachem..das Problem ist glaub ich ein "massives"....klingt alles so dünn
 
10 Euro Boxen können schönen ? :D

Gruß,
ColdSteel
 
Ja das können die. Und das sieht dann so aus wie dicke Schminke. Da sieht man die "wahre" Schönheit auch nicht mehr :D

EDIT: Da hab ich doch glatt was vergessen ;)
Mit einigermaßen guten Boxen (auch Hifi), kann man mit viel Übung und anfänglichen Gegenhören und viel EQuing einigermaßen arbeiten. Aber das ist echt nur eine Übergangssache.
 
also, du kansnt an deinen pc wahrscheinlich nur aktive Boxen anschliessen, und nicht alle x-beliebigen.
warum schliest du nich deine anlage einfach annen pc mittdranne?

Zum Thema "dünn":
beschäftige dich mal mit den Funktionsweisen von EQ & Kompressor und lerne damit umzugehen.

M.
 
Den Sound fetter kriegt man erstmal durch die Auswahl der richtigen Synths und Sounds. Einen von vornherein dünnen Basssaound kann ich mit einem EQ nur noch vermatschen, ihn aber nicht besser hinbiegen.

Der EQ wird eher dafür genutzt, das wegzufiltern, was ZUVIEL ist. Typischer Anfängerfehler ist (meiner Meinung nach), mit dem EQ Frequenzen REINZUDREHEN, was in einem ordentlichen Matschhaufen u. DRöhnproblemen mündet.

Bei Flächen lege ich mehrere Sounds übereinander. Das Ergebnis hat meist Frequenzen in allen Bereichen (von [g=118]Bass[/g] bis Höhen), und hier setze ich den Eq an, um ALLES das sich mit anderen Instrumenten frequenzmässig überschneidet, rauszufiltern bzw. zu unterdrücken.

Erst wenn der Song soweit ein Gerüst hat oder gar fast fertig ist, setze ich den Kompressor ein. Jede Spur die es braucht wird in der [g=4]Dynamik[/g] bearbeitet. Da geht es nicht nur um Lautheitsgewinn sondern auch um Sound. Mit den Attack Werten des Compressors kann man den Sound wuchtiger, direkter machen. Ausprobieren!


Wie gesagt - a und o ist auf jeden Fall am Anfang die richtige Auswahl dicker Sounds.
Für Bässe finde ich Mercury sehr fett und brauchbar. Solch wuchtige Bässe kriege ich mit Pro53 nicht hin. DAfür kann Pro53 viel besser Leadsounds u. analoges Flächengezirpe machen.

Von einem A1 darf man nicht die Wucht erwarten, die ein Korg Legacy bietet.
 
Hi!

Um welche Musikrichtung geht´s eigentlich / was klingt denn da so lasch?

Down
 
wüsst ich auch mal gerne..

kleine story dazu:
als ich unseren ersten song recordet habe (vor.... 5 monaten?) hatte ich noch so gut wie keine ahnung von audiobearbeitung. das hatte zu folge das der mix imm viiel zu dünn rauskam. dann hab ich natürlich gedacht dass ich das jetzt mastere und alle probleme lösen kann ---> bull****. ich hab kranke eq einstellungen von 15db gemacht, den limiter als besten freund betrachtet u.s.w., nur um möglichst fett und profimässig zu klingen. aber das war nichts... es klang alles "künstlich" und "verkrampft"...

seither ist viel zeit vergangen und ich habe viel (hier) gelernt. wenn ich jetzt einen mix premastere und ich einen eq verwende reichen bereits kleinste anhebungen von 0,5 - 1db, wenn überhaupt! und DAS hat mir bewiesen dass das allermeiste während dem mixing zu machen ist- man braucht halt eine weile bis man seine optimale arbeitsweise gefunden hat. aber dafür sind halt einigermassen ehrliche boxen nötig! ich sage dir: wenn du das etwas ernsthafter machen willst, dann lohnt sich das auf jeden fall - oder ist sogar notwendig.

also immer schon drannbleiben und MIT PROFESSIONELLEN SACHEN VERGLEICHEN!!! dann kommt das früher oder später schon fett... ;)

hth,
OcTAbRaiN
 
Noch mal zu den PC-Boxen: Die geben ja viele Mitten wieder, und die klingen nun mal laut. Baesse werden ueber so kleine fast gar nicht wiedergegeben, die "errechnet" das Gehirn aus den gehoerten Obertoenen der Bassinstrumente.

Also am besten den Pc-Sound zumindest ueber eine Hifi-Anlage laufen lassen.
 
Ja, entweder über eine Hifi Anlage oder mit guten Kopfhörern abstimmen. Ich hab die [p=6]ESI near 05[/p] aber werden wahrscheinlich zu teuer sein, danach vergleich mit guten Kopfhörern und dann nochmal mit 1€ Kopfhörern damit ich mir sicher bin das es sich überall ziemlich gut anhört.
 
hi...
habe zur zeit auch nur hi-fi lautsprecher.
finde die [p=6]esi nEar 05[/p] optisch gesehen schon nich ansprechend. da haben meine hi-fi boxen sogar mehr "style".
natürlich sollte man vom klang ausgehen, aber ich finde design gehört nun mal dazu.

hat jemand die rubicon r5a? kosten zwar schon 349€, aber dann muss ich halt noch länger sparen,was haltet ihr von denen?

gibt es gut/billige allternativen zu den [p=6]esi near 05[/p]?

danke für eure hilfe
 
wer kein geld für teure boxen hat, der solte sich einen ordentlichen Kopfhörer zulegen. den kann man immer mal gebrauchen, z.B. wenn sich mama über die laute musik bechwert oder beim gitarre spielen, und auch beim mixen.

Ja, sicher, sie sind nicht das non plus ultra, aber wenn man seine Kopfhörer gut kennt, dann bekommt man auch einen guten Mix mit Kopfhörern hin. Ich hab mein erstes ALbum ausschließlich über kopfhörer gemischt und es klingt überall wirklich gut...

Und wenn man denn die erste Million mit seinen Tracks verdient hat, dann ist es auch kein Problem mehr sich ne fette Genelec Abhöre zu installieren :)



mfg
 
hi kennste den jemanden der ne vernüngtige anlag ehat, dann könntest du da probehören.....


lg
elvisto
 
Hi erstmal, bin neu...naja hier im Forum zumindest :p

Also ich finde "spacyfreak" hat das Wichtigste gesagt. Meine Meinung ist halt noch: Ohne gute Abhörboxen ist es einfach UNMÖGLICH so richtig fetten Sound zu basteln!

Hab auch lange auf so Regallautsprechern gesoundet und immer wieder auf CD's gebrannt und auf verschiedenen Anlagen verglichen, aba das ist kakke. Geht schon, man lernt die Schwächen kennen, aba da jede Hifi-Box schon (EQ-) Voreinstellungen drinn hat, hört man den Sound einfach NIE so wie er wirklich ist.

Aber zu deinem Problem: dir fehlen eindeutig Compressoren! Und noch was, achte darauf das du die CD wenn möglich 1X und nicht in X-facher Geschwindigkeit brennst, sonnst geht da auch "fettness" verloren.
 
Und noch was, achte darauf das du die CD wenn möglich 1X und nicht in X-facher Geschwindigkeit brennst, sonnst geht da auch "fettness" verloren.
^

Also *das* habe ich nun noch nie gehört! Kannst Du diese Aussage belegen? Warum sollen DIGITALE Daten "weniger fett" sein, wenn sie schneller auf ein Medium kommen als bei langsamer Geschwindigkeit?
Ok, das bei hoher Geschwindigkeit z.T. eher ein Fehlbrand entsteht mag ja noch sein, wobei aktuelle Brenner eher ein Problem mit zu niedrigen Geschwindigkeiten haben sollen (hab ich mal gehört), aber das das Signal verändert wird? :eek:

Grüße,
Alsion
 
@Alsion ;)

Das auslesen ... bei x-fach gebrannten CD's, kann einigen Playern Probleme bereiten.
Ein möglicher Grund: Pits/Lands werden ev. nicht so tief wie bei langsamer Geschwindigkeit. Klingt zwar doch alles nach reinem Hören/Sagen ... jepp!

Aber ne CD mit 1-facher Geschw. brennen um dann "fetter" zu klingen? ... naja, ich kann nur dazu lernen ... ;)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
733
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben