Akustische Eigenschaften von Glas?

F

FLiszt

Registriert
25.03.08
Beiträge
253
Reaktionen
0
Punkte
288
Guten Tag,

der Raum, in dem ich abhoere, wurde im Jahre 1908 nicht Fokus auf die Nutzung als Abhoerraum gebaut. Ich habe aber keine andere Wahl, der Raum oder keiner.

Die Abmessungen des Raumes sind 3m auf 2,60m bei 2,90m Hoehe.
Auf der schmalen Seite ist zur Haelfte ein grosses Fenster, welches sich an der angrenzenden Breitseite ueber deren komplette Laenge fortsetzt. Auf der Gegenueberliegenden Seite ist eine grosse Glastuer.
Man kann also sagen, dass drei von vier Waenden aus sehr viel Glas und Holz bestehen, es vermittelt ein wenig den Eindruck eines Wintergartens.
Die Boxen sind laengs der schmalen Seite in etwa 70cm von den Raumecken entfernt aufgestellt.

Nun interessiere ich mich fuer die akustischen eigenschaften von Glas.
Ich habe das Gefuehl, dass der [g=118]Bass[/g] deutlich aus der nicht-Glas-Ecke kommt, eine in der Stereomitte abgespielte Basspur haengt deutlich nach links.
Bei Gitarren und Klavier ist der Effekt lange nicht so stark, nur wenn sie tief spielen.

Kann es nun sein, dass das Mauerwerk der Wand [g=118]Bass[/g] und Hoehen gleichermassen reflektiert, wohingegen das Glas die Baesse durchlaesst und nur die Hoehen reflektiert?
Wenn ja, wie wirkt sich das aus und wie kann ich dem begegnen?
Probleme mit stehenden Wellen habe ich in dem Raum jedenfalls vermutlich nur wenig, da weder Fussboden noch Decke schallhart sind.
Aber als Anfenger kann ich mangels Erfahrung auch noch nicht so richtig die verschiedenen akustischen Effekte beurteilen, die sich in so einem asymetrischen Raum ergeben; ich kann bis jetzt nur sagen "klingt komisch", aber kann das weder genau ausdruecken, noch auf eine Ursache schliessen.
Zumindest wummert in dem Raum nix und wenn man im Raum umhergeht klingt es ueberall recht gleichmaessig. Zumindest bis 60Hz, weiter runter gehen meine Boxen eh nicht.

So und nu.. wer kann mir erklaeren, wie Glas klingt? ;-)
 
Hi,

Glas klirrt, wenn es zerbricht ;)

Spass beiseite:
Glas ist hart, hat ne glatte Oberflaeche und reflektiert in den Mitten bis Hoehen.
Bei tiefen Frequenzen neigt es je nach Material Staerke, Groesse der Flaeche zum mitschwingen.

Ob das nun wie ein Absorber oder ein Resonator wirkt - haengt von Flaeche, innerer Bedaempfung ( zB Doppelglas Scheiben mit Vakuum dazwischen wirken anders als einfache Scheiben - ein 3 mm Scheibchen schwingt heftiger als ein 2 cm Panzerglas ) [g=349]Frequenz[/g] und dem ganzen Rest des Raumes ab.

Stehende Wellen kommen uebrigens nicht nur zwischen Boden und Decke zustande, sondern auch zwischen den Waenden.
Da die Fenster und Tueren wohl eher nicht dauerhaft verkleidet/zugemacht werden sollten - Lueften - Rein Rausgehen eben -

Kannst zB mit Vorhaengen: schwere Molton Stoffe in dicken Falten haengend
versuchen den Problemen entgegenzuwirken. Das wird keine Wunder wirken, kann aber zum Wohlfuehlen beitragen.

Die Vorhaenge sollten idealerweise soviel Abstand zu den Waenden /Glasflaechen haben
wie Du grade noch verkraften kannst ohne dass nachher kein Platz mehr fuer Dich uebrig ist.

Gruss, Pete.
 
Glas ist hart, hat ne glatte Oberflaeche und reflektiert in den Mitten bis Hoehen.
Bei tiefen Frequenzen neigt es je nach Material Staerke, Groesse der Flaeche zum mitschwingen.

Ok, genau so hoert es sich auch an. Gluecklicherweise ist es weder Panzer-, noch Doppelglas, und so kommen nur die Hoehen wieder zurueck. Die Baesse entweichen lustig zu den Nachbarn. :-D

Stehende Wellen kommen uebrigens nicht nur zwischen Boden und Decke zustande, sondern auch zwischen den Waenden.

Wohl wahr, aber wenn man Glas als im tieffrequenten Bereich als nicht schallhart ansieht (geht man auf die andere Seite des Glases und hoert zu, dann hoert es sich an als ob diese Annahme richtig waere), dann bleibt zumindest fuer Baesse nicht viel Parallelitaet uebrig. Vor den Hoehen habe ich weniger Angst, denn die lassen sich leichter beeinflussen.

Kannst zB mit Vorhaengen: schwere Molton Stoffe in dicken Falten haengend
versuchen den Problemen entgegenzuwirken. Das wird keine Wunder wirken, kann aber zum Wohlfuehlen beitragen

Das ist eine prima Idee! Vor allem, weil ich die Vorhaenge ja abnehmbar gestalten kann, wenn ich sie nicht brauche. Eigentlich brauche ich die ja nur fuer die Zeit des Abmischens.
Ansonsten liebe ich es naemlich sehr, dass der Raum lichtdurchflutet ist.
Ich glaube, ich werde dem Molton mal eine Chance geben und mal mit und ohne Molton hoeren und messen. Dabei wird sich auch sicherlich die Bassfrequenz eingrenzen, die aus der mauerharten Ecke kommt - vielleicht kann ich die ja in besagter Ecke gezielt mit einem Resonator bekaempfen.
 
vor allem solltest du auf flatterechos aufpassen, die treten bei deinen kurzen wandabständen wahrscheinlich schon als quasi-nachall in bestimmter frequenzlage auf. und die sind am besten durch diffusoren ( es sei denn du willst anderes in dein glas "schrauben" :D ) in den griff zu kriegen.
 
Hallo

häng mal an der Decke Absorber auf, am Boden einen Filzboden - dämpft jedenfalls störende Resonanzen.

An der möglichen freien Wand kannst du auch Absorber installieren.
Hier werden Möglichkeiten gezeigt: http://www.johnlsayers.com/HR/index1.htm

LG Hartmut
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben