Akustikverbesserung im Homestudio - Pyramidenschaumstoff geeignet?

E

Esus

Registriert
15.03.08
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo Homerecording Community!

Ich habe vor einigen Tagen mein Zimmer ein wenig anders gestaltet, da ich mir in meinen 4 Wänden eine "Studioecke" einrichten möchte. Ich habe mich vorher kaum mit dem Thema Raummode und Raumakustik beschäftigt - benötige daher eure Hilfe...

Es sollten in dieser "Ecke" Vocals aufgeneommen werden und Beats produziert und abgemischt werden können. Mir geht es dabei weniger bis gar nicht um die Dämmung (hab zum Glück tolerante Nachbarn und Eltern) - sondern eher um die Akustikverbesserung in diesem Raum. Links und rechts die Wände sind aus Ytong und die Schräge (Winkel 45%) ist mit Rigipsplatten ausgelegt...

Wie ihr euch bestimmt vorstellen könnt hab ich einen extremen [g=361]Nachhall[/g] (merkt man beim klatschen oder husten - bin zur Zeit n bissl erkältet). Nach nen paar Stunden searchen hab ich festgestellt, dass es da verschiedene Meinungen zum Thema Noppen/Pyramidenschaumstoff gibt...

Was könntet ihr mir hier im konkreten Fall raten?
Reicht es aus die Schräge, die Seiten und die Ecke beim linken Lautspecher im Schachmuster mit Pyramidenschaumstoff auszulegen - reichen 3 cm starke?

Das Mikro sollte in die Linke hintere Raumecke - ist es sinnvoll direkt hinter dem Mikro vollflächig auszulegen?
 

Anhänge

  • 150320081205.jpg
    150320081205.jpg
    355,7 KB · Aufrufe: 310
  • 150320081208.jpg
    150320081208.jpg
    484,4 KB · Aufrufe: 199
Der Prymidenschaum dämpft halt nur die relativ hohen Frequenzen. Das Mikro würde ich übrigens nicht in die Ecke stellen.
 
ok...

na für Vocals dürfte es doch eigentlich reichen die mittleren und hohen Frequenzen zu dämpfen oder? Der Pyramidenschaumstoff is ziemlich teuer - dämpft der Noppenschaumstoff, den ich dann auch inna dickeren Ausführung holen würde, genau so gut oder sogar noch besser (gibts was spezielles für die mittleren Frequenzen?)?
Des Mikro eher zur Schräge hin oder vor ne gerade Wand?
 
Schau mal auf dieser Seite da gibts richtige Akustikschaumstoffe die auch bis in die tiefen Frequenzen gut absorbieren www.sonatech.de . Wenn du nur den Noppenschaumstoff nimmst absorbierst du halt nur die oberen Frequenzen sprich deine Aufnahme könnte eher basslastig werden.
Das Micro würde ich eher vor die schräge Wand stellen da du hier ne bessere Streuung der Wellen hast .
Wenn du direkt vor ner geraden Wand aufnimmst reflektiert der [g=107]Schall[/g] an der Wand und geht wieder in dein Micro kannste mal ausprobieren wenn du vor ner geraden Wand stehst und dagegen sprichst.
 
also ich hab ne relativ ähnliche situation gehabt und mir wurde auch abgeraten, dass mic in die ecke zu stellen...habe jetzt an zwei wänden (die aufeinanderzulaufen, logischerweise) noppenschaumstoff angebracht, stelle mich in die ecke, das mic somit eher in den raum und ich bin mit dem rücken zum schaumstoff.
 
Ich denk, dass mit dem Mikro werd ich einfach ausprobieren - hab beim Kumpel im Studio auch beobachtet, dass die MCs und Sänger sich mit dem Rücken zum Schaumstoff stellen und des Mic eher in die Raummitte gerichtet is - kann mir aba auch vorstellen, dass es vor ner Schräge gut kommt... danke auf jeden Fall für eure Tips!

Wegen dem Schaumstoff - hab da was entdeckt...

https://www.thomann.de/de/takustik_sap_pyramidenschaum.htm

hört sich auf jeden Fall gut an ( 8 cm stark - dämpft Raumresonanzen ab 500 Hz ) - hat denn jemand Erfahrung mit dem, da versandten, Schaumstoff gemacht?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben