RExAudioRecordings
- Registriert
- 10.08.14
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 9
- Punkte
- 32
Guten Morgen liebes Forum,
In letzter Zeit wurde hier sehr viel über etwaige Stellwände für Vocalaufnahmen etc. gesprochen. Nun da ich im Moment Urlaub habe und frisch umgezogen bin in eine akustisch eher nicht so optimale Umgebung, enstand die Idee mir 3 Stellwände zu bauen.
Als unverbesserlicher Öko der ich nunmal im Herzen bin, wollte ich mir aber keine Rockwool oder ähnliches, gesundheitlich umstrittene Zeug in die Wohnung stellen. Dazu läuft parallel übrigens eine heiße Diskussion hier im Forum. Das Thema scheint also aktuell.
Der verwendete Dämmstof sollte Steico Flex (Bild Nr.1) sein, welcher aus Holzfasern besteht.
Als erstes sollten die Rahmen entstehen. Ich habe diese an die Maße der Dämmung angepasst, sodass ich so wenig wie möglich Dämmung schneiden musste. Demnach waren die Seitenteile 1,8m lang und die Ober/Unterteile 0,57m. (Bild Nr.2) Das Holz war 10mm breit, sodass die Dämmung an der Oberfläche bündig liegt. Ein Paket Dämmung reicht genau für drei 1,6m hohe Absorberflächen. Das ganze einmal auf dem Boden ausgelegt und angepasst (Bild Nr.3) Scheint zu funktionieren also weiter.
Da ich ein optisch ansprechendes Ergebnis erzielen wollte habe ich mir vorher im Stoffmarkt 2 unterschiedliche Farbtöne besorgt, die ich verwenden wollte. Insgesamt habe ich 6m² Stoff gekauft um etwas Reserve zu haben. Als dann alle drei Rahmen fertig waren bin ich folgendermaßen vorgegangen:
1) Rahmen aufrecht hinstellen und über jeden ein 2x1 großes Stück Stoff werfen, sodass an allen vier Seiten genug Stoff überhängt.
2)Dann mit Leisten von innen den Stoff bündig zur Vorderkannte an allen vier Seiten spannen (Bilder Nr.4;5). UNBEDINGT SCHRAUBEN BENUTZEN!!!Dies war wohl der fummeligste Schritt von allen. Man muss sehr vorsichtig und sauber arbeiten. Ich empfehle also etwas mehr Geld für den Stoff auszugeben, damit dieser nicht schon bei der kleinsten Belastung reisst. Ich habe pro m² Stoff 8€ bezahlt. Es geht aber sicherlich auch günstiger.
3) Wenn alle Leisten angebracht sind werden noch einige Unregelmäßigkeiten auf der Fläche sein. Nun kann man durch leichtes lösen der Schrauben auf einer Seite, den Stoff sehr leicht unter die Leisten ziehen und die Fläche so, noch mehr unter Spannung bringen. Das Ergebnis seht ihr in Bild Nr.6
Nun kann das ganze umgedreht werden, damit die Dämmung eingesetzt werden kann. (Bild Nr.7) In diesem Arbeitsschritt wird einem der ganze Vorteil von einem natürlichem Baustoff bewusst: Keine Atemmaske, keine Brille, kein jucken an den Armen etc. Man muss sich auch keine Sorgen um Dämpfe oder Mikrofasern in der Luft machen und darüber nachdenken den Dämmstoff luftdicht in Folie zu verpacken. Im Gegenteil, denn Steico Flex soll das Raumklima sogar verbessern! Und die Entsorgung ist auch kein Problem. Im Grunde könnte man es einfach auf den Kompost werfen. Ich finde es jedenfalls Klasse damit zu arbeiten. Natürlich würde das hier alles aber auch mit anderen Dämmstoffen funktionieren, denn letztendlich muss jeder selbst wissen was er sich in die Wohnung stellt und was nicht.
Ich habe immer eine ganze Dämmplatte (1,2m) plus ein 40cm Stück eingesetzt. Die vertikalen Schnitte die ihr auf dem Bild seht, waren Entlastungsschnitte, die der Dämmung ermöglichten, sich perfekt anzupassen an den Rahmen. Das ganze saß nun schon so tight, dass man eigentlich keine Rückseite mehr braucht.
Die Rückseite habe ich einfach mit einer Unterspannbahn, die mein Vater noch übrig hatte, bespannt. Für alle die keine Unterspannbahn haben empfehle ich Stoff oder Folie.
1)Drauflegen.
2)Fest tackern (Bild Nr.8).
3)Vier Leisten in gleichmäßigem Abstand anbringen (Bild Nr.9) um die Dämmung auf dauer zu stabilisieren.
Die Rückseite kann man sicherlich noch schöner gestalten, aber für meine Belange reichte es so völlig aus.
Zum Schluss habe ich noch aus 40cm langen Leisten die Füße gebaut (Bild Nr.10) Mit der Zeit werde ich sicherlich noch Rollen unter die Füße bauen um den Einsatz flexibler zu gestalten.
Materialliste für drei Elmente (Angaben in cm)
6 Seitenteile 180x10x2
6 Ober/Unterteil 57x10x2
6 Füße 40x5x2
12 Leisten zum spannen des Stoffes. Maße relativ egal!
12 Leisten für die Rückseite 61x5x2
Ein Paket Steico Flex oder Dämmstoff nach Wahl
Stoff zum Bespannen der Vorder/Rückseite nach persönlichem Geschmack
Abschließend bedanke ich mich für das Interesse und wünsche viel Spaß beim selber nachbauen. Feedback natürlich erwünscht. Aufnahmen, die den Wirkungsgrad dieser Öko- Stellwände zeigen, werde ich in den nächsten Wochen mal posten.
Bis dahin Liebe Grüße
R.Ex.
In letzter Zeit wurde hier sehr viel über etwaige Stellwände für Vocalaufnahmen etc. gesprochen. Nun da ich im Moment Urlaub habe und frisch umgezogen bin in eine akustisch eher nicht so optimale Umgebung, enstand die Idee mir 3 Stellwände zu bauen.
Als unverbesserlicher Öko der ich nunmal im Herzen bin, wollte ich mir aber keine Rockwool oder ähnliches, gesundheitlich umstrittene Zeug in die Wohnung stellen. Dazu läuft parallel übrigens eine heiße Diskussion hier im Forum. Das Thema scheint also aktuell.
Der verwendete Dämmstof sollte Steico Flex (Bild Nr.1) sein, welcher aus Holzfasern besteht.
Als erstes sollten die Rahmen entstehen. Ich habe diese an die Maße der Dämmung angepasst, sodass ich so wenig wie möglich Dämmung schneiden musste. Demnach waren die Seitenteile 1,8m lang und die Ober/Unterteile 0,57m. (Bild Nr.2) Das Holz war 10mm breit, sodass die Dämmung an der Oberfläche bündig liegt. Ein Paket Dämmung reicht genau für drei 1,6m hohe Absorberflächen. Das ganze einmal auf dem Boden ausgelegt und angepasst (Bild Nr.3) Scheint zu funktionieren also weiter.
Da ich ein optisch ansprechendes Ergebnis erzielen wollte habe ich mir vorher im Stoffmarkt 2 unterschiedliche Farbtöne besorgt, die ich verwenden wollte. Insgesamt habe ich 6m² Stoff gekauft um etwas Reserve zu haben. Als dann alle drei Rahmen fertig waren bin ich folgendermaßen vorgegangen:
1) Rahmen aufrecht hinstellen und über jeden ein 2x1 großes Stück Stoff werfen, sodass an allen vier Seiten genug Stoff überhängt.
2)Dann mit Leisten von innen den Stoff bündig zur Vorderkannte an allen vier Seiten spannen (Bilder Nr.4;5). UNBEDINGT SCHRAUBEN BENUTZEN!!!Dies war wohl der fummeligste Schritt von allen. Man muss sehr vorsichtig und sauber arbeiten. Ich empfehle also etwas mehr Geld für den Stoff auszugeben, damit dieser nicht schon bei der kleinsten Belastung reisst. Ich habe pro m² Stoff 8€ bezahlt. Es geht aber sicherlich auch günstiger.
3) Wenn alle Leisten angebracht sind werden noch einige Unregelmäßigkeiten auf der Fläche sein. Nun kann man durch leichtes lösen der Schrauben auf einer Seite, den Stoff sehr leicht unter die Leisten ziehen und die Fläche so, noch mehr unter Spannung bringen. Das Ergebnis seht ihr in Bild Nr.6
Nun kann das ganze umgedreht werden, damit die Dämmung eingesetzt werden kann. (Bild Nr.7) In diesem Arbeitsschritt wird einem der ganze Vorteil von einem natürlichem Baustoff bewusst: Keine Atemmaske, keine Brille, kein jucken an den Armen etc. Man muss sich auch keine Sorgen um Dämpfe oder Mikrofasern in der Luft machen und darüber nachdenken den Dämmstoff luftdicht in Folie zu verpacken. Im Gegenteil, denn Steico Flex soll das Raumklima sogar verbessern! Und die Entsorgung ist auch kein Problem. Im Grunde könnte man es einfach auf den Kompost werfen. Ich finde es jedenfalls Klasse damit zu arbeiten. Natürlich würde das hier alles aber auch mit anderen Dämmstoffen funktionieren, denn letztendlich muss jeder selbst wissen was er sich in die Wohnung stellt und was nicht.
Ich habe immer eine ganze Dämmplatte (1,2m) plus ein 40cm Stück eingesetzt. Die vertikalen Schnitte die ihr auf dem Bild seht, waren Entlastungsschnitte, die der Dämmung ermöglichten, sich perfekt anzupassen an den Rahmen. Das ganze saß nun schon so tight, dass man eigentlich keine Rückseite mehr braucht.
Die Rückseite habe ich einfach mit einer Unterspannbahn, die mein Vater noch übrig hatte, bespannt. Für alle die keine Unterspannbahn haben empfehle ich Stoff oder Folie.
1)Drauflegen.
2)Fest tackern (Bild Nr.8).
3)Vier Leisten in gleichmäßigem Abstand anbringen (Bild Nr.9) um die Dämmung auf dauer zu stabilisieren.
Die Rückseite kann man sicherlich noch schöner gestalten, aber für meine Belange reichte es so völlig aus.
Zum Schluss habe ich noch aus 40cm langen Leisten die Füße gebaut (Bild Nr.10) Mit der Zeit werde ich sicherlich noch Rollen unter die Füße bauen um den Einsatz flexibler zu gestalten.
Materialliste für drei Elmente (Angaben in cm)
6 Seitenteile 180x10x2
6 Ober/Unterteil 57x10x2
6 Füße 40x5x2
12 Leisten zum spannen des Stoffes. Maße relativ egal!
12 Leisten für die Rückseite 61x5x2
Ein Paket Steico Flex oder Dämmstoff nach Wahl
Stoff zum Bespannen der Vorder/Rückseite nach persönlichem Geschmack
Abschließend bedanke ich mich für das Interesse und wünsche viel Spaß beim selber nachbauen. Feedback natürlich erwünscht. Aufnahmen, die den Wirkungsgrad dieser Öko- Stellwände zeigen, werde ich in den nächsten Wochen mal posten.
Bis dahin Liebe Grüße
R.Ex.
Anhänge
-
DSC_0032_056.jpg399,7 KB · Aufrufe: 822
-
DSC_0031_055.jpg403,8 KB · Aufrufe: 734
-
DSC_0029_054.jpg326,5 KB · Aufrufe: 702
-
DSC_0019_060.jpg369,7 KB · Aufrufe: 694
-
DSC_0028_053.jpg606,7 KB · Aufrufe: 1.831
-
DSC_0027_052.jpg405,7 KB · Aufrufe: 1.145
-
DSC_0025_050.jpg371 KB · Aufrufe: 669
-
DSC_0026_051.jpg330,9 KB · Aufrufe: 693
-
DSC_0013_045.jpg614,3 KB · Aufrufe: 704
-
DSC_0018_048.jpg440,2 KB · Aufrufe: 694