Akustik Decke und Lochplatten

  • Ersteller vanielik
  • Erstellt am
V

vanielik

Registriert
29.10.13
Beiträge
539
Reaktionen
283
Punkte
1.430
Zuerst mal Danke! an alle die hier im "Raumakustik & Dämmung" Bereich ihre Erfahrung und ihr Wissen teilen.
Sehr informativ!

Ich habe vor ca. 15 Jahren meinen Abhörraum "gebaut" und seither nicht mehr viel daran verändert...
Raummaße: T5,50m B4,30-4,75m H2,54m (2,77 ohne Abhängung)

Ich habe immer mal Messungen gemacht und weiß, dass ich am Hörplatz eine "Kerbe" bei 118Hz habe.
S3XV L+R_01.jpg

Diese kommt vermutlich durch Decke/Boden Moden zustande.
Ich habe verschiedene "Hörplätze" ausprobiert, aber die 118Hz Kerbe ist mir immer gefolgt ...
Dann habe ich zwei Elemente in meiner abgehängten Decke aufgemacht und die Frequenz der Kerbe hat sich leicht verschoben (von 118 auf 115Hz)

Außerdem wird die Kerbe kleiner, je höher ich die Boxen stelle.
Tieftöner auf 155cm Höhe zeigt folgendes Bild:
S3XV L+R 155cm hoch_01.jpg

Selbst wenn ich die Boxen drehe (Hochtöner unten), ergibt das für mich aber keine praktikable Aufstellung.
Insofern würde ich gerne an der Akustikdecke ansetzen.


Ich habe hier eine abgehängte Decke mit OWA Mineralfaserplatten.
https://www.owa.de/de/produkt/harmony/
(Wurde mir damals empfohlen...würde ich heute nicht mehr machen...)

Deckenhöhe: 2,54m bis zur Akustikdecke (2,77m gesamt )

Ich würde die OWA Platten gerne ersetzen.
Könnte mir folgendes vorstellen:

1. Knauf Holzfaserplatten
https://www.knaufamf.com/de/sortiment/produktfinder/produkte/heradesign-fine-plus.html
Da die Holzfaserplatten im Bass durchlässiger sind, als meine Mineralwollplatten, könnte sich ein guter Effekt ergeben, wenn ich diese mit ca. 100mm Sonorock oder Knauf Glaswolle Dämmplatten belege.
Es blieben dann noch 10cm Luftraum bis zur Betondecke.
Aufbau mit Holzfaserplatte_01.jpg

2. Lochrasterplatten aus Holz
Aufbau wie 1.
Allerdings könnte man die Lochrasterplatten eventuell so abstimmen, dass sie gezielt einen Resonator Effekt bei 118Hz erzeugen. Beispiel: http://www.acousticmodelling.com/helmholtz.php


Das Rastermaaß der Platten ist 62,5cm.
Die Knauf Holzfaserplatten gibt es in diesem Maaß.
Die Holzrasterplatten müsste man vermutlich anfertigen lassen...

Folgende Fragen hätte ich :)
Was haltet ihr von diesen Ideen? Könnte das eine Verbesserung im Bereich Decke/Boden Moden bringen?

Kann die Lochrasterplatten/Helmholtz Idee funktionieren?

Habt ihr einen Tipp für Bezugsquellen der Holz Lochrasterplatten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Phoenix,

ich habe ja schon einige Tests und Messungen gemacht und kann deshalb recht sicher davon ausgehen, dass die Deckenreflexionen die 118Hz Kerbe verursachen.
Seitliches Verschieben der Monitore brachte keine Änderung.
Vertikale Änderungen haben sich am stärksten ausgewirkt.


Ich habe auch mal nach den REW Messungen/Erstreflexionen geschaut:
4,27ms ER (erste deutlich sichtbare Beule) = 146,5cm
plus den Hörabstand von 146cm wären das 292,5cm was in etwa den 118Hz entspricht.
Mit der "Seilmethode" habe ich dann geschaut, wo die Reflexion herkommen könnte.
Der Boden ist zu nah - ca 95cm bis Mitte Tieftöner
Die Wand zu weit weg - ca 165cm bis Mitte Tieftöner
Bei der Decke passte es recht genau.

Habe mir inzwischen einige Holzfaser Matten bestellt: GUTEX Thermoflex
Strömungswiderstand der Platten ist mit 5 (kPa s/m²) angegeben - also ähnlich wie Sonorock etc..

Probleme habe ich allerdings noch mit den Holzwolle Platten.
Im 625mm Raster gibt es die nur von KnaufAMF. Die liefern allerdings nur auf Palette und unter 50m2 mit einem Mindermengenaufschlag von 200,-€. Bin unsicher ob es mir die Sache wert ist, nur um das mit ca.10 Platten auszuprobieren.

Bei Lochplatten bin ich auch noch nicht weiter - das 625x625 Maaß ist halt recht selten zu finden.

Im Moment tendiere ich eher zu den Lochplatten, da man dann eventuell den Resonator Effekt abstimmen kann.
Hier gibt es eine interessante Arbeit dazu: https://www.spsc.tugraz.at/sites/default/files/PA_Braeuer_Schlitzplattenabsorber.pdf

Habt ihr noch Tipps für mich bezüglich der Lochplatten?
Erfahrungswerte mit Holzwolle (Sauerkraut) vs Lochplatte?
Hersteller? Bezugsquellen?
Akustikfirmen die auch Interesse an einem "Kleinauftrag" haben? ;)
(Ist ja kein Studioneubau...sondern nur eine Änderung in einer Akustikdecke).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi vanielik :)

Wenn klar ist, das es die Decke ist...
Wenn es mit losem auflegen, also innerhalb der abgehängten Decke, von Sonrock oder was auch immer mit 4 - 5 (kPa s/m²), dann funktioniert.

Würde ich mir um das 625er Maß keine Gedanken machen...

Entweder es funtkioniert mit den Original Platten und dem Dämpfungsmaterial, also Original Platten wieder einsetzen...Was ich auch bei OWA damals gelesen hatte, das man 200mm ( oder so ) an Steinwolle oder ähnliches einbauen könnte zur Verstärkung des Effekts...

Wenn die Original Platten nicht durchlässig genug sind. Kann man die Original Platten weg lassen und gegen Holzrahmen austauschen ( 15 bis 20er Vierkantholz ).
Auf diesen Rahmen dann farbliches Molton oder Seidenmalerei ( Muster geometrisch, oder Motiv ) aufziehen. Highlights an der Decke setzen...

Ist das ne Idee ?

LG. :)
 
Hallo rauschkiller,
klar könnte man die Platten auch einfach gegen etwas offenporiges ersetzen - da gibt es sicher viel Möglichkeiten.
Ich werde das zu Testzwecken auch erstmal so machen.
Dann hat man aber nicht die oben beschriebenen Effekte.

Ich hatte gehofft, dass mir jemand etwas zu meinen konkreten Fragen sagen kann... ;)
 
Hi vanielik
Ich würde 1 Paket Rockwool Rockfon Standart Platten ( zB Pagos od. Pagos Galaxie sind hoch absorbierent und Vliesbeschichtet) kaufen am ER Bereich einlegen und oberhalb der Decke komplet mit Termarock 50 füllen.
Dadurch hast du auch die ER gekillt.
Normal beschichtete Rasterplatten reflektieren zu viel.
Gruß Audiodrom
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag
Alle Deckenkanten mit
Termarock füllen und dein Bassbereich wird linearer. Im hinteren Bereich der Decke kannst du auch schallharte Platten(zB Sperrholz od ähnlich) einlegen um den Nachhall wenn nötig!! zu regulieren, am besten natürlich Diffusoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte mir inzwischen schon 21 Platten Gutex Thermoflex 100 besorgt.
Bei Ikea noch 25m Stoff im Ausverkauf "Bomull" für 2,-€/m - kann ich empfehlen!

War auch meine Überlegung, die Raumkanten komplett auszufüllen.
9 Platten habe ich schon eingelegt - hat kaum Änderungen gebracht.

Dann habe ich drei Platten über Boxen/ Hörplatz eingelegt und drei Deckenplatten offen gelassen - optisch geht das sogar, wegen des Stoffs, den ich um die Gutex Platten gemacht habe.
Das hat sichtbar auf die 118Hz Kerbe gewirkt.

Musste jetzt aber erstmal unterbrechen.
Werde nächste Woche noch ein paar Platten einlegen und das "Loch" in der Decke vergrößern.

Am liebsten würde ich die ganzen Mineralfaserplatten aus der Decke rauswerfen.
So eine "Riesel-Sauerei" wenn man die Dinger anfasst...und da sitze ich seit 15 Jahren drunter :p
Zum Glück produziere ich keine Techno/Dance etc.. ...sonst müsste ich nach jedem Mix staubsaugen :D
 
Die Rockfon Platten sind da anders.
Die Dämmung ist hier nicht stark gepresst und sie sind auf Front und Rückseite mit vlies kaschiert
Und wirklich alle Decken Kanten komplett mit Dämmung füllen. Max 10 kPa s/m2 .Es macht sich erst dann bemerkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi Audiodrom - denke da liegt ein Missverständnis vor.

Die sichtbaren Deckenplatten sind Owa Mineralfaserplatten - wie im ersten Post beschrieben (siehe den link).

Darüber habe ich die Gutex Dämmplatten.
Die entsprechen quasi der Glaswolle/Steinwolle mit einem Strömungswiderstand 5 kPa s/m2.
Die Gutex Platten rieseln nicht - die habe ich in "Bomull" eingepackt - die riechen übrigens recht angenehm nach Holz :)
 
Hab ich schon verstanden
Ich würde halt im Bereich der ER die owa gegen Rockfon tauschen.
Und nicht umständlich Rahmen mit Stoffbezug bauen.
Und füll ruhig die Kanten ringsum dicht und komplett mit Sonorock oder halt Holzfaser wenn's so gut riecht.
Hast Du zwischen den einzelnen Gutexplatten Spalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dämmung ist hier nicht stark gepresst und sie sind auf Front und Rückseite mit vlies kaschiert
Das wäre einen Versuch wert.
Weißt du, ob die Rockfon Platten tragfähig genug sind um die Gutex Dämmung darauf zu legen?
(bei 625x625mm Maaß)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rockfon Platten sind nicht so tragfähig wie die OWA Platten
Aber die gutex müssten doch stabil genug sein um nicht durchzuhängen.
Ansonsten 2 Holzstreifen 62cm lang od.ä auf die Rockfon legen und dann die Gutex drüber.
Darauf achten das keine Spalten zwischen den gutex sind sonst verlierst du enorm an Wirkung im unteren Frequenzbereich.
Die 118Hz mit 2,90m Wellenlänge beugen sich dann einfach drumherum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr noch Tipps für mich bezüglich der Lochplatten?
Erfahrungswerte mit Holzwolle (Sauerkraut) vs Lochplatte?
Hersteller? Bezugsquellen?

Ich habe einige Absorber damit verkleidet, um die Höhendämpfung zu reduzieren. Das Problem bei Lochplatten ist, dass die Standardteile alle denselben Lochabstand und Lochdurchmesser haben. Das bevorzugt eine Frequenz, bzw es gibt ein shelf-Effekt. Man kann aber die Lochung nutzen um Diffusion zu erzeugen. Der Gesetzmäßigkeiten sind ähnliche, wie beim Schröderdiffusor. Praktisch ist es eine 3D-Faltung. Ich bin gerade wegen einer anderen (nichtakustischen) Thematik da wieder dran. Man kann die Löcher aber gut als Zentrierhilfe nehmen und von dort aus weiter aufbohren - ja nach Plattenstabilität und -dichte bis hin zu 80% des Durchmessers.
lp 15.jpg


Der erste Bild (l.o.) ist ein klassisches Schröder-Pattern (QRD). Durch die unterschiedlichen Lochgrößen entstehen unterschiedliche Impedanzen, welche dafür sorgen, dass die Reflektionen gebeugt werden.
 
Habt ihr noch Tipps für mich bezüglich der Lochplatten?
Frage von vanielik am 16.04.19

Deine Antwort, knapp 2 1/2 Jahre später, kommt evtl. etwas zu spät.
Aber danke für die Info.
 
sehe gerade deine Antwort zu meinem Thema.
Ja, schon eine Weile her :)
Habe inzwischen die Platten über den Lautsprechern durch dicke (Gutex) Holzfaserplatten ausgetauscht und diese mit Stoff verkleidet.
Das hat den Bassbereich der RWE Messungen noch weiter begradigt.
Bin seitdem auch recht zufrieden mit meiner Abhörsituation.

@engineer
Darf ich fragen von welcher "Gundplatte" du ausgegangen bist? (Gipskarton?) (im Handel?)
Ich bin bei der Plattengröße ja auf das Rastermaaß 62,5cm festgelegt (könnte das natürlich zuschneiden).

Die Idee die vorhandenen Löcher nach bestimmten Mustern aufzubohren finde ich interessant!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben