AKTIVE Boxen knacken (zb beim einschalten vom staubsauger)

  • Ersteller FIXXXER
  • Erstellt am
Warum regt ihr Euch nicht ueber solchen Schwachsinn auf wie die Story mit dem Drehstromanschluss fuers Studio und der nicht gemeinsamen Masse?
DAS war mein Tip und ich kenne mich in E-Technik soweit aus, dass ich weiß, dass ein CEE Stecker (ja die roten meine ich!) 3 Phasen und nur EINE MASSE hat ;o) also KEIN BRUMM wenn man die Geräte gleichmäßig auf die 3 Schukosteckdosen verteilt mein Lieber ;)
 
Ich formuliers mal vorsichtig: Es ist nur die halbe Wahrheit.......

>> ich kenne mich in E-Technik soweit aus....
Nicht weit genug, will mir scheinen.

Setzen wir mal voraus, dass Du da einen Drehstromanschluss hast.
Dann hast Du - fachgerechten Anschluss vorausgesetzt, zwei "Massen - den Schutzleiter und den Nullleiter. Beide sind spaetestens im Verteilerkasten im Keller (oder auf dem Dach) je nachdem, welche Versorgungsart bei Euch ist, zusammengeschlossen.

Die Aussage mit dem nichtvorhandenen Brumm wegen "CEE-Stecker" ist in keiner Weise zu belegen - Du kannst in der Weiterverteilung immer noch Potentialunterschiede bekommen durch unterschiedliche Leitungslaengen. Aber das fuehrt jetzt schon zu weit.

Die Aussage mit den drei mal 3500 Watt ist auch Unsinn. Du hast zwar drei Phasen, aber nur einen Nullleiter. Der ist genauso dick wie die drei Leiter der Phasen einzeln gesehen. Bei der Belastung, wie Du sie als zulaessig ansiehst, wuerde der Nullleiter mit knapp 50 Ampere ge- oder besser verheizt.........
Dass der Nullleiter trotzdem ausreicht, liegt an den Eigenheiten des Drehstroms. Den nutzt Du aber nicht, denn Dein rechner lauft sicher nicht mit Drehstrom, oder? Aber auch in diesem Teilaspekt geht das schon wieder zu weit.

Schlussendlich:
Die Brummgeschichte hat bei Dir noch ne besondere Note:
Die drei Phasen haben zwar die gleiche [g=349]Frequenz[/g], diese aber jeweils um 120 Grad verschoben. Und jetzt rate mal, was das bedeutet fuer die Stroeme, die auf Deinem Nullleiter oder vielleicht auf den Schutzleiter unterwegs sind...... ;)

Nix fuer ungut.
Die meisten Brumms kommen nicht deswegen nicht vor, weil man eine gemeinsame Masse hat - die hat man sowieso, wenn die Hauselektrik korrekt installiert ist.
In den meisten Faellen liegt die Ursache in Potentialunterschieden zwischen Abschirmungen, Gehaeusemassen und Schutzleiter, verursacht durch Kontaktprobleme, unterschiedliche Widerstaende durch unterschiedlich lange (schlechte) Leitungen etc.....
 
Hallo

@sbv0001
Es ist durchaus richtig, dass man eine 16A CEE Dose pro Phase mit maximal 3,6 kW belasten kann. Dies wird auch in der Praxis gemacht (natürlich nicht exakt 3,6kW sondern etwas weniger um eine sicherheits reserve zuhaben). Möglicher Einsatzort ist z.B eine Stromunterverteilung (16A CEE auf 3*Schuko) in der Veranstalltungstechnik.
Das dann dort Ströme von 50A durch den Nullleiter fließen ist totaler Schwachsinn. Bei einer symetrischen Belastung (und idealisiert angenommen Verbrauchern) wird sogar gar kein Strom im NUllleiter fließen, da die drei Ströme sich durch die 120° Phasenverschiebung genau zu Null addieren.
(Man darf natürlich nicht nur die Beträge addieren sondern komplex addieren
also 16A*e^(j0°)+16A*e^(j120°)+16A*e^(j240°)
Da man meißt auf den Verteilern keine genau symetrische Belastung hat fließt ein Strom auf dem Nullleiter aber dieser ist eher gering und ganz anz weit von den hier genannt 50A entfernt.



Mfg
David
 
Danke David, dachte schon ich muss hier echt verzweifeln ^^
 
>> Das dann dort Ströme von 50A durch den Nullleiter fließen ist totaler Schwachsinn.

So ist es..... ;)

>> ... also 16A*e^(j0°)+16A*e^(j120°)+16A*e^(j240°)

Womit man erkennen kann, wer hier wirklich was auf dem kasten hat... :) ;)

@samhain
>> ... ich muss hier echt verzweifeln

Nimms nicht so schwer....

>> ... also KEIN BRUMM wenn man die Geräte gleichmäßig auf die 3 Schukosteckdosen verteilt

Das ist oftmals nur die halbe Miete.
Denn tatsaechlich hast Du in jeder Installation irgendwo eine gemeinsame Masse - und wenn die Widerstaende auf alle beteiligten Schutzleitern gleich Null waeren, wuerde Deine Aussage auch zutreffen.
Aber diese paradiesischen Zustaende gibts in keinem Stromnetz. Also hast Du auch unterschiedliche Potentiale auf den den Schutzleitern, und bei Verbindungen zwischen den Netzen eben auch auf den Abschirmungen - und damit Brumm.
Das kannst Du nicht alleine durch den Versuch, eine gemeinsame Masse zu legen, beseitigen.
Kein Zweifel - es wird besser. Aber es gibt genuegend Faelle, wo es nicht ausreicht.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben