Akkorde

N

NULL

Guest
Hallo!
Ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit der Akkordlehre. Leider blicke ich mich bei dem Thema nicht ganz durch. Sagen wir mal ein Stück steht in C-Dur. Soweit ich das verstanden habe ist C-Dur ein Akkord der aus den Noten c/e/g besteht. Da ein Stück allerdings meiner Meinung nach nicht nur aus einem Akkord bestehen kann würde dieses wenn nur in C-Dur sehr langweilig klingen oder? Hat jemand da Infos für mich? Hab mich da ein wenig herumgespielt. z.B Akkordfolge C-Dur/ C-Moll klingt für meine Zweck schon mal ganz OK Ist dieses Stück dann in C-Dur/Moll? Spielt man in einem Stück nur Akkorde oder kommen da dazwischen auch nur einzelne Tasten/Noten zum Einsatz? :-?
 
Moin!

Da is wohl jemand noch blutiger Anfänger, was?!? :-D
Naja, ich hab bei Google.de mal 'Harmonielehre' eingegeben und bekam folgenden Link: http://www.jordan-online.de/

weiß net, ob der was taucht, eigentlich sitz ich grad inner Vorlesung, sollte eigentlich gar net hier so wild rumtippen.... (Oh, der Prof guggt schon ;-))
Wenn's nix taucht schreib hier nochmal was rein.
Grundsätzlich besteht ein Akkord aus mindestens 3 Tönen: Prime-Terz-Quinte; dabei unterscheidet man noch zwischen kleine Terz (3 Halbtöne von der Prime weg) und große Terz (4 Halbtöne).
Die Tonleiter besteht aus 8 Tönen, bei der 'normalen' hast Du einen halbtonschritt zwischen dem 3. und dem 4. bzw. einen zwischen dem 7. und dem 8. Ton, also bei C-Dur zwischen E und F bzw zwischen H und C'.
Hoffe, das reicht erstmal :)
Mach's gut, viel Erfolg noch!

Chris
 
Mit C-Dur und C-Moll kannst du schon den Anfang von Strauss' "Also sprach Zarathustra" spielen. Das ist doch schon was, oder ? :-D :-D
 
Hallo Cyberforfel!

Ich glaube, du verwechselst da was Grundlegendes. Wenn man sagt, ein Stück steht in C-Dur, dann meint man, dass das Stück (oft) mit C-Dur beginnt und mit C-Dur beendet wird. Das bedeutet nicht, dass es nur aus einem Akkord besteht. Trau dich am besten einmal, Right Said Fred zu hören und du wirst bemerken, dass diese Songs meistens nur taktweise aus drei oder vier Basston-Wechseln bestehen und sich nur wiederholen.

Es gibt hunderte Volkslieder und bestimmt genauso viele Songs in den Charts, die allein mit drei Akkorden auskommen. Diese drei Akkorde bauen sich aus den Tönen einer jeweiligen Tonleiter (in unserem Beispiel "C") auf.

Grundlegend ist, dass man auf allen Tönen der Dur-Tonleiter einen Dreiklang bilden kann. Meistens besteht ein Volkslied aus Dreiklängen, die auf dem ersten (c; Dreiklang: c e g) , vierten (f, Dreiklang: f a c ) und fünften Ton (g, Dreiklang g h d) der Tonleiter aufgebaut sind.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Für weitere Fragen bin ich gern bereit zu antworten :)
MfG
Schafpaul
 
Probier mal mit C- Dur als Grundakkord folgende anderen Dreiklänge (in experimental beliebiger Reihenfolge):
G- Dur
D- Moll
A- Moll
E - Moll
F- Dur
das ist ein Teil der anderen Akkorde, die die Tonleiter von C- Dur enthalten
das ganze klingt in Grundestellung wie Gitarre am Lagerfeuer, aber letztendlich lebt unsere gesamte westliche Musik von Verbindungen, die auf solchen Akkordstufen aufbauen. Um diese Akkorde etwas hübscher und weniger langweilig zu gestalten packt man da noch zusätzliche Töne dazu, sog. Optionen, das können auch Töne sein, die in der Tonart eigentlich nicht enthalten sind. Aber die bringen es.
 
@ schafpauls ich hatte 5 jahre früher musikunterricht und ich glaube da hast du was falsch gesagt mit dem, das c-dur mit c-dur anfängt und auffhört. soviel wie ich mitbekommen habe bedeutet z.b. das ein lied in c-dur gespielt wird, das bestimmte noten, bestimmte vorzeichen haben, wenn ich mich nicht täusche, hat c-dur keine vorzeichen, dann kommt d-dur mit einem, e-dur mit zwei, also ein vorzeichen z.b das c heist dann cis oder d heißt dis. irgendwie so war des glaub ich. wenn ich falsch liege berichtigt mich. ist schon lange her.
 
also, du solltest akkorde keinesfalls mit tonart verwechseln. unter c-dur kann sowohl die tonleiter als auch der akkord gemeint sein.

wenn die tonart (die tonalität) C-DUR ist, heißt dass, das die kadenz (die letzte schlußakkordfolge) mit dem akkord C-DUR schließt. (natüelich gilt dies nicht für alle stücke. eigentlich ist es nur bei klassischen werken wirklich zutreffend. im jazz wirst du wohl schon ehen aud dominantseptakkorde der toalen grundstufe treffen).

das war die tonart, nun zum akkord. der akkord hat nichts mit all dieser musiktheorie zu tun. ganz einfach. spielst du c-e-g, ist das der c-dur akkord. er existiert natürlich in allen möglichen umkehrungen (genau gibt es 2). also grundstufe c-e-g, erste umkehrung e-g-c, und die zweite ist dann g-c-e und dann wieder zur grundstufe, natürlich eine oktave höher)

ich hoffe, ich konnte dir wenigstens ein bisschen helfen!
gruß,
tom
 
@ Necron

Nur zur Richtigstellung: D-Dur hat zwei Kreuze (=Vorzeichen) und E-Dur hat 4 Kreuze.
Dazwischen haben wir noch G-Dur mit einem Kreuz und A-Dur mit 3 Kreuzen.
 
Moinsen!

Die erste Aussage ist richtig, C-Dur hat keinerlei Vorzeichen, genauso wenig wie A-Moll, denn das ist die parallele Moll-Tonart zu C-Dur.
Das zweite ist im ersten Ansatz richtig, faktisch allerdings falsch. Zunächst einmal gibt es ja zwei verschiedene Arten von Vorzeichen, nämlich das # und das b. Das # erhöht eine Note um einen Halbton und die Note bekommt die Endung -is, b verringert sie um einen Halbton und die Note bekommt die Endung -es. Die Anzahl der jeweiligen Kreuze bzw. b's wird nach dem Quintenzirkel berechnet, der im Uhrzeigersinn jeweils die Dominante, gegen den Urzeigersinn jeweils die Subdominante des vorangegegangenen Akkords beinhaltet. Oben in der Mitte steht C Dur mit keinen Vorzeichen, links daneben F-Dur mit einem b, daneben B-Dur mit zwei b's, rechts neben dem C steht G-Dur mit einem #, rechts neben dem G steht D-Dur mit zwei #. Aber das ist für einen Anfänger wohl jetzt auf Anhieb eher nicht zu verstehen.
Deshalb einen kurzen Einblick in die Tonleiterbildung: Wenn ein Stück in C-Dur steht, dann bedeutet das nicht zwangsläufig, dass es mit diesem Akkord beginnt oder endet, auch wenn man anfangs als Faustregel lernt, dass 99% aller Lieder in C-Dur auch auf C-Dur enden. Genau genommen bedeutet es, dass das Lied auf der C-Dur-Tonleiter aufbaut. Eine Dur-Tonleiter bildet man nach folgendem Schema: Man nimmt sich den Grundton und geht von diesem aus 2 Halbtöne nach oben, von diesem aus wiederum 2, dann einen, dann zweimal wieder 2 und dann noch mal einen, dann hat man sich die Tonleiter zusammengebaut. Graphisch sieht das so aus:

C^D^E-F^G^A^H-C

wobei "^" zwei Halbtöne sind, und "-" einer. Nach diesem Schema lässt sich von jedem Ton aus eine Tonleiter bilden. Die zu G-Dur sieht dann folgendermaßen aus:

G^A^H-C^D^E^Fis-G

Jetzt gibt es dazu verschiedene sogenannte "Funktionen", welche von links nach rechts folgende Namen haben: Tonika, Subdominantparallele, Dominantparallele, Subdominante, Dominante, Tonikaparallele und verkürzter Dominantseptakkord (der ist aber vergleichsweise unwichtig). Der letzte Ton ist wieder der erste und damit wieder die Tonika. Tonika, Dominante und Subdominante sowie der verkürzte Dominantseptakkord stehen grundsätzlich in Dur, die anderen in Moll. Die Tonika zu C-Dur heißt also C, die Dominante G und die Subdominante F, die Tonikaparallele A-Moll. Diese vier Funktionen sind zunächst die wichtigsten für ein Lied, damit kann man schon was machen und einfache Lieder nachspielen. Die Akkorde zu den Funktionen werden nach dem 2-2-Schema gebildet, welches folgendermaßen abläuft: Nehmen wir an, wir möchten wissen, wie die Dominante zu G-Dur aussieht. Dazu bauen wir uns erstmal die G-Dur-Tonleiter auf (wie oben geschehen) und suchen die 5. Funktion, da steht ein D. Die Dominante zu G-Dur heißt also D-Dur. Um diesen Akkord zu bilden nehmen wir uns den Grundton (das D), gehen 2 Schritte in der G-Dur-Tonleiter aufwärts (Fis), und von da aus noch 2 Schritte (A) und schon haben wir den D-Dur-Dreiklang: D-Fis-A. Auf diese Weise lässt sich jeder Akkord in jeder Tonleiter bilden. Wenn jetzt ein Lied in C-Dur steht, dann besteht es zum größten Teil aus den C-Dur-Funktionen sowie der C-Dur-Tonleiter (obwohl es auch da Ausnahmen gibt).

So, das war ein langes Stück Theorie in Kurzform. Wenn gewünscht wird (insbesondere auch von den Webmastern), würde ich mich dazu bereit erklären, einen längeren Artikel über dieses Thema zu verfassen und ihn auf Homerecording.de zu veröffentlichen.

Gruß,

Froschbrocken
 
Aarrghh! Und ich war mir so sicher, mich eingeloggt zu haben!
 
okay dann wars die tonart. sorry, naja jetzt weiß ich es wenigstens wieder
 
Hi!

Nehmen wir an, wir möchten wissen, wie die Dominante zu G-Dur aussieht.

Warum es so schwer machen? Ich würde das einfach so sagen: Die fünfte Stufe in G-Dur kann doch nur aus den Tönen von G-Dur bestehen. Wenn man schon eine G-Dur Tonleiter aufgebaut hat, kann man doch sehr leicht ablesen, welche Töne zu welchem Dreiklang gehören.
Natürlich führen gerade in der Musiktheorie viele Wege nach Rom, deswegen sollte man es sich auch so leicht wie möglich machen, wenn man dann später in Tonarten wie F#, oder C# Dur denken muss.

Ergänzung zu der Vorzeichengeschichte;

Wie oben schon beschrieben wurde, unterscheidet sich eine Dur-, von einer Molltonleiter in den Halbtonschritten. Jedenfalls muss die Folge von Halb-, und Ganztonschritten stets gleich sein, möchte man eine Tonleiter einmal in C und einmal in G bilden. In C gibts nicht das Problem, Vorzeichen zu setzen. In G allerdings ist vor dem siebten Ton ein Kreuz (Erhöhung #) zu setzen, da nach Durstandard zwischen 7. und 8. Ton ein Halbtonschritt stattfindet. Deshalb kommen auch die Vorzeichen zum Einsatz.
Ich weiß nicht, ob ich es schon wiederhole, aber denket daran, dass es nur Tonleitern mit Kreuz oder Be geben kann.
MfG Schafpaul
PS: Ich wäre gespannt auf des Froschbrockens Beitrag
 
Hey Necron,

falsch gesagt mit dem, das c-dur mit c-dur anfängt und auffhört

Da hast du nicht ganz unrecht, mit der Aussage. Ein Stück muss nicht in C-Dur geschrieben sein, wenn es mit C-Dur anfängt. Sicherer ist aber die Aussage, dass, wenn es mit A-moll endet, es in A-moll geschrieben steht. Vielleicht kann ja mal einer in der Fachliteratur wälzen, ob da eine professionelle Aussage zu finden ist.
Man merkt das aber auch schon im Charakter des Stückes, find' ich.
Und ich bin auch fest davon überzeugt, dass es John Lennon scheiß egal war, ob es Mur oder Doll heißt....:)
Gute Nacht
Schafpaul
 
@all Danke für die vielen guten Antworten. Hat mir um einiges weitergeholfen. Für einen blutigen Anfänger wie ich einer bin ist es ohne musikbegeisterten Bekanntenkreis nicht gerade einfach nur durch diverse Internetseiten zum gewünschten Ergebnis zu kommen Ihr habt mir da wirklich weitergeholfen. Da ich mir eine gewisse minimalistische Grundausstattung (trotzdem aber für meie Verhältnisse nicht billig)an Equipment zugelegt habe möchte ich es von Anfang an richtig machen. In diesem Zusammenhang ist dieses Forum für mich von unschätzbarem Wert - nochmals big thx!!! :-D
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
724
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
807
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben