Akkorde aus klassischer Sicht

  • Ersteller fishnetz
  • Erstellt am
F

fishnetz

Registriert
20.12.11
Beiträge
315
Reaktionen
61
Punkte
543
Hi zusammen,
ich habe hier eine Partitur vor mir und lese zu Beginn folgende Noten (EDIT: mit englischem B, also deutschem H):
Takt 1: g1 d2 g2 b2 a3 fis4
Takt 2: g1 d2 g2 a2 e3 c4

Takt 3 = Takt 1
Takt 4 = Takt 2

Der erste Takt ist meiner Meinung nach ein G7/9. Ist der zweite ein G7/9/11 ohne Terz und ohne Sept?
Wie würde man das notieren bzw. wie ist der Akkord aus Takt 2 im Zusammenhang zu sehen?

Ach und gespielt wird das vom Symphonieorchester (ist von John Wiliams), also betrachtet man das denke ich aus klassischer Sicht. Ihr könnt aber ruhig auch aus Jazzer- oder Gitarristensicht schreiben. Das dann bitte dazu schreiben ^^

Grüße an euch
 
Hi,

Welche Vorzeichen stehen denn da?

Meinst Du mit b das englische h ?
 
Ja verflucht (^^) habs im Sequenzer eingespielt und dann abgelesen. Meine das englische B also das deutsche H. Danke und sorry!
 
Ah ok :)
Alles genau kann ich dir das jetzt ohne dem restlichen zusammenhang auch nicht sagen, aber ich würd das so interpretieren:

Der erste Akkord ist ein GMajor7/9
und der zweite ein Dsus4/7/9 mit G im Bass.
Falls man das so interpretiert, dann wäre das einfach ein I-V Pendel

oder andere Möglichkeit:

erster Akkord :Gmajor7/9
zweiter Akkord: Amoll7/9/11 ohne None mit mit D, also der none im Bass.

Wie gesagt, schwierig ohne den gesamten Zusammenhang.
Dann wärs I - II

grüße,

Greatfun
 
Ah Ok.
Also wenn Du mich fragst, dann ist das am Anfang einfach nur ein Orgenpunkt über G.
Hab mir grad die Orchesterfassung und eine Pianofassung angehört.
Im Bass ist in den ersten 4 Takten G, die Streicher spielen die Terz und quint h - d und wechseln dann auf a-c. Das Blech spielt dann dieses Motiv in Sexten.
I - V mit Quarte statt Terz in der V wäre vielleicht denkbar, aber ich glaube stenggenommen ist dass ohne dem Halbtonschritt Fis-G keine dominantische Beziehung und irgendwie hör ich die auch nicht. Also tendier ich eher zu I -II oder besser Tonika - Tonikaparallele. Oder einfach Orgelpunkt über G :)
Da würd ich mir jetzt nicht so den Kopf machen wie genau das jetzt harmonisch gedacht ist.
Danach gehts allerdings richtig klassisch weiter:
G-Dur - G-Dur7 mit Septime im Bass - Em - Em mit Septime im Bass - Cdur - Ddur - Cdur - Gdur

in Stufen : I - I_2 - VI - VI_2 - IV - V - IV - V- I

"_2" heißt Sekundakkord.


Also wenn ich so drüber nachdenke, dann ist der Orgelpunkt am plausibelsten:
Erstmal schwebt alles ein wenig über dem Orgelpunkt, dann bringt er als Kontrast eine ganz klar "klassische" Harmonik um quasi die Tonalität zu manifestieren oder dem Ohr ein bisschen Halt zu geben.

tja John williams ... einer der Großen ;)
 


Habs mir nochmal angehört. Bei 1:55 hört man ein C im Bass. Das ist die Parallelstelle zu T.1-4.
C im Bass spricht für IV Stufe, wonach das a die Sexte wäre, was typscih für die IV. Stufe ist.
Du siehst, alles Interpretationssache ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:


Habs mir nochmal angehört. Bei 1:55 hört man ein C im Bass. Das ist die Parallelstelle zu T.1-4.
C im Bass spricht für IV Stufe, wonach das a die Sexte wäre, was typscih für die IV. Stufe ist.
Du siehst, alles Interpretationssache ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Herrje war gestern doch zu spät ^^ die ersten vier Takte bleibt das Timpani und die Basssektion im g1, die Celli wechseln von g1 zu c2 in Takt2 und 4


Takt 1: g1 c2 d2 g2 b2 a3 fis4
Takt 2: g1 c2 d2 g2 a2 e3 c4

Takt 3 und 4 wieder gleich. Also wird das, das c im Bass sein welches du gehört hast.

Sixte ajoutée würde dahingehend passen, das sich das a2 ins b2 auflöst und das c2 der celli einen quartfall ins g1 macht. Die Bässe und das Timpani spielen das g1 ja eher rhythmisch (bässe sind pizzicato notiert).

Die Anregungen bis hier waren schonmal sehr gut. Vielen Dank. Ich schau mir einfach mal den Rest an, vllt ergibt sich dann was von selbst (schön wärsjedenfalls :D)

Grüße
 

Ähnliche Themen

OldWise
  • Artikel
Antworten
13
Aufrufe
42K
TheSarge
TheSarge

Neue Antworten


Zurück
Oben