AKG D 112 für TomToms

  • Ersteller lucas000
  • Erstellt am
L

lucas000

Registriert
12.06.06
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
14
Hi,

kann mir hier jemand sagen ob es sinnvoll ist das AKG D 112 auch für Tomtoms und Floortoms zu benutzen? Oder sollte man doch leibe eine andere Wahl für Liveanwendungen treffen? Welche?

Gruß und Danke!!

Lucas
 
Für ne tiefe Stand lass' ich's mir durchaus eingehen.
Das Ding ist halt von Haus aus sehr klangformend, weswegen es wohl live gerne für die BD verwendet wird. Einfach rein und schon hat man schon einen recht guten Ausgang.

Wenn du extra Mics für die Toms anschaffen willst, dann vergiss das Ei.
 
Naja, unser drummer spielt ziemlich große Toms und ich wollte das "volumige, große" auch wiedergeben (ich glaube Tomtom 12" und 14" und Floor 16" und 18". Welche kann man denn sonst noch nehmen?
Danke für die schnelle Antwort! Geht ja ruck-zuck bei euch!
 
Das sind imho nicht ziemlich große sondern ganz normale...;-)

Ein D112 gibt aber nichts großes wieder, sondern eher einen sehr beschnittenen Frequenzbereich.

Am feinsten wären natürlich Kondenser, aber das wird schnell teuer und die meisten kommen bei dem Schalldruck nicht mehr mit.
Also brauchen wir was dynamisches. Ja gut, zuerst gäbe es da mal die Klassiker: SM57 und MD-421 / 441
...oder eben eins der unzähligen Tom-Mics aus den Sets.
Meine (günstige) Empfehlung wäre allerdings das AKG D-770. Das habe ich bereits (sehr erfolgreich) an [g=149]Snare[/g] und Toms im Einsatz gehabt.
 
Oder das Sennheiser E 904 gefällt mir sehr gut und wird mit Sicherheit gut Druck rüber bringen!!!!
 
Hat schon mal jemand mit den opus 87 oder 88 gearbeitet? Wie klingen die?
 
Das AKG-"Ei" ist der Nachfolger des AKG-"Briketts" und dieses war jahrzehntelang Standard für die Bassdrum.

ABER!!!

Es wurde ursprünglich für Gesang entwickelt.
Also könnten schon Verwandtschaftlichkeiten vorhanden sein, die es sicher auch für Tom-Einsatz brauchbar machen.
 
Zwischen D112 und D12 liegen aber erhebliche Unterschiede, falls du darauf anspielen wolltest.
 
Hat schon mal jemand mit den opus 87 oder 88 gearbeitet? Wie klingen die?

Nicht so gut wie die von Shure (BETA 98 D/S - Mit wechselbarem Kopf einfach der Hammer :)), aber durchaus offen und mit definiertem Sound.
Gutes Preis/Leistungs-Mikro.
Schlecht gestimmte Toms entlarvt es allerdings gnadenlos.
Ich persönlich finde die Halterung für Toms recht gut gelöst, die Rimklemmen halten ordentlich und sparen Mikroständer.

AKG D112 sehe ich momentan live eigentlich nur noch als Kick-Mic in Verbindung mit einer Grenzfläche oder was anderem für den "Druck"
 
TopFlappen schrieb:
Zwischen D112 und D12 liegen aber erhebliche Unterschiede, falls du darauf anspielen wolltest.

Erstens, weil die D12 doch schon alle recht alt und Nikotinversifft sind:D
Und zweitens: Liegt ja auf der Hand, wenn ein Hersteller plötzlich einen großen Erfolg mit einem Mikro hat, das sich damals als Standard für Bassdrum eingepegelt hat (später EV PL20), dann schlägt er doch gerne in die gleiche Kerbe und entwickelt ein ähnliches Mikro, welches aber eben NOCH mehr für den Anwendungsbereich geeignet ist. Also einfach für Bassdrum verbessert, aber eben noch mit den Ur-Genen:)
 
Ok... ich glaube ihr habt mich vor dem Fehler bewahrt 4 D112 an die Toms zu bauen.

Aber so richtig entschieden hab ich mich immer noch nich...

Ist für Liveanwendungen ein dynamisches oder ein kondensator mic besser?
Was man über das opus 87/88 gehört hat (guter sound, aber nicht sehr stabil) schreckt mich eigentlich ab... die dinger sollen ja nicht nach dem ersten sticktreffer vom Tom fallen. Das Beta 98 ist natürlich schon recht teuer... ob man sich das abhört???

Hat schon mal jemand das beta 56 a in der Hand gehabt und benutzt?
 
wenn die größe keine rolle spielt md421 oder audix. die kleinen kondensatorclips sind praktisch - dynamischerweise gibts da z.b. auch die e604/e904.

lg
flox
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben