Älterer Sampler als Soundmodul (unter 100 €)

Registriert
19.02.08
Beiträge
469
Reaktionen
20
Punkte
554
Hi,
Ein befreundeter (sehr guter) Akkordeonist hat mich gebeten mal zu schauen,
was für ihn ein gutes Soundmodul wäre um den Sound-Umfang seines Midi-Akkordeons zu erweitern.

Er hat glaube ich nicht so hohe Ansprüche an die Qualität des Sounds,
aber halt seine eigenen Präferenzen, mag vor allem solche Ethno-Sounds, Dulcimer, Marimba, etc..
Einen Laptop mit auf die Bühne nehmen will er nicht.
Deswegen ----> (Hardware)Sampler


Ich habe nun mal bei Ebay geschaut, und gesehen dass dieses ganzen Hardware-Sampler aus den 80\90ern inzwischen
oft für so 50-80 € weggehen,
und wollte nun mal fragen was für Modelle da empfehlenswert wären.
Ich selber habe als überzeugter Kontakt-User nicht sooo viel Bock mich in die Materie einzulesen,
aber falls jemand nen guten Link hat wo die Basics, üblichen Formate, verwendeten Speicherkarten, etc.. gut abgehandelt werden,
nur her damit.


Hier noch ein paar Fragen:

1.Ist es möglich in diese älteren Teile irgendwie modernere Samples rein zu "konvertieren",
vielleicht sogar wirklich gute aus z.bsp Yellowtools, mit weniger Velocity-Stufen ?
Von diesn *.sf2 Soundfonts gibts ja ziemlich viele, kriegt man die da easy rein ?


2. Speicherplatz ist ja nun inzwischen viel billiger als damals,
gibt es da Modelle, bei denen es möglich ist, ihnen für ein paar Euro ein paar Gigabyte Speicher zu spendieren oder eher nicht.

Insgesamt wären eher einfacher zu bedienende Teile gut, da der Typ es ziemlich gar nicht mit moderner Technik hat,
die Anfangsbestückung mit Samples werde zwar ich für ihn übernehmen,
aber auf der Bühne sollte das Teil dann einfach zu bedienen sein.

Vielen Dank im voraus.

Falls noch Rückfragen sind sorry, ich kenne micht mit diesem Oldschool-Zeug halt null aus.

Peace,

Mahone
 
Speicherplatz ist ja nun inzwischen viel billiger als damals,
gibt es da Modelle, bei denen es möglich ist, ihnen für ein paar Euro ein paar Gigabyte Speicher zu spendieren oder eher nicht.
Das Problem wird sein, dass die meisten alten Sampler nicht mit aktuellen RAM-Modulen klar kommen. Mein Yamaha A3000 z.B. ist bis max. 128MB EDO-RAM aufrüstbar. Die Hardware und auch das Betriebssystem des Samplers lässt nicht mehr zu. Mir ist auch kein älterer Sampler (vor dem Jahr 2000) bekannt, bei dem dies entscheidend anders aussieht.

1.Ist es möglich in diese älteren Teile irgendwie modernere Samples rein zu "konvertieren",
vielleicht sogar wirklich gute aus z.bsp Yellowtools, mit weniger Velocity-Stufen ?
Von diesn *.sf2 Soundfonts gibts ja ziemlich viele, kriegt man die da easy rein ?
Grundsätzlich ist das sicher möglich. Ggf. muss man die Samples im Rechner in ein Format konvertieren, das der Sampler verarbeiten kann. Rohe Audio-Formate wie wav oder aiff in 16bit sollten die meisten Sampler fressen. Je roher die vorliegenden Audio-Dateien, desto mehr Nacharbeit ist im Sampler fällig (Key-Zonen, Velocity-Stufen, Hüllkurven-Werte etc. festlegen).
Es gibt auch Programme, die z.B. sf-Dateien in native Sampler-Formate konvertieren, so dass einige Parameter aus der sf-Datei direkt in das Sampler-Format übernommen werden. Das spart Arbeit.
Ich würde auf jeden Fall darauf achten, dass der Sampler direkt mit einem Rechner kommunizieren kann. Die Standard-Schnittstelle war früher SCSI. Ebenfall sollte man geeignete Speicher-Medien einkalkulieren, die z.B. wären: SCSI-Festplatte, SCSI-ZIP-Laufwerk oder JAZ-Laufwerk. Ist auf dem Gebrauchtmarkt sicherlich noch zu bekommen.

Grüße
Cos
 
Ich würde auf jeden Fall darauf achten, dass der Sampler direkt mit einem Rechner kommunizieren kann. Die Standard-Schnittstelle war früher SCSI. Ebenfall sollte man geeignete Speicher-Medien einkalkulieren, die z.B. wären: SCSI-Festplatte, SCSI-ZIP-Laufwerk oder JAZ-Laufwerk. Ist auf dem Gebrauchtmarkt sicherlich noch zu bekommen.

Hier 'n Tipp, wo man mal schauen kann: https://recording.de/Community/Forum/Instrumente/Synthesizer_und_all_Keys/149755/Post_1539251.html

Der da verlinkte Anbieter baut wohl auch alte Slots für modernere Medien um.
 
Yo, vielen dank,
werde mir mal nochmal Gedanken machen,
und vielleicht nochmals hier aufschlagen.
 
Ich hab noch nen akai S6000 mit Card Reader, eine komfortable Lösung, der beste HW Sampler IMHO.
Da gehen nur 256 MB Ram rein. Das reicht mir, aber mit GB wird das nichts. In einen Motif ES gehen 512 MB rein. Aber braucht man wirklich soviel Ram? Der Sampler hat ja nur vier Layer, nicht 16, soweit ich mich erinnere. Und jede Taste muss man auch nicht samplen, der Sampler transponiert klanglich gut. ;)


Als Konvertierungstool hat sich CDXTRACT eingebürgert.
Aber das kostet verhältnismäßig viel.

http://www.soundlib.com/cdxtract/
 
CDXTRACT habe ich kürzlich mal als Demoversion ausprobiert.
Es ist wirklich kinderleicht zu bedienen und absolut empfehlenswert.


Ähm, eine Frage:
Wieso braucht ein technisch unbedarfter Akkordeon-Mann einen Sampler, den man erst mit Sounds füllen muss?
Warum nicht gleich ein gutes gebrauchtes Soundmodul, wie z..b einen Roland JV-3080, den man auch schön mit den Erweiterungs-Boards erweitern kann?
Solch ein Soundmodul dürfte für Klänge wie Marimba & Co absolut ausreichen.
Streng genommen könnte man auch ein altes Korg-Teil nehmen.
Ich glaube nämlich nicht, daß der Akkordeon-Mann gigabytegroße Samples braucht.
 
Warum nicht gleich ein gutes gebrauchtes Soundmodul, wie z..b einen Roland JV-3080, den man auch schön mit den Erweiterungs-Boards erweitern kann?

Ich hatte mal einen JV-1080. Schade, dass ich ihn verkauft hab. Ist wirklich ein klasse Teil, und gerade die Ethno-Sounds klangen genial darauf. Auf Youtube gibts ne sehr ausführliche Sounddemo in 3 oder 4 Parts, musst du mal gucken. Die gibts hin und wieder relativ günstig (Ich hatte 120€ bezahlt).
Dummerweise kosten die Erweiterungsboards fast genauso viel wie das Gerät selbst.
 
Ein befreundeter (sehr guter) Akkordeonist hat mich gebeten mal zu schauen,
was für ihn ein gutes Soundmodul wäre um den Sound-Umfang seines Midi-Akkordeons zu erweitern.

Ein Sampler (incl. der erforderlichen Soundlibraries) ist meiner Meinung nach für das Geld nicht sinnvoll.

Ich würde nach einem Yamaha-XG-Modul aus der MU-Serie schauen. Prduktbeschreibungen sind hier:
http://usa.yamaha.com/products/music-production/tone-generators/mu90/?mode=model

Clemens
 
Sorry mit den Gigabyte meinte ich nicht den Ram,
sondern den Speicher wo halt die ungeladenen Patches drauf sind.

Rompler,
ist insofern nicht gut,
da dieser Typ das Teil wirklich für so ganz spezielle Ethno Sounds (Duduk, Marimba, Hackbrett, Erhu, etc... will,
von denen halt auf dem Typischen Rompler nur 2-3 mit drauf sind, während ihn die ganzen Synth,
und Pianosounds gar nicht interessieren,
da reichen ihm die, die eh in seinem Akkordeon schon integriert sind.

Falls es da einen auf ethno spezialisierten Rompler gäbe,
wäre das auch Ok.

Die Qualität ist hingegen wie erwähnt eher Sekundär,
ich denke so typisch billige Soundfont Quali, wäre ok, von denen findet man auch die erwähnten Sounds im Internet.
 
Ziemlich teuer:
http://www.museresearch.com/products/receptor.php

Vielleicht wär ein iPAD mit ner sf2-App was?
Oder EMU E64 oder ESI32 vielleicht? Bei den EMUs könnte ich mir das am ehesten vorstellen, dass die SF2-Dateen schlucken - kommen ja schliesslich von Creativ.... Aber wissen tu ichs nicht. :D
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben