älteren Digitalsynthsounds aufputschen...

N

Norei

Registriert
29.05.22
Beiträge
75
Reaktionen
4
Punkte
105
hallo,
Ich möchte tatsächlich meine älteren Synths noch benutzen. Konkret KORG 01R/W ; Yamaha TG77 und TG33. Alle drei haben ja immerhin etwas besonderes, sind keine reinen Rompler. (Wave shaping; AFM; Vector und ! :12 bit/22khz). Meine Frage als Recording-Laie . Mit welchen Effekten bzw Geräten (Hard- oder Software) kann man die Sounds ein wenig oder auch ein bißchen mehr aufpeppen ? Das gilt besonders für den 12 Bit TG33.
mfg
 
Das Übliche (Hall, Modulation, Chorus usw.)? Was willst Du ausgeben? Und wie willst Du klingen?
 
Ich würd eher auf Exiter + Zerre setzen - die im VHD von SSL klang doch gut, gibts aber nur noch als 500er Modul oder ne Sherman FIlterbank.
Oft reicht nur ein sauberer Preamp dann klingt alles gleich viel besser ;-)
 
Oder die Kisten durch so etwas wie den Eventide H3000 schicken. Falls du einen brauchst, ich habe gerade einen generalüberholt und werde ihn voraussichtlich verkaufen.
 
Alles hier durch. :love:

 
Kreativität ist gefragt. Nichts ist verboten.
Ich kann mich erinnern, dass ich früher™ meinen K1 durch einen Gitarrenamp geschickt habe. Sehr cleane Einstellung am Amp, zum Line-Out wieder raus - hat den Sound recht fett gemacht.
Es braucht natürlich einen Amp, der Line-Pegel recht gut ab kann.

Ich habe übrigens einen Engl hier stehen, den ich Dir günstig verkaufen könnte.
(Nee, ist ein Scherz, den geb ich nicht her)
 
Ich bin ja eher ein Fan davon die originalen Sounds so natürlich wie möglich zu verwenden, denn gerade das macht doch den Charme mit aus. Natürlich spricht nichts gegen gute Wandler bei der Aufnahme, auch übliche Effekte wie Delay, Reverb, Comp usw. kann man verwenden, am Ende sollte es aber nach TG77 usw. klingen. Geht natürlich auch gut im Verbund mit aktuellen Synths. Ehrlich, sei froh das du die Teile noch hast, sie funktionieren und du sie verwenden darfst. Musst du sie erst durch zig FX schicken, bis dir der völlig verfremdete Sound gefällt, verkauf die Teile lieber an Liebhaber und kauf dir Sachen die deinen Vorstellungen entsprechen.
 
Ich bin ja eher ein Fan davon die originalen Sounds so natürlich wie möglich zu verwenden, denn gerade das macht doch den Charme mit aus. Natürlich spricht nichts gegen gute Wandler bei der Aufnahme, auch übliche Effekte wie Delay, Reverb, Comp usw. kann man verwenden, am Ende sollte es aber nach TG77 usw. klingen. Geht natürlich auch gut im Verbund mit aktuellen Synths. Ehrlich, sei froh das du die Teile noch hast, sie funktionieren und du sie verwenden darfst. Musst du sie erst durch zig FX schicken, bis dir der völlig verfremdete Sound gefällt, verkauf die Teile lieber an Liebhaber und kauf dir Sachen die deinen Vorstellungen entsprechen.
Sowas kann man vielleicht zurückblickend sagen.
Als die Geräte rauskamen, ging es nicht darum, dass was nach TG klingt! Da sollte es nur irgendein neuer Sound sein!
 
danke - Ich finde die letzten beiden Anregungen haben für mich beide was wichtiges und interessantes. An Gitarreneffekte hatte ich auch schon mal gedacht. Aber das Eigenständige soll natürlich erhalten bleiben. Mal ganz - mal vielleicht nur ein bißchen. Nur ein mehr Kraft - vor allem beim TG33. Der TG77 hat natürlich erheblich mehr Eigenständigkeit -Für den ist das deutlich weniger wichtig - mit dem bin ich noch lange nicht fertig. Habe ich grade wieder festgestellt nachdem ich die Tage mal durch die Logic 9 Synths plus Arturia AnalogLab durchgestöbert bin. Und das ist ja nicht grade wenig.
 
Ich würde mir den holen. Steht bei mir auch auf der Einkaufsliste.

1658332409444.jpeg
 
"Kraft" beim TG33? Das ist eine Hintergrundflächenmaschine, da kann man Hall, Chorus, Phaser usw. drauf tun um es interessanter zu machen, aber "Kraft"? Was heißt das für Dich?
 
Kreativität ist gefragt. Nichts ist verboten.
Ich kann mich erinnern, dass ich früher™ meinen K1 durch einen Gitarrenamp geschickt habe. Sehr cleane Einstellung am Amp, zum Line-Out wieder raus - hat den Sound recht fett gemacht.
Es braucht natürlich einen Amp, der Line-Pegel recht gut ab kann.

Ich habe übrigens einen Engl hier stehen, den ich Dir günstig verkaufen könnte.
(Nee, ist ein Scherz, den geb ich nicht her)
das wollte ich auch schreiben. Allerdings über einen mikrofonierten Roland JC 120. Stereo mikrofonieren, mit zwei SM 58 (also ganz günstig), chorus einschalten, bissel spring reverb dazu und alles klingt viel interessanter und lebendiger.
 
Ich würde auch mal Gitarrenpedale ausprobieren. Da liegt sicher bestimmt schon was im Proberaum rum. Einfach mal durchtesten.
Synth oder Drumcomputer durch crunchigen Gitarren Amp kann auch sehr cool sein. Oder mal durch ein Ampeg SVT (Plugin) jagen...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
15K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
56K
Can
Can
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
44K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben