Ad/at synchronisierung?

  • Ersteller fenderowen
  • Erstellt am
fenderowen

fenderowen

Registriert
24.02.10
Beiträge
1.495
Reaktionen
40
Punkte
1.809
Servus, habe mir zu meinem Phonic Firefly 808 ein Behringer ada 8000 gekauft und möchte diesen jetzt über Adat mit dem Firefly verbinden, was auch klappt.
Nur wie synchronisier ich die beiden bzw. wie stelle ich das in Cubase so ein, dass ich 16 Kanäle zur Verfügung habe?
 
@slowhand: Hab mich auch soweit durchgelesen nur macht da Cubase stress, der zeigt zwar das Gerät mit an sowie die KAnäle nur bekomme ich das mit den KAnälen nicht hin also 8 Kanäle zusätzlich anzuwählen in Cubase
 
Hast Du denn die Kanäle / Busse angelegt in Cubase?
 
@ fenderowen:

Mach' erstmal Cubase aus und konzentriere Dich auf das Firefly Control Panel.
1. Im Reiter Synchronisation: Suche einen Modus raus, den Du realisieren kannst. Wenn Du intern synchronisieren willst, musst Du auch ein Sync.-Signal ans ADA-8000 senden (brauchst also zwei Toslink-Kabel)
Samplerate muss (für 8 ADAT-Kanäle) runter auf 48 oder 44,1.

Suche an den Geräten die LED's für "Sync" oder "Locked" und kontrolliere.

Dann stelle in der Firefly Control Panel die Eingangskanäle passend ein.

Wenn das fertig ist und funktioniert kannst Du nach Cubase gehen. (Und wirst dort auch Deine Eingänge finden, wenn Du sie unter VST-Verbindungen aktivierst ;) )

Clemens
 
@Clemens
(brauchst also zwei Toslink-Kabel)
Heisst das gleichzeitig (hab ich echt null Plan von), dass ADAT nur ne Oneway-Geschichte ist, bidirektionale Verbindungen also nicht existieren?
 
Heisst das gleichzeitig (hab ich echt null Plan von), dass ADAT nur ne Oneway-Geschichte ist, bidirektionale Verbindungen also nicht existieren?

Naja - es gibt einen Adat Out und einen Adat In. Also brauche ich zwei Kabel um Signale hin und her zu schicken. Ein Toslink-Kabel geht immer nur für eine Richtung.
Da das Sync Signal im Adat-Audio versteckt ist, muss es (um vom Firefly zum ADA-8000 zu kommen) per Toslink-Verbindung hingeschickt werden.

Clemens
 
@Clemens
(brauchst also zwei Toslink-Kabel)
Heisst das gleichzeitig (hab ich echt null Plan von), dass ADAT nur ne Oneway-Geschichte ist, bidirektionale Verbindungen also nicht existieren?

Ja, mit ähnlicher Ahnungslosigkeit habe ich mich hier schon mal in die Nesseln gesetzt.

Das gleiche bei S/PDIF.

Und kleinere Interfaces (z.B. Focusrite Saffire Pro 24/24DSP haben z.B. nur einen optischen Eingang.
 
>> Ja, mit ähnlicher Ahnungslosigkeit habe ich mich hier schon mal in die Nesseln gesetzt.

Och, finde ich eigentlich nicht so furchtbar.
Ich mein, man kann nicht alles wissen, hier im Forum gibts genug Leute, die Dinge besser wissen, warum als nicht fragen? ;)

Ich war einfach des Glaubens, eine ADAT-Leitung könne vielleicht bidirektional arbeiten. Jetzt weiss ichs besser, und da amcht die Ansage von Clemens, man brauche im von ihm genannten Fall zwei Links, dann auch sofort Sinn......
 
Also brauchich 2 ad/at Kabel zum hin und her schicken? Würde ja logisch klingen. Okay das mit dem Control panel hatte ich ausser acht gelassen, danke für den Tip.
 
Das ganze arbeitet über Toslink ja optisch.
Wenn Signale ankommen leuchtet jeweils das Lichtleiterende.
Daran kann man immer ganz gut das Kabel erkennen, das am Ausgang eines Geräts hängt, wenn das Kabel nicht beschriftet ist.
Für Bidirektionalität würds dann vermutlich irgendwelche Spiegelchen erfordern :-D
 
Hi ich habe auch beide Geräte und die hängen per FW an einem Mac. Das ControlPanel des Phonic habe ich nach viel Sucherei und Tests am iMac (keine Chance das ADA8000 im Mixer des ControlP. anzuzeigen oder auch nur die Sync einstellen zu können) auf dem MacBook einfach weggelassen und siehe da alles läuft in Cubase 4 Ess. Ich habe die 8 Phonic Eingänge, dann die 2 AES/EBU des Phonic und dann die 8 ADA8000 (also alle 18 ) in Cubase aktiviert.

Aber zur Synchronisation auch eine Frage: Phonic und ADA mit 2 Toslink verbunden, V-Amp pro mit Phonic per AES/EBU verbunden. Brauchts da noch ein BNC?
Welches Gerät sollte sinnvollerweise der Master sein? Mac oder Phonic?

Vielen Dank
 
Brauchts da noch ein BNC?
Man sagt, wenn mehr als zwei Geräte zusammen kommen, sollte man WordClock (BNC) haben.
Da Dein VAmpPro soweit ich weiss keinen BNC-Anschluss hat (oder?), bringt es Dir auch nix.

Mit AES/EBU habe ich noch keine Erfahrungen gemacht - aber auch da wird wohl eine Hin- und Rükverbindung erforderlich sein - zum Syncen kann man diese Signalleitung auch nehmen.


Welches Gerät sollte sinnvollerweise der Master sein? Mac oder Phonic?

Das bleibt sich das gleiche. Das aktuell aktive Interface wird als Teil des Rechners betrachtet.

Clemens
 
Vielen Dank!
Der V-Amp hat einen BNC-Anschluss, der AES/EBU ist allerdings nur einmal vorhanden und hat, obwohl angeblich auch diese Verbindung selbstsynchronisierend ist, immer ein rhythmisches Knacksen verursacht. Mit der BNC-Verbindung war das Knacksen weg.
Ich würde gerne die Geräte mit BNC verbinden. V-Amp hat einen Eingang, der ADA auch und das Firefly hat IN und OUT.
Welche Kabelwege muss ich gehen, brauche ich eine T-Verbindung?
 
Spitze, vielen Dank.
 
#17
Typisch Fachzeitschrift:
"Mittleres Glied einer Daisy-Chain"
Seit wann ist das DaisyChaining?
Da muss man sich nicht wundern, wenn die Leute son Haufen Mist erzählen andauernd, wenn die Zeitschriften denen das vormachen.
 
Ich weiss auch nicht wie man das genau nennt - aber vom Prinzip ist es doch eine Kette. Wenn auch mit T-Stücken und (idealerweise) Abschlusswiderständen.

Mit Wordclock hatte ich noch nie zu tun.

Clemens
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
20
Aufrufe
799
Phase1
Phase1
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
822
tim_heinrich
tim_heinrich
gecko63
Antworten
49
Aufrufe
2K
gecko63
gecko63
Andi73
Antworten
4
Aufrufe
985
Gelöschtes Mitglied 93558
G

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben