hör mal auf , irgendwas im gelben Bereich oder Roten Bereich zu fahen .....grün paßt meistens und ist net übercrasht .
tue mal am ende der Effektkette (insertschannel) maximierer pro kanal und steuere über tresh und release die intensität . Dann erhälst du eventuell pro kanal bessere Ergebnisse .
Wenn deine Inserts nun alle klingen , dann kannste erst anfangen zu mixen .
mixen bedeutet , Du nutzt das Mischpult so , wie es gedacht ist . Bewege die EQ (speichere die automationen für die EQ Veränderungen - benutze den EQ wie Filter . Denn neben dem EQ brauchst Du pro Kanal auch Filter . schau Dir das Mischpult nochmal genau an !
Du hast für jeden Kanal einen EQ , den benutzt Du als Filter , um Frequenzen zu erhöhen oder zu eliminieren (4 peak + 2shelf sind der HAMMER). Spiele mit dem Eq , um herrauszufinden , was welchem part gut tut und automatisiere das, part für part ......bewege die peak und die shelfs und mache induvidiuell eigenen Sound nach gehör ......Q auch verändern , denn erst die Kurve verändert die sounds so richtig .
Dann mische die 4-8 Aux die die Mischpulte so haben zu Deinen Kanälen hinzu . Stelle die Aux alle auf SOLO . Die Inserts die Du spielen willst , stelle auch erstmal auf SOLO . Wähle bei den AUX mischungen aus , ob es PRE-FADER oder nicht PRE-FADER sein soll!!! Das ist wichtig!°!! prefader heißt nämlich , das vor dem Spurfader (die insertkanäle haben Fader für Laut und leise) das Signal zum Aux geschickt wird - Die Technik dahinter ist , das Tracksignal in der Spur wird vom SOLO erlöst und wird von den SOLO gestellten AUX aber weiterhin versorgt und gezogen, durch den Auxeffekt verändertes Signal bleibt aber hörbar .
4 x aux könnten zum Beispiel für ACID ,
aux 1 würd ich Enigma von Waves nehmen .....eine Art manipulierbarer Raum oder halt ein Reverb (schönes langes ausklingendes reverb mit ein paar sec decay)
aux2 am wichtigsten , das Delay oder Echo - damit mixt man am meisten , alle breaks werden damit eigentlich befüttert. 1/4 oder 1/8
aux3 wäre etwas ähnlich einer Subschiene , aber als Aux ist es zwar auch ne Art Sammelschiene , aber zur Sättigung gedacht ....mit nem comp oder limiter oder maximierer belegt , plus dem EQ im Auxchannel kann man da sowas ähnliches wie einen monitor mix machen ....sättigen tut es , weil comprimiert und per eq eingestellt (diese AUX- EQ nicht automatisieren)
Aux 4 würd ich wohl zu noch einen delay greifen , was für noch mehr drive oder Spannungen sorgt ( da würd ich links und rechts verschiedene Timings geben links 16tel und rechts 8tel , pingpong und die phasen links rechts wenns geht , exact einstellen (manche delays können das , aber weiß Gott , nicht alle).
Du kannst auch im Aux einen Filter stecken , das wäre Aux5 , wo du bestimmte selbstgemachte Filterungen automatisierst .
aux 6 ist ein Cabinet simulation ......micros predelay linksrechts verschobene phasen (nicht das am mischpult befindliche phase verwenden , sondern das des cabinets , da gibt es eventuell die option die Phase exact einzustellen (die phase kann von o%-100% verschoben werden links rechts)
Das wäre nur das Setup

hihihhhi
Das mixen Ansich ist dann nur noch , sich zwischen SOLO MUTE NORMAL zu entscheiden und die AUX Effekte per Send und Return zu stimmulieren . Das mixing ist immer vorbereitet
kannst Du Englische Sprache versteehn? Schau auf Youtube - DAs :
du erkennst hoffentlich die prefader CAT oder allgemein , die gelben LEDS am mischpult (gelb ist MUTE) , rot ist (SOLO) , keine Leuchten Stellung Normalschiene.
häufig ist (tip) ein verstärker gitarrenrack hinter 303 auch cabinet , neben anderen effekten .