Absorber hinter die Boxen?

  • Ersteller Ersteller youngwoerth
  • Erstellt am Erstellt am
Wo steht das genau?
 
seitenwände & decke (nach spiegelmethode) ist schon am wichtigsten. vorne in der mitte kommts ein bisschen auf den abstand an. es gibt auch leute die an der stelle 3D diffusoren haben. ich hatte das selbst mal probiert, wirkt dann lebendiger, aber auch weniger direkt / etwas verwaschener. fürs mixing nicht geeignet, fürs mastering sicher cool.
 
@Ari:

rolanded schrieb:

Üblicherweise werden an der linken und rechten Wand und an der Decke (um die sg. Reflection Free Zone zu erzeugen) 5cm dicke Absorber (OC703) angebracht, mit 5cm Abstand zur Wand. Will man auf der sicheren Seite sein, sollten 10cm Material mit 5-10cm Abstand benutzt werden. Damit verbessert sich das Verhalten gegen tiefere Frequenzen, oder auch verbessert die Absorbtion bei eventueller Benutzung von "schwächerem" Material. Zu diesem Zweck sind auch Absorber aus Basotect ca. 10cm dick einsetzbar, da diese bei 300Hz immer noch 100% absorbieren, um bei 125Hz ca. 30% zu haben (Quelle: Sonatech oder Schaumstofflager).

Direktlink: http://classic.recording.de/modules/newbb/viewtopic.php?post_id=1267555#forumpost1267555

rolanded schrieb:

1° die Grundausstattung: RFZ - je ein Absorber (5-10cm) an linker und rechter Wand und an der Decke (Position mit der Spiegelmethode bestimmen). In jeder der 4 Ecken je ein Bass Trap (10-15cm).
Ich schätze mal 30% der HR-ler hören hier mit der "Akustikfummelei" auf.

2° erweiterte Grundausstattung: RFZ - je zwei Absorber (10cm) an linker und rechter Wand und an der Decke. In jeder Ecke je zwei Bass Traps (15cm) übereinander (Boden zur Decke).

Jetzt wäre der Zeitpunkt einige Messungen mit REW zu machen um eventuelle weitere Probleme zu identifizieren.

3° Will man den Bassbereich besser im Griff bekommen sollten an der Rückwand 2-3 Bass Traps (15-20cm) montiert werden.

Weitere Messungen zeigen Besserung und/oder weitere Probleme.

4° nächster Schritt wären 2 Breitband Absorber (10-15cm) hinter den Lautsprecher, an der Vorderwand.

Weitere Messungen ...

5° sind immer noch Probleme im Bass, die bereits montierten Bass Traps von der Rückwand abmontieren und in der Höhe der Abhörposition an linker und rechter Wand anbringen. Die ganze Rückwand mit 30cm bedecken, wenn möglich mit 10-20cm Abstand.

Direktlink: http://classic.recording.de/modules/newbb/viewtopic.php?post_id=1267563#forumpost1267563
 
@karumba: Vielen Dank. Dann wäre folgender Vorschlag der Hofa-Studios also hinfällig?

Dann wäre es gut wenn du möglichst viel Absorption in deinen Raum bekämst, da du durch die vielen Steinwände wahrscheinlich einen sehr langen Nachhall haben wirst.
Eine "Anfänger-Variante" wäre zum Beispiel folgende:

4 Absorber ECO hinter die Boxen an die Wand
2 Diffusoren in deinem Rücken
 
Egal was da wer gesagt hat, dass man vorne alles dicht macht, und hinten diffused ist ganz normaler Weltstandard. Er folgt dem LEDE-Prinzip. Das heisst "live end - dead end" und bedeutet soviel wie, dass eine Raumhälfte totgeschluckt wird, nämlich dort, wo der Schall seinen Ursprung hat, und die andere Seite mit "Leben" versehen wird. Dort also smoothe weiche Schallbrechung stattfindet.

Ari
 
Ari schrieb:
Egal was da wer gesagt hat, dass man vorne alles dicht macht, und hinten diffused ist ganz normaler Weltstandard.
karumba schrieb:
seitenwände & decke (nach spiegelmethode) ist schon am wichtigsten.

Wird ja langsam spannend hier.
smil470009513826a.gif
Wie kann es sein, daß es diesbezüglich so gegenteilige Ansichten gibt? Jetzt steht es Hofa + Ari gegen Rolanded + Karumba. Wer die Wahl hat...
 
Also ich weiss ja, wem ich grundsätzlich trauen würde.
smil47edd99458a5b.gif
 
Nun, zumindest hast Du Deine Aussage durch einen seriös anmutenden Link untermauert. Das "Dead End" erstreckt sich dort allerdings auch auf die Seitenwände - also könnte ich ja drei Absorber vor mich und zwei neben mich pflanzen. In meinem "Live End" befindet sich ein Bett -> Bücherregale wären wohl konsequenter...
 
Es geht einfach darum, dass du den superkurzen Reflexionen in Nähe der Boxen entgehst. Damit hättest du einen undifferenzierten Sound. Also kommt von vorn nur Direktschall (das betrifft auch die Seiten neben den Boxen) und von hinten bekommst du einen diffusen Raumklang mit sauberem Abgang.

Bett & Regal schließen sich ja nicht gegenseitig aus.

Ari
 
rolanded empfehlung ist eine möglichkeit wie du an das thema heran gehen kannst. wie ari schon sagt ist das lede prinzip die gängigste variante und das würde dir auch rolanded empfehlen.
smil470009513826a.gif
im übrigen hat er mit keinem wort erwähnt das seite und decke das wichtigste wären, das waren karumbas worte und kann man so nicht pauschalisieren. es häng halt alles von den räumlichen gegebenheiten ab.
 
nein, natürlich gibt es auch da unterschiedliche auffassungen. aber es ist vermutlich das meist verwendete konzept.
 
Vielen Dank für Eure Hilfe! Das erlernte Konzept wird morgen umgesetzt.
smil470009513826a.gif
 
^ Interessant. Das ist ja nun wirklich genau das Gegenteil vom LEDE-Konzept.

Ich versuche gerade, die anscheinend gängige Methode umzusetzen - allerdings gibt es übles Bass-Dröhnen (Raummoden?) in einigen Bereichen des "Live Ends". Da muß ich wohl noch in ein paar Bass-Traps investieren...
 
sag mal youngwoerth, kennen wir uns nicht?? Haste nicht mal was für mich gesungen?
 
youngwoerth schrieb:
Ich versuche gerade, die anscheinend gängige Methode umzusetzen - allerdings gibt es übles Bass-Dröhnen (Raummoden?) in einigen Bereichen des "Live Ends".
eigentlich ist es nicht wichtig wie es im "Live End" klingt, denn das LEDE-Konzept ist nur gedacht um am Abhörplatz einen ausgewogenen Klang zu erreichen und nicht im ganzen Raum.

youngwoerth schrieb:
Da muß ich wohl noch in ein paar Bass-Traps investieren...
Das ist schon richtig, aber eben um den Klang am Abhörplatz zu optimieren.
Am Besten die ganze Rückwand mit Bass Traps zu verkleinden.

LG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben