Ableton Live 8 vs. Cubase 5

  • Ersteller Ersteller MaxV2
  • Erstellt am Erstellt am
MaxV2

MaxV2

Registriert
08.01.10
Beiträge
71
Reaktionen
2
Punkte
90
Hi,


In absehbarer Zeit werde ich mir entweder Ableton Live 8 oder Cubase 5 zulegen.

Allerdings kann ich mich noch nicht recht entscheiden und würde gerne hören ob ihr wahnsinnige Vorteile für Option 1 oder 2 nennen könnt
smil451c7211b9e19.gif


Ich nehme praktisch 0 Audio auf, sondern mach alles mit VSTIs. Mein Reichtum an solchen beschränkt sich allerdings auf Freeware-Produkte, ein paar Instrumente die mit dem Programm kommen wären also nicht schlecht, da ich die immer gebrauchen kann: Vorteil für Cubase, da Ableton Live hier praktisch nichts bietet, allerdings eher nebensächlich.

Vom arbeiten her scheint mir Ableton aber etwas attraktiver - vorallem für die rein digitale Musikproduktion. Ausprobieren konnte ich Ableton allerdings noch nicht.

Sollte ich mich für Ableton entscheiden wäre mir eine Boxed-Version lieber als der Download. Allerdings würde ich (dank Education-Rabatt) für die Download Version von Ableton Suite genau soviel bezahlen wie für die Boxed von Live. Würde sich der Verzicht auf ein Produkt das man anfassen kann lohnen?

Aber vorallem:
Was meint ihr: Warum soll ich Ableton/Cubase kaufen oder nicht kaufen?

Gruß, Max
 
Ausprobieren konnte ich Ableton allerdings noch nicht.


Dann lade Dir doch die Demo herunter! (Von Cubase 5 gibt es übrigens auch eine Demo, jedoch benötigst Du einen USB-eLicenser)


Pauschal kann man diese frage nicht beantworten, sonst gäbe es dir andere Software nicht!



lg...
 
Hallo Max,

das mit Ableton Live und den fehlenden Instrumenten kann ich nicht ganz bestätigen. Ich habe nur die Intro-Version, und selbst da ist für den Start schon was dabei, mit dem man was anfangen kann.

OK, die "großen" Sampler, Operator, Analog gibt es nur in der Suite, aber ich hab schon von einigen gelesen, die damit dann auch wirklich satt sind, was die Ausstattung mit SW-Instrumenten angeht.

Thema Ausprobieren: Inzwischen gibt es von beiden Testversionen beim Hersteller, Cubase hat da inzwischen nachgezogen. - Nutze die Gelegenheit, um die Workflows für Dich zu vergleichen.

Thema Preis für die Box: In der Box sind etliche GB an Libraries.

Bei Thomann kannst Du auf die Boxed EDU noch mal 20€ sparen.

[edit] Die Konditionen solltest Du allerdings bei T telefonisch erfragen.
 
Also ich nutze selbst Ableton. Ich habe auch Logic, Samplitude und Cubase getestet. Und Live hat einen völlig anderen Ansatz. Bei Live ging es damals beim Start nicht darum eine Digital Ausio Workstation auf die Beine zu stellen, die im Studio toll funktioniert, sondern eben wie der Namen schon sagt auf der Bühne. Dieses Konzeot hält sich bis heute, warum eben auch Live als DJ-Software mit Traktor gemeinsam den markt anführt. Das Warping live ist der Hammer. Und zwar von allen Sounds die so kommen können.

Live hat extra eine Session-Ansicht mit Clips usw. mit der du so schnell einfach experimentieren kannst. Sicher kannst du dies bei den anderen auch machen, eben nur total anders. Da liegt die riesen Stärke von Live.

Aus diesem Grund sind die Instrumente und Effekte in dem Teil total uninteressant. Da vieles davon eh alles von AAS stammt, klingt auch alles so. Wie gesagt, bei Live kommt es eben nicht auf die Effekte an, die man im Studio benutzen möchte, sondern alles ist auf den LiveAnsatz ausgelegt und die Effekte sind für einen DJ oder Band vollkommen Live ausreichend. Im Studio benutze ich kaum etwas aus dem Ableton-Baukasten. Den Arp oder mal den Comp, aber das war es auch schon. Ich liebe den Sampler, der ist super. In Kombination mit den anderen Highlights des Programms kann man damit tolle Sachen machen. Eben basteln.

Wenn du also was tsugliches fürs Studio haben möchtest, du wenig Plugins besitzt, dann kaufe dir Cubase. Wenn du jede Menge VST Instrumente und auch Effekte hast und du gerne Sachen ausprobieren möchtest, dann nehme Ableton.
 
Danke für die Antworten
smil451c71f7edf7c.gif


Mit Cubase habe ich bereits viel Erfahrung und die Demo von Live lade ich mir grade runter.

So in etwa wie C2h2 das beschrieben hat hab ich mir Live auch vorgestellt, allerdings mit mehr Möglichkeiten für die Studioproduktion.

Gruß,
max
 
C2h2 schrieb:Wenn du jede Menge VST Instrumente und auch Effekte hast und du gerne Sachen ausprobieren möchtest, dann nehme Ableton.
Diese Logik gilt aber nur für die Basis-Version, denn bei der Suite sind ja haufenweise Instrumente dabei.
 
Vermutlich hab ich einfach zu lang mit Cubase gearbeitet, aber Live scheint mir zwar schick zum Improvisieren und Ausprobieren. Fürs Arrangieren von komplexeren Stücken ziehe ich allerdings Cubase vor, weshalb ich mich für Steinberg entschieden hab.
 
Also ich mach mit Ableton Live Suite Boxed alles.

Das heißt von der Improvisation oder Live Jam mit anderen Musikern über Arrangement bis hin zum Mix und Master. Meine Kunden und Mitmusiker beschweren sich nicht. Benutze sehr wenige zusätzliche Plug Ins, nur eine Ampsimulation (GR4) und ab und zu Kontakt 4. Ich setze Live im Studio, auf dem Dancefloor / Band und in Theaterproduktionen ein. Sounddesign, Interaktive Performances und den Sync für das Licht/VJing kann ich damit problemlos realisieren.

All diese Dinge könnte ich mit Cubase nie und nimmer dermaßen ergonomisch und Stressfrei umsetzen.

Allerdings bin ich mit der Samplebibliothek von Live teilweise nicht einverstanden. Die SessionDrums und Latin Percussion sind mehr als OK, aber EIC2 ist bestenfalls für draft geeignet, die Streicher und andere klassische Instrumente klingen einfach billig. In dem Fall muss ich dann zu Kontakt 4 greifen. Es gibt noch ein zusätzliches Orchester Pack was nicht in der Suite vorhanden ist, das ist mir aber zu teuer im Preis/Leistungsvergleich. Da bot Kontakt 4 doch einiges mehr.

Alles andere ist perfekt abgedeckt. Die Audio Effekte sind in guter Qualität und reichen zum Mixen und Mastern, wenn man weiß wie. Ich brauche nichts anderes im Studio, mit Live nehme ich sogar traditionelle Rockbands auf und produziere damit bis zum Master. OK, ich benutze noch einen traditionellen Audio Editor um mal was gradezubiegen, aber da reicht wirklich was einfaches.

Auch ich kenne alle anderen Sequenzer und Studiolösungen aber keine kommt nur annähernd an den Workflow von Live. Wer mit Live nicht arrangieren kann, hat sich nicht richtig damit beschäftigt.

Absolut empfehlenswert (muss) ist die Anschaffung des Novation Launchpads. Da liegt eine abgespeckte Live Version bei mit preiswerter Upgrademöglichkeit. Ich selber bin über "Live Lite" eingestiegen und jeder Cent den ich in die Lizenz gesteckt habe hat sich inzwischen verhundertfacht als verfügbares Einkommen.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/KlangArzt">KlangArzt</a> am 04.04.2010 21:35 Uhr]
 
smil50.gif

Das klingt einfach super, aber da ich nirgendwo auftrete und bisher mit Cubase sehr gut klar gekommen bin bleib ich wohl beim alt bewährten.

Die Demo von Live hat mich einfach nicht genug beeindruckt
smil451c7211b9e19.gif
 
Für Live muss man anders herangehen. Es geht mehr um die Art und Weise mit Clips zu arbeiten. Aber für dich Cubase absolut richtig sein.
 
Abletons sequenzer verfolgt ein anderes konzept.
die entwickler gehen davon aus das musik auch durch probieren und experimentieren entsteht. zufall spielt auch eine rolle.
mit max 4 live is ableton meiner meinung nach jetzt jedem seqenzer weit vorraus.
live is nicht nur ein sequenzer live ist ein instrument, ein midi/audio sequenzer, eine bandmaschine, ein effektlabor (max), ein dj- und live-tool, ein misch und mastering tool usw usw.

unbegrenzte möglichkeiten die mir kein anderer sequenzer bieten kann. dazu ist live übersichtlicher als jeder andere sofware dieser größenordnung.
ja ick liebe ableton für das was sie uns da programmiert haben
smil451c7211b9e19.gif
 
alles schön, aber beim editing loost es halt voll ab.
 
@Black_Bender: Ich mag auch Live, weil ich 3x pro Woche damit an Tracks arbeite, aber jetzt hebt das Ding nicht so in den Himmel. Nur weil es Max4Live gibt, bedeutet dies nichts. Ich kann auch Cubase haben und Max oder Reaktor oder Synthmaker oder oder oder. Und mit Live hat man auch keine Bandmaschine, man könnte eine mit Max4Live erstellen, aber das sage ich mal, dass da etwas mehr dazu gehört. Mit Reaktor kann man auch nicht 1:1 einen Arp oder so nachbauen.

Man kann Live auch nicht mit Samplitude oder Cubase vergleichen. Und Cubase ist schon mit Samplitude ganz oben anzutreffen. Live ist was für elektronische Artist, die alles unter einem Dach haben wollen. Incl. Video-Kram. Ich kann mir auch nichts anderes vorstellen, als damit zu arbeiten.

Aber wie erwähnt, es gibt auf Studiobasis eben Pro-Tools, Cubase und Samplitude und die bleiben da auch, denn Live ist für die wie der Magix Techno Maker
smil451c71f7edf7c.gif
 
live is ein geschenk gottes
smil451c7211b9e19.gif
:p
und ich hebs gern in den himmel
smil470009513826a.gif
 
Nur weil es Max4Live gibt, bedeutet dies nichts. Ich kann auch Cubase haben und Max oder Reaktor oder Synthmaker oder oder oder.
der witz ist die verzahnung mit dem host, das hast du bei anderen lösungen eben nicht.

Und mit Live hat man auch keine Bandmaschine, man könnte eine mit Max4Live erstellen, aber das sage ich mal, dass da etwas mehr dazu gehört. Mit Reaktor kann man auch nicht 1:1 einen Arp oder so nachbauen.
smil469f7c20e1fdb.gif
nix verstehn, wovon sie spreche??

Man kann Live auch nicht mit Samplitude oder Cubase vergleichen. Und Cubase ist schon mit Samplitude ganz oben anzutreffen.
klar mann.

Aber wie erwähnt, es gibt auf Studiobasis eben Pro-Tools, Cubase und Samplitude und die bleiben da auch, denn Live ist für die wie der Magix Techno Maker
wurde erwähnt, richtig. wieder einer mehr, dessen posts ich getrost überlesen kann
smil470009513826a.gif
für heiße luft nehm ich lieber einen fön.
 
@300LittleBirds:
ich bitte darum, es beim nächsten mal zu überlesen. Und wenn nicht, werde ich dich daran erinnern, wenn ich es selbst nicht vergesse
smil451c7211b9e19.gif
 
welches editing von was meinste?
Audio Editing sicher. Sachen die ich dann mit dem Programm WaveEdit mache (Mac), irgendwelche krassen Geräusche rausschneiden oder ein Wort entfernen. So gezieltes destruktives Editing halt. Brauch ich nur 4 x im Jahr, weil die Aufnahmekette muss stimmen, der Künstler am Instrument sollte auch halbwegs in der Lage sein das richtige zu machen, dann muss man gar nicht soviel destruktiv rumschnibbeln.
 
aso. Na das kommt selten vor. Ich schnippel chirurgisch wenn dann mal nen paar sachen in nem alten wavelab zurecht. Das langt. Vermiss das aber nich in live.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben