Erinnern Sie sich noch? Da gab es einmal ein kleines Audioprogramm, das - fern von MIDI - allerlei Spielereien mit Loops und Samples anstell ...
Erinnern Sie sich noch? Da gab es einmal ein kleines Audioprogramm, das - fern von MIDI - allerlei Spielereien mit Loops und Samples anstellen konnte. Es war bei Remixern sehr beliebt, weil es mittels einer so genannten Warp-Funktion verschiedene Tempi anglich und dabei Tonhöhenveränderungen verhinderte. Ich hab's geliebt, weil ich mit MIDI damals noch auf Kriegsfuß stand. Das änderte sich, als eine neue Version von Ableton Live einen rudimentären MIDI-Sequencer mitbrachte. Dort klappte alles und es war logisch und nachvollziehbar. Das zieht sich wie ein roter Faden durch Lives Geschichte.
Alle Jahre wieder beschert uns Ableton ein Upgrade des DAW-Flagschiffs. So kann man Live mittlerweile nennen. Entschied man sich zu Zeiten der 4.0 noch für das Programm, dann tat man das nicht nur, weil die Lernkurve weniger steil war, sondern auch, weil Live wesentlich preisgünstiger war als die Platzhirsche Cubase und Logic. Diese Zeiten sind längst vorbei. Wählt man heute die Vollversion mit allen Instrumenten und einigen Soundpacks, hat man den Preis eines Logic Studio schnell überschritten. Es ist nicht zuletzt der Workflow dieser einzigartigen Software, die den eingefleischten User darüber hinwegsehen lässt. Die meisten Live-Veteranen machen jedes kostenpflichtige Upgrade mit und sie werden auch die neue 8.0 begeistert auf der Festplatte willkommen heißen. Wer die beliebte DAW mit den attraktivsten Alleinstellungsmerkmalen noch gar nicht kennt, dem sei angeraten, sich durch die älteren Artikel auf dieser kleinen Webseite zu arbeiten und hernach Heikos aktuellen Beitrag über die 8.0 zu lesen. Seit der 5.0 verfolgen wir Ableton Live wie hier bei ML.
Als Live MIDI lernte, bekam es zwei Instrumente spendiert: einen einfachen Sampler namens "Simpler" und einen Drum-Sampler, genannt "Impulse". Eine Version später kam der erste Synthesizer hinzu, der FM-Hybrid Operator. Dieser Synthesizer ist seit seiner Geburt mein liebstes Kind. Wie es scheint, erfreut sich Operator allgemein einer großen Beliebtheit, denn ihm wurde mit der 8.0 seines Hostprogramms nicht nur ein kleines Facelifting verpasst, sein Funktionsumfang wurde enorm erweitert. Die GUI des digitalen Synthesizers geht immer mehr in die Breite und ebenso sein Klang. Wie gut ein Instrument ist, erkennt man nicht zuletzt an seinen Presets. Waren die Patches des Synthesizers in der vorherigen Version noch mit allerlei Effekten geschönt, zeigt der neue Operator durch die Preset-Bänke im Alleingang, was er kann. Gleich welcher Soundstil, stets erscheint der Synth höchstpersönlich und nicht versteckt mit Effektkette im Instrumentrack. Kein Wunder, denn er klingt auch pur besser als je zuvor.
Frontpage: die Ansicht mit den verschiedenen Algorithmen hat eine MIDI-Modulationsatrix bekommen. MIDI-Keyboards mit Pitchbend, Modwheel und Aftertouch finden für diese Modulationshilfen je zwei Zielparameter.
In der unteren Zeile dieses Mittelfensters sind weitere globale Werte versteckt. Von links nach rechts:
Neue Wellen für die Operatoren sind hinzugekommen. Die spannendste heißt "User" ...
... Ja: die Userwaves sind nun auch beim Operator angekommen. Obendrein haben alle Oszillatoren nun ein Feedback, solange sie nicht von einem anderen OSC moduliert werden.
Da freut sich der Anwender, dass man die Parameter der OSCs und deren Hüllurven separat per Rechtsklick in die stilisierte Wellenform kopieren kann. Und dass alte Patches aus früheren Versionen noch funktionieren.
Neue Filter hat der Berliner FM-Künstler mitgebracht: von HP/BP/LP gibt es nun zusätzlich jeweils eine Ladder-Version mit 24 dB Flankensteilheit, sowie eine SVF-Version mit 12 dB, deren Resonanz bis zur Selbstozillation geht.
Besonders die Filter werden bei Softsynths oft bemängelt, beim neuen Operator gehören sie zu den Highlights! Jedem Filtermodell steht bei Bedarf ein Waveshaper mit vier Grundeinstellungen (Soft, Hard, Sinus, 4Bit) zur Seite, steuerbar von -12 bis + 12 dB und ebenso wie der Wet/Dry-Wert per Hüllkurve im Clip automatisierbar. Die Automatisierbarkeit nahezu aller Parameter ist ein Kernthema dieser kleinen Lobeshymne.
Auch neu: ein internes X/Y-Pad für des Filters Cutoff und Reso. Natürlich kann man diese Werte auch auf einen externen Controller routen (Stichwort: Joystick) oder mit Clip-Hüllkurven steuern.
Operator hat für seine vier tongebenden OSCs, den LFO und Pitch, sowie für die Filter eine ADSR-Hüllkurve. Die Hüllkurven des Pitch und der Filter unterscheiden sich etwas von jenen der OSCs, sie verfügen über so genannte "Slopes", dargestellt durch die blauen Punkte. Klickt man einen der drei Slope-Punkte an, ruft das Display die Parameter auf. Nun kann man für die drei Slopes Werte von -100 bis + 100% definieren. Positive Werte sorgen zu Beginn für einen schnellen Kurvenverlauf, der zusehends verlangsamt. Ein negativer Wert lässt die Kurvenform erst später, dafür aber in hohem Tempo ansteigen.
Wie man sieht, sind die Parameter Time
Kein Neuzugang der neuen Version, aber erwähnenswert, weil bei auch bei modernen Synthesizern keine Selbstverständlichkeit, ist die Tatsache, dass man die Filter-Hüllkurven in verschiedenen Modi loopen kann.
Neben ihrer erweiterten ADSR-Hüllkurve haben die Filter noch weitere Modulationsquellen. Zum einen wäre da der LFO, dem man nun einen Retrigger-Modus spendiert hat ...
... zum anderen kann die Hüllkurve des Pitch als Modulationsziel B auch Frequenz oder Resonanz des Filters beeinflussen.
Die primären Modulationsziele der Pitch-Hüllkurve sind die Frequenzen der Operatoren und des LFO. Diese fünf Ziele sind unter Dest. A separat aktivierbar ...
... unter Dest B. verstecken sich die Kandidaten, die auch in der Modulations-Matrix für Aftertouch und co. lauern.
Die Pitch-Hüllkurve hat, wie die der Filter, und des LFO, einen Endpunkt. Dieser Endpunkt definiert den Wert den die Hüllkurve nach dem Loslassen der Taste, bzw. nach Ende der MIDI-Note, am Ende der Release-Phase einnimmt. Ohren zu und durch, schauen wir's uns mal an.
Wir sehen: die Pitch-Hüllkurve moduliert neben der Frequenz des OSCs auch die Frequenz und die Intensität des LFOs. Der LFO wiederum moduliert auch den Oszillator, seine eigene Intensität und zu guter Letzt die Filterfrequenz. Auch die Slopes haben ihren Auftritt.
Der LFO kann also nicht nur auf OSCs und Filter losgelassen werden, sondern bei Bedarf via Dest B. auch weitere Ziele steuern. Genau genommen sind es die gleichen Ziele wie die der Pitch-Hüllkurve und der neuen Modulationsmatrix für Aftertouch, Mod-Wheel und Pitchbend. D. h., der LFO könnte statt seiner Intensität auch seine Schwingperiode modulieren. Und er hat ebenfalls eine loopbare Hüllkurve, deren Phasenlänge durch die Anschlagsdynamik beeinflusst werden kann (Time
Für die Schwingperiode gibt es drei Grundeinstellungen:
Operators LFO arbeitet also bei Bedarf im hörbaren Bereich. Für extrem lange Phasen empfiehlt es sich, Automationen nicht an den einzelnen Clips, sondern im Arrangement-Fenster in einer Automationsspur vorzunehmen.
Die beste Methode sich Abletons Modulationsmonster zu nähern, ist der "Init"-Mode. Man zieht einfach eine Instanz in ein jungfräuliches Projekt und startet mit einem einzigen OSC. Sicher, das setzt eine gute Portion Wissbegierigkeit voraus und wer auf die Schnelle eindrucksvolle Sounds braucht, wird in den gut sortierten Presets sicher etwas finden. Wer die Werkssounds jedoch seinem eigenen Gusto anpassen will, hat einen klaren Vorteil, wenn er weiß, was er tut. Live steht stets mit der ihm eigenen, fabelhaften Onlinehilfe zur Seite und wer mehr Details erfahren will, findet sie im Handbuch als .PDF oder bei der Boxed Version, in einem hübschen, schwarzen Handbuch. Dort findet der Klangforscher beispielsweise heraus, was es mit dem Repeat-Menü auf sich hat.
Die Repeat-Einstellungen (1/4, 1/2, 1, 2, 4) kommen nur bei den Userwaves der Oszillatoren zum Einsatz. Eine herkömmliche, vorgegebene Wellenform wird sofort zur Userwave deklariert, wenn man über die Schieberegler einen so genannten Teilton hinzufügt. Je nach Skala können das die ersten 16, 32 oder 64 Teiltöne sein. Je weiter rechts man einen Schieberegler nach oben bewegt, um so höher ist der Teilton der hinzugefügt wird. Sollten selbst die höchsten Töne ganz rechts in der 64er-Skala nicht reichen, kommt die Repeat-Funktion ins Spiel. Sie sorgt für noch höhere Töne, indem die in der Skala hinzugefügten Töne wiederholt werden. Ein niedriger Repeat-Werte sorgt für helleren Klang, hohe Werte senken die hohen Frequenzen hingegen ab.
Repeat nimmt also direkten Einfluss auf die Form der Welle.
Die Wellenformen der OSCs sind nun auch speicherbar! Abgelegt werden sie im bordeigenen .ams-Format. Diese ams-Files werden von Live und den internen Samplern (Simpler, Sampler und auch im Impulse, wo sie besonders viel Spaß machen) wie herkömmliches Audiomaterial behandelt.
Wie man sieht, kann Operator mit nur einem einzigen OSC schon beachtliche Klangvariationen zaubern, die Automatisierung weniger Parameter macht's möglich. Doch oft tun sich während des Programmierens eines Patches ganz andere Ideen auf. So lässt ein relativ einfacher Klang jede Menge Spielraum für Lives hinreißende Effekte, deren Potenzial mit einer weniger komplexen Quelle viel leichter erschlossen werden kann. Oft ist man schneller am Ziel, oder gar auf einer ganz anderen Baustelle, wenn man ab und zu einen der Effekte einbindet.
Seit seinem Debüt mein klarer Favorit unter Lives Effekten: das Graindelay
Mit dem neuen Vocoder macht's noch mehr Spaß
Auch die Parameter der Effekte sind per Clip-Hüllkurve automatisierbar. Da der Hüllkurvenwert per Default bei einigen Parametern auf 100% steht, empfiehlt es sich, ihn zunächst auf Null zu "zeichnen" und den Parameter danach am Plug-in auf Maximum zu setzen. Nun kann nach Herzenslust automatisiert werden und selbst ein einfacher 1-OSC-Sound wird flugtauglich. Ein weiteres Beispiel, diesmal im Kontext mit einem Drumloop.
Automatisiert ist, neben dem Hüllkurven-Retrigger, sowie Coarse und Fine des OSC, auch die globale Transponierung des Instruments. Hinten dran hängt Lives PingPong-Delay mit automatisierten Werten vom Mittenbereich seines Bandpassfilters und dessen Bandbreite, sowie Feedback und Dry/Wet-Anteil. Das gleiche Stückchen noch einmal mit einer kleinen Veränderung.
Was passiert? Der LFO moduliert nun im Laufe der kurzen Nummer die Frequenz des OSC. Die Zunahme des Effekts wurde erreicht, indem der Attackwert der Hüllkurve des LFO immer kürzer wurde. War der Attack anfangs noch zu lang, um bei den kurzen Noten den LFO wirken zu lassen, kann er im späteren Verlauf mit kurzem Attack seinen Job erledigen. Auf diese Weise wurde der LFO gewissermaßen ins Geschehen gefadet.
Für solche "langwierigen" Prozesse bietet sich stets die Spuren-Automation an, denn so ein Attackwert kann bis zu 20 Sekunden betragen, die maximale Schwingperiode des LFO sogar 50.
Prima Service: wer ein hüllkurvenbasiertes Klangforschungsexperiment als gescheitert erachtet, kann selbige einfach löschen.
Forscher haben, was Automationen angeht, das Experimentierfeld schlechthin. Das gilt für Live im Allgemeinen und für Operator im Besonderen. Nahezu jeder Parameter ist automatisierbar. Oft sind auch einzelne Elemente, wie besagter LFO oder weitere OSCs per Automation temporär und rhythmisch sinnvoll zuschaltbar. Selbst die Wellenformen des LFOs und die Arten des Filters lassen sich auf diese Weise umschalten. Das geht so weit, dass man mit vier Noten gleicher Tonhöhe einen ganzen Track basteln könnte, indem man den Velocity-Wert etwas ändert und den Rest den automatisierten Parametern überlässt. Denn ebenso schnell wie man einen MIDI- oder Audioclip in der Arrangement-View via "Strg + D" kopiert hat, kann man Teile einer Automations-Hüllkurve auf diese Weise vervielfältigen. So ist schnell ein rhythmisches Muster geschaffen, das dann wiederum auf andere Clips mit ganz anderen Noten übertragen werden kann, oder auf denselben Clip für andere Parameter. Die Möglichkeiten, die Live bietet, finden nur in der Phantasie des Anwenders ihre Grenzen.
Fliegender Filterwechsel - der Abwechslung zuliebe diesmal mit anderem Beat.
Zeit ab und zu mal einen 2. OSC dazu zu schalten ...
... und einen dritten. Automatisiert sind u. a. die Algorithmen, denn auch sie kann man auf diese Weise on the fly "austauschen" oder den Wechsel mit einem MIDI-Controller vollziehen. Obwohl nur über die Spuren der Arrangement-View automatisierbar, ist das eines der Killer-Features unter den neuen Funktionen!
Arbeitet man mit mehreren Oszillatoren, wird man unweigerlich auf die Algorithmen treffen. Die OSCs eines FM-Synths modulieren einander, die Algorithmen stellen einen vordefinierten Signalfluss dar. D. h. der gewählte Algorithmus bestimmt, welcher OSC den nächsten moduliert und welcher am Ende der Kette der Carrier, also der Modulierte und Tongebende ist. Beim Operator gibt's 11 dieser Schaltungen. So können B und D gemeinsam A und C modulieren oder D ganz allein die restlichen 3. Hat man mit einem Algorithmus angefangen, einen Patch zu programmieren, empfiehlt es sich, einfach einmal durch die restlichen 10 Algorithmen zu zappen, denn meist findet man grundlegend verschiedene Sounds vor, die unbedingt gespeichert werden wollen. Im Idealfall entdeckt man verschiedene Brauchbarkeiten, die via automatischem Algo-Wechsel eine spannende Sequenz ergeben. Es ist diese Vielfalt der Möglichkeiten, die FM-Synthese mit dem Operator so spannend macht. Und der von Live gewohnte Workflow des Synths trägt dazu bei, dass diese Reise durch den Parameter-Dschungel trotz einer gewissen Lernkurve nie anstrengend oder frustrierend wird.
Wie leistungsfähig Operator ist, zeigt auch ein Blick in die zahlreichen Werks-Drumracks. Viele dieser "Drummies" bestehen aus Operator-Instanzen. Das verwundert wenig, denn FM-Synthesizer sind seit jeher prädestiniert für Drumsounds aller Art.
Ein ganzes Drumset aus lauter Operator-Instanzen, jede Instanz hat eine eigene Effektkette.
Wem diese Sounds noch zu brav sind, wird gewiss versuchen, selbst ein paar Drums zu kreieren. Notfalls geht das mit einer einzigen mehrtaktigen Note, den loopbaren Hüllkurven sei Dank.
Fazit
Wie eingangs erwähnt, ist Operator bereits seit seines Debüts mein erklärter Lieblingssynthesizer. Die neue Version macht dank sinnvoller Erweiterungen noch mehr Spaß und sie klingt noch besser. Die Filter des FM-Hybriden suchen Ihresgleichen.
Live wurde von Heiko bereits unsere Auszeichnung verliehen und dem kann ich mich vorbehaltlos anschließen. Operator hat seine eigene verdient.
Für mich lohnt sich das Upgrade schon allein wegen dieses Ausnahmesynths.
Sascha Sachs
Alle Jahre wieder beschert uns Ableton ein Upgrade des DAW-Flagschiffs. So kann man Live mittlerweile nennen. Entschied man sich zu Zeiten der 4.0 noch für das Programm, dann tat man das nicht nur, weil die Lernkurve weniger steil war, sondern auch, weil Live wesentlich preisgünstiger war als die Platzhirsche Cubase und Logic. Diese Zeiten sind längst vorbei. Wählt man heute die Vollversion mit allen Instrumenten und einigen Soundpacks, hat man den Preis eines Logic Studio schnell überschritten. Es ist nicht zuletzt der Workflow dieser einzigartigen Software, die den eingefleischten User darüber hinwegsehen lässt. Die meisten Live-Veteranen machen jedes kostenpflichtige Upgrade mit und sie werden auch die neue 8.0 begeistert auf der Festplatte willkommen heißen. Wer die beliebte DAW mit den attraktivsten Alleinstellungsmerkmalen noch gar nicht kennt, dem sei angeraten, sich durch die älteren Artikel auf dieser kleinen Webseite zu arbeiten und hernach Heikos aktuellen Beitrag über die 8.0 zu lesen. Seit der 5.0 verfolgen wir Ableton Live wie hier bei ML.
Als Live MIDI lernte, bekam es zwei Instrumente spendiert: einen einfachen Sampler namens "Simpler" und einen Drum-Sampler, genannt "Impulse". Eine Version später kam der erste Synthesizer hinzu, der FM-Hybrid Operator. Dieser Synthesizer ist seit seiner Geburt mein liebstes Kind. Wie es scheint, erfreut sich Operator allgemein einer großen Beliebtheit, denn ihm wurde mit der 8.0 seines Hostprogramms nicht nur ein kleines Facelifting verpasst, sein Funktionsumfang wurde enorm erweitert. Die GUI des digitalen Synthesizers geht immer mehr in die Breite und ebenso sein Klang. Wie gut ein Instrument ist, erkennt man nicht zuletzt an seinen Presets. Waren die Patches des Synthesizers in der vorherigen Version noch mit allerlei Effekten geschönt, zeigt der neue Operator durch die Preset-Bänke im Alleingang, was er kann. Gleich welcher Soundstil, stets erscheint der Synth höchstpersönlich und nicht versteckt mit Effektkette im Instrumentrack. Kein Wunder, denn er klingt auch pur besser als je zuvor.
Frontpage: die Ansicht mit den verschiedenen Algorithmen hat eine MIDI-Modulationsatrix bekommen. MIDI-Keyboards mit Pitchbend, Modwheel und Aftertouch finden für diese Modulationshilfen je zwei Zielparameter.
In der unteren Zeile dieses Mittelfensters sind weitere globale Werte versteckt. Von links nach rechts:
- Voices: zwischen einer bis hin zu 20 Stimmen hat Operator zu bieten. Genauer 1-8, 10, 12, 14, 16, 20 sind wählbar
- aktiviert man "R" wird eine bereits erklingende Note neu getriggert, ist die Funktion deaktiviert ertönt eine weitere Stimme der Note, sobald man sie wieder anschlägt
- der Interpolationsalgoritmus nimmt allzu harschem Klang die Rauheit
- Antialiasing verhindert Verzerrungen im Hochtonbereich. Wie bei der Interpolation sei hier angemerkt, dass Harshness und Rauheit bei so manchem Sound eine Bereicherung darstellen!
- Pan wird am sinnvollsten mit den Hüllkurven am MIDI-Clip bedient. Jeder einzelnen Note kann ein eigener Platz im Stereofeld zugewiesen werden.
- Pan
- Pan
Neue Wellen für die Operatoren sind hinzugekommen. Die spannendste heißt "User" ...
... Ja: die Userwaves sind nun auch beim Operator angekommen. Obendrein haben alle Oszillatoren nun ein Feedback, solange sie nicht von einem anderen OSC moduliert werden.
Da freut sich der Anwender, dass man die Parameter der OSCs und deren Hüllurven separat per Rechtsklick in die stilisierte Wellenform kopieren kann. Und dass alte Patches aus früheren Versionen noch funktionieren.
Neue Filter hat der Berliner FM-Künstler mitgebracht: von HP/BP/LP gibt es nun zusätzlich jeweils eine Ladder-Version mit 24 dB Flankensteilheit, sowie eine SVF-Version mit 12 dB, deren Resonanz bis zur Selbstozillation geht.
Besonders die Filter werden bei Softsynths oft bemängelt, beim neuen Operator gehören sie zu den Highlights! Jedem Filtermodell steht bei Bedarf ein Waveshaper mit vier Grundeinstellungen (Soft, Hard, Sinus, 4Bit) zur Seite, steuerbar von -12 bis + 12 dB und ebenso wie der Wet/Dry-Wert per Hüllkurve im Clip automatisierbar. Die Automatisierbarkeit nahezu aller Parameter ist ein Kernthema dieser kleinen Lobeshymne.
Auch neu: ein internes X/Y-Pad für des Filters Cutoff und Reso. Natürlich kann man diese Werte auch auf einen externen Controller routen (Stichwort: Joystick) oder mit Clip-Hüllkurven steuern.
Operator hat für seine vier tongebenden OSCs, den LFO und Pitch, sowie für die Filter eine ADSR-Hüllkurve. Die Hüllkurven des Pitch und der Filter unterscheiden sich etwas von jenen der OSCs, sie verfügen über so genannte "Slopes", dargestellt durch die blauen Punkte. Klickt man einen der drei Slope-Punkte an, ruft das Display die Parameter auf. Nun kann man für die drei Slopes Werte von -100 bis + 100% definieren. Positive Werte sorgen zu Beginn für einen schnellen Kurvenverlauf, der zusehends verlangsamt. Ein negativer Wert lässt die Kurvenform erst später, dafür aber in hohem Tempo ansteigen.
Wie man sieht, sind die Parameter Time
Kein Neuzugang der neuen Version, aber erwähnenswert, weil bei auch bei modernen Synthesizern keine Selbstverständlichkeit, ist die Tatsache, dass man die Filter-Hüllkurven in verschiedenen Modi loopen kann.
- Loop: Hüllkurve startet bereits nach dem Ende des Decay neu
- Beat: Hüllkurve startet zeitgleich mit dem Beat, jedoch nicht quantisiert. Es sei denn man schaltet auf
- Sync
- Trigger: die Note-offs werden ignoriert, die Notenlänge hat nun keinen Einfluss auf die Arbeit des Filters
Neben ihrer erweiterten ADSR-Hüllkurve haben die Filter noch weitere Modulationsquellen. Zum einen wäre da der LFO, dem man nun einen Retrigger-Modus spendiert hat ...
... zum anderen kann die Hüllkurve des Pitch als Modulationsziel B auch Frequenz oder Resonanz des Filters beeinflussen.
Die primären Modulationsziele der Pitch-Hüllkurve sind die Frequenzen der Operatoren und des LFO. Diese fünf Ziele sind unter Dest. A separat aktivierbar ...
... unter Dest B. verstecken sich die Kandidaten, die auch in der Modulations-Matrix für Aftertouch und co. lauern.
Die Pitch-Hüllkurve hat, wie die der Filter, und des LFO, einen Endpunkt. Dieser Endpunkt definiert den Wert den die Hüllkurve nach dem Loslassen der Taste, bzw. nach Ende der MIDI-Note, am Ende der Release-Phase einnimmt. Ohren zu und durch, schauen wir's uns mal an.
Wir sehen: die Pitch-Hüllkurve moduliert neben der Frequenz des OSCs auch die Frequenz und die Intensität des LFOs. Der LFO wiederum moduliert auch den Oszillator, seine eigene Intensität und zu guter Letzt die Filterfrequenz. Auch die Slopes haben ihren Auftritt.
Der LFO kann also nicht nur auf OSCs und Filter losgelassen werden, sondern bei Bedarf via Dest B. auch weitere Ziele steuern. Genau genommen sind es die gleichen Ziele wie die der Pitch-Hüllkurve und der neuen Modulationsmatrix für Aftertouch, Mod-Wheel und Pitchbend. D. h., der LFO könnte statt seiner Intensität auch seine Schwingperiode modulieren. Und er hat ebenfalls eine loopbare Hüllkurve, deren Phasenlänge durch die Anschlagsdynamik beeinflusst werden kann (Time
Für die Schwingperiode gibt es drei Grundeinstellungen:
- Sync: 1/48 bis 4 Takte
- High: 8 Hz bis 12 kHz
- Low: 50 Sekunden bis 30 Hz
Operators LFO arbeitet also bei Bedarf im hörbaren Bereich. Für extrem lange Phasen empfiehlt es sich, Automationen nicht an den einzelnen Clips, sondern im Arrangement-Fenster in einer Automationsspur vorzunehmen.
Die beste Methode sich Abletons Modulationsmonster zu nähern, ist der "Init"-Mode. Man zieht einfach eine Instanz in ein jungfräuliches Projekt und startet mit einem einzigen OSC. Sicher, das setzt eine gute Portion Wissbegierigkeit voraus und wer auf die Schnelle eindrucksvolle Sounds braucht, wird in den gut sortierten Presets sicher etwas finden. Wer die Werkssounds jedoch seinem eigenen Gusto anpassen will, hat einen klaren Vorteil, wenn er weiß, was er tut. Live steht stets mit der ihm eigenen, fabelhaften Onlinehilfe zur Seite und wer mehr Details erfahren will, findet sie im Handbuch als .PDF oder bei der Boxed Version, in einem hübschen, schwarzen Handbuch. Dort findet der Klangforscher beispielsweise heraus, was es mit dem Repeat-Menü auf sich hat.
Die Repeat-Einstellungen (1/4, 1/2, 1, 2, 4) kommen nur bei den Userwaves der Oszillatoren zum Einsatz. Eine herkömmliche, vorgegebene Wellenform wird sofort zur Userwave deklariert, wenn man über die Schieberegler einen so genannten Teilton hinzufügt. Je nach Skala können das die ersten 16, 32 oder 64 Teiltöne sein. Je weiter rechts man einen Schieberegler nach oben bewegt, um so höher ist der Teilton der hinzugefügt wird. Sollten selbst die höchsten Töne ganz rechts in der 64er-Skala nicht reichen, kommt die Repeat-Funktion ins Spiel. Sie sorgt für noch höhere Töne, indem die in der Skala hinzugefügten Töne wiederholt werden. Ein niedriger Repeat-Werte sorgt für helleren Klang, hohe Werte senken die hohen Frequenzen hingegen ab.
Repeat nimmt also direkten Einfluss auf die Form der Welle.
Die Wellenformen der OSCs sind nun auch speicherbar! Abgelegt werden sie im bordeigenen .ams-Format. Diese ams-Files werden von Live und den internen Samplern (Simpler, Sampler und auch im Impulse, wo sie besonders viel Spaß machen) wie herkömmliches Audiomaterial behandelt.
Wie man sieht, kann Operator mit nur einem einzigen OSC schon beachtliche Klangvariationen zaubern, die Automatisierung weniger Parameter macht's möglich. Doch oft tun sich während des Programmierens eines Patches ganz andere Ideen auf. So lässt ein relativ einfacher Klang jede Menge Spielraum für Lives hinreißende Effekte, deren Potenzial mit einer weniger komplexen Quelle viel leichter erschlossen werden kann. Oft ist man schneller am Ziel, oder gar auf einer ganz anderen Baustelle, wenn man ab und zu einen der Effekte einbindet.
Seit seinem Debüt mein klarer Favorit unter Lives Effekten: das Graindelay
Mit dem neuen Vocoder macht's noch mehr Spaß
Auch die Parameter der Effekte sind per Clip-Hüllkurve automatisierbar. Da der Hüllkurvenwert per Default bei einigen Parametern auf 100% steht, empfiehlt es sich, ihn zunächst auf Null zu "zeichnen" und den Parameter danach am Plug-in auf Maximum zu setzen. Nun kann nach Herzenslust automatisiert werden und selbst ein einfacher 1-OSC-Sound wird flugtauglich. Ein weiteres Beispiel, diesmal im Kontext mit einem Drumloop.
Automatisiert ist, neben dem Hüllkurven-Retrigger, sowie Coarse und Fine des OSC, auch die globale Transponierung des Instruments. Hinten dran hängt Lives PingPong-Delay mit automatisierten Werten vom Mittenbereich seines Bandpassfilters und dessen Bandbreite, sowie Feedback und Dry/Wet-Anteil. Das gleiche Stückchen noch einmal mit einer kleinen Veränderung.
Was passiert? Der LFO moduliert nun im Laufe der kurzen Nummer die Frequenz des OSC. Die Zunahme des Effekts wurde erreicht, indem der Attackwert der Hüllkurve des LFO immer kürzer wurde. War der Attack anfangs noch zu lang, um bei den kurzen Noten den LFO wirken zu lassen, kann er im späteren Verlauf mit kurzem Attack seinen Job erledigen. Auf diese Weise wurde der LFO gewissermaßen ins Geschehen gefadet.
Für solche "langwierigen" Prozesse bietet sich stets die Spuren-Automation an, denn so ein Attackwert kann bis zu 20 Sekunden betragen, die maximale Schwingperiode des LFO sogar 50.
Prima Service: wer ein hüllkurvenbasiertes Klangforschungsexperiment als gescheitert erachtet, kann selbige einfach löschen.
Forscher haben, was Automationen angeht, das Experimentierfeld schlechthin. Das gilt für Live im Allgemeinen und für Operator im Besonderen. Nahezu jeder Parameter ist automatisierbar. Oft sind auch einzelne Elemente, wie besagter LFO oder weitere OSCs per Automation temporär und rhythmisch sinnvoll zuschaltbar. Selbst die Wellenformen des LFOs und die Arten des Filters lassen sich auf diese Weise umschalten. Das geht so weit, dass man mit vier Noten gleicher Tonhöhe einen ganzen Track basteln könnte, indem man den Velocity-Wert etwas ändert und den Rest den automatisierten Parametern überlässt. Denn ebenso schnell wie man einen MIDI- oder Audioclip in der Arrangement-View via "Strg + D" kopiert hat, kann man Teile einer Automations-Hüllkurve auf diese Weise vervielfältigen. So ist schnell ein rhythmisches Muster geschaffen, das dann wiederum auf andere Clips mit ganz anderen Noten übertragen werden kann, oder auf denselben Clip für andere Parameter. Die Möglichkeiten, die Live bietet, finden nur in der Phantasie des Anwenders ihre Grenzen.
Fliegender Filterwechsel - der Abwechslung zuliebe diesmal mit anderem Beat.
Zeit ab und zu mal einen 2. OSC dazu zu schalten ...
... und einen dritten. Automatisiert sind u. a. die Algorithmen, denn auch sie kann man auf diese Weise on the fly "austauschen" oder den Wechsel mit einem MIDI-Controller vollziehen. Obwohl nur über die Spuren der Arrangement-View automatisierbar, ist das eines der Killer-Features unter den neuen Funktionen!
Arbeitet man mit mehreren Oszillatoren, wird man unweigerlich auf die Algorithmen treffen. Die OSCs eines FM-Synths modulieren einander, die Algorithmen stellen einen vordefinierten Signalfluss dar. D. h. der gewählte Algorithmus bestimmt, welcher OSC den nächsten moduliert und welcher am Ende der Kette der Carrier, also der Modulierte und Tongebende ist. Beim Operator gibt's 11 dieser Schaltungen. So können B und D gemeinsam A und C modulieren oder D ganz allein die restlichen 3. Hat man mit einem Algorithmus angefangen, einen Patch zu programmieren, empfiehlt es sich, einfach einmal durch die restlichen 10 Algorithmen zu zappen, denn meist findet man grundlegend verschiedene Sounds vor, die unbedingt gespeichert werden wollen. Im Idealfall entdeckt man verschiedene Brauchbarkeiten, die via automatischem Algo-Wechsel eine spannende Sequenz ergeben. Es ist diese Vielfalt der Möglichkeiten, die FM-Synthese mit dem Operator so spannend macht. Und der von Live gewohnte Workflow des Synths trägt dazu bei, dass diese Reise durch den Parameter-Dschungel trotz einer gewissen Lernkurve nie anstrengend oder frustrierend wird.
Wie leistungsfähig Operator ist, zeigt auch ein Blick in die zahlreichen Werks-Drumracks. Viele dieser "Drummies" bestehen aus Operator-Instanzen. Das verwundert wenig, denn FM-Synthesizer sind seit jeher prädestiniert für Drumsounds aller Art.
Ein ganzes Drumset aus lauter Operator-Instanzen, jede Instanz hat eine eigene Effektkette.
Wem diese Sounds noch zu brav sind, wird gewiss versuchen, selbst ein paar Drums zu kreieren. Notfalls geht das mit einer einzigen mehrtaktigen Note, den loopbaren Hüllkurven sei Dank.
Fazit
Wie eingangs erwähnt, ist Operator bereits seit seines Debüts mein erklärter Lieblingssynthesizer. Die neue Version macht dank sinnvoller Erweiterungen noch mehr Spaß und sie klingt noch besser. Die Filter des FM-Hybriden suchen Ihresgleichen.
Live wurde von Heiko bereits unsere Auszeichnung verliehen und dem kann ich mich vorbehaltlos anschließen. Operator hat seine eigene verdient.
Für mich lohnt sich das Upgrade schon allein wegen dieses Ausnahmesynths.
Sascha Sachs
- Mehr über Ableton
- Interview mit Bernd Roggendorf (einer der Firmengründer)