Ableton Live 8 als Cubase ersatz ?

N

Nek

Registriert
19.05.08
Beiträge
98
Reaktionen
0
Punkte
126
Hey Leute,

ich wollte mal eure Meinung hören bevor ich nun doch komplett auf Ableton Live umsteige.
Meint ihr mit Ableton live 8 kann man genauso anspruchsvolle Songs wie mit Cubase 5 machen ?
Beziehungsweise bietet Ableton live 8 dieselbe Qualität ?

Danke im Vorraus
 
Wie, was und in welcher Qualität entscheidet der vor dem Rechner.
Wenn du damit zurecht kommst ist alles OK.
 
Meint ihr mit Ableton live 8 kann man genauso anspruchsvolle Songs wie mit Cubase 5 machen ?

ne, richtig anspruchsvoll geht mit live nicht, da kommt dann ne fehlermeldung:
"das abletonüberwachungssystem anti-anspruch v0.9 hat festgestellt, daß ihr song vermutlich in wenigen minuten das erlaubte maß an anspruch überschritten haben wird. sobald dies der fall ist, wird live ohne weitere vorwarnung beendet."
 
ich hasse diese chat sprache eigentlich aber LOL :D

Ich mein nur:
features wie vst3 werden die überhaupt unterstützt ?
kann man mit ableton live 8 wirklich albumtaugliche musik produzieren, denn mir istz desöfteren zu ohren gekommen, dass man im studio cubase nutzen sollte, während live wirklich nur live dient !?
 
hol dir die demoversion, schmöker etwas im handbuch und entscheide dann, ob live für dich das richtige ist oder nicht.

live ist ja zunächst mal nur der sequenzer, die mitgelieferten plugins sind meiner einschätzung nach gute mittelklasse bis sehr gut,
workflow ist das eigentliche argument und unerreicht.
gibt es einen grund, weshalb du umsteigen möchtest?

wenn du dir über dinge wie "welcher sequenzer klingt am besten" gedanken machst, bin ich der falsche ansprechpartner ;)
 
Danke für den Beitrag.

ich habe mir bereits ne demoversion gedownloadet.
die sache ist, dass es mir ein bisschen vorkommt, als wäre es ein einsteiger programm.
was ich aber nur befürworten kann, ist eben der workflow. die meisten funktionen sind sehr schnell zu erreichen. vor allem das midimapping ist erste klasse, wenn man (wie ich) gern und viel an reglern dreht.

aber eben das macht mir auch wieder sorgen. ob es vielleicht nicht zu komplex genug wäre im gegensatz zu cubase. ich habe angst dass cih nachher einige funktionen von cubase vermissen werde oder ob sich das wieder ausgleicht.
was ich nämlich auf keinen fall will ist zwischen zwei sequenzern hin und her switchen.

was meinst du mit workflow ist unerreicht ?
die ganzen drag & drop funktionen die man im cubase via mediabay umgehen muss sind doch erste sahne, sowie das midimapping..
 
Nenn einen Grund warum genau du umsteigen willst, wenn du den nicht findest dann lass es sein.
 
Weil mein workflow wesentlich schneller ist.
Damit ich das programm mit dem ich meine songs erstelle auch zum Live Performe nutzen kann.

Meinst du ist das grund genug ?
 
Also auf was wartest du?
Die Sachen aus Cubase musst du vergessen Livealternativen suchen oder mit zusätzlichen Plugins lösen.
Viel Spass und mach dir keine Sorge um die Qualität.
 
  • Danke
Reaktionen: Nek
Dankeschön dudex.
Wenigstens einer der mir Mut zuspricht :)
 
aber eben das macht mir auch wieder sorgen. ob es vielleicht nicht zu komplex genug wäre im gegensatz zu cubase. ich habe angst dass cih nachher einige funktionen von cubase vermissen werde oder ob sich das wieder ausgleicht.
was ich nämlich auf keinen fall will ist zwischen zwei sequenzern hin und her switchen.

mein problem ist, daß ich nie mit cubase gearbeitet, sondern nur anderen dabei über die schulter geschaut habe, genauso bei sonar.

falls er nicht noch hier im thread eintrudelt, könntest du dem user andy g-point mal ne pm schreiben. zufällig weiß ich nämlich, daß er sowohl cubase als auch ableton live besitzt und da mit einem direkten vergleich dienen kann ;)

fg
 
Auch viele dank
 
Also ich hab relativ lange mit Cubase gearbeitet, was ich auch sehr schön fand..aber wenn es darum ging mal eben fix irgend ne flotte Idee umzusetzen(vorwiegend drumprogramming) hab ich immer voll abgekackt weswegen ich nach langer Überlegung auf´s Live8 umgestiegen bin..was aber nicht bedeutet das mit CB nichts bei rum gekommen ist,trotzdem; cubase hat mich nicht wirklich in meinem kreativen Prozess unterstützt,und das ging mir ganz schön auf´n Sack..
..ich glaub manchmal fast als würd ich cubase vermissen,aber WENN ich dannmal wieder nen audio in CB zurechtschitzel, stell ich schnell fest das ableton einfach den workflow ins Live geblasen hat..
Ergo bin ich immer wieder froh ins Live zu kommen..
Na,und wenn ich noch eines erwähnen darf,ich wolltet erst vorgestern das OS fürn Virus updaten und siehe da: Ableton live zeigt mir den Stinkefinger.. tja..also wieder Cubase angeschmissen,das hat nen Listeneditor und zickt nich so rum bei Sysex..oder ich bin einfach zu doof für Live xD
Man kann also sagen es kommt ganz darauf an WAS du machen möchtest..ich hab viel mit Midi zu tun,intern,extern,ich hab es auch gern audio vorzuhören im Kontext,das ganze noch auf einer Oberfläche..dazu muss ich auch noch sagen,ich steh eher auf Trance,kann ja sein das Live nich so unbedingt für andere Musikstile geeigenet ist,dazu kann ich aber nix sagen..kenn da niemanden der mit LIVE8 ausser elektronischen Sachen was anderes macht.. in diesem Sinne..

ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter
Grüße...
 
Nek schrieb:
...

was ich nämlich auf keinen fall will ist zwischen zwei sequenzern hin und her switchen.

...


Genau das tue ich (freiwillig) ab und zu:

Ich habe die Suite 8 also inkl. Ableton's hauseigenen Klangerzeugern. Der Operator (FM/Allround Synth) ist echt 'n wertvolles Tool, ganauso wie der Sampler (bei Gelegenheit mal ein Blick auf das Tutorial von Kolle werfen), aber manchmal möchte ich einfach was anderes haben (nicht rational nachvollziehbar) und starte Pro Tools mit Ableton im ReWire, so dass ich über den Ableton Kanal im Pro Tools mein bisheriges Set hören und dazu mit den (übrigens klanglich großartigen) AIR Instrumenten improvisieren kann. Da kommen manchmal echt coole Sachen bei raus. Dann nur noch die Instrumentenspur rausbouncen, ProTools schliessen und mit dem Audio in Ableton weitermachen. Muss also nicht schlecht sein, hin un her zu schalten.

ABER: Gäbe es einen RTAS Plugin Host oder die Digidesign/AIR Instrumente als VST, dann würde ich den Umstand natürlich nicht machen.

Also lange Rede, wenig Sinn: Wenn Du Angst hast, was zu vermissen, dann kannst Du Dir sicher sein, zumindest auf diese Weise immer wieder auf dein CB zurückgreifen zu können.


Also ich würd den Wechsel jederzeit wieder machen :)
 
Also ich arbeite mittlerweile mit 3 Programmen.

Ableton ist auch mit bei. Allerdings merke ich deutlich, dass Cubase als auch Logic wesentlich besser klingen als alles was ich in Ableton aufnehmen, oder abspiele.
Ableton hat eine völlig andere herangehensweise sodass es für mich ein reines Programm für Techno, Electro und Co ist. Ableton verwendet viel Rechnenleistung dafür auf, um seine Spuren
(non destructive) elastisch zu halten.. Ich vermute mal hier liegt der Grund warum es auf Kosten der Klangquali geht.
Alle anderen Stile, oder bei Produktionen wo man eben klassisch vorgeht nutze ich Cubase
 
Loftone schrieb:
...
Cubase als auch Logic wesentlich besser klingen als alles was ich in Ableton aufnehmen, oder abspiele.
...
Ich vermute mal hier liegt der Grund warum es auf Kosten der Klangquali geht.
...


Das macht technisch überhaupt keinen Sinn. Was hat denn der Sequenzer mit der Klangqualität zu tun? Ob ich ein wav Sample A nun mit Pro Tools oder Ableton abspiele, ist völlig egal. Klingt gleich. Wenn wir nun von Effekten reden oder Mudulationsalgorhytmen, ok, da kann ein Effekt -wenn's denn kein VST Effekt ist, der auch wieder in beiden Sequenzern seine Berechnungen identisch vornehmen würde sondern ein "Onboard" Effekt - schon anders klingen. Ist aber eher eine Frage der Präferenz als der Qualität. Meine Meinung.
 
Es gibt schon einige Vorteile von Ableton Live gegenüber anderen Sequenzern, also auch Cubase. Es ist von entscheidender Bedeutung, was man konkret machen möchte mit einem Sequenzer. Cubase wird ja mehr für das Studio-Recording eingesetzt, die klassische Bandmaschine mit Mehrspur. Ableton Live hat den Vorteil, daß es in Echtzeit arbeitet, Cliporientiert ist, jedes Audiofile auf Tempo gescannt wird. Die Vermischung von Audio und Midispuren und dazu komplett synchron sind schon einzigartig, eine hervorragende Umgebung zur Produktion von Remixen, Megamixen. Ein Mix mit über 100 Tracks werden hier zum Kinderspiel. Soetwas wäre in Cubase sehr sehr umständlich und mühseelig zu realisieren. Live eignet sich somit für Techno, House, HipHop, also alles was Schlagzeug, Drumbasierend ist. Möchte man Rock oder sogar klassische Musik produzieren, wäre Live nicht so gut geeignet, da wäre Cubase idealer. Sonst kann man nicht sagen, was besser oder schlechter ist. Das muß jeder für sich im Grunde entscheiden, welcher Sequenzer am besten geeignet ist. Live eignet sich auch bestens zur Erzeugung von Drums mit unzähligen Möglichkeiten unter Einsatz hauseigener Effekt-Plugins, Audio als auch Midi. Bis man die mal alle durch hat, wenn überhaupt, können Monate vergehen.
 
von cubase auf live umzusteigen ist wie im england autofahren!

oder mit links in schön schrift schreiben...
 
djdeveloper@

er hat doch gesagt woran es liegen kann! algorithmus vom time stretch versaut die qwalität!
 
blaushop schrieb:
von cubase auf live umzusteigen ist wie im england autofahren!

oder mit links in schön schrift schreiben...


Ich bin linkshänder xD

Erstmal vielen Dank für die ganzen hilfreichen Beiträge (Bestes Forum überhaupt).

Also ich mache hauptsächlich Electro und Rap.
was meint ihr denn zu stimmaufnahmen also raps in Ableton Live ?

Sind die hauseigenene Vsts von Ableton wirklich der bringer ?
Ich kann einfach nciht glauben, dass etwas besser klingt als die vst3 dinger, ich find die unglaublich. das ist jetzt noch der letzte punkt in dem ich überzeugt werden will :D

gibt es die vst3 plugins von steinberg mittlerweile einzeln zu kaufen ?

Danke
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben