Abhöre streiken - K&H O 96

-sinus

-sinus

Registriert
19.05.10
Beiträge
115
Reaktionen
22
Punkte
193
Hallo Leute!

Ich wollte mich mal an Euch wenden, nachdem im Laufe meines Kellerausbaus (siehe hier https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/161154/thread.html ) meine Abhöre in Streik getreten sind.

Es handelt sich um alte Klein & Hummel Abhöre. Type: O 96.

p1030235a.jpg


Hab die vor einigen, vll 6-7 Jahren auf Ebay gebraucht erstanden und haben bis jetzt auch gute Dienste geleistet. Sie haben eine für mich immer noch faszinierende Raumauflösung und genial differenzierte Höhen (!) bei leider bissl wabbrigem Bassbereich. (Früher waren die auch mal in den Ü-Wägen und in einigen Regieräumen des ORF im Einsatz, lt. Beschreibung waren die größer dimensionierte Serie O 92 auch bei ARD und ZDF im Einsatz.)

In letzter Zeit (2-3 Jahre) kam es bei einer meiner beiden Boxen jedoch immer wieder zu gelegentlichen Ausfällen der Hoch- und Mitteltöner. Diese setzen für die Dauer von ein paar Tagen aus, funktionierten danach aber wieder einwandfrei für Wochen und/oder Monate. Einfache Maßnahmen halfen im Moment des Ausfalles nicht weiter, weder die Veränderung der Aufstellung (z.B. weg vom Röhrenmonitor), ein Tauschen der Strom- oder Audiokabel, längere Zeit ausgeschaltet lassen (auskühlen?), nicht mal gut drauf einreden... Als ob die ihr (stures) Eigenleben hätten. Mir ist dieses Phänomen bis heute unerklärlich...

Mittlerweile stehen sie seit gut einem Jahr im Keller, haben bis dato auch da immer, abgesehen von den oben beschriebenen Aussetzern, funktioniert, aber vor ein paar Wochen hat jetzt auch die zweite Box angefangen mit diesen Problemen und mittlerweile kommt jetzt bei beiden nur mehr Bass raus.... :( Keinen blassen Schimmer, woher das kommt... Die Umgebungsbedingungen an sich waren dabei ja immer annähernd gleich. Sie standen in normalen Wohnräumen, beheizt und normale Luftfeuchtigkeit.

Denke zunächst mal, es könnte natürlich auch eine gewisse Altersschwäche sein. Vll machen auch einfach die Schutzmechanismen in den Frequenzweichen bzw. jene für die einzelnen Endstufen für H, M & B nicht mehr mit.

Hab hier eine Beschreibung im Inet gefunden:
http://www.neumann-kh-line.com/neum...ng_discontinued-monitors_studio-products_O96#

(meine sind übrigens vom Vorbesitzer mit einer grauen "speziellen" Studiofarbe lackiert worden, wie er meinte. Die Oberfläche fühlt sich sehr rau an. Diente wohl zur Schalldiffusion und/oder -Dämmung oder dergl.)

http://www.neumann-kh-line.com/klein-hummel/globals.nsf/resources/o96.pdf/$File/o96.pdf

Hab mir grad selbst den im zweiten Link abgebildeten Schaltplan mal genauer angesehen. Offensichtlich fällt bei meinen Boxen der Schutzmechanismus für Hoch- und Mitteltöner aus. Und das muss wohl an der Elektronik im Inneren liegen, weil es auch passiert, wenn ich die Audiosignalkabel abstöpsle und nur die Box einschalte.

Die Boxen haben beim Einschalten eine etwa 2-3 sekündige Verzögerung und sind erst dann nach einem deutlich wahrnehmbaren "Klacken" einsatzbereit (wird wohl dieser Schutzmechanismus sein), was auch durch eine kleine rote Diode vorne im unteren rechten Eck angezeigt wird. Wenn die H&M-Töner ausfallen, leuchtet diese nicht mehr.

So, jetzt hab ich grad noch einen interessanten Satz in der obigen Beschreibung (pdf, S. 10, oben) gelesen, es geht um die Schutzschaltungen: "Im Störfall, bei dem Gleichspannung an die Schwingspulen gelangen kann, erfolgt ebenfalls sofortige Abschaltung."

So und noch besser unter Punkt 2 in dieser Rubrik: "Die Kalotten-Lautsprecher in den Mittelton- und Hochton-Kanälen sind elektronisch gegen Überlastung geschützt. Diese Schutzschaltung spricht mittels Opto-Koppler auf den Effektivwert der Leistung in den Mittelton- und Hochton-Kanälen an. Die Glühlampen der Opto-Koppler sind selbst auch gegen Überlastung geschützt.

Die Verzögerung der Schutzschaltung ist so bemessen, dass bei Erreichen der eingestellten Grenzwerte die Lautsprecher-Chassis nach ca. 1 Sekunde von den Verstärkern getrennt werden. Bei noch größeren NF-Pegeln erfolgt die Abschaltung entsprechend schneller. Das Wiedereinschalten erfolgt bei einer NF-Spannung die ca. 1 dB unter den Schwellenwerten liegt."

So!

Ich glaub, da sind wir jetzt auf der richtigen Spur... Nur bräucht ich jetzt bitte aber Hilfe in der Erklärung dieser Sätze :)

NF heißt mMn Niederfrequenz? Was bedeutet das aber nun für meine Situation? Hat das jetzt etwas mit dem Strom zu tun und weniger mit dem Signal? Wozu genau dienen nochmal diese "Glühlampen"? (dachte sowas gibts nur bei alten Dieselmotoren....)

Ok. Von Vorne: Optokoppler

http://de.wikipedia.org/wiki/Optokoppler

http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert

Ok, wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das soetwas, wie eine "Verbindung zweier Stromkreise"?
Und wenn es im einen Stromkreis zur Überlast kommt, trennt dieser automatisch diese Verbindung?.. (man verzeihe an dieser Stelle bitte meine Laiensprache, ich versuch es mal mit einfachen Mitteln zu verstehen) Und das steht in Verbindung mit dem Effektivwert der Leistung?..

Kann mir das jemand in einfachen Worten erklären? Irgendwie blick ich da grad nicht durch..

Der Optokoppler hat ja keine eigene Berechnungsmöglichkeit, um bei einem gewissen Übermaß selbst abzuregeln. Oder löst er vll mechanisch aus? Also vll durch eine bestimmte "Drahtdicke" (wie bei einer Stabsicherung)? Oder denke ich da jetzt was verkehrt rum..

Ich steig nicht so richtig durch. Vll kann mir das jmd in kurzen Sätzen erläutern bitte.

Jedenfalls ist in der Box also ein gewisser NF-Pegel "eingestellt" und wenn dieser überschritten wird, wird der Signalfluss vom Verstärker zum Lautsprecher gekappt. Soweit hab ich es glaube verstanden.

Wo muss/kann ich da jetzt ansetzen? Ist so ein Problem (mit meinen grundlegenden Wissens- und Handwerkskenntnissen) selbst zu lösen? Eigentlich könnte man fragen, ob so ein Problem selbst zu LÖTEN ist ... :)


So, hoffe mein obiges Gedächtnisprotokoll ist nachvollziehbar gehalten. Freue mich auf Anregungen, Fotos kommen dann noch nach. Werd mal vorsichtig reinschauen in die Box.

BTW soll ich da überhaupt selbst rumschrauben, oder soll ich das Teil gleich zum Fachmann bringen?


Danke schonmal!

lg, Sinus
 
BTW soll ich da überhaupt selbst rumschrauben, oder soll ich das Teil gleich zum Fachmann bringen?

Wenn Du in Elektronik fit genug bist um die Teile durchzumessen, klar, warum nicht. Ansonsten zum Fachmann, falls Du nen günstigen weißt...
 
Ganz klar... ohne mir alles richtig durch zu lesen

"kam es bei einer meiner beiden Boxen jedoch immer wieder zu gelegentlichen Ausfällen der Hoch- und Mitteltöner"

-> du musst sie recappen
d.h. alle elektrolytkondensatoren durch gleichgroße neue austauschen

kostet dich je nach box 10-30€ und löten musste halt.
 
Ganz klar... ohne mir alles richtig durch zu lesen

"kam es bei einer meiner beiden Boxen jedoch immer wieder zu gelegentlichen Ausfällen der Hoch- und Mitteltöner"

-> du musst sie recappen
d.h. alle elektrolytkondensatoren durch gleichgroße neue austauschen

kostet dich je nach box 10-30€ und löten musste halt.

Ich bezweifel, dass es damit getan ist. Meine Vermutung ist eher, dass irgendwo eine Gleichspannung auftritt und das Ding deswegen abschaltet. Ich würde daher bei Sennheiser(die haben KH aufgekauft) mal nachfragen, ob die einen Schaltplan rausrücken. Das machen eigentlich viele Firmen, gerade bei Geräten, die nicht mehr verkauft werden. Ich habe bisher jedenfalls für alle Geräte, die ich repariert habe einen Schaltplan bekommen. (Es sei denn, die waren so einfach zu reparieren, dass ich keinen Schaltplan gebraucht habe.)

Aber es ist in keinem Fall verkehrt die Elkos auszutauschen. Dabei ist aber nicht nur darauf zu achten, dass die Kapazität übereinstimmt, sondern die Spannungsfestigkeit muss mindestens der alten entsprechen, darf aber auch gerne höher sein. Aufpassen muss man auch, wenn bipolare Elkos verbaut sind. Die sollten in aller Regel auch wieder gegen bipolare getauscht werden.
 
Ok, wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das soetwas, wie eine "Verbindung zweier Stromkreise"?

lg, Sinus


Ein Optokoppler ist ein elektrisches Bauteil was aus einer Lichtquelle (z:B. einer Leuchtdiode) und einem fotosensitiven Bauteil (Fotoransistor, Fotowiderstand...) besteht.
Mit einem Optokoppler kann man simpel gesagt "Schaltsignale" von einem Stromkreis zu einem anderen Übertragen ohne dass eine elektrische Verbindung der beiden Stromkreise notwendig ist.
Der Fachmann spricht hier von einer "galvanischen Trennung".

Wenn du z.B. mehr Strom durch die Leuchtdiode schickst, dann leuchtet sie heller. Das Licht trifft auf den Fototransistor und dieser wird dadurch immer mehr leitend, sprich es kann auch mehr Strom durch ihn fließen.

In deinem Fall wird der Optokoppler allerdings wenig mit der Fehlfunktion zu tun haben.
 
Danke für die schnellen Antworten!

Also fit genug um Teile durchzumessen... ich würd mir anmassen, mir die Signalflüsse der Box einigermaßen aneignen zu können. Mit einem Messgerät in dem Sinn hab ich aber noch nicht hantiert. Also elektrotechnisch bin ich tatsächlich nicht so versiert..

Andererseits würde ich es mir schon zutrauen, Kondensatoren auszutauschen. (hab ich auch noch nie gemacht, aber denke eher, dass es mit dem richtigen Werkzeug mehr ein Geduldsspiel und Feinarbeit ist, als unschaffbar.) Mit dem Lötkolben kann ich grundsätzlich umgehen.

Wäre natürlich super, wenn die Methode mit dem Recappen den gewünschten Erfolg bringen würde! :) Klingt preiswert und nach Handarbeit, das passt schon. :)

Aber sag mal, Nobieesd, wie kommst du auf die Diagnose? Hattest du sowas auch schonmal?

Falls ich mich dafür entscheide, könntest du mir da eine Anleitung geben, wie ich vorzugehen hab? Hat das vll schon mal wer dokumentiert und gepostet, wie sowas geht? Würden dazu detaillierte Fotos der Elektronik weiterhelfen?

lg
 
@dryman und Sampa
wart ihr grad schneller mit schreiben als ich.

Danke für die Erklärung des Optokopplers! Kann mir das in etwa vorstellen, wie du es beschrieben hast. Denke dann aber auch, dass das wohl nicht die Wurzel des Übels ist.

Also die Begriffe Kapaität, Spannungsfestigkeit und Bipolarität hab ich jedenfalls schon mal gehört. So wie du es darstellst, dryman, hängt da aber offensichtlich doch mehr dran, als ein bisschen Lötarbeit... Sind diese Einheiten auf den Elkos angeführt? Oder kann man das vll an der Bauart erkennen? ...ich merk schon, es wird komplizierter, als ich erhofft hab...

Werd jedenfalls mal bei Sennheiser nachfragen wegen der Schaltpläne. Wenn die bei nicht mehr produzierten Geräten eh eher rausgegeben werden wie du sagst. Könnt ihr dann damit was anfangen? (weil ich glaub ich werd ein bissl brauchen, bis ich da den Durchblick hab... :) )

Danke!
lg
 
Danke für die schnellen Antworten!

Also fit genug um Teile durchzumessen... ich würd mir anmassen, mir die Signalflüsse der Box einigermaßen aneignen zu können.

Sie Dir da nicht zu sicher. Die Entwickler bauen da doch einiges an Finessen ein, was nicht so leicht zu durchschauen ist, gerade bei Schutzschaltungen, usw. Ich habe neulich gerade erfolgreich einen Dynacord Powermixer repariert. Ohne Schaltplan hätte ich da niemals alle Schaltungsdetails zumindest nachvollziehen können. Und ich habe eigentlich schon ein ganz gutes elektronisches Verständnis.

Mit einem Messgerät in dem Sinn hab ich aber noch nicht hantiert. Also elektrotechnisch bin ich tatsächlich nicht so versiert.

Das wäre aber schon von Vorteil. Gerade bei solchen Fehlern finde ich auch immer ein Osziloskop unabdingbar.

Andererseits würde ich es mir schon zutrauen, Kondensatoren auszutauschen. (hab ich auch noch nie gemacht, aber denke eher, dass es mit dem richtigen Werkzeug mehr ein Geduldsspiel und Feinarbeit ist, als unschaffbar.) Mit dem Lötkolben kann ich grundsätzlich umgehen.

Wäre natürlich super, wenn die Methode mit dem Recappen den gewünschten Erfolg bringen würde! :) Klingt preiswert und nach Handarbeit, das passt schon. :)

Falls ich mich dafür entscheide, könntest du mir da eine Anleitung geben, wie ich vorzugehen hab? Hat das vll schon mal wer dokumentiert und gepostet, wie sowas geht? Würden dazu detaillierte Fotos der Elektronik weiterhelfen?

Detailierte Fotos wäre gut, damit wir Dir sagen können, welche Bauteile Du austauschen musst. Manchmal kann man dort z.B. auch durchgebrannte Widerstände erkennen. Die lassen dann meistens drauf schließen, dass Transistoren durch sind.
 
Aber sag mal, Nobieesd, wie kommst du auf die Diagnose? Hattest du sowas auch schonmal?

lg

Jup, ich hab die Klein und hummel OY :) auch 40 Jahre alt...

Der fehler war haaargenau der selbige. Immer ist nach kurzer zeit der Hochtöner ausgefallen.
wenn ich jedoch etwas an der stromversorgung geändert hab (z.b. nen fön anstecken, oder lötkolben, auch dort wo die Box angesteckt war) ist der wider angesprungen :)

also hab ich meine beiden boxen gerecapped und nun funktioniert sie wider seit nem guten jahr :)

Deshalb die Diagnose.

Nun das ist relativ einfach: du machst am besten viele viele fotos von den platinen in allen variationen.

Lötest dann alle Elektrolytkondensatoren aus und gehst ins elektronik geschäft und sagst du möchtest die gleichen wieder. (hersteller am besten Panasonic, so genannte LOW ESR), die kosten eigentlich nicht wirklich mehr wie die billigen pappenheimer.
Haben jedoch bessere Verlustwerte und Halten bis zu 5.000 stunden (was für elkos sehr viel ist)

Und drauf achten dass sie bis 105°C halten. -> das sind die guten

Nun wirds vorkommen dass sie nicht die gleichen haben, das ist egal, du musst nur drauf achten dass die spannungsfestigkeit mindestens (wie dryman schon schreibt) genauso hoch ist wie bei den alten.

Die "mikrofarad" kurz "uf" werte MÜSSEN jedoch die gleichen sein

außerdem sollte man immer bei radial wider radial verbauen, und bei axial wider axial... ist son Kodex den mir mein meister begebracht hat. alles andere wird von den großen servicewerkstätten als pfusch bezeichnet :D keine ahnung warum...

naja, und auf polarität muss man halt achten. falschrum reingebaut kanns passieren dass es lebensgefährlich endet. (ich denke da nur an einen 10.000uf siebelko dens zerfezt) und ins gesicht haut.

naja, außerdem sollte man das gerät einige minuten ruhen lassen bevor man an den elkos was macht (wenn man vorher mal eingeschaltet hat), damit sie sich entladen können.
den das sind ja wie mini-batterien und können zu einem tötlichen stromschlag führen. Wobei die meisten K+H geräte nur mit niedervoltspannungen arbeiten.

Hier auch ein tipp fallst du das mal bei china geräten machen solltest: die haben oft keinen widerstand eingebaut damit die Kondensatoren sich gleich mal schnell entladen können.
Sowas ist nicht zulässig meines wissens nach. und führt wie schon gesagt zu einem stromschlag.

hier also vorsicht.
 
Ich rate allerdings davor ab mit deinem Hintergrundwissen und deiner Ausstattung da rumzubasteln. Optische und mechanische Kontrolle vllt noch die Elkos tauschen kannst du ja noch gut vornehmen, aber wenn dir da nichts besonderes aufällt würde ich damit eher zum Fachmann gehen. Die Chance dass du noch mehr kaputt machst oder dich auch noch dabei verletzt ist gar nicht mal so gering.

Wenn Nobleed genau das gleiche Problem hatte, dann hast du ja schonmal nen guten Ansatzpunkt.
 
Hey supa! Danke für die vielen hilfreichen Tipps und Kniffe! :)

ok, also ich les deutlich raus, dass ich erstmal wohl lieber die Finger von zu viel Detailarbeit lassen werde... werd mir das heute abend mal genauer anschauen, wie's in den Boxen aussieht und bei der Gelegenheit auch gleich mal mit Fotos dokumentieren. Mal schauen, ob ich mich irgendwie zurechtfinden kann. Werd dabei aber auch gleich die optische und mechanische Kontrolle machen. Danke für den Praxis-Tipp mit dem Abwarten nach dem Ausschalten! Daran hätt ich echt nicht mehr gedacht!

Aber auch der Ansatz mit dem Elkotausch gefällt mir immer besser, wenn ich da deinen Beitrag so durchles, Nobieesd. Wär schon super, wenn ich sie damit "so einfach" wieder instand setzen kann. Werd das vorher noch ausprobieren und ein weiteres Gerät anhängen, während die LS in Betrieb sind. Vll zeigt sich auch derselben Effekt wie bei dir, mal schauen.

BTW K&H OY -> geile Teile! :) und ich dachte, ich wär Old School unterwegs... ;)

Hab jetzt auf der K&H Seite jedenfalls mal dem technischen Support geschrieben (die leiten das ja dann eh hoffentlich an den/die Zuständigen weiter..). Werd bei Zeiten also vll auch mal die eine oder andere Frage zu Schaltplänen posten, falls ich sie bekomm... :)

Also, danke nochmal. Mehr dann später.

lg, Sinus
 
Hab jetzt auf der K&H Seite jedenfalls mal dem technischen Support geschrieben (die leiten das ja dann eh hoffentlich an den/die Zuständigen weiter..).

:D:D:D:D
hab ich auch damals gemacht, die antwort war folgende:

"tut mir leid, aber die entwickler sind bereits tot, da gibts auch keine dokumente mehr von unserer Seite außer den standartschaltplan"

schon hart... da weiß man erst wie alt das zeug eigentlich ist ^^
 
LOL! :) na dann hoff ich mal, dass mein Entwickler noch lebt! :)

So ich hab ein paar Fotos gemacht. Und bin echt fasziniert von dem genialen Aufbau der Box! Äußerst zusammengeräumt und sauber innen drin.


p1030488.jpg


Wenn man genau schaut, sieht man noch das ORF - Logo unter der Beschriftung :)

p1030490wc.jpg


Box von der Unterseite

p1030492p.jpg


ohne Frontlochblech-Abdeckung

p1030494v.jpg


erster Blick rein. Wow. Sehr schön zusammengeräumt.

p1030504e.jpg


p1030506x.jpg


p1030543x.jpg


p1030499p.jpg


Bin echt begeistert von der Konstruktion. Die Bauteile für die Frequenzweiche, die drei Endstufen und die Schutzabschaltung sind jeweils auf einer eigenen Platine angebracht UND die Platinen sind einzelnen abnehmbar! Kann man einfach runternehmen. Sind nur durch Steckverbindungen verbunden.

p1030496n.jpg


p1030538e.jpg


p1030536t.jpg


p1030518.jpg


So, das hier ist die Platine mit den Bauteilen für die Schutzschaltungen. Die nächsten Fotos unten bilden das Ganze nochmal genauer ab:

p1030509b.jpg


p1030510p.jpg


p1030511py.jpg


p1030512l.jpg


Und das dürften dann wohl die Optokoppler sein.

p1030520fx.jpg


p1030521lh.jpg


p1030522z.jpg


p1030523g.jpg


Hier noch ein paar andere Ansichten und Zoom auf einzelne Bauteile der Schutzschaltungsplatine.

p1030534l.jpg


p1030533qv.jpg


p1030525r.jpg


p1030514p.jpg


p1030515.jpg


p1030535x.jpg


So und hier sieht man eine Bezeichnung für MT Mittelton und HT Hochton. Ich denke, da könnte es dann interessant werden.

p1030527q.jpg


p1030529p.jpg


Dann hab ich auch gleich die Einstellung dieser "blauen kleinen Dinger" (was ist das?) zwischen der linken und der rechten Box verglichen. Man sieht die unterschiedlichen Einstellung. Hab "die blauen kleinen Dinger" bei den anderen Platinen auch miteinander verglichen (Endstufen und Frequenzweichen). Die waren alle gleich eingestellt. Nur diese beiden auf der Schutzschaltungsplatine waren unterschiedlich.

p1030547.jpg


p1030546u.jpg


Vielleicht lässt sich damit auch erklären, weshalb die eine Box bis vor kurzem noch ging und nur die andere teilweise ausfiel?

Bevor ich aufgeschraubt hab, hab ich auch nochmal die Sache mit dem Fön im selben Stromkreis probiert. Hat bei mir aber keinen Effekt gebracht.

Hoffe ihr könnt damit was anfangen. Optisch und mechanisch ist mir erstmal nichts aufgefallen.. Welche Elkos wären dann da zu tauschen? Habt ihr da Ideen?

Die Lötstellen sind relativ groß und sind daher glaub ich machbar für mich. Liegen zwar knapp nebeneinander, aber müsste schon gehen.

So, ich werd / muss für heute wieder mal etwas früher schlafen gehen. Freu mich auf Anregungen und Ideen! Gute Nacht! Sinus
 
Du erwähntest Anfangs etwas von einer Einschaltverzögerung und einem Einschaltgeräusch, das jetzt ausbleibt.

Sind das im Bild unten links Relais ? Sind die vielleicht leicht verschmutzt und deshalb nicht mehr gangbar ? Die Tatsache, das das 2 sind könnte darauf hindeuten, das bei einer Box die Tieftöner ja noch funktionieren weil dieses Relais noch schaltet nur der Strom geht nicht weiter zum Verstärker für die Hochtöner weil dort das Relais einfach hängt ?

Ich hatte so was mal in meiner Alesis Endstufe. Da blieb auch das Einschaltgeräusch aus und eine Seite war immer stumm. Hing dauernd, musste mit Druckluft oder Reinigungsspray und beim 1. Mal sogar mit einer Zahnbürste wieder gangbar gemacht werden, ist ein sehr fragiler Mechanismus der irgendwie Staub aus der Umgebung anlockt und dann geht die kleine Wippe nicht mehr richtig.

p1030543x.jpg
 
Hui.. mal wieder ein grund warum ich alte geräte liebe.
Die sind so sauber aufgebaut als wie wenn sie schreien würden: "reparier mich"
das war damals noch keine Wegwerfelektronik :)

Ja, also bei den Elkos alle tauschen, doch vorsicht, auch wirklich nur Elektrolytkondensatoren, nicht die anderen wie, Folienkondensatoren oder Keramikkondensatoren

ich habs mal eingezeichnet.:

alle die so aussehen heißen Radiale Elkos
daneben gibts auch axiale (da sind bei dir auch welche verbaut worden, siehe Foto 15) und genau das wird auch als "pfusch" von Pedanten angesehen: weil man erkennt deutlich dass dort eigentlich normale Radiale verbaut gehören.

Technischer Unterschied = 0

aber ist halt so :) ich würfe radiale verbauen, weil axiale gibts meistens nicht mehr so wie früher aufgrund der heutigen Maschinisierung der bestückung. (das geht mit radialen wesentlich besser)

Die blauen teile sind Potis (Potentiometer), also Stufenloseinstellbare widerstände
Die dafür sorgen dass du mit messgeräten dinge einstellen kannst, oder das umfeld für transistoren oder röhren kalibrierst, so als nebeninfo

also nicht verstellen !!!!!

du musst nun auf folgendes achten:
Auf den Frako elkos steht drauf: 47/63

Der erste wert ist für die speicherkapazität: also 47 uf
und der zweite die Spannungsfestigkeit: also 63V

Du brauchst also sowas hier:

http://www.reichelt.de/Elkos-radial...8AAAIAAC6pooE27f1d2cbcc389149d3d15c2d3042c43a


Natürlich sind die nicht als einziges verbaut, aber auf dem foto kann man nicht mehr erkennen.

Auch tauschen solltest du die Siebelkos (das sind die fetten aluminiumteile)

Die selben waren auch bei meiner OY verbaut, jedoch als "gebecherte" variante

sowas hier: http://www.reichelt.de/Becher-Elkos...8AAAIAAC6pooE27f1d2cbcc389149d3d15c2d3042c43a


ob gebechert oder nicht is wurscht, der unterschied ist nur dass einmal ein gewinde dabei ist und einmal nicht.

wie du siehst haben die nun ne höhere spannungsfestigkeit von 63V, aber das ist ja in ordnung :)


Der Tipp von zehnvorsechs ist auch gut. Aber ich würde das mit kontakt chemie elektronikreiniger machen (pinke schrift)

Du kannst natürlich auch nicht erst alle elkos ausbauen und dann die teile im elektronikshop kaufen, sondern da bei dir alles zerbau bar ist könntest du die steckkarten auch so mitnehmen

das garantiert dass du immer nur einen tauschen musst und dir somit die Polong leichter merken kannst.

Ich hab das immer mit fotos gemacht.

aber da rede ich von gut 100 fotos mehr :) um auch ganz sicher zu sein überall die polong richtig lesen zu können

Das plus ist ja fett auf den elkos beschriftet
 

Anhänge

  • p1030510p.jpg
    p1030510p.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 765
Hi Leute!

@zehnvorsechs: Also das Einschaltgeräusch ist schon noch hörbar. Nach dem Einschalten gibt es eine Verzögerung von 2-3 Sekunden, dann klackt es und dann spielen (eben nur) die Tieftöner. Das ist der aktuelle Zustand.
Aber eine generelle Reinigung kann ja auch da nicht schaden, denke ich. Nur, könntet ihr mir das nochmal schildern, wo genau ich da reinigen soll? Ich seh erstmal keine offenliegenden mechanischen Teile, die Wippbewegungen machen könnten.. Ober meint ihr die zwei großen in Plexiglas verpackten Bauteile (von denen ich mutmaße, dass es die Optokoppler sind?)

Zum Schaltungsaufbau hab ich glaub ich in der Beschreibung richtig gelesen, dass diese Schutzschaltung ausschließlich für den Hoch- und Mittelton-Kanal ist. D.h. demnach müssten diese beiden Relais (Optokoppler?) jeweils eines für den Hoch- und das andere für den Mittelton-Kanal verantwortlich sein. Das hat mit dem Bass eigentlich nichts zu tun. Nach den aufgetretenen Symptomen (H & M - Töner fallen immer gleichzeitig aus) würd ich diesen Ansatz eher ausschließen, da ja sonst entweder nur der Hochtöner oder der Mitteltöner ausgefallen wären. Das beide immer genau gleichzeitig den Geist aufgegeben haben und dann wieder funktioniert haben, würd ich das auf den ersten Blick eher als sehr unwahrscheinlich ansehen...

@Nobieesd: Danke für die tolle Anleitung! :) Damit kann ich (auch als Laie) was anfangen!
Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss ich quasi acht Elkos tauschen (und zwar jene, die mit C 1-8 beschriftet sind und auf der Platine links und mittig-rechts verteilt sind). Da wären dann auch diese kleineren Kondensatoren, C 1-3 dabei (sind das überhaupt auch welche?)

So, hab grad nachgesehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator

C 1-3 sind demnach die axialen Kondensatoren. Ok, jetzt versteh ich: radial vs. axial! :) (bin ja lernwillig :) )

Ok, Du meintest die axialen soll ich auch gegen radiale Elkos austauschen? Meine Überlegung dazu wäre zuvor noch, weshalb sie ursprünglich axiale Elkos eingebaut haben, wenn es eigentlich keinen technischen Unterschied gibt? (bewirkt vll die längere Leitung was?...)

Zu den dicken Aluminium-Siebelkos, da musst ich erst noch nachmessen, ob sich neue (gebecherte - wie sie in deinem Link zu sehen sind) von der Einbautiefe ausgehen. Die jetzigen sind relativ passgenau verbaut. (kann ich aber dann erst wieder abends machen..)

Ok, die Polung wäre meine nächste Frage gewesen, aber wenn das auf den Elkos eh gut beschriftet ist, müsste das eigentlich gut klappen.

Zwei generelle (Verständnis-) Fragen hätte ich dann noch:

Wie kommt es generell dazu, dass ein solcher Elko den Geist aufgibt? Bzw. was genau kann an (in) den Dingern eigentlich kaputt gehen?

Ich meine, Du sprichst im obigen Post ja von einem Recap. Daraus leite ich mal ab, dass eine gewisse Begrenzung nach oben hin erneuert werden soll. Das hieße im Umkehrschluss ja dann, dass ältere Kondesatoren mit der Zeit mehr "Leistung/Signalstärke" "durchlassen", was in dem Fall bei meinen (und auch deinen) Boxen zu einer höheren als gewünschten "Signalstärke / Leistungsdurchfluss" geführt hat, welche dann wiederum den Abschaltmechanismus aktiviert(e). Das hieße weiters, dass im Elko gewisse Baumaterialien im Alter nicht mehr das machen, wofür sie ursprünglich gedacht waren... Würd für mich erstmal so Sinn machen... :)

Wie heiß darf es eigentlich auf solchen Leiterplatten werden, wenn ich jetzt schon ans spätere Löten denke? Hab einen "normalen" Lötkolben mit ca. 20 Watt und spitz zulaufendem Aufsatz vorne drauf.

Und nochmal eine generelle Frage: Wird sich durch den Austausch der Elkos eigentlich klanglich was verändern?

So, genug Fragen für den Moment. lg, Sinus
 
Elektrolytkondensatoren sind mit einem flüssigen Elektrolyt gefüllt. Mit der Zeit verdunstet das Elektrolyt und die Bauteilwerte des Kondensator ändern sich, die Kapazität nimmt ab, auch können Gase entstehen und der Druck im Elko steigen. Bei vielen Elkos ist am Deckel eine Sollbruchstelle. Oft kann man defekte Elkos schon dadurch erkennen dass der Deckel gewölbt ist.

Mit nem 20 Watt Lötkolben kannst du solche Arbeiten schon durchführen. Zu heiss sollte die Platine und die Bauteile natürlich nicht werden, länger als 5-6 Sekunden pro Lötstelle sollte man nicht brauchen.

Klanglich verändert sich da nichts, zumindest nicht zum schlechteren :)


Ober meint ihr die zwei großen in Plexiglas verpackten Bauteile (von denen ich mutmaße, dass es die Optokoppler sind?)

Das sind die Relais, die Teile die du "klacken" hörst. Sowas wie elektromagnetische Schalter. Die Optokoppler sind die kleinen schwarzen Kästchen daneben (steht ja auch O K darüber)


Ok, Du meintest die axialen soll ich auch gegen radiale Elkos austauschen? Meine Überlegung dazu wäre zuvor noch, weshalb sie ursprünglich axiale Elkos eingebaut haben, wenn es eigentlich keinen technischen Unterschied gibt? (bewirkt vll die längere Leitung was?...)

In 90% der Fälle nimmt man axiale Kondensatoren nur deswegen her weils vom Platinenlayout her praktischer ist.
 
Hi Sampa!

Danke für die weitere Aufklärung und die Löttipps! :)

Also man verzeihe mir bitte den Schlampigkeitsfehler... ich weiß, wer lesen kann, ist klar im Vorteil, aber ich kombiniere erst jetzt, dass eigentlich neben allen Bauteilen abgekürzt steht, wofür sie gedacht sind... Ok, danke für den nochmaligen Hinweis! :)

Also das sind die Relais, die kurz nach dem Einschalten diese Klack-Geräusch machen. :) Verstehe.

Nun, beim Ausschalten gibt's dieses Klacken nicht.. ich hör es auch nicht in exakt jenem Moment, wenn die M & H - Töner ausfallen (was man auch durch das Erlöschen der Diode an der Front erkennen kann / ist auch hin und wieder schon mal passiert).

Andererseits erkenne ich jetzt auf den ersten Blick auch keine sonstigen Relais in der Elektronik (zumindest nicht in derselben Größe), die ein solches Geräusch verursachen könnten. Das würde eigentlich darauf hindeuten, dass diese Ihren Dienst nach wie vor tun, wenn sie nur "klacken", wenn man die Boxen einschaltet.

BTW lustiges Signatur-Zitat :)
 
Update:

Die Boxen stehen jetzt beim Elektriker. Habe mich nicht drübergetraut, da selbst was zu machen.

Der Elektriker konnte den Fehler noch nicht finden. Was er festgestellt hat, ist, dass die Kondensatoren auf den Endstufen alt werden und ausgetauscht werden sollten.

Beim Einschalten der Boxen fällt die Schutzschaltung von selber, auch wenn die Endstufen gar nicht dran hängen.. da weiß er selbst nicht weiter und misst sich grad durch die Schaltkreise der Schutzschaltung an sich durch.

Er meinte, dass man "zur Not" die Schutzschaltungen überbrücken könnte. Dachte ich auch. Wenn sich der Fehler nicht feststellen lässt, werd ich das jedenfalls andenken.

lg, Sinus

PS Bin dankbar, wenn jemand sonst noch Ideen oder ähnliche Erfahrungswerte hat.
 
Update II:

So, Fehler festgestellt: Zwei Elkos auf der Schutzschaltungsplatine waren kaputt gegangen (Altersschwäche)! Nobieesd, du hattest recht!

Für spätere Leser kann ich damit anhand meiner Boxen bestätigen, dass ein Recap in einem solchen Fall das gewünschte Ergebnis bringen kann.

Hab jetzt die zweite Box auch zum Elektriker gebracht, da wird dann auch ausgetauscht. Bekomme beide Boxen wahrscheinlich noch vor dem Wochenende.

lg,
Sinus
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben