-sinus
- Registriert
- 19.05.10
- Beiträge
- 115
- Reaktionen
- 22
- Punkte
- 193
Hallo Leute!
Ich wollte mich mal an Euch wenden, nachdem im Laufe meines Kellerausbaus (siehe hier https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/161154/thread.html ) meine Abhöre in Streik getreten sind.
Es handelt sich um alte Klein & Hummel Abhöre. Type: O 96.
Hab die vor einigen, vll 6-7 Jahren auf Ebay gebraucht erstanden und haben bis jetzt auch gute Dienste geleistet. Sie haben eine für mich immer noch faszinierende Raumauflösung und genial differenzierte Höhen (!) bei leider bissl wabbrigem Bassbereich. (Früher waren die auch mal in den Ü-Wägen und in einigen Regieräumen des ORF im Einsatz, lt. Beschreibung waren die größer dimensionierte Serie O 92 auch bei ARD und ZDF im Einsatz.)
In letzter Zeit (2-3 Jahre) kam es bei einer meiner beiden Boxen jedoch immer wieder zu gelegentlichen Ausfällen der Hoch- und Mitteltöner. Diese setzen für die Dauer von ein paar Tagen aus, funktionierten danach aber wieder einwandfrei für Wochen und/oder Monate. Einfache Maßnahmen halfen im Moment des Ausfalles nicht weiter, weder die Veränderung der Aufstellung (z.B. weg vom Röhrenmonitor), ein Tauschen der Strom- oder Audiokabel, längere Zeit ausgeschaltet lassen (auskühlen?), nicht mal gut drauf einreden... Als ob die ihr (stures) Eigenleben hätten. Mir ist dieses Phänomen bis heute unerklärlich...
Mittlerweile stehen sie seit gut einem Jahr im Keller, haben bis dato auch da immer, abgesehen von den oben beschriebenen Aussetzern, funktioniert, aber vor ein paar Wochen hat jetzt auch die zweite Box angefangen mit diesen Problemen und mittlerweile kommt jetzt bei beiden nur mehr Bass raus.... Keinen blassen Schimmer, woher das kommt... Die Umgebungsbedingungen an sich waren dabei ja immer annähernd gleich. Sie standen in normalen Wohnräumen, beheizt und normale Luftfeuchtigkeit.
Denke zunächst mal, es könnte natürlich auch eine gewisse Altersschwäche sein. Vll machen auch einfach die Schutzmechanismen in den Frequenzweichen bzw. jene für die einzelnen Endstufen für H, M & B nicht mehr mit.
Hab hier eine Beschreibung im Inet gefunden:
http://www.neumann-kh-line.com/neum...ng_discontinued-monitors_studio-products_O96#
(meine sind übrigens vom Vorbesitzer mit einer grauen "speziellen" Studiofarbe lackiert worden, wie er meinte. Die Oberfläche fühlt sich sehr rau an. Diente wohl zur Schalldiffusion und/oder -Dämmung oder dergl.)
http://www.neumann-kh-line.com/klein-hummel/globals.nsf/resources/o96.pdf/$File/o96.pdf
Hab mir grad selbst den im zweiten Link abgebildeten Schaltplan mal genauer angesehen. Offensichtlich fällt bei meinen Boxen der Schutzmechanismus für Hoch- und Mitteltöner aus. Und das muss wohl an der Elektronik im Inneren liegen, weil es auch passiert, wenn ich die Audiosignalkabel abstöpsle und nur die Box einschalte.
Die Boxen haben beim Einschalten eine etwa 2-3 sekündige Verzögerung und sind erst dann nach einem deutlich wahrnehmbaren "Klacken" einsatzbereit (wird wohl dieser Schutzmechanismus sein), was auch durch eine kleine rote Diode vorne im unteren rechten Eck angezeigt wird. Wenn die H&M-Töner ausfallen, leuchtet diese nicht mehr.
So, jetzt hab ich grad noch einen interessanten Satz in der obigen Beschreibung (pdf, S. 10, oben) gelesen, es geht um die Schutzschaltungen: "Im Störfall, bei dem Gleichspannung an die Schwingspulen gelangen kann, erfolgt ebenfalls sofortige Abschaltung."
So und noch besser unter Punkt 2 in dieser Rubrik: "Die Kalotten-Lautsprecher in den Mittelton- und Hochton-Kanälen sind elektronisch gegen Überlastung geschützt. Diese Schutzschaltung spricht mittels Opto-Koppler auf den Effektivwert der Leistung in den Mittelton- und Hochton-Kanälen an. Die Glühlampen der Opto-Koppler sind selbst auch gegen Überlastung geschützt.
Die Verzögerung der Schutzschaltung ist so bemessen, dass bei Erreichen der eingestellten Grenzwerte die Lautsprecher-Chassis nach ca. 1 Sekunde von den Verstärkern getrennt werden. Bei noch größeren NF-Pegeln erfolgt die Abschaltung entsprechend schneller. Das Wiedereinschalten erfolgt bei einer NF-Spannung die ca. 1 dB unter den Schwellenwerten liegt."
So!
Ich glaub, da sind wir jetzt auf der richtigen Spur... Nur bräucht ich jetzt bitte aber Hilfe in der Erklärung dieser Sätze
NF heißt mMn Niederfrequenz? Was bedeutet das aber nun für meine Situation? Hat das jetzt etwas mit dem Strom zu tun und weniger mit dem Signal? Wozu genau dienen nochmal diese "Glühlampen"? (dachte sowas gibts nur bei alten Dieselmotoren....)
Ok. Von Vorne: Optokoppler
http://de.wikipedia.org/wiki/Optokoppler
http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert
Ok, wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das soetwas, wie eine "Verbindung zweier Stromkreise"?
Und wenn es im einen Stromkreis zur Überlast kommt, trennt dieser automatisch diese Verbindung?.. (man verzeihe an dieser Stelle bitte meine Laiensprache, ich versuch es mal mit einfachen Mitteln zu verstehen) Und das steht in Verbindung mit dem Effektivwert der Leistung?..
Kann mir das jemand in einfachen Worten erklären? Irgendwie blick ich da grad nicht durch..
Der Optokoppler hat ja keine eigene Berechnungsmöglichkeit, um bei einem gewissen Übermaß selbst abzuregeln. Oder löst er vll mechanisch aus? Also vll durch eine bestimmte "Drahtdicke" (wie bei einer Stabsicherung)? Oder denke ich da jetzt was verkehrt rum..
Ich steig nicht so richtig durch. Vll kann mir das jmd in kurzen Sätzen erläutern bitte.
Jedenfalls ist in der Box also ein gewisser NF-Pegel "eingestellt" und wenn dieser überschritten wird, wird der Signalfluss vom Verstärker zum Lautsprecher gekappt. Soweit hab ich es glaube verstanden.
Wo muss/kann ich da jetzt ansetzen? Ist so ein Problem (mit meinen grundlegenden Wissens- und Handwerkskenntnissen) selbst zu lösen? Eigentlich könnte man fragen, ob so ein Problem selbst zu LÖTEN ist ...
So, hoffe mein obiges Gedächtnisprotokoll ist nachvollziehbar gehalten. Freue mich auf Anregungen, Fotos kommen dann noch nach. Werd mal vorsichtig reinschauen in die Box.
BTW soll ich da überhaupt selbst rumschrauben, oder soll ich das Teil gleich zum Fachmann bringen?
Danke schonmal!
lg, Sinus
Ich wollte mich mal an Euch wenden, nachdem im Laufe meines Kellerausbaus (siehe hier https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/161154/thread.html ) meine Abhöre in Streik getreten sind.
Es handelt sich um alte Klein & Hummel Abhöre. Type: O 96.
Hab die vor einigen, vll 6-7 Jahren auf Ebay gebraucht erstanden und haben bis jetzt auch gute Dienste geleistet. Sie haben eine für mich immer noch faszinierende Raumauflösung und genial differenzierte Höhen (!) bei leider bissl wabbrigem Bassbereich. (Früher waren die auch mal in den Ü-Wägen und in einigen Regieräumen des ORF im Einsatz, lt. Beschreibung waren die größer dimensionierte Serie O 92 auch bei ARD und ZDF im Einsatz.)
In letzter Zeit (2-3 Jahre) kam es bei einer meiner beiden Boxen jedoch immer wieder zu gelegentlichen Ausfällen der Hoch- und Mitteltöner. Diese setzen für die Dauer von ein paar Tagen aus, funktionierten danach aber wieder einwandfrei für Wochen und/oder Monate. Einfache Maßnahmen halfen im Moment des Ausfalles nicht weiter, weder die Veränderung der Aufstellung (z.B. weg vom Röhrenmonitor), ein Tauschen der Strom- oder Audiokabel, längere Zeit ausgeschaltet lassen (auskühlen?), nicht mal gut drauf einreden... Als ob die ihr (stures) Eigenleben hätten. Mir ist dieses Phänomen bis heute unerklärlich...
Mittlerweile stehen sie seit gut einem Jahr im Keller, haben bis dato auch da immer, abgesehen von den oben beschriebenen Aussetzern, funktioniert, aber vor ein paar Wochen hat jetzt auch die zweite Box angefangen mit diesen Problemen und mittlerweile kommt jetzt bei beiden nur mehr Bass raus.... Keinen blassen Schimmer, woher das kommt... Die Umgebungsbedingungen an sich waren dabei ja immer annähernd gleich. Sie standen in normalen Wohnräumen, beheizt und normale Luftfeuchtigkeit.
Denke zunächst mal, es könnte natürlich auch eine gewisse Altersschwäche sein. Vll machen auch einfach die Schutzmechanismen in den Frequenzweichen bzw. jene für die einzelnen Endstufen für H, M & B nicht mehr mit.
Hab hier eine Beschreibung im Inet gefunden:
http://www.neumann-kh-line.com/neum...ng_discontinued-monitors_studio-products_O96#
(meine sind übrigens vom Vorbesitzer mit einer grauen "speziellen" Studiofarbe lackiert worden, wie er meinte. Die Oberfläche fühlt sich sehr rau an. Diente wohl zur Schalldiffusion und/oder -Dämmung oder dergl.)
http://www.neumann-kh-line.com/klein-hummel/globals.nsf/resources/o96.pdf/$File/o96.pdf
Hab mir grad selbst den im zweiten Link abgebildeten Schaltplan mal genauer angesehen. Offensichtlich fällt bei meinen Boxen der Schutzmechanismus für Hoch- und Mitteltöner aus. Und das muss wohl an der Elektronik im Inneren liegen, weil es auch passiert, wenn ich die Audiosignalkabel abstöpsle und nur die Box einschalte.
Die Boxen haben beim Einschalten eine etwa 2-3 sekündige Verzögerung und sind erst dann nach einem deutlich wahrnehmbaren "Klacken" einsatzbereit (wird wohl dieser Schutzmechanismus sein), was auch durch eine kleine rote Diode vorne im unteren rechten Eck angezeigt wird. Wenn die H&M-Töner ausfallen, leuchtet diese nicht mehr.
So, jetzt hab ich grad noch einen interessanten Satz in der obigen Beschreibung (pdf, S. 10, oben) gelesen, es geht um die Schutzschaltungen: "Im Störfall, bei dem Gleichspannung an die Schwingspulen gelangen kann, erfolgt ebenfalls sofortige Abschaltung."
So und noch besser unter Punkt 2 in dieser Rubrik: "Die Kalotten-Lautsprecher in den Mittelton- und Hochton-Kanälen sind elektronisch gegen Überlastung geschützt. Diese Schutzschaltung spricht mittels Opto-Koppler auf den Effektivwert der Leistung in den Mittelton- und Hochton-Kanälen an. Die Glühlampen der Opto-Koppler sind selbst auch gegen Überlastung geschützt.
Die Verzögerung der Schutzschaltung ist so bemessen, dass bei Erreichen der eingestellten Grenzwerte die Lautsprecher-Chassis nach ca. 1 Sekunde von den Verstärkern getrennt werden. Bei noch größeren NF-Pegeln erfolgt die Abschaltung entsprechend schneller. Das Wiedereinschalten erfolgt bei einer NF-Spannung die ca. 1 dB unter den Schwellenwerten liegt."
So!
Ich glaub, da sind wir jetzt auf der richtigen Spur... Nur bräucht ich jetzt bitte aber Hilfe in der Erklärung dieser Sätze
NF heißt mMn Niederfrequenz? Was bedeutet das aber nun für meine Situation? Hat das jetzt etwas mit dem Strom zu tun und weniger mit dem Signal? Wozu genau dienen nochmal diese "Glühlampen"? (dachte sowas gibts nur bei alten Dieselmotoren....)
Ok. Von Vorne: Optokoppler
http://de.wikipedia.org/wiki/Optokoppler
http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert
Ok, wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das soetwas, wie eine "Verbindung zweier Stromkreise"?
Und wenn es im einen Stromkreis zur Überlast kommt, trennt dieser automatisch diese Verbindung?.. (man verzeihe an dieser Stelle bitte meine Laiensprache, ich versuch es mal mit einfachen Mitteln zu verstehen) Und das steht in Verbindung mit dem Effektivwert der Leistung?..
Kann mir das jemand in einfachen Worten erklären? Irgendwie blick ich da grad nicht durch..
Der Optokoppler hat ja keine eigene Berechnungsmöglichkeit, um bei einem gewissen Übermaß selbst abzuregeln. Oder löst er vll mechanisch aus? Also vll durch eine bestimmte "Drahtdicke" (wie bei einer Stabsicherung)? Oder denke ich da jetzt was verkehrt rum..
Ich steig nicht so richtig durch. Vll kann mir das jmd in kurzen Sätzen erläutern bitte.
Jedenfalls ist in der Box also ein gewisser NF-Pegel "eingestellt" und wenn dieser überschritten wird, wird der Signalfluss vom Verstärker zum Lautsprecher gekappt. Soweit hab ich es glaube verstanden.
Wo muss/kann ich da jetzt ansetzen? Ist so ein Problem (mit meinen grundlegenden Wissens- und Handwerkskenntnissen) selbst zu lösen? Eigentlich könnte man fragen, ob so ein Problem selbst zu LÖTEN ist ...
So, hoffe mein obiges Gedächtnisprotokoll ist nachvollziehbar gehalten. Freue mich auf Anregungen, Fotos kommen dann noch nach. Werd mal vorsichtig reinschauen in die Box.
BTW soll ich da überhaupt selbst rumschrauben, oder soll ich das Teil gleich zum Fachmann bringen?
Danke schonmal!
lg, Sinus