AAS Ultra Analog VA-1 "No Brainer" Deal - $15 bei audioMIDI

hast du doch selbst geschrieben ? - mal kurz was einstellen klingt nicht gerade nach "synth kennenlernen"
ja, ich weiß, die zeiten werden hektisch und die leute oberflächlicher. trotzdem kann ich auch nach "nur kurz was einstellen" beurteilen, ob mir das ding zusagt oder nicht. die großen geheimnisse birgt der ua ja auch nicht gerade.

bei mir kommt das, was ich erwarte. also ein lfo mit konfigurierbarer schwingungsform. route ich das auf den [g=208]vca[/g] oder die [g=42]eckfrequenz[/g] des filters, dann macht er genau das, was man vermuten würde...
ok, ich hab da mal was vorbereitet ;)
geloopte env (lin) auf filterfreq (4pole). decay geht von 150ms zum minimum. erst ua, dann strobe. vielleicht verstehst du jetzt, was ich mit grütze meine??
http://www.speedyshare.com/files/19567686/uastrobelinenv.wav
 
@duke64:
Ich habe in der Demo versucht externes Material einzuspeisen aber das hat auf die Schnelle nicht geklappt =/
es scheint keine presets für ext. in-anwendungen zu geben.
du mußt also auf dem virtuellen steckfeld erstmal das ext. signal wohin routen und dann kanns weitergehen (falls sich nichts tut auch die gate-einstellungen checken, bei einem leiseren signal bleibt das ding womöglich geschlossen).
 
is halt analog ;) klingt als wär das teil gegen ne hochspannungsleitung gerauscht :D
 
krass, das sagt eigentlich alles. So als ob der AA1 LFO technisch unter Unterabtastung leidet. Manche Plugins klingen eben doch nur "virtuell". Betrifft auch das Reaktionsverhalten, wenn man mal in Echtzeit an den Reglern dreht.
 
ich hab da mal was vorbereitet

jetzt werden wir spezifisch und das ist gut! genau darum geht es ja, zu sagen was dir am "sound" nicht passt.

du hast also festgestellt, dass das loopen der hüllkurven beim UA VA1 nicht geeignet ist, um [g=43]filter[/g]-fm im audiobereich zu betreiben (indem du nämlich die [g=416]hüllkurve[/g] so kurz machst, dass du audioraten erreichst). produziert grausames aliasing. ist also keine gute anwendung für diesen synth.

der strobe kann das, ist auch das allerneueste - ein sehr cooler synth btw. - er ist genau für solche dinge programmiert worden. dafür hat er einen ganz anderen aufbau und DCAM kostet heute etwa soviel wie mich das modeling bundle damals gekostet hat. und vor allem: das kostet ordentlich cpu. lohnt sich auch - s. auch u-he ACE.

wie gesagt, solchen austausch in der sache finde ich gut. du kannst die loopbaren hüllkurven trotzdem hernehmen, um langsam PW bei einer fläche zu modulieren (-; sinnfrei sind die also nicht.
 
synthpark schrieb:
Betrifft auch das Reaktionsverhalten, wenn man mal in Echtzeit an den Reglern dreht.

damit hat es nichts zu tun. das parameter smoothing und die updaterate der [g=32]midi[/g] controller-verbindungen ist beim UA vorbildlich (im gegensatz übrigens zum alesis andromeda! (-; )
 
der strobe kann das, ist auch das allerneueste - ein sehr cooler synth btw. - er ist genau für solche dinge programmiert worden. dafür hat er einen ganz anderen aufbau und DCAM kostet heute etwa soviel wie mich das modeling bundle damals gekostet hat. und vor allem: das kostet ordentlich cpu.
so ist es. und darum sprach ich auch vom va-sound der vorletzten generation - modulationen im audiobereich sind natürlich eine "spezialanwendung", für vieles andere ist der ua brauchbar, gerade die formant-[g=43]filter[/g] sind eine gute sache, weil viele andere die eben nicht an bord haben.
trotzdem wird er auch bei konventionelleren sounds vom strobe ungespitzt in den boden gerammt - wir reden hier nicht von subtilen unterschieden oder sowas :)
 
von mir aus - wenn du die kraftausdrücke brauchst (-8=

was ist denn deiner meinung nach die va der "letzten generation"?

übrigens musst du dir instrumente immer danach auswählen, wozu du sie verwenden willst. schonmal versucht einen arp odyssey live mal eben zwei oktaven runterzustimmen? oder ein pad drauf zu spielen? dafür kann der odyssey [g=43]filter[/g] fm sounds ohne frage richtig gut.

kurz: wer analoge fm/[g=43]filter[/g]-fm/am betreiben will, ist beim UA ganz klar an der falschen adresse. was man eigentlich auch schon an den langsamen lfos erkennen kann.

wer ein gut klingendes pad, einen netten lead, einen [g=118]bass[/g] braucht, kann damit sicher was anfangen. es sei denn er mag einen anderen filtersound lieber. dann kaufe er sich das gerät, das diesen bietet....
 
@300
Jau ich habe das mal fix selber reingeroutet, habe aber Probleme.
Ich schicke das Signal zum [g=43]Filter[/g] ... schicke ich das nun direkt zum Output, geht was und ich höre mein Sample
Jage ich den [g=43]Filter[/g] aber erst noch durch die Envelope, muss ich natürlich das Keyboard betätigen um was zu hören.
Leider macht sich das doof, wenn ich mit dem Keyboard mein Instrument spiele und beim XILS mit der Maus die Tasten benutzen muss.
Ich werd mich da erst noch bissel umsehen und probieren.
Aber - bist du nun zufrieden mit dem Ding ?! ;)

Edit : bei mir spackt die Demo gerne mal rum. So kann ich zwar Presets umschalten aber die Parameter verändern sich nicht. Ist leider oft der Fall =/
([g=540]Logic[/g] 802 unter OSX 10.6.2)
 
@duke und 300 vögelchen
macht doch bitte für euer spezialthema einen neuen thread - da gehts doch gar nicht um den UA VA1, oder?
 
Sonst wird immer getottert, wenn für jeden Fliegenschiss ein neues Thema aufgeht *provozier* ;)
 
was ist denn deiner meinung nach die va der "letzten generation"?
z.b. arturia j8, imposcar, korg legacy ms20/p6.

kurz: wer analoge fm/[g=43]filter[/g]-fm/am betreiben will, ist beim UA ganz klar an der falschen adresse. was man eigentlich auch schon an den langsamen lfos erkennen kann.
ich will überhaupt nix "betreiben"... die haben da möglichkeiten implementiert und die möchte ich auch nutzen. und wenn das nicht geht (oder nach hundehaufen klingt), kann man es kritisieren - denke ich.
sonst sollen sie das ding padmachine und nicht [g=365]synthesizer[/g] nennen. dann reicht auch ein lfo bis 6hz.


edit @#69
Aber - bist du nun zufrieden mit dem Ding ?!
konnte bisher erst wenige minuten rumschrauben... ich sach mal: für 20dollar ein nobrainer ;)
aber es muß einem klar sein, daß es da hauptsächlich um fx-gezwitscher geht - für das schnelle pad zwischendurch oder den funky-[g=144]leadsound[/g] ist das eher nix.

ansonsten hat fas recht... vielleicht machen wir mal einen neuen thread auf für den neuen no-brainer :)
 
300LittleBirds schrieb:
arturia j8, imposcar, korg legacy ms20/p6.

wieder geschmackssache. das sind halt emulationen von klassikern. technisch weiter eher nicht.

sylenth1 zb kann man auch prima zum aliasen bringen wenn man unbedingt will. muss man aber nicht. selbst die komplexen analogen klingen nicht mehr soo schön wenn man alle regler nach rechts dreht. kindersicherung haben höchstens ein paar von den 80er jahre rolands (juno, jx & co.)

aber: wenn ich einfach nur einen subtraktiven [g=118]bass[/g] oder lead möchte und keine analog-fm-geschichten dabei nehme ich sicher keinen ACE oder CYPHER, denn dann ist meine CPU nach ein paar spuren am ende.

wie gesagt, über konkrete sounds und grenzen von nem synth zu sprechen ist immer gut.
 
wieder geschmackssache.
was sonst? auch wenn du behaupten würdest, ein gameboy mit nanosynth klänge nicht schlechter als der strobe, könnte ich dir nicht das gegenteil beweisen.
aussagen wie letzte/vorletzte generation sind (natürlich) subjektiv. und wenn jemand mit dem steinberg model e noch in den nächsten 20 jahren mucke macht solls mir auch recht sein.
 
irgendwie bist du offenbar mehr in richtung bashing interessiert.

deswegen nur noch:

- der UA VA-1 verhält sich zu den arturia sachen selbstverständlich nicht wie model E zu guten vsts. er ist technisch nicht schlechter als arturia (kenne allerdings vor allem den minimoog v), klingt aber anders und ist keine emulation.

- man kann damit eine reihe von guten sounds machen. solange man diese sounds machen will - und nicht welche, die nicht gut gehen - ist er ebenso gut wie oder besser als ein anderes synth vsts. zu diesen sounds gehören eine reihe beliebter und musikalisch nützlicher standards (s.o.). das ist beim model E nicht der fall. den gameboy synth kenne ich nicht.

das wars von mir zum thema.
 
irgendwie bist du offenbar mehr in richtung bashing interessiert.
überhaupt nicht - ich hab mindestens zweimal gesagt, der "ultra analog" sei brauchbar, zu einer positiveren einschätzung gelange ich nunmal nicht.
ich hab dir ebenfalls eine (für meinen geschmack) ebenbürtige freeware-alternative genannt, sowie deine anderen fragen dazu beantwortet.

und ich meinte das mit dem model e auch nicht so sarkastisch, wie es bei dir vielleicht angekommen ist, sondern ganz wörtlich:
wer damit sounds schrauben kann, die ihm gefallen und seinen ansprüchen genügen: prima.
und wenn die dann noch "musikalisch nützlich" sind (ja, ich gebs zu: auf eine ähnliche formulierung hab ich schon die ganze zeit gewartet :)) ist alles in butter. oder vielleicht sogar in brot und butter.
 
Hast du ne Ahnung wie man die Skins anwendet?? Ich hab mir die runtergeladen, hab sie auch in den entsprechenden Ordner gelegt, unter OS X ist das MacintoshHD/Library/ApplicationSupport/AAS/Bitmaps

Ich hab nur keine Ahnung wie er sich dieser Skins nun bedient. Wie lädt man die denn nun?
 

Neue Antworten


Zurück
Oben