A little bit of Braveheart! ;-)

  • Ersteller Ersteller Sisko
  • Erstellt am Erstellt am
Sisko

Sisko

Registriert
05.11.05
Beiträge
65
Reaktionen
0
Punkte
85
Hallo Leutz,

da ich mich gerade ein wenig mit Soundtrack's (Filmmusik) beschäftige, dachte ich mir, mal den Soundtrack (Thema) einer meiner Lieblingsfilme "Braveheart" in Angriff zu nehmen, also quasi nur das Thema!

Na ja, hört doch einfach mal rein und sagt mir, ob es Euch gefällt, ist halt mal was anderes als Pop/Rap/HipHop/Techno/Trance u.s.w.! ;)

Link: KLICK!

Viel Spaß und schön laut mit'n bissle Bässe Aufdrehen!

Gruß


Der Sisko
 
Sehr schön! Der Soundtrack steht auch noch definitiv auf meinem großen [g=420]CD[/g] Einkaufszettel.
 
Das kommt doch schon ganz gut. Die Streicherflächen klingen realistischer, wenn du dort noch Lautstärkeverläufe einbaust. Hör dir das am Besten mal im Originalsoundtrack an, dort sind die Streicher auch nicht immer pro [g=250]Akkord[/g] gleich laut, sondern steigen an oder schwellen ab.
 
Zitat *El_Ricador*: Das kommt doch schon ganz gut. Die Streicherflächen klingen realistischer, wenn du dort noch Lautstärkeverläufe einbaust. Hör dir das am Besten mal im Originalsoundtrack an, dort sind die Streicher auch nicht immer pro [g=250]Akkord[/g] gleich laut, sondern steigen an oder schwellen ab.
-----------------------------------------------------------------------------------------------

Ja, da hast Du vollkommen recht, aber ich bin eher so der Mann für's grobe, d.h. ich möchte nicht soviel an einem Track Rumdoktorn und mich mit feinen nuancen Aufhalten, bis er dann überhaupt mal fertig wird, sondern doch lieber etwas fertiges recht schnell, als immer nur was angefangenes zu Presentieren!

Dazu kommt, das ich zwar recht gut mit meinem Sequenzer ([g=539]Cubase[/g]) umgehen kann, aber z.B. immer noch nicht rausgefunden habe, wie man bei lang eingespielten Instrumenten (z.B. die Streicher), die Lautstärke innerhalb der eingespielten langen Linie Absenken, oder Anheben kann, bei vielen einzelnen Tönen ist das ja kein Problem, aber bei den längeren für mich schon! ;)

Ich bin halt in der Hinsicht immer noch ein "Semi"! ;)

Und auch schon mal vielen Dank für das [g=94]Feedback[/g]!

Gruß


Der Sisko
 
Sisko schrieb:
.... wie man bei lang eingespielten Instrumenten (z.B. die Streicher), die Lautstärke innerhalb der eingespielten langen Linie Absenken, oder Anheben kann...

Du kannst das auch nicht über die Midispur machen, sondern musst den Ausgangskanal des [g=89]VSTi[/g]'s automatisieren...

Im großen und ganzen find ichs anz gut, bis auf die angesprochene Statik.


Gruß Jörn
 
"Du kannst das auch nicht über die Midispur machen, sondern musst den Ausgangskanal des [g=89]VSTi[/g]'s automatisieren...

Im großen und ganzen find ichs anz gut, bis auf die angesprochene Statik.


Gruß Jörn"


Das ist so nicht richtig - gute Orchester-Sampler können das und habe genau wegen solchen Aktionen GB-füllenden Libs (198 GB z.B. bei EW Symphony Orchestra Platinum)


Zum Song: Schön gemacht, aber in der Summe sehr Std-[g=32]MIDI[/g]-like. mehr Lautstärkeunterschiede und Menschlichkeit muss da rein. Klingt alles etwas statisch und die ewige Wiederholung der gleichen Melodai ist nicht unbedingt dienlich.
Fazit: Tolle Basis, da kann was Großes draus werden, aber es muss noch einiges gemacht werden. Am Ende könnte da noch ein entfernte E-[g=422]Gitarre[/g] das Thema spielen - DAS WÄRE GEIL!


Grüße, Randy
 
Also das das versteh ich nicht. Mir ist folgendes bekannt:

Es gibt Sampler, die verschiedene Samples des gleichen Instruments für unterschiedliche Anschlagstärken vorsehen. Die Lautstärke bzw. [g=4]Dynamik[/g]
innerhalb "eines" abgespielten Samples lässt sich entweder im Sampler selbst,
oder halt über den Mischerkanal verändern. Dass man das mit [g=32]MIDI[/g]-Eingangsdaten am Sampler machen kann ist mir neu.
Aber danke für die Belehrung...
 
Soweit ich weiß "morphen" große Sampler dann die Samples.
Für eine authentische Wiedergabe ist es eben nicht genug, nur die Lautstärke zu erhöhen, sondern es muss auch ein anderes Sample im Laufe der Veränderung verwendet werden.

Grüße, Randy
 
...sinnvoll !!!!

Arbeite mit Reason, kein Plan von sowas ;-)
 
Schön programmiert.

Was mir besonders auffällt, ist die Flöte: Wenn Du die Möglichkeit hast, dann versuche diese nicht ständig [g=49]Vibrato[/g] spielen zu lassen, sondern auch mal ohne. Variiere die Spielweise des Soloinstruments.
Allein nur Lautstärke bei den Streichern, und eben auch aller anderen Instrumente zu variieren ist wenig sinnvoll, denn um eine Geige lauter zu spielen, drückt man den Bogen stärker auf die Saiten, was wiederum den Klang verändert. Je nach dem was Deine Library hergibt, solltest Du das ausnutzen.

Welches VTSi verwendest Du denn, wenn man mal so fragen darf?


MfG magnazeon
 
Die klassischen Instrumente kommen von Miroslav Philharmonik "[g=77]VST[/g]", dann die PagPipe (Dudelsack) [g=77]VST[/g] und ein Chor von meinem Yamaha CS6x!

Den Dudelsack habe ich komplett mit dem Editor gemacht, weil da das Einspielen mit den Rutschenden tönen einfach zu schwierig für mich war, das klappt per Editor-Eingabe am besten.

Ich werde mal versuchen, ob ich da noch ein wenig Streicher-Dynamic rein bekomme, denn es sollte sich schon am original Anlehnen und nix mit [g=422]Gitarre[/g], oder ähnliches werden, also größten teils schon die Instrumente die auch original benutzt werden, sonst könnt ich ja gleiche nen Trance-Mix draus machen! ;)

Gruß und danke...


Der Sisko
 
Ah ja. Die Miroslav habe ich auch und weiß zumindest, dass bei der Soloflöte genug Artikulationen vorliegen. Da kommst du wahrscheinlich nicht umher, allein nur für die Flöte, 4 bis 5 Artikulationen zu verwenden.
Bei den Streichern könntest du über das Modwheel arbeiten. Das ist zwar nicht so ausdruckststark wie bei anderen Librarys, aber dennoch machbar.

Diese "Schwäche" war letzten Endes der Grund, warum ich auf eine andere Lib' umgestiegen bin.

Na dann, viel Spaß beim pfriemeln ;)
 
Gut nachgespielt. Kannst Noten was?

Naja, habe den Soundtrack hier. Die Instrumente hören sich natürlich besser an. Irgendwie kann ich das Lied auch nicht mehr richtig hören. Es wurde ja auch noch für Techno "mißbraucht". "Dj Sakin & Friends" oder wie hiess der Typ? ;)

Haste ganz gut gemacht. 8)
 
Nein, Noten kann ich nicht, bin Autodidakt! ;)

Wie gesagt, man versucht immer mit den mitteln zu Arbeiten die man hier so zur Verfügung hat, dass das dann natürlich nie 100% ans original herranreicht ist eigentlich klar, aber auch nicht der Sinn, denn dann wäre es ja eine 1:1 Kopie und nicht noch etwas individuell abgeändert! ;)

Gruß


Der Sisko
 
Ok, 1:1 isses nicht aber schon sehr ähnlich. Das alles so aus dem Gedächtnis nachzuspielen ist schon heftig. Dann noch ohne Notenkenntnisse - Respekt! 8)
 
... Dann wäre ja jeder Dorf-Gitarrist der Dorf-Coverband, der ein Solo nachspielt, ein Genie ...
Nein ich finde, das ist nichts besonderes unter Muckern. Das ist der Standard.

Hat jetzt nix mit dem Thema zu tun. Der Song ist wie gesagt schön gemacht, aber etwas zu statisch.

Grüße, Randy
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben