96/24 songs fertig, wie am besten in 44.1/16 umwandeln???

N

NULL

Guest
also wie gesagt ich hab da ein paar songs fertig in live drin, mit 96khz und 24 bit recordet. wie geht es jetzt weiter, extrahieren und mit einem [g=60]wandler[/g] es umwandeln in 44.1 khz und 16bit. ich bitte um ein paar tips. thanx
 
genau, wenn es in 44.1/16 Bit sein soll, muss das Material logischerweise umgewandelt bzw. umgerechnet werden.
Dazu eignen sich gute Audiobearbeitungsprogramme wie Wavelab, Samplitude, Sequoia, Soundforge, Live um mal nur ein paar zu nennen.

Aber Gegenfrage. Wieso in 96/24 aufnehmen wenn es dann letztendlich nur in 44/16 benötigt wird? Durch das Umrechnen kann ein Qualitätsverlust durch sogenanntes Dithering entstehen, was man bei direkter Aufnahme in der gewünschten Qualität nicht hätte. Mit unter ist es für weitere Audiobearbeitungszwecke manchmal schon sinnvoll 24 statt 16 Bit zu verwenden, aber eine Samplefrequenz von 96khz macht meistens keinen Sinn. Wenn, dann könnte ich mir vorstellen in 48khz für eine DVD zu produzieren.

Mehr ist nicht immer automatisch besser.

Gruß,
Organix
 
nein, mehr ist nicht immer besser, aber ingesammt kannst du in verbindung mit guten progs noch mehr rausholen (0,1%) vielleicht.
 
..ich denke bei Live macht es schon Sinn mit 24 bit zu arbeiten, gerade weil bei diesem Programm - leider Gottes - präzise Aussteuerungsmöglichkeiten fehlen und man häufiger als in anderen Programmen mal resampled...aber 96 kHz machen keinen Sinn, es sei denn man möchte DVD-Sound produzieren...

Gruß

tkay
 
Durch das Umrechnen kann ein Qualitätsverlust durch sogenanntes Dithering entstehen, was man bei direkter Aufnahme in der gewünschten Qualität nicht hätte.

Das ist nicht ganz richtig. Es entsteht sogenanntes Quantisierungsrauschen durch Rundungsfehler beim Resamplen.
Das Dithering dient dazu, dem Signal ein sehr leises Rauschen hinzuzufügen, um das Quantisierungsrauschen zu überdecken, welches dann vom menschlichen Ohr nicht als so störend empfunden wird bzw. gar nicht mehr wahrgenommen wird. Deshalb sollte man Dithering auch erst einsetzen, nachdem die komplette "Produktion" abgeschlossen ist.

Beim Resamplen in Sequoia/Samplitude kann man zwischen verschiedenen Arten des Ditherings wählen (wie bei vielen anderen Audioeditoren auch).

Grüße,
zound
 
naja ich weiss ja nicht wie oft dieser artikel hier schon gepostet wurde, aber ich finde, besser kann mans einfach nicht erklären.. da gibts auch einen abschnitt über das dithern und noiseshaping.. also nicht wie mann es macht, sondern was es bringt.. und ich bin mir ziemlich sicher dass 96/24 sicher am ende ein wensentlich besseres resultat erzeugt, als 16/44,1. Die vorraussetztung ist natürlich, dass die gesamte pipeline vom instrument auf die festplatte hochwertig ist und nicht da schon klangverluste enststehen.. sprich.. wenn du eh mit dem soundblaster 1024 sampelst und ein rauschendes mischpult als preamp verwendest, dann kannst du dir das mit den 24/96 auch sparen.

DER ARTIKEL!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben