genau, wenn es in 44.1/16 Bit sein soll, muss das Material logischerweise umgewandelt bzw. umgerechnet werden.
Dazu eignen sich gute Audiobearbeitungsprogramme wie Wavelab, Samplitude, Sequoia, Soundforge, Live um mal nur ein paar zu nennen.
Aber Gegenfrage. Wieso in 96/24 aufnehmen wenn es dann letztendlich nur in 44/16 benötigt wird? Durch das Umrechnen kann ein Qualitätsverlust durch sogenanntes Dithering entstehen, was man bei direkter Aufnahme in der gewünschten Qualität nicht hätte. Mit unter ist es für weitere Audiobearbeitungszwecke manchmal schon sinnvoll 24 statt 16 Bit zu verwenden, aber eine Samplefrequenz von 96khz macht meistens keinen Sinn. Wenn, dann könnte ich mir vorstellen in 48khz für eine DVD zu produzieren.
Mehr ist nicht immer automatisch besser.
Gruß,
Organix