6 & 12 String Acoustic Gitarre - wer hat Erfahrung?

  • Ersteller Ersteller Dylan
  • Erstellt am Erstellt am
Dylan

Dylan

Registriert
18.11.03
Beiträge
153
Reaktionen
0
Punkte
185
Hallo hat jemand Erfahrung mit Recording von Acoustic Gitarren? (Westerngitarren) Ich mache die Aufnahmen über ein Sennheiser e835 S Micro und hab einfach Probleme einen satten und fülligen Klang hinzubekommen. Entweder kommt der Klang zu dünn oder zu dumpf. Wenn ich zudem Effekte einsetze hat das ganze meist einen viel zu starken Hall. Es würde mich deshalb interessieren welche Effekte man am besten einsetzt usw. Das Problem habe ich meist beim Picking, wenn also die Saiten einzeln angeschlagen werden. Es wäre toll wenn mir jemand mit seinen Erfahrungen etwas unter die Arme greifen könnte. Vielen Dank schon im Voraus.
 
Hallo Dylan,

Mikro-Position macht schon sehr viel. Dicht am Schalloch wird's bauchig, bassbetont. Zum Hals hin wieder anders als zur Bridge.

Mach da mal Deine eigenen Versuche mit 4-5 kurzen Probeaufnahmen.

Den Hall kannst Du ja selbst einstellen. Gib uns, wenn Du kanst, einen kurzen Probeausschnitt und sage, wie Du sie gemacht hast.

Gruss
Gandi
 
Hallo Gandi,

erstmal vielen Dank für deine Anregung. Habe erste Tests gemacht und dabei festgestellt, daß bei meiner Gitarre der Klang am schönsten kommt wenn ich mit dem Micro Richtung Bridge gehe. Also Aufnahmetechnisch schon der erste Fortschritt. Die nächsten Probleme habe ich jetzt einfach noch beim EQ von Cubase. Es ist wahnsinnig schwierig einen vernünftigen Klang hinzubekommen. Aber das liegt warscheinlich daran, dass ich mit dem Ding nicht richtig umgehen kann. Um genügend Druck zu bekommen habe ich den Sendeffekt "Distortion" verwendet. Hiermit war ich zufrieden. Leider habe ich etwas Zeitprobleme weil ich beruflich sehr viel unterwegs bin. Kann deshalb nicht immer gleich mein Feedback abgeben. Aber wenn ich dazu komme geb ich mal einen Probeschnitt mit Beschreibung rein. Bis dahin nochmals vielen Dank.
 
Für den Druck kannst du ja mal eine leichte Kompression oder Limiting der Pegelspitzen versuchen. Das macht den Gesamtklang dichter. Die Dynamik sollte aber gerade bei akustischen Instrumenten noch erhalten bleiben, deshalb nicht alles plattkomprimieren. ;-)

Gruß
 
Und ich würde bei Dynamik-Sachen den Insert-Weg bevorzugen. Denn beim Send-Weg bleibt der Orginalsound immer dabei. Also für EQ, Dynamic und "Sound" solltest Du den Insertweg nutzen und für Hall, Delay oder so den Sendweg.
 
Hallo Dylan,

Hier gibts Tips zum Recorden, Mixen, Mastern etc.

hth Stoffel
 
Hallöle,
betreff dem halligen Aufnahmen.
(auch Kleinmembran) Kondensatormics nehmen viel vom Raum mit. Dass heißt also du mußt foldende Dinge mit beachten:
Aufnahmen in einem möglichst nicht so großen und eher niedrigen Raum machen. glatte Wände zustellen oder zuhängen mit Stoff etc. Auch die Decke kann mit einem leinentuch gut "abgehangen" werden, sodaß insgesamt weniger Raum auf die Aufnahme kommt. Denn dies (möglichst trockene Aufnahme) ist die Voraussetzung für eine spätere sinnvolle Bearbeitung mit Effekten. Ansonsten erhälst du eher nur die Überlagerung des Raumhalls mit einem andersphasigen Effekthall und dies klingt wie Blech. Eine dritte Schwierigkeit ist die Positionierung der oder des Mic´s. Der Korpus ist ein Resonanzraum , würde aber vom Mic´eher als hallraum aufgefaßt werden. Also wäre dies schon die dritte Hallquelle. Alles zusammen ergibt dann "Brei". Deshalb die Mic´s eher nicht gerade frontal zum Schallloch stellen sonder bei erwünschter Höhenbrillanz eher in Richtung Griffbrett (so um den 16-18 Bund) und bei mehr erwünschtem bass eher in Richtung Steg-Also zwischen Schalloch und Steg. Seitlich nimmt dann das Kondensatormic wegen der Nierencharakteristik immer noch einiges an "Gitarrenkorpushallraum" mit. Dies ist dann aber weniger störend. Wichtig noch der Micabstand und die Preamps. Micabsatnd bei gutem Mic´s / Micpreamp Kombis zwischen 40 und 60 cm um Spitzen durch Anschlaggeräusche abzufangen kannst du auch gleich in den Aufnahmeweg mal mit einem Kompressor etwas sehr vorsichtig limitieren bzw. komprimieren.

Um den Sound später fetter zu machen doppelst du die Spuren einfach (oder extremer dreifach-eher selten). Dann wirst du dich sehr wahrscheinlich mit Dynamikspiten herumschlagen müssen. Dies wiederum kann durch einen leichten Versatz im Panorama (etwa 5% versatz) in den Spitzen ganz gut abfangen. Eine andere methode wäre in Spur 1 das volle Spektrum stehen lassen außer die knalligen Anschläge (hauptsächlcih Bass und Höhen). Diese Frequenzen werden etwas abgesenkt in beiden Spuren. So daß die Summe beider Spuren im Mittenbereich etwas fetter klingt und in den Höhen bzw. tiefen nicht so knallt.

Erst wenn dies sauber klingt (also nach Dopplung, EQing) würde mir Gedanken um einen sehr sparsamen Einsatz von Effekten machen. Vorher nicht Als kleines beispiel zum beschrieben folgendes eigenes Beispiel: (Rohmix)
Sol y Sombra (Flamencofusion, Akustik)

Die Hauptarbeit war dort EQing und final dann leichte Kompression und ein Mastersummenreverb...mehr nicht.

mfG
gitano
 
Hallo Zusammen,

wie ich schon vermerkte bin ich beruflich sehr viel unterwegs und kann deshalb erst jetzt Bezug zu den vielen Hilfestellungen nehmen. Muß sagen, ich war total überrascht über die vielen und guten Tips. Möchte mich zusammenfassend nochmal bei allen bedanken. (Gandi, Entone, DerMox, Stoffel, sounds4all, Gitano) Ich werde die Feiertage etwas dazu nutzen um die Tips umzusetzen. Super sind auch die Links die einem helfen erstmal die Hintergründe zu verstehen und es dadurch leichter machen mit EQ, Komp. ect umzugehen. Es zeigt sich eben auch, dass Erfahrung durch kein Handbuch zu ersetzen ist.
Zu Gitano, hab mir dein Stück runtergezogen und angehört. Werde das mit Sicherheit noch öfters tun. Es ist ein eindrucksvolles Beispiel. Leider war ich danach so frustriert über mein eigenes Gitarrenspiel, dass ich am liebsten meine Gitarre in den Schrank gesperrt hätte.
Ich denke dass ich eine gewisse Zeit brauche um die Ratschläge umzusetzen. Habe mich bisher erst mal auf das aufnahmetechnische konzentriert und war deshalb wenig kreativ. Sobald ich mal eine Hörprobe fertig habe, werde ich diese hochladen um mir weitere Empfehlungen zu holen.

Abschliesend möchte ich nochmals auf die vor kurzem im Forum geführte Diskussion über Umgang, Feetback usw. eingehen. Mein Fazit: Ein super hilfsbereiter Haufen Freaks. Das läßt die wenigen negativen Beispiele vergessen. Also weiter so !!! Wünsch euch allen noch schöne Weihnachten.
 
Hallo,

setze Dich unter einem Tisch Bettdecke über den Tisch und der "Raum" ist schön trocken. Zwar schwitzt man darunter schnell ab, aber so habe ich meine Aufnahmen früher gemacht.
(Habe ich damals auch für Gesang genutzt (auf dem Rücken liegend - auch bessere Atmung))

Den Resonanzkörper der Gitarre kann man zur Not auch noch (mit irgendetwas) füllen oder Kopfkissen zwischen Gitarre und Bauch).

Wer Glaubt, dass im Studio nur normale Instrumente existieren Irrt.
Was meint Ihr, was ich mir alles einfallen lasse um einen bestimmten Sound zu bekommen (Basssdrum usw....). Wichtig ist das Endprodukt - und für sich die Erfahrungen über die man selber lachen kann und eigentlich ein Geheimnis bleiben sollen!

Deshalb bin ich eher Studiomusiker.

Gruß BruceDefjam
 
Wichtig ist das Endprodukt - und für sich die Erfahrungen über die man selber lachen kann und eigentlich ein Geheimnis bleiben sollen!

Absolut meine Einstellung! Sehr coo! :-D
 
Hallo, hat etwas lange gedauert bis ich dazu kam den Versuch zu machen Eure Ratschläge umzusetzen. Hab jetzt mein erstes kleines Stückchen probiert. Es ist nichts besonderes, ist einfach so beim Klimpern entstanden. Ich wollte einfach nur versuchen den Gitarrenklang zu optimieren. Wäre nett wenn ihr mir anhand des Stückes weitere Ratschläge geben könntet.

Bitte in den Browser kopieren



Danke schon mal im Voraus.
 
Um einen volleren Sound zu bekommen, kann man die Aufnahmespur (Monoaufnahme)doppeln, die gedoppelte Spur um einen Tick versetzen und dann eine Spur auf dem linken, die andere auf dem rechten Kanal abspielen. Dazu braucht man keine Effekte.

Ansonsten kann ich zusätzlich das Freeware Dominion-PlugIn von Sascha Eversmeier (www.digitalfishphones.com) empfehlen, um den Sound etwas satter zu bekommen. Aber immer nur dezent aufdrehen.

Hoffe es nützt ein bisschen...
 
Hallo Uli,

habe die Monospuren schon gedoppelt und bin auch mit dem Kompressor drüber. Die PlugIns schau ich mir mal an. Danke
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben