5pol Mikrofon- Welches Mischpult ?

  • Ersteller Ersteller htmlfreak
  • Erstellt am Erstellt am
H

htmlfreak

Registriert
27.08.09
Beiträge
17
Reaktionen
0
Punkte
20
Hallo Leute,
Ich bin Anfänger im Bereich Homerekording, ich würde gerne zuhause klassische Musik über ein Mischpult und meinem Laptop ([g=539]Cubase[/g] ist installiert) aufnehmen insbesondere Cello + Klavier.
Was ich bereits an Ausrüstung besitze ist dieses Mikrophon:
https://www.thomann.de/de/sony_ecmms957.htm
Was ich noch bräuchte wäre ein Mischpult, ich habe mir dieses angeschaut, bin aber für jeden anderen Vorschlag offen:
https://www.thomann.de/de/yamaha_mg_124_c.htm
Ein Problem ist noch das bei dem Mikro nur ein Kabel dabei ist was es in eine Miniklinke umwandelt, gibt es da auch andere Kabel für ? (hat 5 Pole).
Und kommt es bei der Aufnahmequalität auf die Soundkarte an? Habe keine wirklich gute (IDT high definiton audio codec). Wäre auch bereit mir eine neue Externe zuzulegen. Dann bräuchte ich noch ein kabel um mein Mischpult an den Laptop anzuschliessen. Das ganze sollte die 350€ nicht überschreiten ([g=116]mikrofon[/g] hab ich ja schon !) .
Hat jemand ne Idee wie ich das hinkrieg ?

Vielen Dank schonmal !

Gruß
htmlfreak
 
Zuersteinmal: Ja, es kommt bei der Aufnahmequalität auf die Soundkarte an.

Daher solltest Du in eine vernünftige Recordingkarte investieren. Damit bräuchtest Du dann aber kein Mischpult, da die Karte eigentlich alles liefert, was Du brauchst.

Ich würde Dir allerdings raten, in ein anderes Mikro zu investieren. Deines ist eher für Videoton gedacht. Sicherlcih kannst Du mit ner Menge Adaptern das Mikro nutzen, aber ob die Qualität dann ok ist bleibt fraglich.
 
Hey, also du brauchst für das [g=116]Mikrofon[/g] folgendes Kabel: https://www.thomann.de/de/pro_snake_splitkabel_stereomono_xlr.htm . Die Soundkarte is für die Qualität nicht gerade unwichtig. Anstatt eines Mischpulte würde ich dir ein Interface mit Preamps empfehlen. Hier wird oft das Tascam US-122 L empfohlen.
Gruß
freaky
 
Danke schonmal für eure Antworten ich hab das Mikro nochmal getestet und bin ehrlich gesagt von der Qualität nicht wirklich zufrieden ....
Das Tascam gerät sieht gut aus ich habe überlegt es mir mit diesem Mikrophon zu holen : https://www.thomann.de/de/prod_cbundle_224.html?gk=coaius&cbcid=1328&art=80556

Was muss man ungefähr für ne einigermassen gute Recording Soundkarte (extern !) ausgeben ?
 
800€ für extern un 45€ für intern ? ich glaub ich leg mir für 750 nen neuen pc zu :D ne aber ich glaube kaum das ich die soundkarte in mein notebook reinkriege :( gibts nix unter 200€ was ich extern verwenden kann ?
 
Also mit der Tascam lassen sich sicher gute Aufnahmen machen. Ich würde dir als Mic das Rode [g=541]Nt1A[/g] empfehlen. Bei der Swissonic fehlt dir der Preamp.

Gruß
freaky
 
Hallo,

zu dem Interface Tascam US-122 L: Ich hatte neulich ein Tascam US-144 USB mit AKG C1000S gestestet. Ich fand die Mikro-Preamps etwas rauschig (gezupfte Westerngitarre 30 cm Abstand).
Womöglich habe ich bloß utopische Vorstellungen über günstiges Equipment, welches mit 24Bit/96kHz AD/DA-Wandlern beworben wird... Ich fand die Rauschwerte in der Praxis jedenfalls nicht so berauschend...

Mir kommt es so vor, als habe ich mit einem Phonic Helix Board und Monacor-Elektret-Mikrophonen (unsymetrisch) mal wenigstens gleichwertige Rauschabstände hinbekommen.

MfG
 
Hm das Mikro ([g=541]Nt1a[/g]) hat mich sehr überzeugt 169€ dafür sind nen guter Preis.. noch 10 euro für nen Kabel dazu und fertig.
Jetzt weis ich nur noch nich wie ich den Rest regele will auf jedenfall über PC mit [g=539]Cubase[/g] aufnehmen, das Hauptproblem scheint wohl die externe Soundkarte für das Notebook zu sein ... und ob mit Mischpult oder mit dem Tascamgerät. Wäre gut wenn ich mit den beiden Sachen nicht über 350€ käme...
 
Hallo,

wenn Dir das Tascam-Gerät genügt, da ist ein [g=539]Cubase[/g] LE4 dabei.

MfG
 
Also ich würde mir jetz nur noch ein externes Interface mit USB oder FireWire (ich weiß jetzt allerdings nicht ob dein Notebook das hat) für unter 200 Euro suchen. Es gibt ja hier unter der Rubrik Service die Produktbewertung, dann findest du sicher eins mit guter Bewertung in der Preisklasse.
Gruß
freaky
 
hab Firewire hab auch schon in die Richtung gedacht bzw eigentlich an ein Digitales Mischpult was die Soundkarte überflüssig machen würde aber als ich die Preise gesehn hab (2000€+) hab ich mich doch dagegen entschieden:D
Vielen Dank auf jeden Fall ich such mir mal was raus
 
ich würde gerne zuhause klassische Musik über ein Mischpult und meinem Laptop ([g=539]Cubase[/g] ist installiert) aufnehmen insbesondere Cello + Klavier
Wenn du das Mini-Orchester gleichzeitig aufnehmen möchtest, ist dein Stereo-[g=116]Mikrofon[/g] gar nicht so schlecht.

Auch wenn du die Instrumente einzeln einspielst, bin ich mir sicher, dass du mit einem Rode [g=541]NT1a[/g] keine besseren Ergebnisse erzielen wirst.
Vielleicht für das Cello, keinesfalls für das Klavier.

Piano-Aufnahmen würde ich immer in Stereo machen.
Ich verwende dafür 2 Kleinmembraner (z.B. Rode NT5).
Aber wenn du schon ein Stereo-Mic hast, würde ich zumindest damit den Versuch wagen, bevor ich mir ein weiteres [g=116]Mikrofon[/g] anschaffe.

Wo ich mit meinen Vorrednern übereinstimme:
Ein Audio-Interface (oder eine Recording-Soundkarte) lohnt sich immer und ist quasi Pflicht.

Ein Mischpult ist gut für den Live-Betrieb, Recording benötigt keines.
Gemischt werden die Aufnahmen im Rechner, in deinem Fall mit [g=539]Cubase[/g].

Mein Ansatz für dich wäre:
Kauf ein Interface und das oben erwähnte Splitter-Kabel und versuche mit dem vorhandenen Equipment an die Grenzen zu kommen.
Wenn du dort angelangt bist, weißt du auch, was du neu benötigst und warum.

Damit möchte ich mitnichten behaupten, dass das [g=541]NT1a[/g] ein schlechtes [g=116]Mikrofon[/g] wäre.
Aber ich befürchte, dass die 169€ in deinem Fall falsch angelegt sind.
 
Da der Schwerpunkt meiner Aufnahmen beim Cello liegt wär mir da ein guter Klang besonders wichtig aber kann man mit dem Interface eigentlich auch mit Tonabnehmer (habe bereits einen ) aufnehmen ?
 
htmlfreak schrieb:
Da der Schwerpunkt meiner Aufnahmen beim Cello liegt wär mir da ein guter Klang besonders wichtig aber kann man mit dem Interface eigentlich auch mit Tonabnehmer (habe bereits einen ) aufnehmen ?
Dann würde ich ein Interface nehmen, das auch einen Instrumenten-Eingang (Hi-Z) hat.
Beim von dir vorgesehenen Saffire LE kannst du die Klinken-Eingänge auf Instrument umschalten. Das wäre also OK.

Bei Einzelabnahme würde ich dann Tonabnehmer und [g=116]Mikrofon[/g] aufzeichnen.
Das ergibt beim Mischen nochmals ganz andere Perspektiven.

Wenn du unbedingt in ein Großmembraner investieren willst, möchte ich dich nicht davon abhalten.
Das kurbelt die Wirtschaft an und genau das braucht die Welt derzeit ;)

Aber tu dir einen Gefallen:
Teste mit beiden Mikrofonen und variiere mit der [g=116]Mikrofon[/g]-Positionierung, sowohl beim [g=541]NT1a[/g] als auch beim Stereo-Mic.
Und dann höre dir die unterschiedlichen Aufnahmen an und wähle, was am besten klingt (oder misch es zusammen).
 
So danke nochmal :) Ich hab mir heut morgen jetzt das bestellt (Saffire mit [g=539]Cubase[/g]):
https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_firewire_audiointerface.htm

Dann versuch ich erstmal ein paar aufnahmen mit dem Stereomikrofon und dem Tonabnehmer, kauf mir das Kabel und dann schau ich mal ob ich mir noch ein anderes [g=116]Mikrofon[/g] hole denke erstmal nicht....
 
Also wenn Du Klavier in Stereo aufnehmen willst, dann bräuchtest Du ja schon 2 Mikrofone. Sehr schön für akustische Aufnahmen sind z.B. die Rode NT 5, das sind Kleinmembraner, die wirklich sehr fein und gut auflösen und trotzdem auch richtig was vertragen. Klingen auch gut am Klavier in Stereo, z.B. XY- Anordnung.

Ansonsten schaue Dir auf der Startseite mal den Artikel zum Low- Budget Studio an. Das externe Interface, das da drin steht, hat wirklich gute Kritiken abgesahnt. Die hier häufig empfohlenen Tascams mögen sich ganz selten mal mit bestimmten USB- Schnittstellen nicht so ganz doll vertragen. Die sind auch o.k. für den Preis, aber in Punkto Rauschverhalten sind andere in der Kategorie besser. Über das Presonus habe ich bisher noch gar keine Klagen mitbekommen.

Wenn Du qualitativ was wirklich hochwertiges investieren möchtest, schau Dich mal bei den Firmen Motu oder RME um, aber das hat alles seinen Preis.
 
Hallo,

ich kenne diese Interfaces nicht. Auf amazona.de finden sich womöglich Testberichte.
Ich denke mal, für klassische Musik, die im Gegensatz zu Rock'n'Roll ja auch mal Pausen oder Stille enthält, wäre es womöglich sehr wichtig, sehr rauscharme Mikrophonverstärker zu benutzen.

Genauer gesagt, die Kombination von Mikrophon und Mikrophonverstärker muß für den niedrigsten Pegel, bei dem Du aufnimmst, möglichst so rauscharm sein, dass das Rauschen kaum bemerkt wird.

Preisgünstige Interfaces oder auch Mixer sind möglicherweise nicht so rauscharm wie es für Deine Anwendung benötigt wird.

Von daher könnte die Kombination "Mixer mit gutem, rauscharmen Mikrophoneingang" und "preisgünstige Soundkarte mit Line-Eingang" insgesamt bessere Ergebnisse bringen als ein Interface mit mittelprächtigem Mikrophoneingang.

Oder eben ein Interface mit sehr gutem, rauscharmen Mikrophoneingang. Ich befürchte, so ein Interface wird nicht ganz so billig sein.

(Ist der Pegel erstmal auf Line-Level, fügen selbst billige Soundkarten praktisch kein Rauschen mehr hinzu. Das Rauschen entsteht im Mikrophon-Vorverstärker.)

MfG
 

Neue Antworten


Zurück
Oben