5-stündiger Schnell-Durchstarter-Kurs für Musikproduzenten.

Ich bin sicher, Herr Wettstein hat unheimlich viel Ahnung und Skills, aber seine Vermarktungsmethoden wirken dann wieder nicht sehr professionell.
Ich denke das liegt auch daran, dass er versucht es jedem Verständlich zu machen und zerredet es dann unweigerlich, er gibt sich in dem Punkt wirklich mühe, aber ein falsches Wort und es könnte passieren das man ihm seine Professionalität abspricht, das ist die Gefahr dabei.
Mischen ist sehr Komplex, da kann man sich drüber unterhalten bis einem ein Meter Bart wächst :D
Also unwissend ist er nicht, das würde/will ich auch nicht behaupten.

Wie soll ich den EQ passend einstellen?
Das musst du den Herrn Wettstein fragen.
Ich sehe das so, je nach Abhörlautstärke verschiebt sich ja auch der Pegel von Bass der würde dann zu laut bzw zu leise werden wenn ich den Pegel erhöhe oder runter regel, bei den Mitten und Höhen bleibt es fast gleich, 0,3 -05 db Unterschied können da schon sehr viel ausmachen.
Dementsprechend muss man die Muson Kurve die man sich mit dem Eq gebastelt hat der Lautheit anpassen/angleichen.

Ich kenne diesen Eq nicht den er da nutzt, vielleicht gleicht der Eq das ja aus, nur müsste man dann im Plug-in seine Abhörlautstärke einstellen und nicht Außerhalb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich such immer noch so was um schnell reich zu werden :/
 
Weiß nicht, was Herr Wettstein dazu sagt, aber Fletcher-Munson ist tatsächlich ein Ding.

Ich bin ja überhaupt nicht der Mix-Typ, aber für mich wurde das relevant, als ich anfing, Gitarrenamp-Modeling zu benutzen. Da drehste dir dann deinen Sound daheim bei Zimmerlautstärke zurecht und wenn's dann in den Proberaum oder auf die Bühne geht, kommt das böse Erwachen. Meistens wummert's, nicht selten isses auch noch schrill, zudem fehlt es an Durchsetzungsfähigkeit in den Mitten. Alles 100% Fletcher-Munson.
Da das in meinem Falle "nur" für Gitarrenkram relevant ist, habe ich mir mal bei Wikipedia diese typischen Wahrnehmungskurven angeschaut und als Resultat den globalen EQ meiner Modeler so voreingestellt, dass ich dem schnell ein bisschen entgegen wirken kann. Dafür benutze ich dann schlicht und ergreifend ein sehr breit angelegtes Mittenband, welches ich dann nach Bedarf live reindrehen kann. Das ist natürlich nicht mal ansatzweise genau oder für Mix-Anwendungen direkt übertragbar, macht aber in meinem Kontext einen ziemlich guten Job (mittlerweile brauche ich das allerdings kaum noch, weil ich mir die klanglichen Anpassungen in eine Handvoll "Live IRs" reingemischt habe).

Ob eine solche (dann natürlich zu verfeinernde) Vorgehensweise zum Mischen überhaupt sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen, ich würde aber eher dazu tendieren, zu sagen, dass zumindest der finale Mix auch in der Lautstärke erstellt sein sollte, in der man die Sache üblicherweise hören wird. Das kann dann bei irgendwelchem Clubzeugs sicher auch mal laut werden. Ist aber vermutlich nicht so viel anders als mit meinen Modeler-Patches, denn die, die am besten live funktionieren, habe ich auch bei entsprechender Lautstärke feinabgestimmt.
 
Das Problem ist, es klingt dann komplett anders, da würde ich zu guten Referenzen raten.
Ich möchte mich nicht mit solch einem Eq an meine Abhöre gewöhnen / einhören.
Aber jedem das seine.
 
Ich kenne diesen Eq nicht den er da nutzt, vielleicht gleicht der Eq das ja aus, nur müsste man dann im Plug-in seine Abhörlautstärke einstellen und nicht Außerhalb.
Er sprach da glaube ich von einem Preset in diesem Tokio Dawn EQ, der die FM Kurve darstellt. Müsste man mal ausfindig machen ob es sowas auch für Fabfilter gibt.
Im Prinzip hat er ja Recht mit der Aussage, dass wir je nach Lautstärke anderes Frquenzen wahrnehmen.
Muss man mal in der Praxis austesten.
Tom hat zwei Tracks von mir gemastert - das war blitzsaubere Arbeit. Ich denke schon er weiß wovon er spricht. Ist eben manchmal eine Gratwanderung das für alle Beteiligten ( von Beedroom Beat-Maker - bis Semi Profi ) zu formulieren.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben