4 K Monitore für Cubase - 2 kleine oder 1 großer ?

Von gecurveten halte ich nichts.
Geht mir genauso, irgendwie sitzt man nie im Sweetspoot vom Monitor und wenn man 2 Monitore hat schon gar nicht.
Hab jetzt mal 2 x 28er 4K bestellt und sehe mir das mal an. Da ich nur Elektronische Mucke mache habe ich immer recht große Arrangements mit 80 Spuren und mehr und brauche daher echt viel Platz auf dem Schirm.
 
ich finde das Ausgangssetup mit 2x Monitor insgesamt besser, auch weil ich keine Probleme mit Windows & CO kenne und man mit einigermaßen aktueller HW keine spezielle Graka braucht.
Ich habe seit 2 Jahren einen 32" und einen 23" und bin damit voll zufrieden. Vielleicht genügt das ja auch deinem Innovationstrieb?
Ich weiß nicht wieso das Thema Graka aufkam, aber ich hab den Monitor mit 60Hz an meiner 8700K iGPU (Intel® UHD-Grafik 630) über DP in Betrieb - funktioniert wie gesagt einwandfrei und ohne Dropouts (Plugins ziehen teilweise 3D Leistung, wird aber ganz gut abgearbeitet von der iGPU)

der Framebuffer Grafik-RAM reicht immer für riesige 2D Auflösungen aus - wir sind nicht mehr 1995 wo man 4MB GPU-RAM hatte :)
kann man sich auch selbst ausrechnen - ~3-4byte pro Pixel (8.294.400*3=24.8MB ) - und bei der iGPU wird der Framebuffer und 3D Speicher vom normalen RAM genutzt, ist also reichlich verfügbar.
 
So - ich hab jetzt eine Entscheidung getroffen mit der ich super leben kann.
Nochmals DANKE an alle für die guten Ratschläge.

Es sind nun 2 x 28er 4K Monitore von Samsung geworden. Preis 227 / Stück. Ich fahre Sie auf 150% Skalierung unter Windows.
Hab nun einen enormen Platzgewinn in Cubase nun unter HdDpi. Die Größer der Plugins ist OK.

Auf Grund meines Studiot-Tischs wäre ein 42 Zoll Monitor ca. 80 CM über meiner Augenhöre geendet. Das war mit doch zu extrem.

Bin sehr happy mit der Situation.


Hab mal ein paar Bilder gemacht, falls es jemand interessiert.

20220104_173309.jpg
 
Stehen die Boxen jetzt nicht ein bissl weit auseinander?
Ich hatte Sie früher auf dem Tisch, was nicht gut für den Sound war. Sie stehen auf Ständern neben dem Tisch, wie voher auch. Passt soweit für mich. Bin im Sweetspot wenn ich mich im Stuhl entspannt zurück lehne.
20220104_173301.jpg
 
Habe auch so ein breites Stereodreieck wegen den Boxenständern - was nicht unbedingt nachteilig ist.
 
Das breite Stereodreieck ist aber nicht so günstig, wegen dem Loch in der Mitte, daher habe ich ein enges und ein weites Dreieck und bin wie der TE genau im sweetspot, wenn ich mich zurücklehne und eine definierte Position einnehme. Das sollte man auch machen, weil die Ohren eine richtungsabhängige Höhenempfindlichkeit haben. Kann man durch Kopfnicken leicht austesten - schräger von oben klingt anders. Das äussere Dreieck schaffe ich durch 50cm zurückrollen auf dem Stuhl oder Versetzen des Misch-Desks zur Wand. Damit kann ich mir jeweils aussuchen, mit welchen Monitoren ich arbeiten will.

Bin übrigens auch gerade wieder dabei, meinen Mixdesk zu optimieren und stehe vor der Frage, welche PC-Monitore man nehmen könnte. Momentan stehen 2 auf dem Desk, nehmen aber Platz für die Zusatz-Nahfelder weg. Ausser müssen die Mix-Cubes jetzt umziehen und stehen einmal unten schräg nach oben und einmal auf den Tannoy.

Mein Problem ist, dass
a) die Monitoraufstellung gleitsichtbrillenfähig sein muss, d.h. keine zu großen Winkel - vor allem nicht in der Höhe
b) es muss zur Surround-Aufstellung passen, daher scheidet ein zentraler, hoher Monitor (vor allem hinten) aus
c) es muss auch meine FPGA-Workstation noch angezeigt werden und die hat mindestes 2 VGA-Ausgänge (MIDI MIX / Seqencer und Audio Mischpult / Effekte)
d) Es muss alles verschiebbar bleiben, also PC-Monitore wackelfest
e) Es muss so tief stellbar sein, wie möglich
f) Das MIDI-Keyboard darf den Monitor nicht verdecken.

Daher wird es jetzt entweder ein großer PC-Monitor werden oder ein flacher breiter mit Zusatzmonitoren.

Die 1M-Lösung hat den Vorteil, dass ich mit einem Monitor (einige können das) 4 Quellen anzeigen kann. D.h. man konfiguriert Windows mit einem breiten Desktop von 2x 1920x1080 und nutzt zwei Ausgänge, die man in dem 4er-Moni wieder zusammenführt. Damit liegt die DAW mit doppelter Breite unten ganz breit und es gibt zwei weitere Flächen darüber für die FPGA-Workstation. Problem: Der Monitor ist schwer und steht hoch. Daher will ich ihn maximal absenken, sodass er bei Bedarf bis auf die untere Platte versenkbar ist. Damit komme ich immernoch an die Verstärker (grau) dran, kann aber auch das MIDI-Keyboard nach hinten schieben, um an die Tastatur dranzukommen. Gfs muss ich da was bauen.

Für die 3M-Lösung spricht, dass es leicher ist, denn es kann eh nur ein flacher wide screen werden, um drüberschauen zu können, der allerdings auch eine Sonderbefestigung braucht, um auf wenigstens -5 cm absenkbar zu sein. Das hat den Vorteil, dass man wirklich nach unten schaut, was für den Nacken besser ist und optimal zur Brille passt. Das hintere Monitorsysten ist dann weiter weg und man schaut in die Ferne. Allerdings müssen dann die oberen Monitore geteilt werden, um Platz für den Center zu schaffen. Bei mir technisch eher ein Vorteil, da ohnehin zwei Quellen. Zur gezielten Nutzung der Workstation muss ich die beiden outputs eben noch nach vorne bringen, braucht aber nur 2 VGA Splitter und 2 VGA-2-HDMI und der flache müsste 2 Signale side-by-side können. Muss ich noch suchen.

Je nachdem, wie tief die Monitore dann runter gehen, wird das MIDI-Keyboard mehr oder weniger gekippt. Die erste Stellprobe dafür hat schon mal funktioniert:

Man kann das MIDI-Keyboard komplett nach vorne unten ziehen und über dem PC-Keyboard ablegen, um zwischen den Betriebsarten "PC-Mix" und "MIDI-Eingabe" zu wechseln. Das ist sehr viel besser, als das MIDI-Keyboard unter dem Tisch zu haben. Das schräge Keyboar hat zudem den Charme, etwaige Reflektionen von den LS wegzulenken.
 

Anhänge

  • studioplanungdesk.gif
    studioplanungdesk.gif
    124,2 KB · Aufrufe: 183
Das breite Stereodreieck ist aber nicht so günstig, wegen dem Loch in der Mitte
Kannst du das genauer beschreiben was damit meinst?
//Edit hab gegoogled

dann bin ich mit meinen 70° noch einigermaßen ok - merke jedenfalls kein "zerreissen des Klangbilds"

//edit2
habe jetzt die Boxen auf 60* zusammengeschoben bekommen und neu eingemessen (ARC3) - im Bassbereich hat sich was verändert (Raummoden) aber vom Stereobild finde ich jetzt keinen großen Unterschied der mich direkt umhaut (kann man ja leider nicht A/B vergleichen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Stereobild entsteht im Kopf durch eine Überlagerung der Tonsignale aus beiden Lautsprechern. Das ist das Spezielle bei Stereo im Gegensatz zur Nutzung bei Kopfhörern. Diese Überlagerung schwächt das Stereobild insgesamt ab. Daher erfolgt beim Mischen immer eine Art Ausdünnen der Mitten, welches bei vielen Mastering-Ingenieuren subjektiv und unbewusst geschieht, wenn sie versuchen, eine gleichmäßige Stereoverteilung zu schaffen. Nur dann, wenn beide das gleiche Stereodreieck fahren, ist die Wirkung der Stereoverteilung identisch. Ansonsten gibt es natürlich noch die Verzerrung der Ohren und der Räume.

Ansonsten führen auch viele Mikrofonaufstellungen zu Mittenlöchern, z.B. das "Gross-AB" bei Orchestern. Wenn man das Signalgemisch analysiert, dann findet man auch dort, dass der Abmischende bewusst oder unbewusst, die Stereomitte etwas dünner gestaltet hat, indem er die Stützmikros entsprechend L/R gepegelt - eben weil es für ihn aus seinen Lautsprechern so gut und gleichmäßig klang. Die effektive Stützenverschiebung ist oft dann noch größer, wenn mit dem DECCA gearbeitet wurde, wo es ein zusätzliches Center Mikro gibt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben