3pol. DIN umbau xlr

  • Ersteller Graf von Monte Disco
  • Erstellt am
G

Graf von Monte Disco

Registriert
02.03.23
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
7
Ihr lieben wer kann mir helfen?🙂

Grundig Gkm 17 DIN Stecker

Umbauen auf xlr mit Phantom Speisung da es ja ein Kondensator Mikrofon Ist . Anhang Details
 

Anhänge

  • Screenshot_20230302_110427.jpg
    Screenshot_20230302_110427.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 160
  • Screenshot_20230302_110145.jpg
    Screenshot_20230302_110145.jpg
    317,3 KB · Aufrufe: 101
ℹ️ gerade Mal aufgeschraubt .Nr 3 ist nicht angeschlossen als Info
 
Soweit mir bekannt ist wird das Mikro an einer "Versorgungseinheit" mit 70V betrieben.
Also nix mit Phantomspeisung. Vielleicht kannst du ein Schaltbild vom Innenleben beibringen dann findet sich vielleicht eine Lösung.
 
Das ist doch schonmal eine Klasse Info ,Dankeschön . Ja ich werde sehen was sich machen lässt 🙂🌻👍
 
"Pinout for a GCM mic with a 3 pin DIN plug:
the signal is on pin 1 and supply voltage on pin 3."

Das Mikrofon ist für ein sehr hochohmigen Eingang gedacht, 50kOhm!
Die Versorgungsspannung wird über 3 Mohm Längswiderstand eingekoppelt.
 
"Pinout for a GCM mic with a 3 pin DIN plug:
the signal is on pin 1 and supply voltage on pin 3."

Das Mikrofon ist für ein sehr hochohmigen Eingang gedacht, 50kOhm!
Die Versorgungsspannung wird über 3 Mohm Längswiderstand eingekoppelt.
MHH okay .. bin da unwissend leider.. Übersetz bedeutet das quasi das hier? :

Mikrofone: deren Einsatz richtet sich nach der entsprechenden Eingangs-Impedanz der Mikrofon-Vorstufe im Bandgerät oder Verstärker unserer Audiothek. Hierbei ist zu beachten, daß Tonquellen- und Eingangsimpedanz (in Ohm) möglichst gleich sind; die Quell-Impedanz kann etwas kleiner sein. Arbeitet jedoch eine hochohmige Tonquelle auf einen mittel- oder gar niederohmigen Eingang, so kann dies in Frequenzgangverfälschungen oder gar Verzerrungen resultieren. Das heißt in der Praxis: ein hochohmiges (= 50 kOhm) dyn. Mikrofon klingt 'schlecht' an mittel- bzw. niederohmigen Eingängen moderner, transistorisierter Bandgeräte oder Verstärker.



🤷🏻‍♂️Ergo nicht zu gebrauchen ?
 
Mit einigen Elektronik Kenntnissen könnte man eine Schaltung bauen mit der man fas Teil zum Laufen bekommt.
Ob es sich lohnt ist dann eine andere Frage.
 
Also zum laufen Habe ich das per y Adapter auf 2 mono Klinke auch so schon Bekommen aber sicher nicht kHz Skala wo es sein sollte und kann .

Ich finde es aber unglaublich toll und schön das sich Menschen wie Du und Co Zeit nehmen und ihr Wissen mitteilen . Was sonst ein wirklich unglaublich langwieriger Prozess wäre diese Informationen alle einzuholen bzw Einschätzungen . 👍
 
das ist aber leider kein Schaltbild!
 
Per mail habe ich das abgebildete Blatt bekommen.
 
Ich hab mal gegoogelt:
Das GKM 17 ist ein Kondensatormikrofon ohne integrierten Vorverstärker. D.h., es sind die beiden Anschlüsse der Kondensator-Mikrofonkapsel nach außen geführt.
Ein Umbau auf XLR-Stecker nutzt Dir also insofern nichts, da das Mikro nicht ohne Weiteres an einen normalen XLR-Mischpult-(oder Interface-) Eingang betrieben werden kann. Es müsste ein geeigneter Vorverstärker dazwischen geschaltet werden, an dessen Ausgang sich dann ein normaler XLR-Anschluss befinden könnte.

Hier ein Ausschnitt aus einem Grundig-Schaltplan, wie der Anschluss erfolgen könnte.
Gefunden in dieser Firmenschrift:
1678288040654.png


1678287917093.png


Den sehr hochohmigen Eingang (hier > 1MOhm) kann man prinzipiell auch mit einer FET-Verstärkerschaltung realisieren, oder auch mit anderen Röhren. Die Verstärkung muss allerdings sehr hoch sein! Bei einer FET-Eingangsstufe muss man die recht hohe Kondensator-Vorspannung von ca. 100V beachten! Der Frequenzgang des Mikros wird als linear betrachtet, d.h. es gibt keine Entzerrerschaltungen im Signalweg.
 
Hallo Zusammen,

da ich mich auch gerade mit dem GRUNDIG Kondensatormikrofon GKM 17 beschäftige, bin ich auf diese Diskussion gestoßen.
Ich habe inzwischen mehrere dieser Mikrofone, da sie mir auch optisch sehr gefallen.

Hier erstmal einige technische Daten, die ich dazu im Netz gefunden habe:
Grundig GKM 7 FG.png

Frequenzgang und technische Daten
3,5 mV/µbar = 35 mV/Pa


Grundig GKM 17 Schaltung TI 1958-03 Juli S.35.png

Kontaktbelegung des 3-Pol-DIN-Steckers

Das Mikrofon ist, wie schon beschrieben, im Grunde genommen eine reine Kondensatorkapsel in einem Gehäuse mit Schutzgitter und einem Stück Koaxialkabel von ca. 2 m Länge.
Die Kapsel selbst hat eine Kapazität von ca. 700 - 800 pF. Die angegebene Kapazität von 1.300 - 1.500 pF ergibt sich dann zusammen mit dem Anschlusskabel. Normalerweise muss so eine Kondensatorkapsel sehr hochohmig angeschlossen werden, mit kürzestmöglichen Verbindungsleitungen zur ersten Verstärker/Impedanzwandler-Stufe. Deswegen wird diese bei den sonst üblichen Kondensatormikrofonen auch in das Mikrofongehäuse integriert, in Form einer Röhren- oder FET-Stufe.
Aufgrund der Größe und der hohen Kapazität dieser Kapsel, ist es möglich, bei noch akzeptabler Qualität, ein längeres Kabel anzuschließen und die erste Verstärkerstufe im Tonbandgerät zu belassen. Dieses liefert dann auch direkt die notwendige Polarisationsspannung von ca. 100 Volt für diese Kapsel.

Als weitere Beispiele die Eingangsschaltung von dem TK5-Tonbandgerät
Grundig TK5 Mikrofonverstärker org.png


und vom FMT 40 (Frequenzmodulator zum Fernauge FA 40 (frühe Videokamera))
Grundig FMT40 Mik-Eingang.png


Die beide mit der Schaltung des TK 830 aus dem vorherigen Beitrage fast identisch sind.
Wer also das Mikrofon möglichst "originalgetreu" betreiben will, sollte eine dieser Schaltungen verwenden und kann den Ausgang dann an den hochohmigen Instrumenten- oder Lineeingang seiner Soundkarte anschließen (natürlich einen guten Koppelkondensator nicht vergessen!). Der sich ergebende Pegel sollte dafür ausreichen.

Da ich es etwas kompakter haben wollte, habe ich mich umgesehen, wie viele aktuelle Kondensatormikrofone mit FET heute arbeiten, und bin dabei auf eine extrem verbreitete Schaltung gestossen, die sich auf einen Entwurf der Firma Schoeps aus den 70er Jahren zurückführen lässt.
Dies ist im Prinzip ein symmetrischer Emitterfolger im Ausgang, der von einem ebenfalls symmetrisch beschalteten FET angesteuert wird, an dem dann die Kondensatorkapsel sehr hochohmig angeschaltet wird.
Damit ist es möglich sehr niederohmig längere Mikrofonkabel symmetrisch zu betreiben, ohne dass es zu Höhenverlusten durch die Kabelkapazität kommt. Desweiteren ist die Schaltung sehr rauscharm und gutmütig ohne Schwingneigung.
Einzig die Verstärkung ist mit 2 - 3 dB ziemlich gering.
Eine hohe Verstärkung ist aber auch nicht notwendig, da so eine Kondensatorkapsel, vor allem die vom GKM 17, reichlich Spannung für einen normalen Mikrofoneingang liefert. Wesentlich mehr als ein dynamische Kapsel.
Für eine Kondensatorkapsel ist keine große Pegelverstärkung notwendig, sondern eine Impdanzwandlung von extrem hochohmig (> 10 MΩ) zu 20 - 200 Ω für einen niederohmigen Mikrofoneingang (3 - 10 kΩ). Das lässt sich zwar Prinzipiell auch mit einem Übertrager machen, aber das dafür notwendige Übertragungsverhältnis des Übertragers halte ich hier für nicht mehr praktikabel. Historisch wurde das auch immer mit Röhren und später mit FETs durchgeführt, deren knapp 100 kΩ Ausgangsimpedanz dann wiederum mit einem Übertrager an den Eingang der nächsten Stufe angepasst wurden.
Durch die Emitterfolger im Ausgang, ist hier kein Übertrager notwendig.

Hier die abgewandelte Verstärkerschaltung nach Schoeps, mit der ich aktuell experimentiere und die bisher hervorragend mit dem GKM 17 funktioniert. Angeschlossen an mein Motu M2-Interface oder ein Creative E-MU 0404 USB reicht die Lautstärke bei einer Verstärkung auf 12 Uhr völlig aus. Dreht man weiter auf hört man wirklich die "Flöhe husten", praktisch ohne Rauschen!
Mikrofon_GKM17_Schoeps Sch.png


Auch liefert die Originalschaltung ca. 60 Volt Polarisationsspannung für die Kleinmembrankapsel des Schoeps CMC3/CMC5. Diese wird mit einem Hartley-Oszillator über Q5 und den beiden Induktivitäten L1 und L2 erzeugt (unterer Bereich der Schaltung). Die Spulen kann man so fertig kaufen und sehen ähnlich aus wie normale Widerstände. Hier muss also niemand etwas selbst wickeln. Der Oszillator schwingt sehr sicher an, bereits bei 2 Volt Versorgungsspannung und liefert einen ziemlich sauberen Sinus von 2 MHz! Also keinen Rechteck mit haufenweise Oberwellen!
Da die Kapsel des GKM 17 etwas mehr Spannung braucht, habe ich einen Spannungsverdreifacher in Form einer Kaskade (Villard-Schaltung) hinter den Oszillator gesetzt. Damit lässt sich die Ausgangsspannung zwischen 120 Volt und über 200 Volt variieren (schwierig zu Messen, nur sehr hochohmig >10 MΩ). Da die Schaltung nur minimalen Strom liefert und die Spannung bei Berührung sofort zusammenbricht, halte ich diese Variante für weitgehend ungefährlich. Wenn ich am Ende anfasse, spüre ich gar nichts. Es dauert dann gute 30 Sekunden, bis sich die Spannung wieder aufbaut und das Mikrofon auf volle Lautstärke kommt.
Etwas schwierig kann es vielleicht sein, die beiden 1 GΩ Widerstände für den FET-Eingang zu beschaffen. Ich habe mal 5 Stück bei einer Bestellung bei Mouser mitbestellt.
Noch ein Kommentar zum Rauschen bei hohen Eingangswiderständen. Natürlich ist es richtig, dass hochohmige Eingänge mehr Rauschen als niederohmig abgeschlossen Eingänge, allerdings liegt hier der Polarisations- und der Eingangswiderstand des FET in Reihe mit der Kapselkapazität von 1.300 nF. Wodurch sich ein Tiefpass ergibt, der das Rauschen zum größten Teile eliminiert. Die Eckfrequenz des Tiefpass liegt umso niedriger, je größer der Widerstand (1 GΩ) und die Kapazität der Kapsel (1,3 nF) ist. Die obere! Eckfrequenz (-3 dB-Punkt) des sich ergebenden Tiefpasses liegt hier bei 122 µHz !!
Der FET für den Eingang, ist wohl auch nicht immer zu bekommen, einen 2N3819 hatte ich noch in meinem Bastelvorrat, ein 2SK30 sollte noch gut zu bekommen sein und funktioniert auch sehr gut.
Bitte darauf achten, dass das Gete des FETs gut isoliert ist, am Besten "freischwebend" verdrahten (s. Bilder am Ende).

Hier mal eine kleine Übersicht der verwendbaren FETs und deren PIN-Belegung:
Mikrofon_GKM17_Schoeps Legend.png


Hier noch ein paar Impressionen zu meinem Versuchsaufbau der sehr gut und praktisch ohne Brummen funktioniert, so lange die Schaltung in einer Weihnachtsplätzchendose liegt, die mit Masse verbunden ist :cool:

14 Schoeps-Verstärker mit Kapsel in Blechdose.jpeg

Testaufbau in Plätzchendose

18 Schoeps-Verstärker oben komment.jpeg

Kommentierte Schaltung auf Lochraster

19 Schoeps-Verstärker unten.jpeg

Die Lötkünste besser nicht kommentieren ;)

Fazit
Mit dieser Schaltung lässt sich das GMK 17 sehr rauscharm, bei sehr guter Empfindlichkeit verwenden.
Auch den Klang finde ich sehr angenehm, er ist ziemlich weich und vintage (dezente Höhen).
Entgegen den Angaben, dass das Mikrofon eine Kugelcharakteristik habe, hat es eine starke Richtwirkung im Hochtonbereich, man sollte es immer gut von vorne besprechen, sonst wird der Klang schnell muffig.
Im Vergleich zu anderen Großmembranmikrofonen, ist dieses nicht sehr popp-empfindlich.
Wenn gewünscht, kann ich auch ein paar gesprochene Klangbeispiele hochladen (singen erspare ich euch lieber) :D

So, dass war nun mein erster Beitrag hier, ich hoffe ich habe niemanden gelangweilt oder mit der Länge genervt.
Ich wollte nur helfen und ein wenig über meine Experimente berichten.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten und bei sich zu Hause an die Wand hängen ! :D

Viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • Mikrofon_GKM17_Schoeps col.pdf
    382,7 KB · Aufrufe: 84
  • Grundig TK5 Mikrofonverstärker.png
    Grundig TK5 Mikrofonverstärker.png
    219,4 KB · Aufrufe: 62
  • Grundig GKM 7 Beschreibung.pdf
    1,5 MB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir haben sich inzwischen vier von diesen Grundig Kondensatormikrofonen angesammelt.

Mit dreien habe inzwischen mal so einige Tests gemacht. Alle drei klingen sehr gut, wie ich meine.
Eins hat zu beginn sehr geknistert und geprasselt, das habe ich zerlegt und mit einem weichen Pinsel vorsichtig die Membrane bzw. den Übergang von der Membrane zum Gehäuse gereinigt.
Zwischen dem äußeren vernieteten Haltering und der Membran ist ein weißer Filzring angebracht, gerade diese Stelle habe ich entstaubt, seitdem ist Kapsel komplett ruhig. Ich denke, feucht oder mit Isopropanol sollte man hier nicht reinigen, wegen des Filzrings.
Öffnen kann man die Mikrofone übrigens, indem die drei Schrauben hinten entfernt und dann eine Holzschraube ein Stück in Schraubenloch reindreht und den Rückdeckel ruckelnd lockert und abzieht. Aufhebeln mit einem Schraubendreher beschädigt nur das Gehäuse.

Hier mal ein paar Bilder von den drei Kapseln:

16 Kapsel1 Tesa geflickt.jpeg

Kapsel 1: ein langer Riss quer über die Membran, vom Vorbesitzer mit Tesa o.ä. geflickt

17 Kapsel2 Membran mit Riss.jpg
18 Kapsel2 Membran Riss Detail.jpg

Kapsel 2: mit einem kleinem Riss links ----- Kapsel 2: Detailansicht vom Riss + Filzring

20 Kapsel3 wellig.jpg

Kapsel 3: mit welliger Membran

Trotz dieser Beschädigungen klingen alle drei Kapseln sehr gut. Zumindest bei Kapsel 3 hätte ich eine verzerrte Wiedergabe erwartet, da die wellige Membran mit Sicherheit stellenweise auf der festen Gegenelektrode aufliegt.
Aber alle drei sind klanglich sehr ähnlich und sauber.
Die feste Gegenelektrode ist auch nicht massiv oder so präzise gefertigt wie bei den bekannten Neumann-Kapseln sondern eher ein mit Bronzefedern verspanntes Lochblech, was vermutlich irgendwo immer die Membrane berührt.

11 Schoeps-Verstärker mit Kapsel unten.jpeg

Kapsel 1: von hinten, mit dem Federblech

Wenn man bedenkt, dass diese Mikrofone zu Beginn (1955) für 35,- DM verkauft wurden und später (1958) für 32,- DM, dann hat Grundig die Qualität selbst wohl nicht sehr hoch eingeschätzt.
Für diese ziemlich einfache Konstruktion klingen diese Mikrofone sehr gut, finde ich.

Der klanglich größte Unterschied ergibt sich, wenn man die Kapsel offen oder im Gehäuse betreibt.
Offen klingt sie sehr neutral, eingesetzt in das Rückgehäuse ein bisschen dröhnend im oberen Bassbereich, was aber im Frequenzgangschrieb nicht erkennbar ist. Ich muss mal sehen, ob ich den Frequenzgang selbst irgendwie mal messen kann, dann würde ich das hier darstellen.


Vergleich: Kapsel offen und im Rückgehäuse, Motu M2, Verstärkung <12 Uhr

So offen betrieben, hat die Kapsel sicher keine Kugelcharakteristik mehr. Ich denke, es wird etwas zwischen Niere und 8 sein. Der Pegel geht merklich runter, wenn man sie so offen von der Seite bespricht. Von hinten besprochen klingt sie aber ziemlich dumpf.


Rauschtest, Flüstern und Uhr ticken, Motu M2, Verstärkung auf Maximum

Die letzte Audiodatei habe ich aufgenommen mit der angepassten Schoepsschaltung mit einem FET 2SK30 im Eingang, angeschlossen am Mikrofoneingang 1 an meinem Motu M2 Interface, mit voll aufgedrehter Verstärkung. Das Rauschen, dass man noch hört stammt von dem langsam laufenden Lüfter in meinem Laptop, ansonsten meine tickende Wanduhr in knapp 2 m Entfernung, mein Flüstern in 50 cm Entfernung von der Kapsel und Geräusche von draußen durch das geschlossene Fenster. Ein üblicherweise weißes Rauschen vom Verstärker wird von den Umgebungsgeräuschen weitgehend überdeckt. Wie ich meine, eine sehr empfindliche und rauscharme Konstruktion.

Dazu würde mich eure Meinung interessieren.

Ich wünsche noch einen schönen Sonntagabend.
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben