hi alle
ist ja wiklich interessant, wie sich dieses thema hier entwickelt hat.
es ist schön technisch erklährt zu bekommen "wie man hört", wo es doch eine sehr schwierige sache, hinter "unserer funktionalität" zu sehen/hören.
hab da ein paar anregungen, gedankliche vorschläge:
1. räumliches hören beginnt definite im raum wo man sich befindet, und endet in unserem kopf. (meistens)
2. gebe zu, das durch visuelle erfahrung die angekommen signale durch unsere umwelterfahrungen mitbewertet werden, nur komisch, das hören beginnt vor dem sehen, ein kleinkind/baby richtet, nachdem es den kopf endlich drehen kann, sich fast automatisch zur quelle/mama.
3. wir sehen auch räumlich, können uns herrlich damit täuschen lassen, doch die räumliche auflösung hat seine genze vor dem horizont, sprich: sieh über hügels ins tal, beurteile die höhe der bäume gegen z.b kirchtürme. nur weil du weisst, das bäume kleiner sind, heisst es noch lange nicht, das kirchtürme immer grösser sind
4. was wir so im kino erleben können, fängt ja schon in einem hausflur an, stehst du doch im flur im 5ten stock und höhrst mit geschlossen augen, das sich unten jemand in die hausüre bewegt (ächzen, türglocke, fahradklingel von der strasse etc).
5. da der [g=107]schall[/g] sich kugelförmig fortpflanzt, durch räumliche sperren, durch physische körper wie diese nun mal sind, schliesslich sich als mehrfach [g=108]hall[/g] quasi im raum faltet und sich phasen verschiebungen etc. geben (menno bin nicht der technische hier), ist ja bekannt und ein erlebniss. weiter einflüsse: die luft bewegungen/winde
6. quadrophonie wurde schon lange angestrebt, auch anno ~1983 als welturaufführung im schweizer-radio per zwei sender, die man mit 2 radio's, 2 amps , 4 boxen, zu hause erleben konnten. (hab dies damals auf ein 4-spur tape aufgenommen, nur wo ist diese ca7?)
7. ja da kommt nun ein "stop", es war nur eine lokalisierung von hinten/vorne etc. hörbar, floxe würde jetze sicherlich lachen, ich auch
8. mir schwirrt schon lange eine idee im kopf, damals gab es schon 4-spur analoge tapes (jaja, bin ein oldie, doch die idee ist nicht deu) und heute sind mehrspuraufnahmen ja herrlich möglich (siehe SuperCD, mehrkanalig mit irrer abtastrate und räumlichen hören)
9. zur idee nun: ihr als platz und studio-besitzer

man baue ein tetraeder (ein 3eck bestehend aus 4 3ecke, kantenlänge z.b. 1m) quasi wie das ch4 (methan) molekül, setze an die eckpunkte (wo der wasserstoff ist) mics ein (diese schauen vom mittelpunkt in den raum) und nehme z.b. reales piano/[g=118]bass[/g]/drumkit (jazz-combo, natürlich mit höherer kantenlänge) 4-spurig auf. die abhöre dann identisch (einfach boxen anstelle micros, natürlich 180 grad im raum gedreht/gespiegelt) und im schnittpunkt (wo der kohlenstoff hockt) d.h. in der mitte des tetraeders sitze man und höre mit GESCHLOSSENEN augen den mix. mit pan auf dem mixer sind bestimmt interessante dinge möglich.
9. es macht ja nichts, das wir räumliche erfahrungen brauchen um zu hören, ist sowieso eine erfahrungs/hörsache, die liebe musik/natur als inspirierende quelle.
10. frage: wie hört ein blind geborener räumlich? woher weiss er was unten/hinten etc ist
11. eine punkt-ortung des ohres ist real, wie floxe sehr schön beschrieben hat (kunstkopfaufahme)
12. ein grund, bin fast zu ende: darum war die frage von plaz. des signales im raume von mir hier gestellt worden.
13. die soft die mir von euch empfohlen wurde, versucht es tatsächlich, immerhin, ein weg zum perfekten sound, freu
happy writing in dat forum
lg an alle
antares