32bit float wirklich rechnerschonend?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
05.01.07
Beiträge
1.478
Reaktionen
19
Points
1.967
wiedermal aus der rubrik:

"internal mixing"

dort heißt es, das durch das 32bit format und die dadurch wegfallende rauf- und runterrechnerei sich die pc performance verbessert. mh? stimmt das? auf den proz bezogen will ich das glauben. stattdessen hab ich dann die dicke datenwurst.

ich würds ausprobieren (derzeit 24bit). hab aber keine lust, falls es fehlschlägt, alles wieder umzubauen. wer weiß wat, wer hats mal probiert?

gruß
lector
 
Och nö... Nicht schon wieder Tischmeyer und 32Bit :)
 
Argh + lol! Ich freue mich schon auf Internal Mixing wenn es darin um 64bit geht... ;)

Aber ich gebe nun keine Aussage dazu ob es meiner Meinung nach besser ist mit 32bit zu fahren.....
 
hallo? mal richtig lesen! es geht mir um die pc-performance. um nichts anderes!

@admins: sollte hier eine debatte um qualität und sinn von 32bit entstehen, bitte sofort schließen. danke!
 
Des Lesens bin ich mächtig. Auch das wurde bereits mehrfach und erschöpfend diskutiert. :)
 
ach, gab in jenem fred doch was informatives oder wars woanders. ich konnte nix finden. tipp?
 
Also, ich habs vor längerem mal ausprobiert, es ist tatsächlich etwas ressoucenschonender. C4 arbeit intern mit 32 bit, man spart sozusagen die Umrechnung von 24 auf 32 bit (je mehr Spuren man hat, um so mehr gilt es beim Playback ect. umzuwandeln).

Wenn Du also genügend Dampf auf dem Datenbus hast, und Festplattenkapazität im ausreichenden Maße, dann arbeitet man besser mit 32 bit.

Grüße, Fromser
 
danke fromser. genau meine antwort! :-)
 
ich glaub nicht, dass der nutzen in irgendeinem verhältnis steht gegenüber den nachteilen die man sich damit einhandelt, ich sag nur kompatibilität mit anderer software/hardware, dateigröße (weitergabe bzw. backup), höhere belastung der systembusse (nur minimal)

nicht das ich fromser wiedersprechen will dass man es vielleicht nicht merkt, aber ein heutiger pc schafft locker >=40 spuren mit zig plugins (darunter 3-5 faltungshallinstanzen, 20 top kompressoren, noch mehr eq's...) -> will sagen -> wenns daran scheitert lieber mal 250-300 euro in cpu/ram/mobo stecken!
 
also ich hatte mich zunächst an den "tischmeyer" gehalten und alles mit dem 32bit format gemacht. nachdem dann einer dieser freds von wegen 24 oder 32 ablief und ich mich bezüglich der 32bit geäussert hatte, hatte ich die tage darauf ein paar tests für mich gemacht und muss für mich jetzt sagen, dass 24bit jetzt für mich das format ist. eben: wegen kompatibilität, datenmenge, nutzen, performance etc... und ich arbeite mit c4.

die umrechnung von 24bit auf 32bit dürfte eigentlich gar keine sein, da das 32bit format eigentlich das 24er beinhaltet. eindeutig mehr performance verliert man z.b. beim transfer von 40 kanälen audio 32bit gegenüber 24bit. wenn man dann noch ein paar zugriffe von softwaresamplern (die allesamt mit max. 24bit arbeiten) hat, dann kann es eng werden...
 
Hier nochmal die sinngemässe Aussage eines Steinberg-Entwicklers zum Thema "Sparen von CPU-Power bei Verwnedung von 32Bit FL Dateien":
"Der Rechenaufwand ist vernachlässigbar, es kostet ca. 1 Promille Rechenleistung bei einem Mittelklasserecher, um die Bitumwandlung durchzuführen. Dementgegen steht die ungleich höhere Belastung von 32Bit-Dateien beim Laden von Festplatte, hier sind spürbar weniger Spuren möglich als bei 24 oder 16 Bit."
 
Das ist doch eine eindeutige Ansage von Tsching.
Also wie gehabt: 44,1Khz/24Bit und alles ist fein.
 
4damind: "Zustimm"!
 
jetzt fühle ich mich doch wieder eher zum kontra hingezogen. ich arbeite schon immer mit 24/44khz und mein etwas betagter komposter kann das gut vertragen bei 24 spuren inkl. aller plugs und ein paar [g=89]vsti[/g]. aber dann ist auch schluß. hätte ja sein können, noch etwas mehr rauszukitzeln.

dann bleibt der schuster bei seinen leisten :-) und herr tischmeyer sieht sich demnächst bei ebay wieder :-D
 
Das Hauptargument von Fr. Tischmeyer ist u bleibt aber die Rechengenauigkeit. Die Aussage mit der Rechnerbe- bzw. -entlastung
hat er vlt. vom Stammtisch :).
 
Aber ist die pc performance das einzige Argument gegen oder für 32bit?
 
es gibt kein 32bit [g=60]Wandler[/g], was soll der Quatsch also? ach ja ein Feature mehr was sonst keiner hat weil´s keiner braucht :D
 
Wer weiss... Vielleicht arbeitet Tischmeyer heimlich mit Prototypen von 32Bit Wandlern :D
 
Noch immer nicht fertig, die Diskussion...
Dachte, dass nach Tsching Ruhe einkehrt.

Aber andererseits - je mehr, desto besser...
Bitraten und Samplingraten sind wie Watt bei Endstufen :D

au mann
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben