32bit aufnehmen?

  • Ersteller mikel79
  • Erstellt am
M

mikel79

Registriert
13.08.07
Beiträge
50
Reaktionen
0
Punkte
63
Hallo!
möglicherweise ein Thema, was vielen schon zum Hals raushängt. Aber ich blicke immer noch nicht durch!

soll man jetzt in 32 oder 24 oder16 bit aufnehmen?

Ich habe ein konnekt 8 (T.C Electronic) Interface, welches 24 bit unnterstützt. Demnach erscheint es mir unlogisch, in 32 bit aufzunehmen!
lieg ich da richtig?
wo im Cubase SX kann ich die Bittiefe überhaupt ändern?
und wenn ich selbst mastere und eine [g=420]CD[/g] brennen will, muß ich auf 16 bit dithern...hab ich das richtig verstanden?

Danke
Mike
 
Nimm 24 Bit und 44,1 kHz auf, das hat sich bei diversen Diskussionen als die von den meisten für sinnvoll gehaltene Einstellung herausgestellt. Die Grümnde wirst du in den ganzen Threads nachlesen können.
 
Es sei den du hast nen High End 32Bit Analog-Digital audio [g=60]Wandler[/g].
Dann kannste auch mit 32bit aufnehmen.
Allerdingst wüste ich jetzt nicht ob es sowas schon gibt ?!
 
nö. gibs nich.
 
trotzdem 32 bit aufnehmen. egal obs der AD [g=60]Wandler[/g] kann oder nicht.
32 ist floating point und ist "größer" als der 24 bit integer!
D.h. übersteuern ist nicht möglich!

lg
 
Bei 24 Bit kann du schon so großzügig aussteuern, dass du niemals Gefahr läufst zu übersteuern. Da kannst du die Peaks locker bei - 6 dB lassen.
 
Nein, für die Aufnahme hat das absolut nichts zu sagen. Wenn der [g=70]Sequencer[/g] intern mit 32 oder sogar 48/64 Bit arbeitet, dann ist das in ordnung und technisch sinnvoll. Bei Aufnahmen in 32 Bit wird nur die Datenmenge von 24 Bit auf 32 Bit neu verteilt. Der einzige Effekt ist eine um 33% höhere Dateigröße.
 
Ja es sind 33% mehr Speicherplatz, ich glaube Dir ist das mit den Bits und den Nullen und Einsen nicht so klar ... ;)
 
wohl, aber ich hab mich verlesen!
Hab überlesen, dass 404 geschrieben hat, dass 24 bit auf 33 Bit AUFGETEILT werden. damit hat er natürlich recht!
ich hab von den Zuständen geschrieben!
 
Mit dem [g=70]sequencer[/g]-internen Format kommt man als Nutzer gar nicht in Berührung. Wenn der [g=70]Sequencer[/g] aufgenommene Daten auf der Festplatte ablegt, dann eignet sich dafür 24 Bit am besten.

Einfache Rechnung:
Ich gehe von 4 Samples aus (können auch 44100 Samples = 1 [g=342]Sekunde[/g] sein). Bei 24 Bit nehmen die auf der Festplatte 4x24 Bit = 96 Bit = 12 Byte ein. Bei 32 Bit wären es 4x32 Bit = 128 Bit = 16 byte, sind 1,333 mal so viel wie 12 Byte, also 33% mehr.
 
ad Seite 6:

Wie schon öfter debattiert sind die Umwandlungen von 24Bit auf 32Bit
einer heutigen CPU herzlich wurscht, der DatenTransportMehraufwand
aber sicher nicht. Je mehr Spuren umso frueher wird sich das bemerkbar
machen.

Ausserdem geht es bei 32Bit float um Genauigkeit bei Berechnung
von Fliesskommazahlen, sprich bei abschliessender Rundung
wird das jetzt 4784784578 oder 4784784579.
 
@ DJ in #3:

Das gibt es nicht, weil in allen Computerinterfaces/Soundkarten diese sogenannten Analog/Digitalwandler ihren Dienst tun und mit den heutigen Wandlern eben nur diskrete Zustände mit endlicher Auflösung (eben die Bittiefe) unterschieden werden können. Damit ist das Ergebnis einer Analog/Digitalwandlung am Eingang der Soundkarte immer eine ganze Zahl, also ein Integer.

Und wenn die Signalspannung am Eingang höher als die zugehörige größte Integerzahl wird, wird was abgeschnitten, der [g=60]Wandler[/g] wird übersteuert und das kann man später evtl. hören.
Klar kannst Du Integer (z.B. 24 bit) in Real (32 bit = 24 bit Mantisse + 8 bit Exponent) wandeln, aber abgeschnitten bleibt abgeschnitten.
Analog funktioniert das andersrum bei der Ausgabe.
Allein zwischendrin, also bei der digitalen Verarbeitung im Rechner, machen Realzahlen Sinn, weil Du so immer die höchste Auflösung hast und sich damit Rundungsfehler nicht merklich addieren können. Sogar Pegel über 0 dB sind in diesem Stadium möglich, da sie ja nicht abgeschnitten werden.

Spätestens vor dem Mixdown mußt Du aber wieder die Regeln der D/A-[g=60]Wandler[/g] einhalten und auf höchstens 0 dB aussteuern, sonst siehe oben.

Wenn es später mal Real-AD- oder DA-[g=60]Wandler[/g] geben sollte (und kein Delta/Sigma-Abtastverfahren mehr) ist es zu spät. Denn ich werde das dann nicht mehr hören können... :D

Gruß Micha
 

Ähnliche Themen

AndreasB
Antworten
24
Aufrufe
2K
psinnovation
P
K
Antworten
7
Aufrufe
1K
kk_berlin
K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben