2x 19" TFT, 2 Paar Monitore und das Stereodreieck...

floxe

floxe

Registriert
29.11.02
Beiträge
16.359
Reaktionen
3
Ort
Wien
Punkte
16.706
hellau,

ich werd im oktober zu meiner freundin ziehen und diese ist so gütig mir ein zimmerchen zu spendieren - kleiner als mein jetziges mit 3,1m x 6m, aber ich will mich ja nicht beschweren :)

ich plane deshalb virtuell schon ein wenig, wie ich mich einrichten werde und stehe dabei vor einem relativ blöden problem.

ich arbeite mit zwei monitorpaaren (einmal nearfield einmal midfield). daraus ergibt sich, dass sowieso nur maximal eines der paare richtig im stereodreieck stehen kann, das andere muss leider aus der schusslinie rausgenommen werden.

jetzt ists allerdings so, dass meine zwei 19" tft's schon mal 82cm am tisch wegnehmen, ergo ist auch die stereobasis der nearfields mindestens so groß. die midfields sollen mindestens 1,5m von mir entfernt stehen - wenn ich sie dann aus dem stereodreieck ein wenig nach außen nehm (was sich wohl nicht vermeiden lässt), dann steh ich wiederum schon arg nahe an der wand, was auch wieder suboptimal ist.

vielleicht hat ja irgendjemand einen geistesblitz, wie ich das ganze am geschicktesten lösen könnte, ohne auf einen der zwei tft's oder auf ein monitorpaar zu verzichten.

lg
flox
 

Anhänge

  • front.jpg
    front.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 333
  • top.jpg
    top.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 371
Nen Geistesblitz habe ich nicht, aber ich wollte mal ein paar Fragen dazu stellen:

Sind die Nearfields, so wie sie auf dem Bild da stehen nicht zu hoch für die Ohren ?
Was noch dazu kommt: Ich habe eine ähnliche Aufstellung bei mir auchmal probiert, da man ja die Monitore eigentlich nicht direkt auf den Tisch stellen soll. Nur komischerweise ist der Klang sehr viel klarer, wenn sie direkt auf dem Tisch stehen (habe sie allerdings mit ISO-Matten ein kleinwenig vom Tisch entkoppelt).

Worauf ich hinaus will ist, daß du ja eventuell die Midfields in einer Linie mit den Nearfields platzieren könntest, nur eben ein wenig höher (und dann natürlich leicht nach vorne angewinkelt). So könntest du bei beiden Monitorpaaren das Standart-Stereo-Dreieck beibehalten, und trotzdem auf einen Punkt zielen.

Aber gut, keine Ahnung, ob das jetzt so optimal wäre ... ist halt nur ne Idee.
 
Der Sweatspot lässt sich ja über 60° Aufstellung aber auch über 90° Aufstellung realisieren. So kannst du zwei Stereodreiecke bekommen die sich nicht direkt überlagern. Den Rest der Überschneidungen kannst du minimieren wenn du die Nearfs legst, dass kommt aber auf die Bauweise der Monitore an ob das überhaupt geht.

Dann bleib noch das Platzproblem, da würde ich für die Midfields ein Soffitmounting vorschlagen um die möglichst nah an die hintere Wand zu bringen. Das heißt dann aber bauliche Maßnahmen, weiß nicht wie begeistert du davon bist ;)


Noch ne Idee, aber eher abstruß: Die TFTs im Tisch versenken. Einfach schräg einbauen und nur ca zur Hälfte rausschauen lassen, dann kannste die Nearf hinter die TFTs stellen... ;)

Edit: @ Frank: Ich war schneller ;)
 
Hi,

es gibt endgeile Tische, wo die Monitore versenkt stehen und das erste Pärchen Nearfields drübergucken können.

Da es außerdem bei deinen Nearfields kein erkennbares Stereodreieck gibt, leg sie irgendwohin, wo sie nicht stören ... ;-)



Frank
 
Sind die Nearfields, so wie sie auf dem Bild da stehen nicht zu hoch für die Ohren ?

hmm, nö - is von der höhe so, dass die ohren zwischen hoch und tieftöner ist (nicht irritieren lassen von der anordnung am bild).

Nur komischerweise ist der Klang sehr viel klarer
also wenn ich meine beiden paare nicht vom tisch entkopple, dann schwimmt der [g=118]bass[/g] viel zu viel dahin. klarer wirds bei dir wohl sein, weil du dann den hochtöner genau vor den ohren hast ;)

Worauf ich hinaus will ist, daß du ja eventuell die Midfields in einer Linie mit den Nearfields platzieren könntest, nur eben ein wenig höher (und dann natürlich leicht nach vorne angewinkelt)
möcht ich eigentlich nicht, da die midfields mit einem bändchen arbeiten und so konzipiert sind, dass das relativ auf ohrhöhe sein sollte.

Der Sweatspot lässt sich ja über 60° Aufstellung aber auch über 90° Aufstellung realisieren.
oh, das ist mir neu - ich kenn das stereodreieck nur als gleichseitiges dreieck, nicht als gleichschenkeliges.

Den Rest der Überschneidungen kannst du minimieren wenn du die Nearfs legst, dass kommt aber auf die Bauweise der Monitore an ob das überhaupt geht.
die NF sind alesis, also "legbar", allerdings (sei es einbildung oder was weiß ich), komm ich stehend besser mit ihnen klar.

Dann bleib noch das Platzproblem, da würde ich für die Midfields ein Soffitmounting vorschlagen um die möglichst nah an die hintere Wand zu bringen.
hmm - das wird leider nicht gehen, da mir die wohnung nicht gehört, da hinten nur ne rigipswand ist und die midfields für freistehend konzipiert sind.

es gibt endgeile Tische, wo die Monitore versenkt stehen und das erste Pärchen Nearfields drübergucken können.
die kosten dann wohl soviel, wie ich in 5 monaten verdien, oder :D aber an sich gefällt mir die idee ganz gut - müsste nur mal schauen, wieviel platz ich mir dadurch erspare.

Da es außerdem bei deinen Nearfields kein erkennbares Stereodreieck gibt, leg sie irgendwohin, wo sie nicht stören ...
hmm, wie meinst du das frank? mal abgesehen davon, dass die alesis raum- und panoramainformation sowieso beschämend wiedergeben im vergleich zu den midfields.

hmm, aber das gefiele mir shon ganz gut. tft's etwas versenken - nearfields wohl oder übel liegend darüber und die midfields im gleichseitigen dreieck, wenn sich das mit den midfields ausgeht.

frank hast einen link parat zum tisch oder soll ich meinen ikea-tisch zersägen? :D

lg
flox
 
frank hast einen link parat zum tisch oder soll ich meinen ikea-tisch zersägen?
Frühestens Montag, die Möbel im Studio befinden sich nicht in meinem relevant-mindset. Solange man Tassen darauf abstellen kann bin ich zufrieden ...

Zu Hause in meinem Lo-Fi Paradies stehen die Monitore ganz plump auf dem Tisch. Da die häßlichen großen Hasenkästen in der Wand stecken gucken die über die Kleinen drüber und tun sich nicht gegenseitig weh. Außerdem sind so ein paar Kammfiltereffekte dem Spieltrieb nicht abträglich ...


Frank
 
Frühestens Montag, die Möbel im Studio befinden sich nicht in meinem relevant-mindset.
das ist früh genug - wie gesagt... im oktober ists soweit.
mir waren die möbel bis jetzt auch nicht wichtig.

Außerdem sind so ein paar Kammfiltereffekte dem Spieltrieb nicht abträglich ...
:D ich weiß nicht so recht ob sich das bei mir positiv auswirken würde...

lg
flo
 
das erste mal, dass ich floxe ne frage stellen und nicht beantworten sehe :p
übrigens: geiles album, your ten mofas :p
 
also wenn ich meine beiden paare nicht vom tisch entkopple, dann schwimmt der [g=118]bass[/g] viel zu viel dahin. klarer wirds bei dir wohl sein, weil du dann den hochtöner genau vor den ohren hast ;)
Ne, ich habe die Sitzhöhe dabei angeglichen. Die sind aber auch wie gesagt wenigstens ein bisschen durch ISO-Matten entkoppelt. Der Tisch vibriert natürlich immernoch ein bisschen mit, aber die Schwammigkeit im [g=118]Bass[/g] hat sich durch die ISO-Matten schon stark verringert.
Wenn ich die Boxen allerdings auf sone Sockel auf dem Tisch draufstelle habe ich plötzlich einen total undefinierten unteren Mittenbereich.

möcht ich eigentlich nicht, da die midfields mit einem bändchen arbeiten und so konzipiert sind, dass das relativ auf ohrhöhe sein sollte.
Naja, das sollten sie ja im Prinzip immer. Aber wäre es nicht möglich, die Boxen einfach nach vorne anzuwinkeln (so daß sie effektiv also wieder auf die Ohren zielen) ?
 
Man kann die meisten TFTs auch hochkant montieren, das verkleinert die Breite deiner Aufstellung enorm.
Ist halt die frage ob dir das in der Mixeransicht dann noch reicht :)
 
hmm, seltsam - woraus besteht denn der sockel und ist der ordentlich entkoppelt?

Naja, das sollten sie ja im Prinzip immer. Aber wäre es nicht möglich, die Boxen einfach nach vorne anzuwinkeln (so daß sie effektiv also wieder auf die Ohren zielen) ?
das mach ich irgendwie lieber mit den alesis und nicht mit den eigenbau - die wären dann schon gut 2m in der höhe und wenn besuch kommt muss ich sonst immer zittern ob sie eh stehenbleiben :)

das alles ist ja jetzt sehr theoretisch - vielleicht sind die abschattungen durch die tft's eh nicht so schlimm wie befürchtet - allerdings kann ich mir das auch nicht wirklich vorstellen.

lg
flo
 
hmm, seltsam - woraus besteht denn der sockel und ist der ordentlich entkoppelt?
Nun, das war ein hochprofessioneller Sockel, der aus gestapelten alten "WAS IST WAS"-Büchern bestand. :D
Ja ne, entkoppelt hat das schon (ich konnte tatsächlich keine Vibrationen am Tisch mehr spüren), nur war der Sound trotzdem matschiger als ohne.

das mach ich irgendwie lieber mit den alesis und nicht mit den eigenbau - die wären dann schon gut 2m in der höhe und wenn besuch kommt muss ich sonst immer zittern ob sie eh stehenbleiben :)
Hehe, achso ... das wär natürlich auchnoch ne Variante.

Aber um das Standart-Stereo-Dreieck beizubehalten und den selben Sweetspot bei beiden Monitoren zu haben, müssen sie ja irgendwie übereinander platziert werden. Wie hattest du die eigentlich vorher aufgestellt ?
 
Nun, das war ein hochprofessioneller Sockel, der aus gestapelten alten "WAS IST WAS"-Büchern bestand.
geil! ich habe die geliebt - aber einen boxenständer würd ich nicht draus machen :)

Wie hattest du die eigentlich vorher aufgestellt ?
jetzt gerade steh ich noch viel suboptimaler - beide auf einem größeren tisch (die midfields also viel zu nahe) und nebeneinander (sprich dir midfields auch noch viel zu weit auseinander.
die midfields sind gottseidank so phasengleich, dass sich dennoch ein beachtliches stereopanorama mit einer stabilen phantomschallmitte ergibt, allerdings empfind ichs durch die aufstellung als künstlich breit. da ich mehr mit den teilen misch, möcht ich die MF's eben jetzt vorrangig mal richtig platzieren - in die alesis hör ich meist nur zu kontrolle oder bei verzerrten gitarren rein.

lg
flo
 
Floxe, nach all dem was ich von Dir hier gelesen habe, denk ich mal Du weißt eh, dass Du dich auf den neuen Raum einhören musst. Sweet Spots hin wie her - in Richtung AutoRadio/StereoAnlage/MalerMöre/Gettoblaster rennen wir doch eh alle - nur um sicher zu gehen, was wir da machen. :) Daraus ergibt sich dann so eine Art Automatismus, und man weiß in wie fern man sich auf das eigene Monitoring/Raum verlassen kann.

Z.Bsp. Meine Regie belügt mich bzgl. der Bässe. Nu weiß ich das über die Jahre und mische dementsprechend.

Aus dem Grunde ist das Stereodreieck eine gute Faustformel - viel wichtiger ist es jedoch zu wissen, wie die eigene Abhöre reagiert. Und wenn man das interpretieren kann, kann man nach ner gewissen Einhörphase jeden Raum , jedes Monitoring und jede Konstellation einschätzen.

Grüße

/Bernd

P.S. Wenn Deine kleine das erste mal die Unordnung in Deinem Recording Refugium moniert, solltest Du von dauerhaften Beziehungsplänen abrücken. :)
 
denk ich mal Du weißt eh, dass Du dich auf den neuen Raum einhören musst.
vor dem fürcht ich mich am meisten (und vor den neuen nachbarn). in den letzten sechs jahren hab ich in altbau wohnung mit einer höhe von 3-3,5m gewohnt. die neue wohnung ist neubau und viel niedriger... es wird sicher eine zeit dauern bis ich mich eingewöhne.
außerdem hatte ich nie probleme mit nachbarn - ich hoff das bleibt so.

viel wichtiger ist es jedoch zu wissen, wie die eigene Abhöre reagiert.
da kommt für mich eine gefährliche kombination zusammen. die eigenbau sind zwar ein riesensprung von den alesis, trotzdem bin ich nach einem halben jahr noch immer mitten im umgewöhnungsprozess - ich mach mit den neuen noch immer einige fehler - vor allem bei gitarren im mittenbereich und auch im bassbereich.

Wenn Deine kleine das erste mal die Unordnung in Deinem Recording Refugium moniert, solltest Du von dauerhaften Beziehungsplänen abrücken.
das problem ist:

- im recordingdomizil ists sauber, überall anders mach ich unordnung ;)
- mein zimmer hat balkonanschluss, ich kann also nicht wie geplant ein elektronisches zahlenschloss an der tür anbringen :D

lg
flox
 
Monitore versenkt einbauen stell ich mir nicht so schwer vor ;) Da würde ich nen Ikeatisch nehmen und den bearbeiten.

Hast du deine Skizzen mit Sketchup gemacht? Dann könntest mir mal die Datei zukommen lassen, dann würde ich dir ne Idee basteln wie ichs mir vorstellen könnte. Ist einfacher als das zu umschreiben.
 
wenn du die stereobreite verkleinern willst könntest du ja von 2x19" auf einen 24" oder 30"er umstellen.. je nach modell verlierst du dann zwar in der breite ein paar hundert pixel, dafür ein bissl mehr höhe...
 
Da würde ich nen Ikeatisch nehmen und den bearbeiten.
hab eh hier einen jerker von ikea stehen - da sollte das schon gehen.

Hast du deine Skizzen mit Sketchup gemacht?
jap - werd die datei im laufe der woche zur verfügung stellen, möchte zuerst noch den rest fertigplanen - akustisch wirds leider supoptimal weil nicht symmetrisch, aber ich muss nunmal mein anderes zeug auch wo unterbringen :)

wenn du die stereobreite verkleinern willst könntest du ja von 2x19" auf einen 24" oder 30"er umstellen.
ja, hätt ich bloß früher dran gedacht und mich nicht von den billigen preisen von hannsg ködern lassen. jez gleich wieder umzusteigen wäre preislich wohl nicht so angenehm.

lg
flox
 
Ich würd' die Midfields einfach neben die Nearfields stellen. Also noch etwas weiter ranrücken.
Dann hast du zwar kein vorzeigenswertes Stereodreieck mehr, aber in Null-Komma-Nichts dein Problem gelöst.

Dann rollst du halt kurz mal nach hinten, um wieder im Dreieck zu sitzen, na und.
Du wirst die ganze Zeit sicher sowieso nur auf den Nearfields arbeiten und nur zur Kontrolle auf den anderen, oder nicht?
 
ich zitier mich zwar nicht gerne selbst, aber scheinbar hast du nur den threadtitel gelesen:

Ich würd' die Midfields einfach neben die Nearfields stellen.

=>
die midfields sollen mindestens 1,5m von mir entfernt stehen

---

Dann rollst du halt kurz mal nach hinten, um wieder im Dreieck zu sitzen, na und.
Du wirst die ganze Zeit sicher sowieso nur auf den Nearfields arbeiten und nur zur Kontrolle auf den anderen, oder nicht?

=>
jetzt gerade steh ich noch viel suboptimaler - beide auf einem größeren tisch (die midfields also viel zu nahe) und nebeneinander (sprich die midfields auch noch viel zu weit auseinander).
die midfields sind gottseidank so phasengleich, dass sich dennoch ein beachtliches stereopanorama mit einer stabilen phantomschallmitte ergibt, allerdings empfind ichs durch die aufstellung als künstlich breit. da ich mehr mit den teilen misch, möcht ich die MF's eben jetzt vorrangig mal richtig platzieren - in die alesis hör ich meist nur zu kontrolle oder bei verzerrten gitarren rein.

lg
flox
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben