2 Mikros für Vocal - was bringts!?

A

Apenn

Registriert
02.07.07
Beiträge
75
Reaktionen
0
Punkte
103
Hallo,

nachdem ich nun schon mehrmals bei Musikerkollegen auf der Bühne (Grad im Bereich Alleinunterhalter, Duos) den Einsatz von zwei Mikros für die Vocals gesehen habe, möchte ich hier die Frage stellen, was das ganze bringen soll, wie diese im Mixer einzustellen sind (Pan, Effekt, Lautstärke zueinander) und auf was man dabei achten soll.

Ich besitze derzeit zwei Gesangsmikros: SM58 und ein AKG HeadSet, die ich eventuell auf der Bühne zukünftig parallel einsetzten könnte - jedoch ist mir wie gesagt noch nicht der Sinn des ganzen UND VORALLEM das Mixing der Beiden Miks zueinander und bzgl. Effekt/Pan ganz klar!?

Ich hoffe, Ihr habt wertvolle Tips und Tricks - und vielleicht auch eine Begründung des ganzen!?

Danke und Gruß,
Alex
 
Frueher, also viel frueher, hat man es verwendet um die Lautstaerke des Monitorsystems zu erhoehen (Phasengedreht dazugemischt aber nur in ein Mikro gesungen) da man noch keine 31 Baender hatte.

Heutzutage macht das kein Schwein mehr!

Macht keinen Sinn mehr.
 
Bei Alleinunterhaltern habe ich es schon ein, zweimal gesehen, dass ein zweites Mikro für den "Vocalisten" (der in den beiden Fällen im Keyboard eingebaut war) verwendet wurde. Mehrstimmige Passagen im Song also über das eine, einstimmige Passagen über das andere [g=116]Mikrofon[/g].

Beim Mischpult kam dann trotzdem nur ein Mikrofonsignal an, da das andere über die Keyboardausgänge lief.
 
Hallo,

Du möchtest gleichzeitig in dein Headsetmic und das Sm58 singen? Das wird Dir wohl Phasenprobleme bringen...

Ich würds nicht machen.

Matthias
 
hallo...

das bringt dir nur etwas, wenn du dich auf der Bühne bewegst und nicht immer beim Mikro stehen bleiben willst. Allerdings ist es unsinn mit einem Headset dies zu machen, da man entweder Rückkopplungen bekommt oder zu starke Pop geräusche auftreten.
 
Danke für die Antworten soweit.

Das ganze hat also nichts zu tun mit dem doppeln der Vocals.

Ich dacht mir ursprünglich, dass das zweite Mikro aufgrund einer anderen Charakteristik, einem Abstand von 20-30cm vom anderen Mikro und ggf. im PAN nach links oder rechts vielleicht die Stimme breiter machen soll!?

Wie seht Ihr dieses. Ein Mikro in die Mitte, das andere per PAN rechts oder links - ggf noch mit einem [g=52]Chorus[/g] um 5-6 db geringer als das "Hauptmikro" - würd das was bringen hinsichtlich Stimmenbreite, oder is das ganze eher eine Totgeburt?

Gruß,
Alex
 
Das ist eine Totgeburt, ja!

Damit wirst du starke Probleme bekommen in Sachen Phase, Kopplungen, Sound. Ich würde es erst gar nicht probieren.

Nutze doch weiterhin das SM58 als Gesangsmikrofon!
Die Stimme kannst du dann mit Effekten oder Dynamics bearbeiten, aber nicht mit einem zweiten [g=116]Mikrofon[/g]...
 
Warum muss man denn immer alles breit machen?

Ist echt ne ueble Angewohnheit!
 
zwei mikros auf der bühne kenne ich nur wie folgt:

1) hauptgesangsmikro
2) effektmikrofon (z.b. telefonfilter, verzerrer,...)

als ich marissa nadler gemischt habe, hatte die gute frau sogar 3 mikros auf der bühne stehen mit verschiedenen effekten und ist dazwischen hin und hergehopst :)

lg
flox
 
kommt da nicht auch der showeffekt ins spiel? sprich, könnte das nicht auch ein agiler mischermann regeln?
 
kommt da nicht auch der showeffekt ins spiel? sprich, könnte das nicht auch ein agiler mischermann regeln?

wenn der techniker auch immer mit dem künstler unterwegs ist ginge das - aber wieso kompliziert, wenns einfach auch geht? bei marissa nadler hätte ich keinen plan gehabt bei welcher stelle telefonfilter bzw. endlosdelay kommt :)

vor allem monitoringtechnisch ists so auch viel einfacher.

lg
flox
 
ok, hast mich wiedermal überzeugt.
das mit dem monitoring is ein logischer aspekt - bekommen die ja so schon viel zu selten gebacken! (warum sind die live-mischermänner immer so....naja, egal)
 
Moin

Das hat Nickelback bei Wetten Dass gemacht. War aber alles Vollplayback :D

Und zwar hat der manche Songzeilen so ein Hohner Harp-Micro gesungen, um einen Radio-Effekt zu erzielen.

gruss
MK
 
(warum sind die live-mischermänner immer so....naja, egal)

...professionell im gegensatz zu dir?
oder was wolltest du sagen?
 
nein ich wollte sagen: unflexibel, teilweise sogar schwer von begriff

aber da das nur auf ein paar erfahrungen beruht, hab ichs gelassen. würde sonst die jenigen beleidigen, welche ihren job echt gut machen.
außerdem ist das hier ja nicht das thema.

gruß,
dufte
 
Die meisten Live-Mischer sind Quereinsteiger (zumindest die unteren Chargen). Sie sind sicher begnadete Techniker, die tausende von Formeln im Kopf haben und jeden beliebigen technischen Wert in ihrem Mischpult errechnen können. Außerdem können sie virtuos den Lötkolben schwingen. Leider sind sie meist keine Musiker, noch haben sie eine musische Vorbildung, oder haben wenigstens sehr viel gute Musik in ihrem Leben gehört. (Musikalische Geschmacks-Bildung in jungen Jahren macht extrem viel aus.)
Sie können den Musiker einfach nicht verstehen - zwei Sprachen, zwei Stühle, zwei Meinungen . . .

Von der Kombination Headset und Gesangsmikro rate ich dir dringend ab. Die beiden Mikro-Kapseln verändern permanent ihren Abstand zueinander. Wenn beide gleichlaut eingestellt sind, gibts das schönste, fröhlichste Phasenschieben. Es sei denn, du hast einen guten Misch-Mann, der dir mit Argusaugen folgt, und immer nur das jeweilig notwendige [g=116]Mikrofon[/g] aufzieht.
 
Apenn schrieb:
Ich besitze derzeit zwei Gesangsmikros: SM58 und ein AKG HeadSet, die ich eventuell auf der Bühne zukünftig parallel einsetzten könnte - jedoch ist mir wie gesagt noch nicht der Sinn des ganzen UND VORALLEM das Mixing der Beiden Miks zueinander und bzgl. Effekt/Pan ganz klar!?

Mal ne dumme Frage: Wenn dir eh schon nicht klar ist fuer was du es einsetzen willst - warum willst du es dann machen?

Hast du in letzter Zeit irgendeinen groesseren Act gesehen der 2 Mikros gleichzeitig verwendet?
 
Jep - genau so wars.

Am Wochenende auf den großen Weinfest gewesen, wo ne echt gute Band gespielt hat. Der Keyboarder hatte zwei Mics am Galgen (Versetzt um vielleicht 20 cm). Sound war echt gut - keine Ahnung wie und weshalb er diesen Aufbau gewählt hat, jedoch haben die Jungs schon Ihr Handwerk verstanden.

Ich denk, hier war wohl wirklich das zweite Mic am Yamaha Keyboard angeschlossen mit Vocalist - ansonsten seh ich auch net viel Sinn drin....

Gruß,
Alex
 
jaja, die alleinunterhalter...
sehr spezielles volk...ohne dass es die meisten der zuhörer merken, werden sie voll verarscht.
letztens hatte einer dieser spezien sogar unumschweifend zugegeben, dass er gar nicht singen kann, wozu auch, es gäbe doch auch noch den antares...

fazit für mich: clever der kerl. jedoch reichte ihm ein mikro und der druck auf den [g=46]bypass[/g] am antares.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben