2 Felle oder 1 Fell bei Toms?!

  • Ersteller mike222
  • Erstellt am
M

mike222

Registriert
12.07.08
Beiträge
89
Reaktionen
0
Punkte
113
Abend :)

Hab jetzt schon öfter (vor allem auch live) Schlagzeugtoms mit nur einem Fell (also nur dem Schlagfell) gesehen. Was ist der Unterschied zu den beiden Tomarten bzw. gibt es überhaupt einen gravierenden Unterschied?
Welche Variante ist für welchen Musikstil besser geeignet? Kann man beide Typen Live und im Studio verwenden?

Danke

fG
 
Toms ohne Resonanzfell klingen wesentlich kürzer, also auch präziser und trockener. Der prominenteste Benutzer dieser Tom-Gattung (auch Concert-Toms genannt) dürfte wohl Phil Collins sein, bei dem es für meinen Geschmack auch ganz hervoragend klingt.
Ein Vorteil dieser Variante ist, dass man die Toms auch von unten im Kesselinneren mikrofonieren und somit das Übersprechen auf ein Minimum reduzieren kann.
 
Genau bei dem ist es mir nämlich auch aufgefallen :)

Auch der Drummer von Toto hat (zumindest bei der Floor Tom) kein Resofell.

Es gibt also keinerlei "nachteile" bei den sg. Concert Toms?

Danke

fG
 
Auch der Drummer von Toto hat (zumindest bei der Floor Tom) kein Resofell.

Meinst Du das Set von Simon Phillips?
Das was er da spielt ist eine sogenannte "Gong-Bassdrum". Also vom Kessel her eigentlich eine Bassdrum, aber so montiert, dass man sie wie ein Tom spielen kann.
Auf seiner linken Seite hat er dazu meistens noch einen Satz Octobans, die im Prinzip ebenfalls eine Art längliches Tom ohne Resonanzfell sind.


Es gibt also keinerlei "nachteile" bei den sg. Concert Toms?

Ich finde, dass man bei keiner Variante von klanglichen Vor- oder Nachteilen sprechen kann, sondern nur von Unterschieden, die subjektiv mal besser und mal schlechter ins musikalische Gesamtbild passen.
Wie man sieht, hat sich ja die Variante mit Resonanzfell wesentlich stärker durchgesetzt, weil der etwas vollere und längere Ton dem Geschmack der meisten Trommler anscheinend näher kommt.

Technisch gesehen bieten die Concert-Toms zum einen den erwähnten größeren Spielraum beim Mikrofonieren, lassen sich schneller stimmen und sind logischerweise wirtschaftlicher.
 
Okay danke für die viele Info. Werd das ganze einfach mal selbst ausprobieren :)

Danke

fG
 
Hallo

Ich habs vor kurzem auch ohne Resonanzfell bei den Toms probiert. Mir hats nicht so gefallen - es war so 70's Condors Sound - sehr prägnant - nicht mein Geschmack. Mir hat der Wumms in der Magengegend gefehlt.

Die Kick habe ich aber ohne Resonanzfell gelassen - das hat mir gefallen - für Doublebass Zeugs ideal.

Grüße don_huberto
 
Eine Frage hab ich noch: Ist eine Tom bei der das Resofell abgeschraubt ist gleich eine Concert Tom oder unterscheiden sich diese auch durch die Bauform?

fG
 
Kann man in einem Drum Set auch Concert Toms und "normale" Toms mischen?

Danke

fg
 
Du kannst alles mischen, sofern es klingt. Es gibt keine Regeln. Als Beispiel wurde ja Simon Phillips genannt, auch Phil Collins. Roger Taylor hat wohl zumindest zeitweise auch so was gemacht. Trotzdem beschwert sich kaum einer über den Sound, wobei das aber insgesamt praktische Gründe hat, z.B. dass eine Abnahme aus dem Inneren möglich wird, und das Set viel leichter zu stimmen ist, weshalb man das eher live "in concert" verwendet. Wobei ich das bei Simon Philips auch einschränken muss, ich war kürzlich bei einem Workshop und sämtliche Toms hatten Resonanzfelle.

Vielleicht abgesehen von der Gongtom, die ist eine umfunktionierte Bassdrum. Die braucht nicht unbedingt ein Resonanzfell. Auch die Octobans könnte ohne gewesen sein.

Hier gibt´s Bilder von seinem neuen Set, das er an dem Abend, neben einigen anderen interessanen Details und Anekdoten gezeigt hat. Toto haben sich übrigens letztes Jahr offiziell aufgelöst.

http://www.sixandfour.de/galerien/s-philips/index.htm

Übrigens hat das Resonanzfell bei größeren Löchern als ca. 8 Zoll kaum noch eine akustische Wirkung, kann dann ggf. auch ganz weg gelassen werden.
 
Wenn du nur ein Schlag fell hast ist der ton um 1/4 kürzer das heist das du auch schnellere Take spielen kannst ohne das die Töne in einander verschwammen. Wen du aber langsam spielst musst du aufpassen das das Schlagzeug danach nicht zu langweilig tönt.
 

Ähnliche Themen

Der_Gitarrist
Antworten
9
Aufrufe
916
Entone
Entone
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
G
Antworten
2
Aufrufe
328
HannesMac
HannesMac
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
872
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben