Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
blacklight77 schrieb:
Das kommt ganz auf den Einzelfall an. Wenn man in einem Audioeditor (Wavelab/Audition) arbeitet und dort mehrere Berechnungen an einer 16bit Wavedatei durchführen möchte, halte ich es für sinnvoll, die 16bit-Daten vorher in 32bit zu wandeln. Erst wenn der letzte Arbeitsschritt abgeschlossen ist, würde ich wieder in 16 bit runterrechnen.
blacklight77 schrieb:
Man kann das, denke ich, ganz gut mit einem Taschenrechner vergleichen. Er hat ein Display mit einer begrenzten Stellenzahl. Wenn man nun mit sehr kleinen Zahlen sehr genau rechnen möchte (was Effektplugins ja tun), ist es durchaus sinnvoll, möglichst viele Stellen in eventuellen Zwischenergebnissen zu haben. Das Endergebnis wird dadurch sicher nicht ungenauer. Es gibt eben nun mal Rechenoperationen, wo die zehnte Stelle nach dem Komma in einem Faktor einer Gleichung Auswirkungen auf die zweite oder dritte Kommastelle im Ergebnis (dem Produkt) hat.
Es ist vollkommen nutzlos die Dateien VORHER auf was hoeheres umzurechnen.

blacklight77 schrieb:
Ich machs trotzdem![]()
blacklight77 schrieb:
Wenn meine Arbeitsdatei im Audioeditor eine Auflösung von 16 bit hat, dann hat auch das Ergebnis einer Bearbeitung diese Auflösung - auch wenn der Audioeditor mit einer höheren Auflösung gerechnet hat. Das Programm wird nicht einfach von selbst die Auflösung ändern, sondern das Ergebnis in die 16bit reinrechnen.
Sobald man aber mehr als eine Berechnung an dem Material durchführen will kann man durchaus die Datei vorher in eine höhere Auflösung wandeln. Dann hat man nämlich die Zwischenergebnisse als Basis für die nächsten Schritte in voller Auflösung vorliegen.
Außerdem wird beim Erhöhen der Auflösung nicht einfach mit Nullen aufgefüllt.
„32 Bit“ erstellt eine Wellenform mit Audiodaten höchster Präzision. Diese Einstellung wird für Dateien empfohlen, die in Adobe Audition bearbeitet werden sollen. Nach dem Bearbeiten einer Datei können Sie diese für die Ausgabe auf 8 oder 16 Bit herunterrechnen (Downsample). Die so erzielten Ergebnisse sind besser als bei Bearbeitung einer Datei der Auflösung 8 Bit oder 16 Bit. (Weitere Informationen finden Sie unter „Bittiefe ändern“ auf Seite 110.)
blacklight77 schrieb:
Der Eindruck von "mehr [g=284]Headroom[/g]" entsteht wohl eher dadurch, dass die Software bei höheren Auflösungen die VU-Meter anders ansteuert um das an Verhalten analoger Mixer heranzukommen...

Die Fälle, in denen es zum Tragen kommt, sind in der Praxis nicht oder seltenst relevant. Hör Dir mal eine Streisand-[g=420]CD[/g] an... die feine Auflösung der Cymbals usw. da käme man in Bereiche, in denen man ansatzweise darüber diskutieren könnte, ob es Sinn macht, die komplette Signalkette auf 32 Bit zu heben. Aber dann musst Du Dir auch mal das dortige Umfeld anschauen... die Komponisten, die Produzenten, die Musiker, das sonstige Equipment...