16bit 96kHz vs. 16bit 44kHz - Audiovergleich

  • Ersteller kruparsonic
  • Erstellt am
kruparsonic

kruparsonic

Registriert
22.09.11
Beiträge
638
Reaktionen
918
Punkte
4.018
Hallo,

sollte sich jemand fragen, ob man mit 96kHz aufnehmen soll und warum 44kHz nicht reicht, anbei meine Erfahrung:

1) 96kHz erlaubt in DAW niedrigere Latenzzeiten, was sich positiv vor allem auf Spiel mit VST-Instrumenten auswirkt.

2) die Hochfrequenz-Aufnahme war zumindest bei meinem Fairy-Tale Song doch hörbar besser. Für Piano und Strings wurden VST-Instrumente verwendet.

Hoch geladen habe ich zum Vergleich Audiodateien in denen die Abschnitte nacheinander abgespielt werden - alle mit Struktur: 2x96kHz, 2x44kHz, 2x96kHz, 2x44kHz.
Die 96kHz Aufnahme ist entstanden, indem ich mit Projekt in Cubase unter Project > Project Setup auf 96kHz eingestellt habe. Beim Exportieren des Audios ganz normal WAV mit 44kHz gespeichert.
Audio-Version mit 16bit zu 24bit hat bei mir keine hörbare Änderung gebracht.

Möglicherweise habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht.

Findet ihr die Audio-Dateien hilfreich, werde ich mich über Klick auf den "Danke"-Button freuen.

Gruß
kruparsonic
 

Anhänge

  • vergleich1_16bit96kHz_16bit44kHz.mp3
    403,8 KB · Aufrufe: 204
  • vergleich2_16bit96kHz_16bit44kHz.mp3
    603,8 KB · Aufrufe: 188
  • vergleich3_16bit96kHz_16bit44kHz.mp3
    803,8 KB · Aufrufe: 190
  • vergleich4_16bit96kHz_16bit44kHz.mp3
    603,8 KB · Aufrufe: 172
Man kann auch einfach den Buffer runterschrauben um die Latenz so runter zu bekommen...

Und ist es echt dein Ernst den Unterschied zwischen 44,1 kHz und 96 kHz mit einer MP3 darstellen zu wollen???
 
1) 96kHz erlaubt in DAW niedrigere Latenzzeiten, was sich positiv vor allem auf Spiel mit VST-Instrumenten auswirkt.
Und das ist dann effizienter als wenn man einfach einen kleineren Buffer einstellt?
 
Man kann auch einfach den Buffer runterschrauben um die Latenz so runter zu bekommen...
Ja, das kann man, und irgendwann dann bei vielen Instrumenten fängt der Spaß mit Knacken im Audio an.

Und ist es echt dein Ernst den Unterschied zwischen 44,1 kHz und 96 kHz mit einer MP3 darstellen zu wollen???
Egentlich schon. Der Unterschied ist hörbar und ich selbst kann es mir nicht erklären. Wenn du es kannst, dann lerne ich gerne etwas neues.
Habe ich finale Aufnahme mit 44kHz zu 96 umgewandelt und so verglichen oder umgekehrt, gab es keine Unterschiede, deshalb MP3 mit 44kHz.
 
Ja, das kann man, und irgendwann dann bei vielen Instrumenten fängt der Spaß mit Knacken im Audio an
Das ist aber ne Milchmädchenrechnung.
Die höhere Abtastrate un damit verbundene kürzere Latenz geht zu Lasten der Rechenleistung. denn es müssen mehr als die doppelte Menge Daten berechnet werden.
Im Umkehrschluss bedeutet das zweierlei:
1) Wenn eine Maschine ein 96k-Projekt ohne Überlastung mit der kurzen Latenz rechnen kann, kann sie das mit der gleichen Latenz als 44k-Projekt sowieso.
2) Ein 44k-Projekt, bei welchem durch die kurze Latenz Probleme auftreten, würde als 96k-Projekt erst gar nicht funktionieren oder früher in der Entstehungsphase Probleme bekommen
 
Viele Wandler klingen bei höheren Samplingfrequenzen besser, weil die Rekonstruktionsfilter da besser arbeiten. Bei manchen ist es aber auch umgekehrt. Prinzipiell hat eine höhere Samplingfrequenz auch einige technische Nachteile im Wandler, die 192khz-fähigen klingen bei 96k dann meistens besser.

Davon abgesehen ist die Berechnung in der DAW bei höheren Samplerates meist besser, vor allem weil man weniger Aliasing hat.

Die SRC in vielen aktuellen kommerziellen DAWs klingt schlecht. Ich würde daher lieber in 96k exportieren und hinterher mit einem guten Offline-Programme runtersamplen. So kann man sich auch sicher sein, dass die Berechnung in der DAW wirklich bei 96k passiert.
 
Super der ganze Aufwand dafür das letztlich das Material auf 44,1 CD Format runtergerechnet und danna nschliessen mit am besten 128 Kb/s vom Enduser "genossen" wird....
 
Die SRC in vielen aktuellen kommerziellen DAWs klingt schlecht. Ich würde daher lieber in 96k exportieren und hinterher mit einem guten Offline-Programme runtersamplen. So kann man sich auch sicher sein, dass die Berechnung in der DAW wirklich bei 96k passiert.

Du hast vergessen zumindest eines dieser Offline-Programme namentlich zu nennen. :)
 
Du hast vergessen zumindest eines dieser Offline-Programme namentlich zu nennen. :)

Mein Lieblingsprogramm dafür ist Voxengo R8brain. Die Freeware-Version ist gut, die Payware-Variante ist nahezu perfekt.
 
Jo, wobei mich die schlechten Ergebnisse von FLStudio etwas irritieren. Ich meine mich zu erinnern, daß da schonmal bessere Werte auf dieser Seite gepostet waren. Und wenn ich das mal so selbst ausprobiere, bekomm ich auch nicht dieses heftige Aliasing.

Die scheinen es bei ihren neueren FLS-Tests leider versäumt zu haben, die höchsten Qualitäts-Einstellungen für's Resampling zu wählen.



Edit:
Jo, hab's grad nochmal ausprobiert. Das Resampling in FLStudio gehört zu dem besten, was es gibt.
sweeped.jpg


impe.jpg
 
Logic ist sehr gut
Reaper ist sehr gut
Sonar ist spitze
Wavelab 6 ist sehr gut

geht schon, wenn man die Angaben der Legende beachtet.
 
Leute, ich wart so lange wach, dann schläft ihr wahrscheinlich noch ;-)

Mein ursprünglicher Punkt 1) scheint also nicht richtig zu sein, da man in Kombination 44kHz mit niedrigem Buffer ähnlich kurze Latenzzeiten wie 96kHz mit größerem Buffer erreichen kann.

Punkt 2) haben eher einige von euch bestätigt.
Zur Geschichte: als ich irgendwann mal in englischsprachigen Foren gelesen habe, dass ein Projekt mit 96kHz gerendert als 44kHz besser klingt als ein Projekt mit 44kHz dachte ich - ist doch gar nicht logisch. Nachdem ich es selbst getestet habe, glaube ich es. Offensichtlich hat es mit Mastering und Mixing bei höheren Frequenzen zu tun. Professionell wird in Studios auch mit hohen Frequenzen gearbeitet, obwohl uns die Musik meistens mit 44kHz erreicht (Audio-DVD sollte angeblich 24bit 96kHz liefern).
 
Zur Geschichte: als ich irgendwann mal in englischsprachigen Foren gelesen habe, dass ein Projekt mit 96kHz gerendert als 44kHz besser klingt als ein Projekt mit 44kHz dachte ich - ist doch gar nicht logisch.

Wenn schon solche Spielchen, dann mache es der Sampleratekonvertierung wenigstens einfach - sprich verwende ganzzahlige Vielfache der Ziel-Samplerate. (44,1 * 2 = 88,2 und nicht 96).

Clemens
 
Punkt 2) haben eher einige von euch bestätigt.
Zur Geschichte: als ich irgendwann mal in englischsprachigen Foren gelesen habe, dass ein Projekt mit 96kHz gerendert als 44kHz besser klingt als ein Projekt mit 44kHz dachte ich - ist doch gar nicht logisch. Nachdem ich es selbst getestet habe, glaube ich es. Offensichtlich hat es mit Mastering und Mixing bei höheren Frequenzen zu tun. Professionell wird in Studios auch mit hohen Frequenzen gearbeitet, obwohl uns die Musik meistens mit 44kHz erreicht (Audio-DVD sollte angeblich 24bit 96kHz liefern).

ja, einige Plugins beim profitieren davon und erzeugen weniger Aliasing.

Wenn man dann noch eine geeignete Software verwendet, wie Sonar oder andere (siehe Liste oben), dann ist es egal, ob man von 88.2 auf 44.1 oder 96 auf 44.1 runterrechnet, das geschieht sowieso offline, und der Rechner gönnt sich genügend Präzision, richtige Einstellungen vorausgesetzt.
 
Offensichtlich hat es mit Mastering und Mixing bei höheren Frequenzen zu tun.
Jein.

Es gibt ein paar Effekte:
- Aliasing. Wenn ein VST intern nicht upsampled, obwohl es das müsste, dann verschieben sich Aliasing-Artefakte bei höheren Sampleraten ggfls. aus dem Hörbereich.

- Anti-Aliasing. Wenn das VST intern nicht upsampled, sondern auf (z.B.) ein viertel der Samplerate filtert, um das Aliasing nicht zu aufdringlich werden zu lassen, dann wird es bei höherer Samplerate weniger muffelig.

- Filterfrequenzgänge: der Filterfrequenzgang eines digitalen Filters ist von seiner Nähe zur Abtastrate abhängig, man kann sich das anschaulich so vorstellen, das die Nyquist-Frequenz "unendlicher" analoger Frequenz entspricht. Je dichter man dran kommt, desto mehr werden die Verläufe gestaucht. Grundsätzlich kann man aber jeden Verlauf bauen - wenn man es kann (und will).
Einfache digitale Filter haben daher einen Frequenzgang, der von der Samplerate abhängt, bei besseren Analogfiltersimulationen hängt das ganz an der Kompetenz der Programmierer.

- Upsampling/Resampling sind in guter Qualtität relativ rechnenaufwendig, und werden daher gerne mal nicht ganz optimal gemacht. Bei hoher Samplerate verzichtet ein Plugin vielleicht darauf.

- Und bei einem Sampler (der ja für fast alle Tonhöhen resamplen muss) ergeben sich einfach unterschiedliche Artefakte durch die unterschiedlichen Sampleraten-Verhältnisse.

- Es sind auch blöde Zusammenhänge denkbar: Engine-Rate = Sample-Rate/128. Dann klingen Hüllkurven und Automationen ggfls, auch noch anders.


Der einzige Vorgang, bei dem es selbst den deppersten Programmierer nicht gelingt, da etwas zu versauen, ist das Mischen selber. (Pegel stellen und addieren.)

Die Plugins, die anfällig sind, sind Klangerzeuger und Amp-Simulationen.
Bei EQs ist der Effekt schon speziell - insbesondere ist es mathematisch stets möglich, jedes Filter ohne Upsampling zu rechnen.
 
Ich hab ganz klar nen Unterschied zwischen Track 1 und Track 2 gehört! Schon beachtlich wieviel mehr Noten durch 96 kHz möglich sind!

r
 
"Mehr Noten"?
 



Danke für den Link.

Hab da mal durchgeklickt und ich hatte eher den Eindruck das sich die groben Ausreisser auf eher unbekanntere Proggies beschränken, von ein paar Ausnahmen mal abgesehen.

In der Aufstellung vermisse ich lediglich SSL ProConvert und die, relativ schlechten, Ergebnisse der Weiss-Hardware erstaunen mich doch sehr.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
19K
M
popsta
Antworten
0
Aufrufe
5K
popsta
popsta
popsta
Antworten
0
Aufrufe
6K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben