16 Jahre Melda Production (mitunter krasse Angebote, vielleicht Fehler?)

  • Ersteller ollo123
  • Erstellt am
Ich bin ja ein Freund schlichter und vor allem funktioneller UIs, stelle bei Melda aber immer wieder fest, dass ich das als "fummelig" empfinde. In Anführungszeichen deshalb, weil es die Sache nicht genau beschreibt. Ist irgendwie eine Mischung zwischen "zu viel auf einmal", "muss das farblich wirklich so sein", "das könnte aber auch ein größerer Font sein" und "wo musste ich nochmal klicken, damit das Seitenmenü expandiert?".

Ja, das trifft es ganz gut. Grade das mit dem Menü passiert mir auch hin und wieder. Die Farbgebung kann man meine ich komplett selber anpassen, damit habe ich mich aber nie beschäftigt, weils so schon gut passt.
 
Und für die Option, zumindest bei einigen Plugins eben, wie bereits von ollo123 erwähnt, zwischen "nüchterner" und schicker Oberfläche umschalten zu können.
Wenn die schicke Oberfläche wirklich schick wäre, würde ich ja zustimmen. Das ist aber nicht durchgängig so. Ich habe z.B. gerade wieder gesehen, dass im MTurboReverb einige etwas befremdliche Fotos in der Mitte der GUI eingebaut sind (kombiniert mit befremdlichen Namen für die Presets). Ist egal, aber lustig.

capture_2024-06-18_409.jpg
 
Das ist doch ganz herrlich!
Nicht missverstehen, ich finde das völlig OK, schon weil es an einigen Stellen so skurril ist.

Edit: Außerdem sind die Fotos wirklich nützlich, weil man sich anhand dieser Bildchen viel besser merken kann, welches Preset man nochmal nehmen wollte. Die Namen merkt sich doch keiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat eigentlich jemand von euch mal ausgiebiger mit dem MDrummer rumgespielt?
Ich plane, da NI einfach der allerletzte Verein ist
Fürs Programmieren finde ich das Teil super, die Samplepacks und Produktionspresets sind klasse.
Fürs edrum Einhämmern nutze ich dann doch lieber SD3. Die ganze umfangreiche Einstellung des Edrumpadgedöns ist bei SD3 unschlagbar.
Kostet aber das dreifache und die Samplepacks noch extra.

Von dem mittlerweile allerletzten Verein habe ich bisher den Studiodrummer genutzt und finde den immer noch gut.
Allerdings sehe ich die Stärken von SD3 einzig in der Nutzung mit Edrum. Die GUI und die Haptik sind gruselig.
Als Nichtdrummer würde ich alleine schon wegen dem Preis/Leistungsverhältnis Mdrummer den Vorzug geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Nichtdrummer würde ich alleine schon wegen des Preis/Leistungsverhältnis Mdrummer den Vorzug geben.

Ich suche halt mittelfristig nach einem Ersatz für Battery. Mitgelieferte Libraries sind mir egal, ich brauche ein Teil, mit dem ich sehr schnell Samples laden und abfeuern kann, welches ferner relativ umfangreiche und schnell zugängliche Bearbeitungen ermöglicht.
Beim MDrummer habe ich ein bisschen Bedenken, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen könnte - und dass mir vor allem Funktionen, die ich überhaupt nicht brauche, den Weg ein bisschen versperren.
Da mein Bedarf an realistisch klingenden Drums mehr oder minder umfangreich gedeckt ist (bzw. ich mir da dann eben auch notfalls mal 'ne Kontakt-Library zulegen könnte), muss mein Battery-Ersatz überhaupt nix in der Richtung können, bzw. müssen die ganzen Velocity-Layer, Round Robin und Co. Funktionen einfach aus dem Weg sein. Das war/ist bei Battery auch immer nett, wenn man den Mapping Editor nicht anklickt, hat man mit all dem einfach nix zu tun.

Ich sollte mir wirklich noch einmal eine Runde Demo gönnen.
 
@Sascha Franck

Ich vermute, du hast hier schonmal reingeschaut?

Ich komme ursprünglich von Battery 3 und wer entsetzt über B4, daher suche ich bis heute auch nach einer würdigen Alternative.
 
Ich vermute, du hast hier schonmal reingeschaut?

Kannst ja mal gucken, wer da im Thread ordentlich mitmischt...
Im Moment finde ich anscheinend Speedrum und TAL-Drum ganz geil. Aber ich freunde mich auch gerade mit Logic's Drum Machine Designer etwas mehr an, ist an sich auch ganz geil - zumindest gut genug, um mir Zeit zu lassen.
 
Kannst ja mal gucken, wer da im Thread ordentlich mitmischt...
Im Moment finde ich anscheinend Speedrum und TAL-Drum ganz geil. Aber ich freunde mich auch gerade mit Logic's Drum Machine Designer etwas mehr an, ist an sich auch ganz geil - zumindest gut genug, um mir Zeit zu lassen.
Ja, ich hab lang nich mehr reingeschaut, aber ich weiß dass du bei GS unterwegs bist.

TAL-Drum sieht sehr gut aus! Schau ich mir mal an.
 
Aus welchem Grund ist das für Dich der "allerletzte Verein"?
ich habe nur Sascha Frank zitiert. ;-)
Mich stört bei NI lediglich das hinterherhinken bei VST3, nicht skalierbaren Fenstern und mäßiger Support (in meinem Fall sind einige VSTi verschwunden und der Support brachte keine Hilfe)

Ich fand Battery2 irgendwie ziemlich klasse damals™ Der Studio Drummer war so weit ich weiß einer der ersten brauchbaren Sampler der sowohl mit edrum als auch zum programmieren taugte. Wichtig ist mir bei Drum VSTi die Nutzung auch unbearbeiteter Samples.
Steven Slate und Konsorten scheiden da komplett aus.

SD3 ist zumindest fürs edrum das non plus ultra, auch wenn die Benutzbarkeit des Interface nervt. Dafür gibt es jede Menge (teure) Samplepacks. Die bei MDrummer kostenfrei sind.
Ich denke mittlerweile sind die (produzierten) Samples in vielen Drum VSTi in guter brauchbarer Qualität vorhanden.
Die tun sich da für mein Empfinden nicht viel.
Bei der Wahl meines Samplers würde ich darauf achten das ich Zugang zu einer großen Bandbreite an Becken und Trommeln habe
und schnell zum Ziel komme.
Das ist bei MDrummer und Toontrack ja der Fall.
Die anderen Hersteller habe ich nicht getestet, da mein Bedarf und mein Budget mit SD3 gedeckt sind.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben