Mikrofone - Der Anfang der Signalkette

Einleitung

 “Warum klingt meine Aufnahme nicht so wie meine Lieblings-CD?” und “Was muss ich machen damit es klingt wie bei XY?”

Diese oder ähnliche Fragen kennen alle, die mit Mikrofonen hantieren. In Wahrheit weden wir mit diesem Fakt häufiger konfrontiert, als wir das gerne hätten. Gerade wenn du deine ersten Erfahrungen in der Audiotechnik sammelst und deine Fähigkeiten ausbaust, sind dies ganz normale Fragen. 

Um dem Ganzen den Schrecken zu nehmen, kann ich dir sagen, dass man nie auslernt. Auch nach hunderten Aufnahmen gibt es stets Neues zu lernen. Jede Recording- und Mix-Situation ist unterschiedlich und man sieht sich jeden Tag mit neuen Herausforderungen umgeben. Dies gilt sowohl im Studio und bei Filmtonaufnahmen, als auch bei Live-Produktionen.



Der nüchterne Blick auf die Realität zeigt, dass es keine Standardlösung für den optimalen Klang gibt. Es gibt auch weder Geheimnisse, noch Zauberei. Der Schlüssel für den perfekten Sound aus technischer Sicht steckt im Wissen welches Equipment für eine bestimmte Situation geeignet ist, wie es passend eingesetzt wird und wie alle Faktoren der Produktion sinnvoll berücksichtigt und zusammengeführt werden können.

Wer dieses Wissen nicht hat, schiebt die Schuld an schlechten Produktionen gerne minderwertigem Equipment in die Schuhe. Wenn du über diesen Punkt nachdenkst, kommst du vermutlich auch zu der folgenden Einsicht, dass es eigentlich gar kein schlechtes Equipment gibt. Viel eher gibt es Geräte, die für bestimmte Situationen oder Produktionsziele geeignet oder ungeeignet sind.

Diese Tatsache werden wir für die Mikrofontechnik näher betrachten. Es darf nicht außer Acht gelassen werden, dass ein gutes Ergebnis von vielen Faktoren abhängig ist, wie z.B. von den Künstlern, der Technik oder der Verwertung des Produktes. Ich möchte an dieser Stelle auf die weiteren Themenwelten bei recording.de verweisen, die dir bei der Beantwortung weiterer tontechnischer Fragen helfen werden.
In dieser Artikelserie der Themenwelt Mikrofontechnik befassen wir uns fast mit dem Anfang einer Signalkette. Wie fange ich den Schall ein?

Bei der Anwendung von Mikrofonen sind der Raum, in dem die Aufnahmen stattfinden (z.B. Aufnahmeraum eines Studios, Konzertsaal, etc.) und die Künstler/innen (inkl. Song, Darbietung, Instrumente, usw.) weitere wichtige und beeinflussende Faktoren. Um die Thematik möglichst überschaubar und nachvollziehbar zu halten, werden wir den Punkt Künstler/in in dieser Artikelreihe allgemein als Schallquelle auffassen und uns ganz allgemein darauf beziehen. Wir setzen weiterhin voraus, dass der Raum, die Schallquelle und der erzeugte Schall von hoher Qualität sind und nicht weiter berücksichtigt werden müssen.


Die Themenwelt zur Mikrofontechnik umfasst insgesamt 3 Teile. Teil 1 befasst sich mit den allgemeinen Grundlagen der Mikrofontechnik. Im zweiten Teil gewinnt die Thematik an Tiefe und beschäftigt sich mit den technischen Details. Teil 3 handelt von der Technik und Mikrofonanwendung für Mehrkanalaufnahmen. Bei jedem Artikel wird die Mikrofonanwendung an unterschiedlichen Instrumenten, Instrumentengruppen und Situationen näher erklärt. Wichtiger Hinweis: Teil 1 stellt keinen Anspruch 100%ig technisch korrekt zu sein.


Ich wünsche dir viel Spass beim Lesen, Nachvollziehen und selber Ausprobieren.

Zum Autor



Chris studierte Tontechnik in München und spezialisierte sich auf die Elektroakustik, die Mehrkanaltonaufnahme und Wiedergabe und den Bereich „interactive music creation“. Zu seinen Interessen zählt auch die Programmierung und Entwicklung von speziellen Audiolösungen. Seit über 10 Jahren ist er zudem für das SAE Institute in der akademischen Lehre und dem Management weltweit tätig. Wenn es die Zeit erlaubt greift Chris auch gern zur Gitarre und um fit zu bleiben hat er sich ganz dem Bergsport verschrieben.


Mehr Infos und auch Kontaktmöglichkeiten gibt es auf der Website audiomerz.de

Eingrenzung des Themas

 Die Mikrofontechnik ist ein Teilbereich der Elektroakustik und setzt sich aus der Elektronik bzw. Elektrotechnik, sowie der Akustik zusammen. Es geht somit um Schaltkreise, elektrische Bauteile, Strom und Spannung, und beinhaltet somit die Elemente aus denen unser Mischpult, Kompressor, Computer, usw. besteht.

Unter dem Begriff Akustik (griechisch: akuein = hören) wird die Lehre vom Schall verstanden. Nicht nur die Erzeugung von Schall, sondern auch dessen Ausbreitung, Wahrnehmung und Wechselwirkung mit dem umgebenden Raum steht mit dem Begriff in direkter Verbindung. Durch diese Zuordnung haben wir eine gute Vorstellung, welche Aufgabe ein Mikrofon erfüllt.

Es soll den Schall in elektrische Spannung umwandeln. Nur wenn wir unser akustisches Signal von unserer Schallquelle als elektrisches Signal vorliegen haben, können wir dieses mit unseren technischen Geräten korrigieren, künstlerisch verformen, wiedergeben, speichern oder versenden.



Hierbei wird deutlich, welche entscheidende Rolle die passende Wahl des Mikrofons spielt. Nochmals zur Erinnerung, es gibt kein schlechtes und gutes Equipment, sondern vielmehr ein passendes oder ungeeignetes. Ob ein bestimmtes Mikrofon passend ist, hängt vom gewünschten Ziel und der Produktionsumgebung ab und ergibt sich daraus, ob es sich z.B. um eine möglichst detailgenaue Aufnahme eines Orchesters oder einer Stimme für eine CD Produktion, oder soll eine Vorproduktion im Proberaum oder Heimstudio handelt.

Die aufgezählten Ziele sind ganz andere als neue Klänge für das Sound Design eines Films oder Computerspiels zu produzieren. Wie du siehst gibt es sehr viele ODER. Aus diesem Grund werden wir uns zunächst auf die technischen Grundlagen der Mikrofontechnik konzentrieren bevor wir in den nachfolgenden Artikeln dieser Themenwelt in die Tiefe schauen und näher auf praktische und kreative Anwendungen eingehen.

Los geht’s!

 

Grundlegende Gedanken

 Um ein passendes Mikrofon auszusuchen oder mit einem vorhandenen Mikrofon eine gute Aufnahme zu machen, setzt voraus, dass du die Eigenschaften und technischen Hintergründe kennst.

Mikrofone unterscheiden sich in vielen Punkten. Nicht nur, dass es jede Menge Hersteller gibt, von denen jeder eine breite Palette an Modellen im Sortiment hat, sondern auch die Bauform der Mikrofone kann sehr unterschiedlich sein.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie die akustischen Schallwellen in elektrische Spannungen und Stromfluss gewandelt werden können. Das Wandlerprinzip beschreibt dabei wie die akustischen Signale in elektrische umgesetzt werden.

Mikrofone unterscheiden sich auch durch ihr Empfängerprinzip. Das Empfängerprinzip beschreibt wie der Schall zur Membran des Mikrofons gelangt.

Ein Mikrofon besteht aus einer Kapsel und einem Korpus. Die Membran ist Bestandteil der Kapsel. In der Kapsel können auch schon Bauteile, die zur Schallwandlung notwendig sind verbaut sein. Im Korpus können sich Bauteile befinden, die Signale verstärken und die für den Mikrofonausgang notwendig sind.



Jedes Mikrofon hat noch viele individuelle Eigenschaften. Es gibt Unterschiede beim Frequenzgang, der Empfindlichkeit, der Richtwirkung, der Belastbarkeit, der Impedanz, der Übertragungsfaktoren, der Bauweise und der Bauteile.
  • Der Frequenzgang beschreibt wie gut einzelne Frequenzen des Schallsignals im Verhältnis zueinander und im Vergleich zu einem gedachten Idealverlauf aufgenommen werden.
  • Die Empfindlichkeit beschreibt wie gut das Mikrofon Schallsignale in elektrische Signale wandelt. Die Empfindlichkeit sagt auch aus, wie leise ein Schallsignal sein kann, so dass es von dem Mikrofon noch aufgenommen werden kann.
  • Die Richtwirkung eines Mikrofons sagt uns wie Schall aus unterschiedlichen Richtungen aufgenommen wird.
  • Die Belastbarkeit gibt Auskunft darüber, wie laut das Schallereignis sein kann, bevor es das Mikrofon nicht mehr gut einfangen kann.
  • Die Impedanz beschreibt wie hoch der Anschlusswiderstand des Mikrofons ist.
  • Die Übertragungsfaktoren zeigen was am Mikrofonausgang ausgegeben wird im Verhältnis zum Schallsignal, das das Mikrofon aufgenommen hat.
  • Die Bauweise und die dazu verwendeten Bauteile geben Aufschluss über die möglichen Anwendungsbereiche und auch über die Qualität der Mikrofone.

Mit dem Vergleich dieser Eigenschaften kannst du das passende Mikrofon für deine Anwendung aussuchen. Mit der großen Anzahl an unterschiedlichen Mikrofonen steht dir ein wahrer Werkzeugkasten für eine gute Aufnahme bereit, vergleichbar mit einem Werkzeugkoffer voller verschiedener Schraubendreher für einen Mechaniker.
Zurück
Oben