Vom Abspielgerät zum Musikinstrument

Die Geschichte „from Scratch“

Zur Einstimmung in das Kapitel gibt’s ein Klassiker-Video vom Scratch-Master Q-Bert:

http://www.youtube.com/watch?v=KXmfleawFHM

Aus der simplen Technik „Scratchen“ (rhythmisches Hin- und Herbewegen einer laufenden Schallplatte) wuchs im Zuge des Hip-Hop Mitte bis Ende der 70er in New York eine wahre Kunstform, (heute: Turntablism) bei der Grandmaster Flash und DJ Theodore als Vorreiter galten. Die damals noch in den Ghettos kultivierte Kunstform gehört neben Breakdance, Beatbox, Graffity, Rap usw. ganz klar zum Hip Hop. Die Schwarzen verstanden schon damals das DJ-Equipment als ein Musikinstrument und verfeinerten ihre Techniken immer weiter. Auf sogenannten Block-Partys wurden gebattled bis zum geht nicht mehr. Je spektakulärer die Scratch-Moves und je lauter das rollende Soundsystem, desto besser.
Der berühmte Jazz-Pianist Herbie Hancock verbündete sich damals mit dem Scratch-DJ GrandMixer DST und spielte mit seiner Band 1984 ein Konzert, das den damaligen Zeitgeist nicht besser hätte treffen können. Herbie Hancock trifft auf die außerirdischen Klänge vom rhythmischen „Kratzen“ einer Vinyl. Hierzu ein Video vom besagten Konzert, bei dem man dem wohl bekanntesten Scratch-Sample der Welt bei seiner Entfaltung zuhören kann (Ab Minute 3:30 wird es spannend):
 
Mit der Ära Q-Bert, Apollo und Mix Master Mike, begann Ende der Achtziger das lokale New-Yorker-Phänomen „Scratchen“ immer mehr zum globalen Hype zu werden. Als „erste“ Scratch-Band gewannen die zuvor genannten DJs 1992 den Scratch-Wettbwerb DMC World Champion sowie die darauffolgenden. Vom einsamen Scratcher ging es somit in die Band-Formation über und jeder bekam mit seinem DJ-Equipment eine Aufgabe: Der eine „Beat-juggled“ die Drums, der andere „scratched“ die Bassline und ein Dritter übernimmt die Spezial-Effekte.
Das Band-Format ist unter den Turntablisten extrem aufgegangen und zeigt aktuell wirklich sehr beeindruckende Auftritte. Einer darunter stammt von der Scratch-Band C2C aus dem Jahre 2005:

http://www.youtube.com/watch?v=iP-86de-oUA Die Kunstform erreichte durch die weltweiten Wettbewerbe ein virtuoses Niveau, welches zur Teilnahme an den DMC, ITF usw. jahrelanges und konzentriertes Training verlangt. Eine einstudierte Scratch-Performance, auch Routine genannt, kann schnell 2 bis 3 Monate mit täglichem Training in Anspruch nehmen, wenn man bei den internationalen Wettbewerben mithalten möchte. Hier werden „böse Hip Hopper“ zu echten Strebern. Die DMC zählt zu den größten Scratch-Meisterschaften weltweit.

In dem folgenden Video sieht man eine sehr Show-orientierte Scratch-Performance bei den DMC-Meisterschaften in London 1991 von DJ David aus Deutschland. Obwohl es musikalisch schon sehr grenzwertig ist, wird in diesem Video der Einfallsreichtum sowie die körperliche Leistung von DJ David extrem deutlich (also unbedingt bis zum Ende anschauen). Die vermutlich schnellste Performance der Welt gibt’s ab Minute 4:30 und die spektakulärste ab Minute 5:50.

http://www.youtube.com/watch?v=H_QQ1Kqc59s

Zum Vergleich, eine Winner-Routine vom DMC-Weltmeister 2011 DJ Vajra.



http://www.youtube.com/watch?v=HHJJxvPHVqs


Quellen: DJ Culture, Ulf Poschardt, 1997
                Dokumentation "Scratch" auf Youtube

 

Was steckt drin im Scratch?

Was steckt sonst noch drin im Scratch?


Nachdem Hip Hop und das DJing Anfang der Neunziger immer populärer wurden, kam auch spezielleres Equipment auf den Markt wie beispielsweise extra Scratch-Mixer, -Platten und -Nadeln oder Plattenspieler mit extrem schneller Anlaufzeit, damit die Bewegungen noch präziser durchgeführt werden konnten und die Nadel nicht aus der Rille springt. Bekannte Hersteller sind hierbei unter anderem Technics, Vestax und Stanton. Bei den sogenannten Battle-Mixern wird ein besonderes Augenmerk auf die Stabilität der verbauten Fader und Kappen sowie eine aufgeräumte Oberfläche gelegt, damit auch bei hektischen Manövern kein Bauteil kratzt, bricht oder Sonstiges am Mischpult passiert.

Der Klassiker unter den Battle-Mixern vor der Jahrtausendwende

Produkt-Bild Technics SH-DJ1200

Es war nur eine Frage der Zeit, bis auch extra Scratch-Plattenspieler auf den Markt kamen. Neben bestimmten ergonomischen Besonderheiten unterschieden sich die Modelle nur wenig. Besonders innovativ jedoch waren spezielle Produkte der Firma Vestax, wie beispielsweise der Vestax Control One, Vestax PDX3000 und der Vestax QFO. Entweder war es ein Turntable mit integriertem Mischpult (QFO), ein Turntable mit MIDI-Eingang (PDX3000) oder sogar ein kompletter Turntable-Keyboard-Hybrid (Control One). Auf jeden Fall wird die Symbiose aus Abspielgerät und Musikinstrument bei diesen Exemplaren immer deutlicher. Und hier der Beweis:

A Tribute to Amy Winehouse – Eine wirklich sehr gelungene Performance mit dem Vestax Control One, dessen Motorgeschwindigkeit mit Tasten in Notenschritten erhöht bzw. abgesenkt werden kann:

http://www.youtube.com/watch?v=nuGcScKJItc Das nächste Video zeigt den Vestax Control One, dessen Motor mit der Fader-Schiene des Mischpults in Notenschritten gesteuert wird. Hierdurch wird das Turntablism auf die nächste Stufe getragen. Die Erklärung dieses Mischpults (Prototyp) folgt ab Minute 1:55:

http://www.youtube.com/watch?v=TJyvkL2q8uk
Sogar ein Schlagzeug-Pattern ist durch Scratchen mit einem Plattenspieler möglich. Das untere Video zeigt DJ Q-Bert auf seinem Vestax QFO, wie er einen Drum-Part zu seinem Besten gibt. Obwohl die Soundqualität extrem schlecht ist, hört man das gescratchte „Drum-Kit“ sehr gut raus:

http://www.youtube.com/watch?v=ZKD0dJvaPOU

Die S-Notation für Turntablisten

Natürlich musste auch mal ein Name her für dieses neue Phänomen aus dem Ghetto, das seit den Neunzigern komplett marktfähig geworden ist und viele Menschen noch bis heute begeistert. Der Legende nach war es DJ Babu, der den Begriff „Turntablism“ erstmalig verwendete. Neben der Namensgebung wurden sogar erste Notationen entwickelt, um das Ganze in ein einheitliches System zu packen. Dieser Ansatz ist vielen Spontanitäts-Liebhabern jedoch ein Dorn im Auge, macht allerdings Sinn, wenn man eine 6-minütige Performance mit vier Teammitgliedern auch noch in fünf Jahren spielen oder einfach nur weitergeben möchte. Zudem legt es einen wichtigen Grundstein in der Evolution des Turntablism(us).

Der folgende Ausschnitt gewährt euch einen kurzen Einblick in die von Alexander Sonnenfeld entwickelte S-Notation, die sich nicht nur auf's Turntablism beschränkt:

http://www.youtube.com/watch?v=-Gtl9uzLcsk

Und was kann uns der Erfinder dieser Notation persönlich über das Turntablism und seine Notation erzählen? RECORDING.de hat sich exklusiv mit Alexander Sonnenfeld für ein Interview verabredet, um dieser Themenwelt auch einen anderen Blickwinkel auf das Phänomen der Moderne zu präsentieren...


Interview: Alex Sonnenfeld – „ Alles ist Ton - formbar“



RECORDING.de: Hallo Alex, stelle Dich unseren Lesern doch bitte kurz vor.

Alex Sonnenfeld: Ich bin 33 Jahre alt, wohne in Berlin und benutze den Plattenspieler und das Mischpult wie ein Tonspielzeug, um damit zu musizieren.

Ich habe ein Notationssystem entwickelt, durch welches Turntablisten und DJ`s ihre Scratch- & Beatjuggle-Performance in Form von Musiknoten niederschreiben können. Über Jahre hatte ich persönlichen Kontakt zu Prof. Karlheinz Stockhausen, der sich sehr für meine Arbeit interessiert hatte und für mich eine Art Mentor darstellt.

Nach 14 Jahren Entwicklungszeit der S-Notation habe ich 2011 ein Buch mit dem Titel „Bewegungslehre“ veröffentlicht. In dieser These erkläre ich die Musiktheorie für Turntablism und demonstriere anhand von Videobeispielen verschiedene Spielarten und akustische Konsequenzen.

Nebenbei arbeite ich als Gast-Professor für die Qbert Skratch University/ArtistWorks und veröffentliche monatlich Tutorials zu verschiedenen Themengebieten des Turntablism. Darüber hinaus veröffentliche ich auf meinem Youtube-Kanal Tonspielzeug regelmäßig Videos und habe mittlerweile 1500 Abonnenten aus aller Welt.

RECORDING.de: Wie und wann kamst Du auf die Idee, eine Notation für das Turntablism zu entwickeln?

Alex Sonnenfeld: Der Gedanke, dass es sich beim Turntable, um ein neuzeitliches Musikinstrument handelt, ist schon ziemlich alt, jedoch gab es in meinen Augen keine konkrete Musiktheorie, die das untermauert hat.
Also begann ich mit 19 Jahren eine Art Selbststudium und habe mir das Notenlesen angeeignet. Ich wälzte viele Bücher über Musiktheorie und -Praxis und habe stets versucht, Parallelen zu meinem Instrument herzustellen.

Für mich war es ziemlich abenteuerlich zu verstehen, dass der geschichtliche Ursprung von Turntablism bis in die musique concrete zurückgeht. So gesehen handelt es sich ja hierbei um nichts anderes als die Verwendung bzw. Verformung von konkretem Klangmaterial im Kontext von Musik. Die Verfahrenstechniken haben sich im Gegensatz zu damals stark geändert. Dies liegt in erster Linie an der technischen Entwicklung, welche schon immer für die Entstehung neuer Kunstformen verantwortlich war.

Denn erst durch Vinyl, einer Slipmat und geeigneten Turntables wurde es möglich, Töne mit den Händen anzufassen und zu bewegen (scratching). Spezielle Mixer mit Cross-/Linefader erlauben es heute, die einzelnen Parameter von Musik durch festgelegte Spieltechniken in unterschiedlicher Art und Weise zu instrumentalisieren. Stockhausen erzählte mir bei einem Treffen, wie er wochenlang im Studio saß und mit einer Schere Tonbänder auseinander schnitt um sie später als Soundcollage wieder neu zusammen zukleben. All diese Verfahren werden heutzutage blitzschnell am Mischpult und Turntable umgesetzt und mehr noch: Es hat sich eine eigene Spielkunst daraus entwickelt, welche - wie in jeder anderen Instrumentalform - virtuose Handarbeit erfordert.

Einen entscheidenden Moment bezüglich der Entstehung der S-Notation gab es für mich bei dem Versuch, eine notationelle Symbolik für die Rückwärtsbewegung des Tonträgers zu entwerfen. Da ich immer bestrebt war die S-Notation grundlegend auf der Schriftsprache der traditionellen Musik aufzubauen, spiegelte ich einfach die herkömmliche NOTE und definierte somit die ETON. Dies war der Schlüssel um weitere Parameter der S-Notation zu entwickeln und meine Arbeit zu beginnen.

 
        
.....
 
 RECORDING.de: Gab es große Hürden bei der Entwicklung? Wenn ja, welche und wie hast Du sie überwunden?

Alex Sonnenfeld: Da ich keine Berufsausbildung habe, war die größte persönliche Hürde für mich während meiner Forschungen, alle Rechnungen und das Essen zu bezahlen. Es gab harte Zeiten und natürlich Selbstzweifel an meiner Arbeit.

Die Entwicklung der Musiktheorie für Turntablism war und ist immer noch ein Prozess, der viele Faktoren umschließt. In erster Linie die Auseinandersetzung mit dem Instrument und die Erforschung möglicher Spielarten. Früher habe ich 8-10 Stunden am Tag geübt um ein erstes Verständnis darüber zu erlangen, was alles machbar ist. Der nächste Schritt war die Simplifikation des Handlungsaparates, woraus sich jedoch alle möglichen spielerischen Konsequenzen ganz einfach ableiten ließen. Diese Art Formel wird durch den Begriff „Bewegungslehre“ eigentlich sehr gut definiert. Das heißt, die Instrumentalmethodik unterliegt einer systematischen/rhythmischen Bewegung der Spielkörper (Platte, Fader) die zueinander korrespondieren und dann, in Abhängigkeit zum verwendeten Tonmaterial, eine akustische Konsequenz ergeben. Demnach zeichne ich nur auf, wie etwas bewegt wird (in Verbindung mit der Analyse des Tonmaterials), um den Klang zu reproduzieren. Im Endeffekt funktioniert die klassische Notation nach demselben Konzept, nur mit dem Unterschied, dass den meisten traditionellen Musikinstrumenten ein charakteristischer Klang und Tonumfang angehört, was ja beim Plattenspieler nach Belieben ausgewechselt werden kann.

Das Tonspielzeug bietet mir die Gelegenheit, jede Form von Akustik zu verwenden. Ich kann einen Drummer imitieren oder mit Saxophon-Tönen herum spielen. Es ist möglich elektronische Sounds so zu scratchen, als wenn Vögel zwitschern oder aus einem gesprochenen Satz eine Bassline zu modulieren. Das Tonspielen im Gesamten beinhaltet für mich eine Vielzahl von Prozessen künstlerischer Tätigkeit in einem: die Möglichkeit, selber Tonmaterial herzustellen, das Spielen damit und die weiterführende Verformung nach einer bestimmten musikalischen Idee. Dabei scheint ein Funktionswandel endlos möglich. Alles ist Ton - formbar!

RECORDING.de: Wofür braucht man die S-Notation eigentlich beziehungsweise welcher Mehrwert wird durch die S-Notation versprochen, sofern es einen gibt?

Alex Sonnenfeld: Ich denke ein Mehrwert entsteht in erster Linie immer durch Wissen. Jeder DJ oder Turntablist hat Vorteile, wenn er weiß, wie Musik aufgebaut ist und nach welchen theoretischen Methoden er sein Spiel gestalten kann. Durch eine systematische Anleitung bzw. ein musiktheoretisches Lehrmodell wird auch das Training effizienter und man kann gezielt Defizite ausbügeln. Letztlich brauch man sich nur vor Augen führen, welche Bedeutung Musiktheorie im Allgemeinen hat. Reproduktion, Archivierung, Analyse, Methode, Zusammenspiel etc..

Turntablism ist mit gerade mal 30 Jahren Entwicklungsgeschichte eine noch sehr junge Kunstform. Es gilt daher, jahrhundertelang gesammeltes Wissen über Musiktheorie und Musikpädagogik nun Schritt für Schritt auf die Arbeit am Tonspielzeug zu übertragen. Die S-Notation ist das schriftliche Gebrauchsmuster hierfür. Viele Menschen verbinden mit dem Begriff „Scratching“ das wahllose Hin und Her bewegen von Schallplatte und Fader. Es gleicht mehr einer kuriosen Sportart gekoppelt an eine Akustik, die nur sehr willkürlich erscheint. Wenn es gelingt, aus der Improvisation klare Muster zu generieren und sich nicht nur alleine auf den Showeffekt zu verlassen, dann wird eine neue Art von Musik daraus. 
.....

RECORDING.de: Welche Reaktionen bezügich S-Notation triffst Du am häufigsten an?

Alex Sonnenfeld: Als ich damals im Internet damit begann meine ersten Gedanken zu diesem Thema zu veröffentlichen, gab es zum größten Teil nur negative Reaktionen der Scratch- & DJ-Community.

RECORDING.de: Woran könnte das deiner Meinung nach liegen?

Alex Sonnenfeld: Zum einen lag es daran, dass ich noch nicht die nötige Akzeptanz in der Szene hatte und dem Anschein nach behauptete, ein Patentrezept gefunden zu haben, um den Turntable als Musikinstrument besser zu verstehen. Einige hatten auch Angst, dass durch Theorie dieser Kunstform die Seele geraubt wird – keine Angst ;-). 

Seitdem ich bei der QSU arbeite und dort meine Tutorials vorstelle, ist die Akzeptanz erheblich gewachsen, und gerade in Ländern wie Amerika, Japan, England stoße ich auf viele Befürworter meiner Idee.

RECORDING.de: Du arbeitest zurzeit als Gast-Professor bei der QSU (Online-Scratch-Uni made by Q-Bert). Wie sieht deine Arbeit dort aus?

Alex Sonnenfeld: Meine Tutorial-Serie heißt „Real Instrument Skratching“ und ist untergliedert in verschiedene Themengebiete des Turntablism. In Kombination mit notationellen Abbildungen erkläre ich systematisch die einzelnen Spielarten und arbeite hierbei bewusst mit Soundmaterial, welches von traditionellen Musikinstrumenten stammt. Die Studenten haben bei jedem Tutorial die Möglichkeit, diese Samples herunter zu laden und dann für ihr eigenes Training zu verwenden.

RECORDING.de: Was planst Du für die Zukunft? Wie stellst Du dir die S-Notation in 5 Jahren vor?

Alex Sonnenfeld: In erster Linie möchte ich meine Arbeit der Öffentlichkeit vorstellen und somit das Tonspielzeug als echtes Musikinstrument legitimieren. Hierfür arbeite ich gerade an einem Showcase im Bereich elektronischer Musik welches ich nächstes Jahr vorstellen möchte. Viele Menschen wissen noch nicht, welche tollen Klangformen sich durch das Tonspielen erzeugen lassen und dies möchte ich gerne ändern.

Auch wäre es ein fantastischer Gedanke irgendwann ein richtiges Musikstudium für diese neuzeitliche Kunstform absolvieren zu können – aufgrund des Stellenwertes des DJ`s in der heutigen Zeit ist dies nur eine logische Konsequenz, auf die man hinarbeiten sollte, denke ich.

Darüber hinaus bin ich immer auf der Suche nach interessanten Kontakten um all meine Ideen zu verwirklichen. Es wäre beispielsweise großartig, irgendwann eine Notation & Audiobearbeitungssoftware auf der Grundlage S-Notation zu entwickeln. Für weitere Infos stehe ich jederzeit zu Verfügung.

RECORDING.de: Welchen Tipp möchtest Du Scratch-Neulingen mit auf den Weg geben?“

Alex Sonnenfeld: Scratching ist  kein Showeffekt!

RECORDING.de: Vielen Dank für das Interview.


Zurück zum Thema "DJing & Producing"

Zurück zum Oberthema „Djing & Producing“


Für das Oberthema dieser Themenwelt „DJing & Producing“ ist der Aspekt der Vielseitigkeit am DJ-Equipment von großem Interesse, denn letztendlich muss man keine virtuosen Leistungen erbringen! Ein wenig Feingefühl für das Vinyl reicht aus, um einen mächtigen Sampler vor sich zu haben. Das wohl schönste Argument für das Eingreifen in das Vinyl ist der Groove, denn wenn das Gefühl zum DJ-Equipment und zur Musik stimmt, werden auch simpelste Scratches zu echten Kopfnickern.

Die kleinen aber kostbaren Momente des Grooves zeige ich im folgenden Video, in dem ich eine Session mit einfachsten Scratch-Techniken improvisiere und auf den Groove in mir warte:

02:21 min

[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/themenwelt-djing/4.1+Turntable-Groove.m4v||596||336||TW_DJ_Screen_vid_12.png[/mov]
Zum Thema Groove passt natürlich auch die Scratch-Technik „Beat-Juggling“. Im unteren Video erläutere ich diese wirklich sehr hart zu erlernende Scratch-Technik. Beats, die auf diese Art aufgenommen wurden, entfalten ihr Potential vor allem als effektiertes Beiwerk im Mix (siehe Video 5.3) oder als Solo-Passage im Break:



[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/themenwelt-djing/4.2+Beatjuggling_Erklaert.m4v||596||336||TW_DJ_Screen_vid_12.png[/mov]


Im nächsten Kapitel stelle ich euch ein Setup vor, mit dem die Grundsteine für einen Track am DJ-Equipment ohne Unterbrechung produziert werden können. Maus und Tastatur können bei der Performance getrost in der Schublade verweilen.
Zurück
Oben