Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich habe mir von Sommercable eine 32-er XLR Patchbay machen lassen, weil ich keinen Bock auf mittelmäßige Kabel und Kontaktflächen hatte. Alles gelötet auf Carbokab. Sehr robust, ich muss nie mehr am Plug drehen und denke deswegen auch nie mehr daran. Sommercable hat für mich auch die Kabel...
Ich habe vor kurzem in einem nicht gut klingenden Wohnzimmer, fast ohne Stellmöglichkeiten für Mikros einen Yamaha C7 Flügel aufgenommen. (ich finde den persönlich übrigens etwas "grell" / hart…
Ich hatte ein Schoeps Polarflex (aus jeweils 2 Kugeln und Nieren) in spaced pair im Flügel gehabt...
Habt Ihr mal aus Spaß die OCT Spuren genommen, diese mit einem Hochpass bei 50 Hz (mit einem Q von 0,707) versehen und dann eine von den beiden Stereokugel mit einem Tiefpass von 50 Hz dazu gemischt und dann noch etwas von dem vorderen Hamasaki. Das klingt auch in Stereo eben ganz schön (bei...
Na ja, also unter 25 Hz ist nicht viel. (zwischen -55 bis -45 dB) Aber ja in meinem Projekt habe ich auch einen Lowcut mit 12 dB bei 25 Hz :) Da passiert aber nicht viel. Wenn ich mehr rausmehme, sind das echte Störungen und die nehme ich dann dynamisch raus.
Beide Kugeln sind ja...
Das würde ich auch so bestätigen; wobei Erfahrung diese Grenze eine ganze Ecke verschieben kann…
Mit Erfahrung meine ich vor allem, dass mein Set kennt (Lautsprecher, Elektronik, Raum)
Wir machen auch für klassische Labels immer wieder etwas… und ich mache Lowcut nur wenn es nötig ist; und das auch nicht statisch sondern dynamisch im Musikverlauf. Also beispielsweise tieffrequente Störungen durch Lüftung etc. Ansonsten würde ich bei einer klassischen Aufnahme den...
Lieber Laber Rhababer,
das kann ich auch nicht ganz verstehen… Ich würde eigentlich eine Orgel immer nur mit Kugeln aufnehmen, um eBen die tiefen Register (hier immerhin eine 32“) perfekt aufzunehmen.
Ich finde, dass man ja über das Hamasaki sehr schön den leichteren Raum der Kirche schön...
Nein, da lag ich echt falsch. Ich habe heute nochmal nachgefragt. Es ist ein normaler C7 gewesen. Irgendwie hatte ich einen C7 kleiner in Erinnerung. Kein Diskklavier. Der Flügel klang sehr hell und klang recht lange nach... Ich poste die Tage mal was... Jedenfalls passte der Sound sehr gut in...
Eigentlich nicht. In einem typischen OCT Szenario ist man mit dem Baum schon recht nah am Orchester. Auf die linke Superniere kommt dann auch schon primär das was von links komm und nicht das was diffus kommt. Durch die rückwärtige Keule der Supernieren können allerdings Signale von der...
Gerne… :) dauert aber noch ein paar Tage…
Schoeps Polarflex bestand aus MK2s (Kugel) und MK4 (Niere). Also ganz klassisch ein Strausspaket. Mit Polarflex gibt es dann die Möglichkeit für verschiedene Frequenzbereiche verschiedene Richtcharakteristiken einzustellen. Das hilft auch am Flügel sehr...
Ich habe die letzten Tage in einem nur mittelmäßigen Raum (65 qm) einen Yamaha D7 mikrokofoniert. In Anbetracht der niedrigen Decke musste der Deckel drauf bleiben und klassisch angewinkelte werden. Ich bin mit einem Schoeps Polarflex in den Flügel rein, mit einem Pärchen Neumann M149 habe ich...
Spannend, das habe ich nicht nie probiert. Aber man führt halt die diskrete Verteilung ad absurdum und hat Sirroundanteile auf den vorderen Lautsprechern...
Hallo Wolfgang,
Yepp am besten weit links und rechts entfernt vom Hauptmikrofon und dann bei ca. 50 Jz bis 70 Hz cutten. Führt zu einer "atmosphärischen Tiefe" :) (Aber es ist nicht LP (Platten-) kompatibel.)
Viele Grüsse, Marcus
Im Prinzip schon, aber Du hast dann keine niedrigen sondern mittlere und hohe Achten (und In Summe 8 Stück :) )
Wenn Du zwei dann auf einen Ständer montieren möchtest braucht man wieder spezielle Arme etc. 8-/
Hallo zusammen,
sorry, das hätte ich ja auch machen können :-/
Noch eine kurze "Anweisung" / Erklärung. Die DPA und KM 133 Spuren sind AB Mikrofone und als Alternative oder Vergleich zueinander zu sehen. Also das eine DPA/KM133 hart nach links und das andere hart nach rechts pannen. Die Mikros...
das ist ein vollverminderter Akkord (also 3 kleine Kerzen aufeinander) (egal ob von e, g, b oder cis) auf einem A in Bass. in der Funktion von einem Dominant Sept auf A. Das heißt, das er nach D aufgelöst werden will.
Wie die Kollegen gesagt oben schon gesagt haben könnte man ihn auch Am7 b9...