Wiedereinstieg Entscheidungshilfe

M

michaelson

Registriert
14.11.25
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo zusammen,

vor etwa 12 Jahren habe ich sehr gerne Musik produziert – hauptsächlich Hip-Hop-Beats und elektronische Musik. Damals habe ich mit Reason und einem MIDI-Keyboard gearbeitet. Aus Zeitgründen musste ich das Hobby jedoch aufgeben.

Jetzt würde ich gerne wieder einsteigen, einfach nur für mich selbst und ohne große Ambitionen. Von meinem damaligen Setup ist nur noch mein M-Audio-MIDI-Keyboard übrig. Mein aktueller Laptop reicht leistungsbedingt nur fürs Arbeiten, daher bräuchte ich sowieso neue Hardware.

Ursprünglich hatte ich einen Mac mini im Blick, um wieder mit Reason als DAW zu arbeiten. Beim Stöbern bin ich dann aber auf die Akai MPC One+ gestoßen. Sie wirkt für mich sehr interessant, da sie mobil ist und ohne PC funktioniert. Für meine Bedürfnisse scheint sie grundsätzlich auszureichen. Allerdings habe ich bisher keinerlei Erfahrung mit Sampling – wobei das bei der MPC ja nicht zwingend erforderlich ist.

Jetzt kann ich mich nicht so recht entscheiden und würde gerne ein paar Meinungen hören:

Ein aktueller Mac mini mit Reason oder doch lieber eine Akai MPC One+ in Kombination mit meinem MIDI-Keyboard?
Im Moment tendiere ich eher zur MPC.


Schon mal vielen Dank für euren Input!
 
AKAI MPC one plus ist meines Wissens nicht mobil. Sie ist nämlich ohne Akku. Du meinst sicher die MPC Live?

Du musst bedenken, dass auch die neuen MPCs nicht zu vergleichen sind mit der Leistung von Notebooks oder stationären Computern. Keine tausende Plugins und Spuren möglich, aber für reine HipHop Instrumentals sollte es natürlich reichen.
Dafür sind wie Preise vergleichbar.
 
Ich meine tatsächlich die MPC One, und ja – mir ist bewusst, dass sie keinen Akku hat. „Mobil“ meinte ich in dem Sinne, dass ich sie flexibel einsetzen kann, solange eine Steckdose in der Nähe ist.

Früher hatten meine Tracks selten mehr als 16 Spuren. Mir ist vollkommen klar, dass man mit einer DAW am Computer deutlich mehr Möglichkeiten hat. Gleichzeitig finde ich den Gedanken reizvoll, mich bei einer Standalone-Lösung wie der MPC ausschließlich auf die Musik konzentrieren zu können, ohne die Ablenkungen eines Computers.
 
Nur mal so gefragt: bist Du sicher, dass Dein Laptop nur fürs "Arbeiten" reicht? So ein Rechner kann mittlerweile nahezu 15 Jahre alt sein und immer noch ganz gut für 16 Tracks und virtuelle Instrumente funktionieren.
 
Nur mal so gefragt: bist Du sicher, dass Dein Laptop nur fürs "Arbeiten" reicht? So ein Rechner kann mittlerweile nahezu 15 Jahre alt sein und immer noch ganz gut für 16 Tracks und virtuelle Instrumente funktionieren.
Leider ja. Bereits mit Reason+ getestet. Mehrere Aussetzer und unangenehme Latenz.
 
Gleichzeitig finde ich den Gedanken reizvoll, mich bei einer Standalone-Lösung wie der MPC ausschließlich auf die Musik konzentrieren zu können, ohne die Ablenkungen eines Computers.
Klar, wenn dir diese Arbeitsweise zusagt, bist du mit knapp 670 € gut aufgestellt. MPC eingeschaltet und kannst sofort loslegen, ohne viel Installation. Instrumente und Effekte sind alle vorinstalliert, das ist der Vorteil.
Neues Notebook und dazu noch Reason Update damit kommt man preislich nicht hin.

Aber hast das Risiko, dass es sehr ungewohnt ist für jemanden, der ursprünglich mit Reason gearbeitet hat. Mir persönlich gefällt die Arbeitsweise am Computer besser, weil ich die volle Kontrolle über alle Details haben will.
Andere schwören auf Hardware Sequenzer.
 
Klar, wenn dir diese Arbeitsweise zusagt, bist du mit knapp 670 € gut aufgestellt. MPC eingeschaltet und kannst sofort loslegen, ohne viel Installation. Instrumente und Effekte sind alle vorinstalliert, das ist der Vorteil.
Neues Notebook und dazu noch Reason Update damit kommt man preislich nicht hin.

Aber hast das Risiko, dass es sehr ungewohnt ist für jemanden, der ursprünglich mit Reason gearbeitet hat. Mir persönlich gefällt die Arbeitsweise am Computer besser, weil ich die volle Kontrolle über alle Details haben will.
Andere schwören auf Hardware Sequenzer.

Das wird anfangs sicherlich ungewohnt sein und eine gewisse Einarbeitungszeit erfordern.

Die Lösung mit dem Mac mini wäre wahrscheinlich die einfachste und vertrauteste und würde mir auch deutlich mehr Möglichkeiten bieten. Aber die Vorstellung, die MPC einfach mal mit auf die Terrasse zu nehmen, ist schon sehr verlockend…
 
Kauf dir die MPC und schau, ob dir der workflow zusagt. Kannst früher oder später immer noch neuen Lapi und software kaufen. Die MPC hast dann ja, und kannst bestimmt auch weiterhin zusammen mit Reason nutzen.
 
  • Danke
Reaktionen: Kwaku
Ich sehe gerade, die MPC one hat anders als die MPC Live keinen Lautsprecher.
Musst noch einen mobilen Bluetooth Lautsprecher oder Kopfhörer mit einplanen.
(Wenn du sie als tragbare Workstation innerhalb der Wohnung einsetzen willst).
 
  • #10
Ich würde immer auf den PC/MAC setzen, wenn es um Musikproduktion geht und man früher auch am Computer Musik gemacht hat. Die Displays auf Geräten wie der MPC sind meistens eher klein und die Bedienung ist in meinen Augen fummelig. Die Möglichkeiten sind auch ziemlich eingeschränkt und kein Vergleich zu einer vollwertigen DAW. Kommt aber immer darauf an, was man machen möchte. Für z.B. raw klingenden Boom bap reicht solch eine MPC.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben