Mac Mini Desktop M4 für 555 Euro bei Amazon (Prime)

Ich habe nur rudimentäre Erfahrungen damit. Ab und an ist auch mal einen Midi Track in Multitracks. Geht schon. Am besten selbst probieren.

Plus, unter MacOS wird auch für Instrumenten Spuren Accelerated Realtime Monitoring unterstütz. Minimiert während der Aufnahme die Latenz der Aufnahmespur. Mehr dazu hier.
 
Noch einiges zur Inbetriebnahme. Will eine App eine Eingabe Quelle verwenden muss sie um Erlaubnis Fragen. Ein Popup Fenster geht auch das dann nach der Berechtigung fragt. Quittiert man das mit erteilen dann geht in der Regel eine System Einstellung auf:

Bildschirmfoto 2025-07-12 um 14.32.55.png


Diese Sicherheitseinstellung gîbt es gibt es auch für Kamera und Festplatten Zugriff.

Ist die Freigabe einmal erteilt bleibt sie bis sie wieder aktiv entzogen wird.

Wird von einem Program eine Eingabequelle verwendet sieht man das in der Task Leiste:

Bildschirmfoto 2025-07-12 um 14.36.17.png


Zu beachten, default ist hier Stimmisolation. Ein Modus der Nebengeräusche unterdrücken soll und die Stimme verständlicher machen soll. Unbedingt für Pro Audio auf Standard setzen. Das bleibt dann ebenfalls so bis es wieder aktiv geändert wird, unabhängig von der verwendeten App. Also global für alle Eingabequellen und Apps.

Sollte man auch ältere Plugins installieren wollen kann es sein dass beim Start der Installation eine Meldung erscheint dass die Installationsdatei beschädigt ist. Als Option gibt es dann Löschen oder Abbrechen. In dem Fall Abbrechen wählen.

In allen Fällen, wo das bei mir aufgetaucht ist wurde dann in den Systemeinstellungen ein Eintrag angelegt:

Bildschirmfoto 2025-07-12 um 14.41.39.png


In der Spalte "Apps erlauben von" ist dann der Eintrag zu finden. Beim Klicken auf "trotzdem öffnen" startet die Installation.

Das ist auch der Ort an dem man Treiber, die noch die alte Methode "Kernel Erweiterung" nutzen die Freigabe erteilen kann das sie das dürfen. Kernel Erweiterungen sind wie der Name schon sagt Programmteile die direkt in die Kernel Ebene platziert werden. Dass es hier eine Umstellung gibt wurde von Apple schon seit Jahren angekündigt. Viele Hersteller mit eigenen Treibern verwenden schon die DriverKit Architektur.
UAD verwendet noch eine Kernel Extension. Wahrscheinlich wird es auch in Zukunft für diese Art von Hardware Ausnahmen geben. Das liegt an Thunderbolt, das in der Regel schon während des Boot Vorgangs initialisiert wird und das by design direkten Zugang auf den System Bus benötigt. Und das ist nun mal die Kernel Ebene.

Soviel dazu. Viel Spass bei Einrichten..... (;
 
Ich muss mich korrigieren. Keine Ahnung mehr warum ich das so geschrieben habe. Viele Audio Interfaces verwenden Core Audio. Die universelle, sprechende KI Datenbank wusste dazu zu sagen dass in Moment Class Compliant Interfaces auf

com.apple.driver.AppleUSBAudio

das ist die Apple eigene Class Compliant Audio Schnittstelle die aber ebenfalls noch auf kext Extensions angewiesen ist.

Die komplette Konversation dazu hier. Da wird auch Motu erwähnt die anscheinend schon eine DriverKit Variante haben.

Alles noch nicht ganz klar wo die Reise hingeht was das angeht. Meine persönlichen Erfahrungen mit Audio Treibern jeder Art auf MacOS, bisher ist mir keiner untergekommen der Probleme bereitet hat.
 
Da wird auch Motu erwähnt die anscheinend schon eine DriverKit Variante haben.

Haben sie in der Tat - nur leider sind die zu doof, bei der M-Serie den Treiber so zu korrigieren, dass er die Latenz korrekt an den Host weitergibt. Hatte etlichen Austausch mit einem von deren Supportern, war auch sehr nett und der Typ hat alles verstanden, geändert wurde nix.
 
Wie gross ist denn die Differenz und bleibt die gleicht egal welche Puffer Grösse?
 
Wie gross ist denn die Differenz und bleibt die gleicht egal welche Puffer Grösse?

Bei 44.1 sind's 42 Samples, also ca. 1ms. Das bleibt über alle Puffergrößen (und sogar Samplerates) zum Glück konstant. Der Treiber zeigt bei 32 Samples 2,5ms RTL an, es sind aber 3,5. Daraus resultiert auch ein entsprechender Recording-Offset. Den kann man aber in Logic zum Glück global kompensieren (mittlerweile vermutlich auch in etlichen anderen Hosts).
1ms ist natürlich kein richtiger Beinbruch, zu Phasensauereien kann's an sich auch nicht kommen (es sei denn, man kommt auf die Idee, phasenkritische Signale über zwei unterschiedliche Geräte in einem aggregated Device aufzunehmen - was einfach so oder so keine schlaue Idee wäre), aber eine Firma wie Motu sollte sich nicht solche Blößen geben. Ich erwarte in der Preisklasse wirklich keine Wunder, aber die Treiber sollten sauber sein.

Sind trotzdem ziemlich gute Interfaces (wenn auch extrem sparsam in punkto Features), vor allem bekommt man in dem Preissegment keine kleinere Latenz, das war mein Hauptaugenmerk.
 
Was mir in allen Forenbeiträgen immer so auffällt, es geht zu 99% um Windows oder Mac. Macht mit Linux keiner Musik, gibts da keine Probleme oder lächeln die Pinguin Jünger einfach nur über die Standard OS User und deren Probleme?
 
Macht mit Linux keiner Musik, gibts da keine Probleme oder lächeln die Pinguin Jünger einfach nur über die Standard OS User und deren Probleme?

Klar gibt's sicherlich ein paar Leute, die mit Linux Musik machen, aber aus sehr verständlichen Gründen sind das eben fast keine.
 
Was mir in allen Forenbeiträgen immer so auffällt, es geht zu 99% um Windows oder Mac. Macht mit Linux keiner Musik, gibts da keine Probleme oder lächeln die Pinguin Jünger einfach nur über die Standard OS User und deren Probleme?
Die Linux-DAW-Nutzer nehmen meistens Reaper und Bitwig Studio. Es gibt auch eine Studio One Version. Das geht auch, wenn man sich anfänglich etwas tiefer damit beschäftigt. Wenn man "nur" Musik machen will ohne sich mit Linux zu beschäftigen (z.B. Plugins installieren ohne die Umgebung dafür vorzubereiten) ist das vermutlich mit Windows oder Mac OS einfacher.

Es gibt im Schwesterforum einen guten Artikel darüber:

Einer der mir bekannten User hier ist @jet2 . Er nutzt das normale Ubuntu Linux, es gibt aber auch Ubuntu Studio. Linux hat sehr viele Distributionen, da gibt es nicht unbedingt DAS Linux, da es vermutlich auch in deinem Internet-Router ohne Windows läuft ;-) :
 
Die Linux-DAW-Nutzer nehmen meistens Reaper und Bitwig Studio. Es gibt auch eine Studio One Version. Das geht auch, wenn man sich anfänglich etwas tiefer damit beschäftigt. Wenn man "nur" Musik machen will ohne sich mit Linux zu beschäftigen (z.B. Plugins installieren ohne die Umgebung dafür vorzubereiten) ist das vermutlich mit Windows oder Mac OS einfacher.

Problem ist ja nicht zwingend die DAW sondern das doch sehr überschaubare Angebot an Plugins, speziell dann, wenn man eben bspw. auch irgendwas mit mehr oder minder ausgefuchsten Sample Libraries machen will. Da wird die Luft unter Linux dann sehr schnell ganz, ganz dünn.
 
lächeln die Pinguin Jünger einfach nur über die Standard OS User und deren Probleme?
Ach - hat Linux keine Probleme?
Warum sollte ich mich als Musiker softwaremässig gesehen mindestens 15 Jahre zurück in die Vergangenheit schiessen? Meine letzte Erfahrung mit Linux ist etwa 2 Jahre her, so schön das UI ist und so klasse die Bedienung auf den ersten Blick, aber für die Arbeit mit einer DAW braucht es eben etwas mehr.
 
Problem ist ja nicht zwingend die DAW sondern das doch sehr überschaubare Angebot an Plugins, speziell dann, wenn man eben bspw. auch irgendwas mit mehr oder minder ausgefuchsten Sample Libraries machen will. Da wird die Luft unter Linux dann sehr schnell ganz, ganz dünn.
Ich denke nicht, dass "der Musiker" Bock auf Linux shell Kommandos hat - sondern auf Musizieren. Ohne shell kommt man bei sämtlichen Linux Distributionen nicht weit.
 
Ich denke nicht, dass "der Musiker" Bock auf Linux shell Kommandos hat - sondern auf Musizieren. Ohne shell kommt man bei sämtlichen Linux Distributionen nicht weit.

Kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen. Ich hatte nur einmal ein Linux auf einem USB-Stick, da war das mit irgendwelchen Installationen und Einrichtungen von Dingen, die ich haben wollte (an sich nur Mail und Internet) sehr locker, konnte die Sachen auch sofort bedienen. Hab's allerdings nur 2-3 Mal sehr rudimentär genutzt, von daher weiß ich nicht, mit welchen Dingen man sich rumplagen muss, wenn man bspw. ein Interface einrichten wollen würde - aber Raketenwissenschaft wird's vermutlich auch nicht sein.

Ich hab' damit mal ganz kurz geliebäugelt (nachdem das mit dem USB-Stick eben so locker lief), aber das fehlende Angebot an Plugins, die ich gerne nutze, hat mich dann komplett davon abgehalten. Wäre an sich schick, wenn sich da mal was getan hätte, Konkurrenz belebt ja doch das Geschäft, aber ich befürchte, dass der Zug ziemlich abgefahren ist, bei dem Vorsprung, den Apple und Microsoft mittlerweile haben.
 
Ich denke nicht, dass "der Musiker" Bock auf Linux shell Kommandos hat - sondern auf Musizieren. Ohne shell kommt man bei sämtlichen Linux Distributionen nicht weit.
Dann wäre aber Mac OS nicht das richtige für dich. Denn obwohl man unter einer Linux-Distribution mit X-Windows eine Shell auf machen kann (wenn man eine Anwendung dafür hat), kann man das auch unter Mac OS, da es genau so wie Linux ein Unix-Derivat ist.
 
Ach - hat Linux keine Probleme?
Warum sollte ich mich als Musiker softwaremässig gesehen mindestens 15 Jahre zurück in die Vergangenheit schiessen? Meine letzte Erfahrung mit Linux ist etwa 2 Jahre her, so schön das UI ist und so klasse die Bedienung auf den ersten Blick, aber für die Arbeit mit einer DAW braucht es eben etwas mehr.

dass linux softwaremäßig 15 jahre zurück sein soll, ist unsinn.

bei mir läuft auf meinem linuxrechner reaper mit windows vst plugins.
da gibt es, abgesehen davon, dass ein paar windows plugs nicht laufen, keine unterschiede zu einem windows oder mac system.

dass einige plugins auf linux nicht funktionieren liegt aber nicht am betriebssystem, sondern an den pluginherstellern.

ein kleiner nachteil ist, dass so ein system auf linux aktuell nicht ganz leicht zu installieren ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Linux und Mac OS haben wesentlich mehr gemeinsam als Linux und Windows oder Windows und Mac OS :-) . Das Gleiche gilt für iOS denn Android ist im Grunde auch nur eine Linux-Distribution.

Man kann als Standard-Nutzer der einfach ein Programm wie Office bedienen will auch ohne Shell auskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier ja nascheinend warten auf die Rückmeldung anliegt auch von mir was zu Linux obwohl es nicht Thema des Strangs ist.
Dann wäre aber Mac OS nicht das richtige für dich
Für die Bedienungen MacOS braucht man keine Command Line. MacOS ist ja sozusagen die graphische Benutzeroberfläche aufgesetzt auf ein Unix Fundament. Das wird von Apple vorbildlich umgesetzt.
Neulich hatte ich mal ein Linux Derivat aus einem HP Envy installiert. Da hat sich schon vieles getan. So gut wie alle Hardrware Komponenten wurden erkannt und eingebunden. Und funktionierten auch wie gewünscht. Das war glaube es war Lubuntu oder Xubuntu. Das hatte jedenfalls einen schlanken Fuss, nach dem booten unter 1% Systemlast. Schnell, flüssig und auch übersichtlich in der Bedienung. Eigentlich ist das die Alternative Nummer eins auf Intel und anderen Computern die mit Win ausgeliefert werden.

Und dazu null Telemetry. (the automated process of collecting and transmitting data from remote sources for monitoring and analysis). Das hatte unter Win gut einer Stunde gedauert diese Prozesse alle lahmzulegen.

Theoretisch hätte man also unter Linux nahezu die kompletten Ressourcen für Audio zur Verfügung.Und eine DAW findet sich. Wie schon erwähnt gibt es ja auch Pro Produkte für Linux.

Problem sind die Plugins. iLok gestützt Plugins gehen nicht da iLok nicht unterstützt wird und auch unter Win Emulation eine Lotterie ist. Also nahezu hundert Prozent Nieten und einer der es dann mal schafft das zumindest eine Zeitlang lauffähig zu bekommen. Für viele andere Verfahren der Authentifizierung gilt, je komplexer, desto grösser der Aufwand. Beispiel Waves. Das sollte man dann nur versuchen wenn mal Lust am Hacken hat und Command Line kein Fremdwort sondern eher native Umgebung ist.

Kurz zusammengefasst, die Auswahl an Plugins die man verwenden kann ist extrem eingeschränkt. Ohne die Bereitschaft sich auch mal einer Command Line zu bedienen sollte man von Linux die Finger lassen. Das führt sonst auf jeden Fall zu Frustrationen.
 
Für die Bedienungen MacOS braucht man keine Command Line.
Mal ein ganz einfaches Beispiel:
Wie legst du 1000 Ordner mit folgender Nummerierung unter Mac OS in 5 Sekunden an:
"Song 1", "Song 2", "Song 3" ... "Song 1000"
?

Oder wie schiebst du in ein 5 Sekunden 1000 MP3-Dateien sortiert nach ihren Anfangsbuchstaben in Verzeichnisse?
 

Neue Antworten


Zurück
Oben