News Tracker

Tracker

Tracker stellen der Urtyp eines PC-basierten Musiksystems dar und sind auch heute noch sehr verbreitet. Doch das System hat auch so seine Tücken... Es gibt je nach Tracker-Programm verschiedene Datei-Formate, die man an der Dateiendung erkennt. .XM steht für ein Fasttracker-Module, .IT für ein Impulse-Tracker, .S3M kennzeichnet ScreamTracker-Modules. Ein moderner Tracker wie "Impulse Tracker" kann Samples auf 64 Spuren (intern 256) mit bis zu 16 bit und 48 kHz verarbeiten, dazu kommen noch Interpolations-Routinen und einfache Effekte wie Vibrato und Tremolo. Das Sampling übernimmt wahlweise die CPU oder auch die Soundkarte, falls sie einen dementsprechenden Chip besitzt. Geschichte der Tracker
Der erste Tracker auf dem Markt war der legendäre "Soundtrekker" für den Amiga 500. Er hatte einen - nach heutigen Maßstäben ziemlich leistungsschwachen - Soundchip namens "Paula" eingebaut, der in der Lage war, ohne CPU-Belastung auf 4 Spuren Samples in 8 bit und 32 kHz abzuspielen. Das dort benutzte "MOD"-Format wurde von vielen frühen PC-Trackern übernommen, die es allerdings oft umwandelten und somit ein Wirrwarr an verschiedenen Formaten hervorbrachten. Who the f*#? ist Karsten Obarski?
Das Karsten Obarski Tribute Projekt, zeigt, daß um die Tracker-Programme eine eigene, lebendige Szene entstanden ist, die nun nach ihren Wurzeln forscht und eine Art Guru sucht. Der arme Karsten war vielleicht nur ein arbeitsloser, unscheinbarer Computer-Programmierer, als er den ersten Amiga-Tracker programmierte. Nun kommt er zum unverhofften, späten (aber auch verdienten?) Ruhm als Begründer der Tracker-Szene.

54902ade-09ad-343f.gif

ModPlug Tracker

Malen nach Zahlen
Der interne Sequencer arbeitet anders als ein MIDI-Sequencer. Er bietet leider nicht die gleiche Bedienungsvielfalt und glänzt durch krypische Steuerkommandos zum Auswendig-Lernen, Hexadezimal-Zahlen und verleitet oft mehr zum Programmieren als zum Komponieren von Musik. Tracker-Programmierer wollen gerne unter sich bleiben. Deshab haben sie einen konspirativen Geheimcode entwickelt, der klingt wie "C#5 01 A1 V37" oder "D#7 11 00 V4E". Ihre Zauberformeln heißen "hexadezimal" und "pattern commands" und sollen Ungläubige vom Tempel des heiligen MS Dose abhalten. Wer ihr Heiligtum beschmutzt, bekommt ihre Macht zu spüren: Dieses gleichförmige Raster, das sich auf dem Bildschirm breitmacht, lächelt den unverfrorenen Eindringling an und sagt: "Du mußt nur noch deine Noten in die dafür vorgesehenen Kästchen plazieren. Und versuche ja nicht, vom rechten Pfade abzuweichen, immer schön jedes 4. Kästchen ausfüllen!" Im Klartext: Der Tracker-interne Sequencer verleitet geradezu zu diesem stupiden, sterilen Sequencing, das immer genau ins Raster paßt und zwangsläufig immer wieder nach "Computer-Musik" klingt, ohne jegliche Dynamik, ohne kleinste Verzögerung, ohne Groove. Daß es auch anders geht, beweist eigentlich fast jeder gute MIDI-Sequencer, so wie Cakewalk, Cubase und Logic Audio. Wer länger mit Tracker-Programmen arbeitet, wird irgendwann auf systematische Grenzen stoßen. Aber: Aufgrund ihres geringen Preises (viele Tracker sind Free- oder Shareware), ihres geringen CPU-Verbrauchs und aufgrund der vielen im Netz erhältlichen Modules bieten Tracker einen einfachen Start in die Welt der elektronischen Musik.
 

Ähnliche Themen

R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
17K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
32K
misterkanister
misterkanister
M
  • Artikel
Testberichte Zero-G ASL
Antworten
0
Aufrufe
14K
M
MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
44K
J-Soundation
J-Soundation
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 5
Antworten
1
Aufrufe
76K
Gast62052
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben