Der Balkan zuhause in der DAW
Der bulgarische Sample-Library-Hersteller Strezov Sampling stellt sich immer neuen Herausforderungen. Die letzten drei von uns getesteten Chor-Libraries Wotan, Freyja und Arva überzeugten uns restlos und setzten hohe Erwartungen für alles, was kommt. Nun veröffentlicht Strezov Sampling zum ersten Mal eine komplette Orchester-Library und zwar mit dem Fokus auf osteuropäischen Instrumenten.
Bisher konzentrierte man sich bei Strezov Sampling immer auf einzelne Instrumente oder Instrumentengruppen (Streicher, Chöre, Percussions etc.). Die neue Library Balkan unterscheidet sich sowohl konzeptionell als auch technisch von den bisherigen Libraries: Zum ersten sollen gleich alle wichtigen Instrumentengruppen abgedeckt werden - und für Strezov-Fans vielleicht noch spektakulärer: Dies ist die erste Library, die auch im kostenlosen Kontakt-Player läuft und daher auch im Library-Tab von Kontakt erscheint.
28 GB Speicher belegt die Library nach der Installation auf der Platte - oder dem Flash-Speicher. Die Instrumente sind in fünf Kategorien aufgeteilt:
Den Löwenanteil der Library nimmt die Kategorie “Ethnic” ein. Hier finden wir 20 bekannte und weniger bekannte Instrumente, die wir gleich ausführlicher besprechen werden. Der Ordner “Band” enthält eine Reihe von typischen Gypsy-Instrumenten, darunter Trompete, Flügelhorn, Euphonium, zwei Posaunen, Tuba, Gitarre, Akkordeon und Kontrabass - also eine komplette Band mit Rhythmusgruppe und Bläsern, wenn man die Solo-Percussion-Abteilung noch dazunimmt.
Hinter “Choir” verbirgt sich ein Gesangs-Quartett mit zwei Legato-Patches sowie dem großen Syllabuilder-Patch. Auch hier dazu gleich mehr. Übrig bleibt “Pads”, eine Sammlung von insgesamt 36 tonal spielbaren Soundscapes, aufgeteilt in die Kategorien “Futuristic” und “Fantasy”.
Beginnen wir mit der Ethnic-Abteilung: Hier wurden 20 fernöstliche Instrumente gesampelt. Duduk, Tamboura, Kaval und Zourna sagen mir schon was, hier habe ich ein Bild vor Augen. Von anderen Kandidaten wie der Gadulka, Gaida, Macedonian Kemane habe ich dafür noch nie etwas gehört. Hier wäre es natürlich ein nettes Feature gewesen, Bilder und/oder kurze Infotexte zu den jeweiligen Instrumenten mitzuliefern. Immerhin finden wir im PDF-Manual, das man direkt aus dem Library-Tab heraus öffnen können, einen kurzen Abschnitt zu jedem Patch mit Infos zu den Artikulationen und gesampelten Dynamik-Layern. Schauen wir uns das erste Instrument an, hier ist die Macedonian Kemane:
Macedonian Kemane
Mit Hall wurde hier nicht gespart, der lässt sich aber natürlich in der GUI ausschalten. Wo wir bei der GUI sind: Diese ist bei allen Ethnic- und Band-Instrumente identisch, Ausnahmen bilden die Chöre, Pads und Percussions, die jeweils eigene Engines benutzen. Es gibt zwei Mikrofonpositionen, Close und Hall, die man frei in der Lautstärke regeln kann. Mit dem großen Power-Button schaltet man die beiden Mikrofonposition ein und aus. Cleverer Weise werden diese hierbei nicht nur gemutet, sondern auch “gepurgt”, also aus dem RAM entladen. Auf Wunsch kann man die beiden Signale auch auf Einzel-Ausgänge routen um beides in der DAW getrennt zu bearbeiten.
Die Balkan-GUI
Weiterhin gibt es einen Regler “Close Mic Pan”, mit dem das Instrument gepannt werden kann. Das wirkt sich nur auf das Close-Signal aus, der Hall-Anteil bleibt davon unberührt - eine schöne Lösung. Der Schalter “Releases” schaltet Release-Samples an- und aus. Die Umsetzung der “Legato”-Funktion ist nicht bei allen Instrumenten ganz konsistent. Laut Hilfetext ist das Instrument dann in einem “Sustain”-Modus. Normalerweise kenne ich es so, dass man das Instrument dann mehrstimmig spielen kann. Das ist allerdings nicht bei allen Instrumenten so. Bei der Gaida z.B. reagiert das Instrument nicht auf Akkorde, es ist auch im Sustain-Modus nur einstimmig spielbar. Hier werden dann offensichtlich nur keine Legato-Übergänge abgespielt. Sinn macht das in den Fällen, wo in den Legato-Übergängen Ornamente enthalten sind. Falls diese stören, könnte der Sustain-Modus hier also abhelfen.
Zurück zu den Instrumenten: Die meisten Instrumente liegen in mehreren Spielweisen vor, die sich über Keyswitches (rot) umschalten lassen. Bei manchen Instrumenten gibt es nicht nur den “normal” spielbaren Tastaturbereich (blau), sondern auch einen Bereich, auf dem sich komplette Phrasen befinden (grün).
Hier zwei Audiobeispiele der Kaval 1:
Kaval 1
Die Kaval 2 klingt nicht viel anders als die Kaval 1, spielt sich aber etwas anders:
Kaval 2
Highlight der Instrumente ist das True Legato, also gesampelte Tonübergänge, die überlappend gespielte Noten sehr viel realistischer klingen lassen.
Bei der Duduk Tenor und Duduk Bass gibt es neben dem tonal spielbaren Bereich auch fertige Phrasen, nur bei der Duduk Alt fehlen diese. Besonders gut gefällt mir der ausdrucksstarke Ton der Duduk Tenor. Zu beachten ist bei Tenor und Bass, dass die Töne immer mit unterschiedlichen Verzierungen beginnen. Das sorgt natürlich für Realismus, kann aber stören, wenn man eine bestimmte Melodie spielen möchte. Das Problem ist hierbei immer nur der Startton, weitere legato gespielte Noten werden dann auch wirklich legato und ohne weitere Verzierungen gespielt.
Duduk Tenor
Duduk Bass
Duduk Alt
Ein paar Instrumente spielen sich etwas eigenwillig. Dazu gehören die Gaida oder die Gypsy Violin, bei der fast auf jedem Ton eine Überraschung wartet. Aber Musiker sind nun mal zuweilen eigenwillig...
Gypsy Violin
Gaida
In die Gypsy Romantic Violin habe ich mich sofort verliebt. Das Legato ist sehr gut gelungen und die Spielbarkeit ist ausgezeichnet.
Gypsy Romantic Violin
Ein weiteres Highlight ist die Gypsy Clarinet. Am besten funktioniert sie bei langsamen, getragenen Melodien in der unteren Range, aber auch schnellere Linien können funktionieren, wenn man ein wenig ausprobiert.
Mit der Tamboura kann man sehr schöne Stimmungen entstehen lassen. Es wurden auch Akkorde bzw. Quinten und Oktaven gesampelt:
Tamboura
Tamboura (chords)
Bei der Gadulka gibt es die Spielweisen legato, legato mit Glissando zu Beginn sowie die Short-Spielweisen staccato, pizzicato und tenuto. Außerdem werden verschiedene Grooves mitgeliefert, die sich dem Host-Tempo anpassen. Bei einem Grooves stimmte allerdings das Tempo nicht - ich tippe hier auf einen Bug bzw. ein falsches Mapping.
In einer Ethno-Library darf eine Zourna natürlich nicht fehlen. Wer dieses Instrument in einer Auftragsproduktion haben möchte, zahlt bei mir auf jeden Fall Aufpreis:
Zourna
Die Gypsy Voice ist sehr ausdrucksstark, das Legato spielt sich gut und der Sound setzt sich auch in schon vollen Mixen gut durch. Dort spielt sie ihre Stärken auch am besten aus, denn was solo an manchen Stellen etwas künstlich klingt, ist im Arrangement - z.B. gedoppelt mit einem anderen Instrument - oft kein Problem mehr. Für weniger dichte Passagen eignen sich die Voice-Phrasen im gleichen Patch.
Gypsy Voice (legato)
Gypsy Voice (Phrasen)
Ein Wort zu den Keyswitches: Obwohl Kontakt seit einigen Jahren schon die Möglichkeit bietet, Keyswitches mit Tooltipps zu beschriften, so dass man durch Darüberfahren mit der Maus direkt sehen kann, was für eine Spielweise auf welcher Taste liegt, macht Balkan von dieser Funktion keinen Gebrauch. Das ist mir leider völlig unbegreiflich und in meinen Augen ein No-Go für eine aktuelle Orchester-Library. Um zu erfahren, was ein Keyswitch bewirkt, muss man somit den Keyswitch erstmal triggern. Hier wird m.E. eine Chance verschenkt, die Instrumente extrem viel übersichtlicher zu machen. Das gilt für die Artikulations-Keyswitches als auch für die Phrasen und Effekt-Sounds. Wer wissen möchte, wo was liegt, muss erstmal alles durchprobieren. Beim Triggern des Keyswitches erscheint die aktuelle Artikulation im Info-Textfeld in der Bedienoberfläche.
Viele Keyswitches, aber keine Übersicht.
Alle der “Ethnic Instruments” besitzen maximal zwei Dynamik-Layer. Der zweite Layer triggert in der Regel ein besonderes Sample, z.B. im Falle der Kaval einen Triller oder Bending. Die einzige Möglichkeit, die Lautstärke bzw. wahrgenommene Dynamik zu verändern ist das Modulationsrad, das als Filter fungiert und eine Art Fake-Dynamik erzeugt. Layer-Crossfades gibt es hier also nicht. Ich vermute, anders hätte sich ein überzeugendes Legato nicht in dieser Form umsetzen lassen.
Die Qualität der Aufnahmen ist über jeden Zweifel erhaben, und - fast noch wichtiger: Die Instrumente inspirieren beim Spielen! Alle Instrumente sind in Ganztönen gesampelt, wo bei vielen anderen Libraries noch kleine Terzen der Standard sind. Das ist nicht nur auf dem Papier besser, sondern macht sich auch klanglich positiv bemerkbar. Auch die für alle Instrumente vorliegenden Close- und Hall-Mikrofonpositionen sind ein klarer Plus gegenüber den meisten anderen Ethno-Libraries.
Hier trägt alles bis auf den Kontrabass das Präfix “Gypsy” - wir haben es also mit einer Gypsy-Band zu tun! Zunächst das Blech: Trompete, Flügelhorn, Euphonium, Posaune und Tuba. Alle bieten jeweils eine Sustain- und eine Staccato-Artikulation via Keyswitch. Für die Trompete gibt es noch ein True-Legato-Patch sowie der Trompete und den Posaunen beim Staccato ein Ornament im oberen Velocity-Bereich. Alle dieser Bandinstrumente außer dem Akkordeon liegen in drei Dynamikstufen vor.
Trompete (Sustain-Artikulation)
Trompete (True Legato)
Euphonium
Flügelhorn
Posaune
Tuba
Die Blechbläser spielen sich teilweise etwas sperrig und sind weniger für schnelle Melodien geeignet als für langsame Linien und Akkorde. Überzeugende schnellere Legato-Linien sind hier schwierig umzusetzen, Akkord-Stabs und getragene Bläsersätze funktionieren ganz gut. Gute Ergebnisse bekommt man, wenn man bei den Posaunen oder Trompeten die Short-Artikulation wählt und mit den Ornamenten Akkorde spielt (oberer Tastaturbereich) und mit den “klassischen” Staccato-Tönen einen Wechselbass. Sehr stiltypisch und wohl mit keiner anderen Library so einfach umsetzbar - wenn überhaupt!
Posaune 1
Posaune 2
Die Phrasen, die für Trompete und Flügelhorn verfügbar sind, klingen sehr gut.
Trompete (Phrasen)
Gut gefällt mir die Gitarre. Hier werden zusätzlich Dur-, Moll- und Septakkorde angeboten, aus denen man schöne rhythmische Pattern bauen kann. Sowohl die spielbaren Einzelsamples gibt es nur in perkussiven Short-Versionen. Hier wäre eine ausklingende Variante als zusätzliche Spielweise schön gewesen.
Gitarre
Gitarre (chords)
Das Akkordeon klingt für meinen Geschmack etwas metallisch, wenn man es einstimmig spielt. Die Basstöne gefallen mir besser, so dass sich das durch Akkordspiel ein wenig kaschieren lässt. Die Dynamikkontrolle über das Modulationsrad fehlt hier leider. Schade, denn gerade hier wäre das praktisch, um das Akkordeon etwas lebendiger klingen zu lassen.
Akkordeon
Als letztes: Der Kontrabass. Dieser ist zwar aufgrund der nur zwei Dynamik-Layer nicht sehr dynamisch spielbar, funktioniert aber im Bandkontext, und wenn man möchte, kann er sogar slappen. Bei den Round-Robins für den Slap-Sound hat sich allerdings ein sehr untightes Sample eingeschlichen. Sehr schade, denn so ist das Slap-Feature für mich kaum benutzbar, siehe Hörbeispiel:
Kontrabass
Die Strezov Sampling Syllabuilder-Engine
In der Kategorie “Choir” wartet ein Gesangsquartett darauf, mit Melodien und Phrasen befeuert zu werden. Die Aufnahmen stammen aus der gleichen Recording-Session, bei der auch schon die Samples für die Chor-Library Rhodope 2 (Ethnic Bulgarian Choir) aufgenommen wurden. Hier gibt es drei Patches: “Ahh legato”, “Ehh legato” und ein Syllabuilder-Patch. Letzterer setzt auf die bewährte und hochgelobte Syllabuilder-Engine, die Strezov Sampling für ihre Chor-Libraries entwickelt hat. Mit der Syllabuilder-Engine lassen sich verschiedene Silben zu Pseudo-Wörtern zusammenstellen, die man dann beliebig spielen kann. Hierbei kann man jede Silbe einzeln bearbeiten, kann zwischen sustain und staccato wählen, die Legato-Geschwindigkeit anpassen, Rhythmen festlegen, Ein-/Ausschwingzeit der einzelnen Samples oder zeitliche Offsets einstellen. Dabei unterstützt die Engine einige “versteckte” Features wie polyphones Legato oder die Hold Last Syllable-Funktion. Für Details und Funktionsweise des Syllabuilders verweise an dieser Stelle auf den Testbericht der Chor-Library Wotan, in der alle Funktionen sehr ausführlich beleuchtet werden.
Um es kurz zu machen: Die Samples klingen sehr gut und die Benutzung der Syllabuilder-Oberfläche ist eine reine Freude. Es macht wirklich Satz, einstimmige Linien oder komplette polyphone Chorsätze einzuspielen und mit den verschiedenen Silben zu experimentieren. Und das Resultat hängt eigentlich hauptsächlich davon ab, wie viel Mühe man sich mit der Anordnung der Silben, der Feinjustierung der Übergänge und der Automation via Modwheel gibt. Ach ja - das Modwheel! Wie bei den Bandinstrumenten kommen wir hier in den vollen Genuss von Layer-Crossfades, die man mit dem Modwheel steuern kann. Diese sind hier sogar noch etwas überzeugender gelungen.
Hier ein kurzes Beispiel, das fast ohne Nacheditierung genauso eingespielt wurde. In der Mitte lasse ich den Chor von einer Streichersektion doppeln. Man achte auch auf die Dynamik in der zweiten Hälfte:
Chor (mit Syllabuilder)
Weiterhin gibt es zwei Legato-Patches mit den Silben “Ahh” und “Ehh”:
Ehh legato
Ahh legato
Ein bewährtes Konzept, das aufgeht und für mich ein weiterer Höhepunkt der Library ist.
Die Thunder-X3M-Engine
Auch hier wurde wieder auf eine bewährte Engine zurückgegriffen, nämlich die Thunder Engine, die auch in den Percussion-Libraries aus gleichem Hause Thunder X3M (Test auf recording.de) und Tupans X3M zur Anwendung kam. Das Konzept ist äußerst flexibel, denn es gibt 12 Zonen und jede Zone kann nach Belieben mit einem Percussion-Instrument gefüllt werden. Dadurch kann man sich genau die Percussion-Sounds zusammenstellen, die man eben gerade braucht. Eine Zone besteht aus genau sechs nebeneinander liegenden Tasten, so dass 12 Zonen genau 6 Oktaven einnehmen. Man weiß also immer, wo eine Zone beginnt (immer auf dem C oder dem F#) und findet sich daher sehr leicht zurecht.
12 Zonen lassen sich beliebig mit Percussion-Sounds füllen
Die Percussions sind auch wieder in verschiedene Kategorien unterteilt, nämlich Tupan, Single Chan, Multiple Chans, Klepalo, Tarampuka und Balkan Band. In der Kategorie Tupan finden sich sieben Instrumente aus Tupans X3M wieder.
Tupans
Single Chans
Multiple Chans
Klepalo
Tarambuka
In der Kategorie “Balkan Band” gibt es Bassdrums, geschlossene und offene Hihats, Snares, aber auch spezielle Sounds wie Pfeifen, Claps, Stomps, Hey- und Oy-Rufe, mit denen man sehr gut Percussion-Arrangements auflockern und lebendiger machen kann.
Balkan Band
Die Samples klingen alle sehr gut und sind teilweise erfreulich weit weg von den üblichen Taikos und epischen Framedrums, vor denen meine Festplatte bald überquillt! Die Spielbarkeit ist gut. Bei Thunder X3M habe ich damals kritisiert, dass einige Samples nicht gut geschnitten waren und sich daher teilweise nicht sonderlich tight spielen ließen. Bei den Percussion-Samples gibt’s hier nichts zu meckern. Nur ein paar einzelne deutlich leisere oder unterschiedlich klingende Round-Robin-Samples sind mir aufgefallen, die dazu führen, dass einzelne Schläge im Groove manchmal untergehen. Im Arrangement aber ein Luxus-Problem.
In dieser letzten Kategorie gibt es einige Pads bzw. Soundscapes, mit denen man sich beim Komponieren schon mal in die richtige Stimmung versetzen lassen kann und die sich wunderbar in Intros, Outros und atmosphärischen Zwischenteilen einsetzen lassen. Die meisten dieser Soundscapes sind tonal und daher auch über die ganze Tastatur spielbar.
Balkan Runner
Sunrise
Station X
Tzar
Hunter
Sehr schön ist, dass die Klangcollagen sich wirklich über längere Zeit hin entwickeln und teilweise nach einer halben Minute noch etwas Neues passiert. Kritik muss ich nur bei der GUI äußern: Im Grunde gibt es hier nur eine lange Auswahl-Liste mit den verschiedenen Padsounds, ansonsten keine einzige Anpassungs-Möglichkeit, nicht einmal Attack- oder Release-Regler. Das wirkt sehr lieblos, hier hätte sich Strezov Sampling ruhig etwas einfallen lassen können - und wenn es Waveform-Animationen gewesen wären.[4] Natürlich kann man dem entgegensetzen, dass man das doch gar nicht braucht und alle Editierungen ggf. nach Belieben direkt in der DAW erledigen kann. Aber dann hätte man uns auch einfach die WAV-Files in einem Ordner mitliefern können (auch wenn sich die Samples so zugegebenermaßen nicht kopierschützen lassen).
Tolle Soundscapes, aber keine Editiermöglichkeiten
Balkan liefert eine Menge an Instrumenten, die man in anderen Libraries vor allem in dieser Qualität und Ausführlichkeit vergeblich sucht. Hier punktet Balkan erstmal mit den technischen Werten: Alle Instrumente in zwei Mikrofonpositionen und in Ganztönen aufgenommen, das stellt die meisten vergleichbaren Libraries schon mal in den Schatten. Die stärkeren Patches finden sich allgemein in den Ethnic- und Choir-Kategorien und im Besonderen bei einzelnen Instrumenten wie der Gypsy Clarinet, der Romantic Violin, der Tamboura oder den Legato-Chören. Eine weitere Stärke ist die Tatsache, dass viele Instrumente ein Eigenleben besitzen und nicht so clean und sauber wie Patches in vielen anderen Libraries klingen. Damit ist Balkan - nicht nur, aber vor allem - für folkloristische Musik eine wertvolle Erweiterung der Klangpalette. Allerdings: So sehr manche Instrumente auch inspirieren, so schränkt das an manchen Stellen auch die Benutzbarkeit der Samples ein.
Zu den schwächeren Patches gehören eindeutig das Akkordion oder die Blechbläser der Band-Kategorie. Natürlich sind Blechbläser zweifellos einer der Albträume eines jeden Sample-Entwicklers. Aber hier hätte sich Strezov Sampling mehr Mühe geben können um die Bläser flexibler einsetzbar zu machen. Der andere Aspekt betrifft ein paar Entscheidungen hinsichtlich der Bedienbarkeit sowie das Fehlen von Keyswitch-Beschriftungen, das völlig uneditierbare Pad-Modul und das Fehlen der ein- oder anderen Spielweisen. Hier hoffe ich auf ein baldiges Update, das diese einzelnen Punkte noch optimiert.
Man kann bei Balkan nicht wirklich von einer günstigen Library sprechen. Angesichts der gelungenen Auswahl an Instrumenten und der Qualität, in der diese aufgenommen wurden, würde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis trotzdem als gut bezeichnen.
Zum Schluss noch ein kleiner Song, den ich mit Balkan produziert habe. Alle Instrumente bis auf zwei Effekt-Sounds und Sounddesign-Percussion stammen von Balkan:
Hersteller: Strezov Sampling
Website: www.strezov-sampling.com
Preis: 399 $ (Einführungspreis 329 $ noch bis zum 8. Januar 2018)
Bisher konzentrierte man sich bei Strezov Sampling immer auf einzelne Instrumente oder Instrumentengruppen (Streicher, Chöre, Percussions etc.). Die neue Library Balkan unterscheidet sich sowohl konzeptionell als auch technisch von den bisherigen Libraries: Zum ersten sollen gleich alle wichtigen Instrumentengruppen abgedeckt werden - und für Strezov-Fans vielleicht noch spektakulärer: Dies ist die erste Library, die auch im kostenlosen Kontakt-Player läuft und daher auch im Library-Tab von Kontakt erscheint.
Übersicht
28 GB Speicher belegt die Library nach der Installation auf der Platte - oder dem Flash-Speicher. Die Instrumente sind in fünf Kategorien aufgeteilt:
- Band
- Choir
- Ethnic
- Percussion
- Pads
Den Löwenanteil der Library nimmt die Kategorie “Ethnic” ein. Hier finden wir 20 bekannte und weniger bekannte Instrumente, die wir gleich ausführlicher besprechen werden. Der Ordner “Band” enthält eine Reihe von typischen Gypsy-Instrumenten, darunter Trompete, Flügelhorn, Euphonium, zwei Posaunen, Tuba, Gitarre, Akkordeon und Kontrabass - also eine komplette Band mit Rhythmusgruppe und Bläsern, wenn man die Solo-Percussion-Abteilung noch dazunimmt.
Hinter “Choir” verbirgt sich ein Gesangs-Quartett mit zwei Legato-Patches sowie dem großen Syllabuilder-Patch. Auch hier dazu gleich mehr. Übrig bleibt “Pads”, eine Sammlung von insgesamt 36 tonal spielbaren Soundscapes, aufgeteilt in die Kategorien “Futuristic” und “Fantasy”.
Ethnic
Beginnen wir mit der Ethnic-Abteilung: Hier wurden 20 fernöstliche Instrumente gesampelt. Duduk, Tamboura, Kaval und Zourna sagen mir schon was, hier habe ich ein Bild vor Augen. Von anderen Kandidaten wie der Gadulka, Gaida, Macedonian Kemane habe ich dafür noch nie etwas gehört. Hier wäre es natürlich ein nettes Feature gewesen, Bilder und/oder kurze Infotexte zu den jeweiligen Instrumenten mitzuliefern. Immerhin finden wir im PDF-Manual, das man direkt aus dem Library-Tab heraus öffnen können, einen kurzen Abschnitt zu jedem Patch mit Infos zu den Artikulationen und gesampelten Dynamik-Layern. Schauen wir uns das erste Instrument an, hier ist die Macedonian Kemane:
Macedonian Kemane
Mit Hall wurde hier nicht gespart, der lässt sich aber natürlich in der GUI ausschalten. Wo wir bei der GUI sind: Diese ist bei allen Ethnic- und Band-Instrumente identisch, Ausnahmen bilden die Chöre, Pads und Percussions, die jeweils eigene Engines benutzen. Es gibt zwei Mikrofonpositionen, Close und Hall, die man frei in der Lautstärke regeln kann. Mit dem großen Power-Button schaltet man die beiden Mikrofonposition ein und aus. Cleverer Weise werden diese hierbei nicht nur gemutet, sondern auch “gepurgt”, also aus dem RAM entladen. Auf Wunsch kann man die beiden Signale auch auf Einzel-Ausgänge routen um beides in der DAW getrennt zu bearbeiten.
Die Balkan-GUI
Weiterhin gibt es einen Regler “Close Mic Pan”, mit dem das Instrument gepannt werden kann. Das wirkt sich nur auf das Close-Signal aus, der Hall-Anteil bleibt davon unberührt - eine schöne Lösung. Der Schalter “Releases” schaltet Release-Samples an- und aus. Die Umsetzung der “Legato”-Funktion ist nicht bei allen Instrumenten ganz konsistent. Laut Hilfetext ist das Instrument dann in einem “Sustain”-Modus. Normalerweise kenne ich es so, dass man das Instrument dann mehrstimmig spielen kann. Das ist allerdings nicht bei allen Instrumenten so. Bei der Gaida z.B. reagiert das Instrument nicht auf Akkorde, es ist auch im Sustain-Modus nur einstimmig spielbar. Hier werden dann offensichtlich nur keine Legato-Übergänge abgespielt. Sinn macht das in den Fällen, wo in den Legato-Übergängen Ornamente enthalten sind. Falls diese stören, könnte der Sustain-Modus hier also abhelfen.
Zurück zu den Instrumenten: Die meisten Instrumente liegen in mehreren Spielweisen vor, die sich über Keyswitches (rot) umschalten lassen. Bei manchen Instrumenten gibt es nicht nur den “normal” spielbaren Tastaturbereich (blau), sondern auch einen Bereich, auf dem sich komplette Phrasen befinden (grün).
Hier zwei Audiobeispiele der Kaval 1:
Kaval 1
Die Kaval 2 klingt nicht viel anders als die Kaval 1, spielt sich aber etwas anders:
Kaval 2
Highlight der Instrumente ist das True Legato, also gesampelte Tonübergänge, die überlappend gespielte Noten sehr viel realistischer klingen lassen.
Bei der Duduk Tenor und Duduk Bass gibt es neben dem tonal spielbaren Bereich auch fertige Phrasen, nur bei der Duduk Alt fehlen diese. Besonders gut gefällt mir der ausdrucksstarke Ton der Duduk Tenor. Zu beachten ist bei Tenor und Bass, dass die Töne immer mit unterschiedlichen Verzierungen beginnen. Das sorgt natürlich für Realismus, kann aber stören, wenn man eine bestimmte Melodie spielen möchte. Das Problem ist hierbei immer nur der Startton, weitere legato gespielte Noten werden dann auch wirklich legato und ohne weitere Verzierungen gespielt.
Duduk Tenor
Duduk Bass
Duduk Alt
Ein paar Instrumente spielen sich etwas eigenwillig. Dazu gehören die Gaida oder die Gypsy Violin, bei der fast auf jedem Ton eine Überraschung wartet. Aber Musiker sind nun mal zuweilen eigenwillig...
Gypsy Violin
Gaida
In die Gypsy Romantic Violin habe ich mich sofort verliebt. Das Legato ist sehr gut gelungen und die Spielbarkeit ist ausgezeichnet.
Gypsy Romantic Violin
Ein weiteres Highlight ist die Gypsy Clarinet. Am besten funktioniert sie bei langsamen, getragenen Melodien in der unteren Range, aber auch schnellere Linien können funktionieren, wenn man ein wenig ausprobiert.
Mit der Tamboura kann man sehr schöne Stimmungen entstehen lassen. Es wurden auch Akkorde bzw. Quinten und Oktaven gesampelt:
Tamboura
Tamboura (chords)
Bei der Gadulka gibt es die Spielweisen legato, legato mit Glissando zu Beginn sowie die Short-Spielweisen staccato, pizzicato und tenuto. Außerdem werden verschiedene Grooves mitgeliefert, die sich dem Host-Tempo anpassen. Bei einem Grooves stimmte allerdings das Tempo nicht - ich tippe hier auf einen Bug bzw. ein falsches Mapping.
In einer Ethno-Library darf eine Zourna natürlich nicht fehlen. Wer dieses Instrument in einer Auftragsproduktion haben möchte, zahlt bei mir auf jeden Fall Aufpreis:
Zourna
Die Gypsy Voice ist sehr ausdrucksstark, das Legato spielt sich gut und der Sound setzt sich auch in schon vollen Mixen gut durch. Dort spielt sie ihre Stärken auch am besten aus, denn was solo an manchen Stellen etwas künstlich klingt, ist im Arrangement - z.B. gedoppelt mit einem anderen Instrument - oft kein Problem mehr. Für weniger dichte Passagen eignen sich die Voice-Phrasen im gleichen Patch.
Gypsy Voice (legato)
Gypsy Voice (Phrasen)
Ein Wort zu den Keyswitches: Obwohl Kontakt seit einigen Jahren schon die Möglichkeit bietet, Keyswitches mit Tooltipps zu beschriften, so dass man durch Darüberfahren mit der Maus direkt sehen kann, was für eine Spielweise auf welcher Taste liegt, macht Balkan von dieser Funktion keinen Gebrauch. Das ist mir leider völlig unbegreiflich und in meinen Augen ein No-Go für eine aktuelle Orchester-Library. Um zu erfahren, was ein Keyswitch bewirkt, muss man somit den Keyswitch erstmal triggern. Hier wird m.E. eine Chance verschenkt, die Instrumente extrem viel übersichtlicher zu machen. Das gilt für die Artikulations-Keyswitches als auch für die Phrasen und Effekt-Sounds. Wer wissen möchte, wo was liegt, muss erstmal alles durchprobieren. Beim Triggern des Keyswitches erscheint die aktuelle Artikulation im Info-Textfeld in der Bedienoberfläche.
Viele Keyswitches, aber keine Übersicht.
Alle der “Ethnic Instruments” besitzen maximal zwei Dynamik-Layer. Der zweite Layer triggert in der Regel ein besonderes Sample, z.B. im Falle der Kaval einen Triller oder Bending. Die einzige Möglichkeit, die Lautstärke bzw. wahrgenommene Dynamik zu verändern ist das Modulationsrad, das als Filter fungiert und eine Art Fake-Dynamik erzeugt. Layer-Crossfades gibt es hier also nicht. Ich vermute, anders hätte sich ein überzeugendes Legato nicht in dieser Form umsetzen lassen.
Die Qualität der Aufnahmen ist über jeden Zweifel erhaben, und - fast noch wichtiger: Die Instrumente inspirieren beim Spielen! Alle Instrumente sind in Ganztönen gesampelt, wo bei vielen anderen Libraries noch kleine Terzen der Standard sind. Das ist nicht nur auf dem Papier besser, sondern macht sich auch klanglich positiv bemerkbar. Auch die für alle Instrumente vorliegenden Close- und Hall-Mikrofonpositionen sind ein klarer Plus gegenüber den meisten anderen Ethno-Libraries.
Band-Instrumente
Hier trägt alles bis auf den Kontrabass das Präfix “Gypsy” - wir haben es also mit einer Gypsy-Band zu tun! Zunächst das Blech: Trompete, Flügelhorn, Euphonium, Posaune und Tuba. Alle bieten jeweils eine Sustain- und eine Staccato-Artikulation via Keyswitch. Für die Trompete gibt es noch ein True-Legato-Patch sowie der Trompete und den Posaunen beim Staccato ein Ornament im oberen Velocity-Bereich. Alle dieser Bandinstrumente außer dem Akkordeon liegen in drei Dynamikstufen vor.
Trompete (Sustain-Artikulation)
Trompete (True Legato)
Euphonium
Flügelhorn
Posaune
Tuba
Die Blechbläser spielen sich teilweise etwas sperrig und sind weniger für schnelle Melodien geeignet als für langsame Linien und Akkorde. Überzeugende schnellere Legato-Linien sind hier schwierig umzusetzen, Akkord-Stabs und getragene Bläsersätze funktionieren ganz gut. Gute Ergebnisse bekommt man, wenn man bei den Posaunen oder Trompeten die Short-Artikulation wählt und mit den Ornamenten Akkorde spielt (oberer Tastaturbereich) und mit den “klassischen” Staccato-Tönen einen Wechselbass. Sehr stiltypisch und wohl mit keiner anderen Library so einfach umsetzbar - wenn überhaupt!
Posaune 1
Posaune 2
Die Phrasen, die für Trompete und Flügelhorn verfügbar sind, klingen sehr gut.
Trompete (Phrasen)
Gut gefällt mir die Gitarre. Hier werden zusätzlich Dur-, Moll- und Septakkorde angeboten, aus denen man schöne rhythmische Pattern bauen kann. Sowohl die spielbaren Einzelsamples gibt es nur in perkussiven Short-Versionen. Hier wäre eine ausklingende Variante als zusätzliche Spielweise schön gewesen.
Gitarre
Gitarre (chords)
Das Akkordeon klingt für meinen Geschmack etwas metallisch, wenn man es einstimmig spielt. Die Basstöne gefallen mir besser, so dass sich das durch Akkordspiel ein wenig kaschieren lässt. Die Dynamikkontrolle über das Modulationsrad fehlt hier leider. Schade, denn gerade hier wäre das praktisch, um das Akkordeon etwas lebendiger klingen zu lassen.
Akkordeon
Als letztes: Der Kontrabass. Dieser ist zwar aufgrund der nur zwei Dynamik-Layer nicht sehr dynamisch spielbar, funktioniert aber im Bandkontext, und wenn man möchte, kann er sogar slappen. Bei den Round-Robins für den Slap-Sound hat sich allerdings ein sehr untightes Sample eingeschlichen. Sehr schade, denn so ist das Slap-Feature für mich kaum benutzbar, siehe Hörbeispiel:
Kontrabass
Chöre
Die Strezov Sampling Syllabuilder-Engine
In der Kategorie “Choir” wartet ein Gesangsquartett darauf, mit Melodien und Phrasen befeuert zu werden. Die Aufnahmen stammen aus der gleichen Recording-Session, bei der auch schon die Samples für die Chor-Library Rhodope 2 (Ethnic Bulgarian Choir) aufgenommen wurden. Hier gibt es drei Patches: “Ahh legato”, “Ehh legato” und ein Syllabuilder-Patch. Letzterer setzt auf die bewährte und hochgelobte Syllabuilder-Engine, die Strezov Sampling für ihre Chor-Libraries entwickelt hat. Mit der Syllabuilder-Engine lassen sich verschiedene Silben zu Pseudo-Wörtern zusammenstellen, die man dann beliebig spielen kann. Hierbei kann man jede Silbe einzeln bearbeiten, kann zwischen sustain und staccato wählen, die Legato-Geschwindigkeit anpassen, Rhythmen festlegen, Ein-/Ausschwingzeit der einzelnen Samples oder zeitliche Offsets einstellen. Dabei unterstützt die Engine einige “versteckte” Features wie polyphones Legato oder die Hold Last Syllable-Funktion. Für Details und Funktionsweise des Syllabuilders verweise an dieser Stelle auf den Testbericht der Chor-Library Wotan, in der alle Funktionen sehr ausführlich beleuchtet werden.
Um es kurz zu machen: Die Samples klingen sehr gut und die Benutzung der Syllabuilder-Oberfläche ist eine reine Freude. Es macht wirklich Satz, einstimmige Linien oder komplette polyphone Chorsätze einzuspielen und mit den verschiedenen Silben zu experimentieren. Und das Resultat hängt eigentlich hauptsächlich davon ab, wie viel Mühe man sich mit der Anordnung der Silben, der Feinjustierung der Übergänge und der Automation via Modwheel gibt. Ach ja - das Modwheel! Wie bei den Bandinstrumenten kommen wir hier in den vollen Genuss von Layer-Crossfades, die man mit dem Modwheel steuern kann. Diese sind hier sogar noch etwas überzeugender gelungen.
Hier ein kurzes Beispiel, das fast ohne Nacheditierung genauso eingespielt wurde. In der Mitte lasse ich den Chor von einer Streichersektion doppeln. Man achte auch auf die Dynamik in der zweiten Hälfte:
Chor (mit Syllabuilder)
Weiterhin gibt es zwei Legato-Patches mit den Silben “Ahh” und “Ehh”:
Ehh legato
Ahh legato
Ein bewährtes Konzept, das aufgeht und für mich ein weiterer Höhepunkt der Library ist.
Percussion
Die Thunder-X3M-Engine
Auch hier wurde wieder auf eine bewährte Engine zurückgegriffen, nämlich die Thunder Engine, die auch in den Percussion-Libraries aus gleichem Hause Thunder X3M (Test auf recording.de) und Tupans X3M zur Anwendung kam. Das Konzept ist äußerst flexibel, denn es gibt 12 Zonen und jede Zone kann nach Belieben mit einem Percussion-Instrument gefüllt werden. Dadurch kann man sich genau die Percussion-Sounds zusammenstellen, die man eben gerade braucht. Eine Zone besteht aus genau sechs nebeneinander liegenden Tasten, so dass 12 Zonen genau 6 Oktaven einnehmen. Man weiß also immer, wo eine Zone beginnt (immer auf dem C oder dem F#) und findet sich daher sehr leicht zurecht.
12 Zonen lassen sich beliebig mit Percussion-Sounds füllen
Die Percussions sind auch wieder in verschiedene Kategorien unterteilt, nämlich Tupan, Single Chan, Multiple Chans, Klepalo, Tarampuka und Balkan Band. In der Kategorie Tupan finden sich sieben Instrumente aus Tupans X3M wieder.
Tupans
Single Chans
Multiple Chans
Klepalo
Tarambuka
In der Kategorie “Balkan Band” gibt es Bassdrums, geschlossene und offene Hihats, Snares, aber auch spezielle Sounds wie Pfeifen, Claps, Stomps, Hey- und Oy-Rufe, mit denen man sehr gut Percussion-Arrangements auflockern und lebendiger machen kann.
Balkan Band
Die Samples klingen alle sehr gut und sind teilweise erfreulich weit weg von den üblichen Taikos und epischen Framedrums, vor denen meine Festplatte bald überquillt! Die Spielbarkeit ist gut. Bei Thunder X3M habe ich damals kritisiert, dass einige Samples nicht gut geschnitten waren und sich daher teilweise nicht sonderlich tight spielen ließen. Bei den Percussion-Samples gibt’s hier nichts zu meckern. Nur ein paar einzelne deutlich leisere oder unterschiedlich klingende Round-Robin-Samples sind mir aufgefallen, die dazu führen, dass einzelne Schläge im Groove manchmal untergehen. Im Arrangement aber ein Luxus-Problem.
Pads
In dieser letzten Kategorie gibt es einige Pads bzw. Soundscapes, mit denen man sich beim Komponieren schon mal in die richtige Stimmung versetzen lassen kann und die sich wunderbar in Intros, Outros und atmosphärischen Zwischenteilen einsetzen lassen. Die meisten dieser Soundscapes sind tonal und daher auch über die ganze Tastatur spielbar.
Balkan Runner
Sunrise
Station X
Tzar
Hunter
Sehr schön ist, dass die Klangcollagen sich wirklich über längere Zeit hin entwickeln und teilweise nach einer halben Minute noch etwas Neues passiert. Kritik muss ich nur bei der GUI äußern: Im Grunde gibt es hier nur eine lange Auswahl-Liste mit den verschiedenen Padsounds, ansonsten keine einzige Anpassungs-Möglichkeit, nicht einmal Attack- oder Release-Regler. Das wirkt sehr lieblos, hier hätte sich Strezov Sampling ruhig etwas einfallen lassen können - und wenn es Waveform-Animationen gewesen wären.[4] Natürlich kann man dem entgegensetzen, dass man das doch gar nicht braucht und alle Editierungen ggf. nach Belieben direkt in der DAW erledigen kann. Aber dann hätte man uns auch einfach die WAV-Files in einem Ordner mitliefern können (auch wenn sich die Samples so zugegebenermaßen nicht kopierschützen lassen).
Tolle Soundscapes, aber keine Editiermöglichkeiten
Fazit
Balkan liefert eine Menge an Instrumenten, die man in anderen Libraries vor allem in dieser Qualität und Ausführlichkeit vergeblich sucht. Hier punktet Balkan erstmal mit den technischen Werten: Alle Instrumente in zwei Mikrofonpositionen und in Ganztönen aufgenommen, das stellt die meisten vergleichbaren Libraries schon mal in den Schatten. Die stärkeren Patches finden sich allgemein in den Ethnic- und Choir-Kategorien und im Besonderen bei einzelnen Instrumenten wie der Gypsy Clarinet, der Romantic Violin, der Tamboura oder den Legato-Chören. Eine weitere Stärke ist die Tatsache, dass viele Instrumente ein Eigenleben besitzen und nicht so clean und sauber wie Patches in vielen anderen Libraries klingen. Damit ist Balkan - nicht nur, aber vor allem - für folkloristische Musik eine wertvolle Erweiterung der Klangpalette. Allerdings: So sehr manche Instrumente auch inspirieren, so schränkt das an manchen Stellen auch die Benutzbarkeit der Samples ein.
Zu den schwächeren Patches gehören eindeutig das Akkordion oder die Blechbläser der Band-Kategorie. Natürlich sind Blechbläser zweifellos einer der Albträume eines jeden Sample-Entwicklers. Aber hier hätte sich Strezov Sampling mehr Mühe geben können um die Bläser flexibler einsetzbar zu machen. Der andere Aspekt betrifft ein paar Entscheidungen hinsichtlich der Bedienbarkeit sowie das Fehlen von Keyswitch-Beschriftungen, das völlig uneditierbare Pad-Modul und das Fehlen der ein- oder anderen Spielweisen. Hier hoffe ich auf ein baldiges Update, das diese einzelnen Punkte noch optimiert.
Man kann bei Balkan nicht wirklich von einer günstigen Library sprechen. Angesichts der gelungenen Auswahl an Instrumenten und der Qualität, in der diese aufgenommen wurden, würde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis trotzdem als gut bezeichnen.
Zum Schluss noch ein kleiner Song, den ich mit Balkan produziert habe. Alle Instrumente bis auf zwei Effekt-Sounds und Sounddesign-Percussion stammen von Balkan:
Fakten
Hersteller: Strezov Sampling
Website: www.strezov-sampling.com
Preis: 399 $ (Einführungspreis 329 $ noch bis zum 8. Januar 2018)
Anhänge
-
macedonian-kemane.mp31 MB · Aufrufe: 4.541
-
kaval1.mp32,4 MB · Aufrufe: 4.345
-
kaval2.mp31 MB · Aufrufe: 3.697
-
duduk-tenor.mp3778,9 KB · Aufrufe: 3.638
-
duduk-bass.mp3607,4 KB · Aufrufe: 3.340
-
duduk-alt.mp3779,7 KB · Aufrufe: 3.198
-
gypsy-violin.mp3875,2 KB · Aufrufe: 3.786
-
gaida.mp31 MB · Aufrufe: 3.587
-
romantic-violin.mp31 MB · Aufrufe: 3.885
-
tamboura.mp3559,3 KB · Aufrufe: 263
-
tamboura.mp3559,3 KB · Aufrufe: 3.273
-
tamboura-chords.mp3674,4 KB · Aufrufe: 3.277
-
zourna.mp3720,1 KB · Aufrufe: 3.178
-
gypsy-voice.mp31 MB · Aufrufe: 3.234
-
gypsy-voice-phrases.mp31 MB · Aufrufe: 3.095
-
trumpet.mp31,6 MB · Aufrufe: 3.309
-
trumpet-legato.mp3956 KB · Aufrufe: 3.140
-
euphonium.mp3720,1 KB · Aufrufe: 3.210
-
flugelhorn.mp3732,3 KB · Aufrufe: 2.967
-
trombone.mp31,3 MB · Aufrufe: 2.780
-
tuba.mp3626,2 KB · Aufrufe: 2.737
-
trumpet-phrases.mp31.009,1 KB · Aufrufe: 2.727
-
guitar.mp31,2 MB · Aufrufe: 3.144
-
guitar-chords.mp3688,2 KB · Aufrufe: 2.779
-
accordion.mp31.012,3 KB · Aufrufe: 3.171
-
bass.mp3702,9 KB · Aufrufe: 2.759
-
choir-syllabuilder.mp31,4 MB · Aufrufe: 2.999
-
choir-eh-legato.mp31,4 MB · Aufrufe: 2.727
-
choir-ah-legato.mp31,4 MB · Aufrufe: 2.595
-
perc-tupans.mp3849,1 KB · Aufrufe: 2.894
-
perc-single-chans.mp31,5 MB · Aufrufe: 2.790
-
perc-multiple-chans.mp31,7 MB · Aufrufe: 2.534
-
perc-klepalo.mp3960,9 KB · Aufrufe: 2.464
-
perc-tarambuka.mp31,2 MB · Aufrufe: 2.452
-
perc-balkanband.mp31,9 MB · Aufrufe: 2.911
-
pad-balkan-runner.mp3912,7 KB · Aufrufe: 2.874
-
pad-sunrise.mp3868,7 KB · Aufrufe: 2.745
-
pad-station-x.mp3831,1 KB · Aufrufe: 2.435
-
pad-tzar.mp3742,1 KB · Aufrufe: 2.422
-
pad-hunter.mp31,3 MB · Aufrufe: 2.453
-
trombone1.mp3791,1 KB · Aufrufe: 2.688
-
trombone2.mp3828,7 KB · Aufrufe: 2.738