Testberichte Test: Yamaha MODX6

Inbegriff einer Eierlegenden Wollmilchsau

Der MODX tritt als Sparvariante des Montage an. Eins kann ich schon jetzt verraten: Mit dem MODX macht sich Yamaha selbst ernsthafte Konkurrenz. Denn soundtechnisch sind Montage und MODX ebenbürtig. Mit dem MODX6 habe ich mir den kleinsten Synth aus der aktuellen Serie angeschaut und somit auch den preiswertesten, der im Laufe des Tests zusehends überzeugte.

MODX6-01.jpg



In den letzten Jahren, besser gesagt Jahrzehnten, hat Yamaha mit seiner Motif-Serie eine überaus erfolgreiche Workstation am Start. Von Jahr zu Jahr erhöhte sich der Sample-ROM, das Display wurde größer und der Sequenzer leistungsfähiger. Dabei hielt Yamaha bisher immer an dem eigentlich immer gleichen Konzept fest: Die Klangerzeugung der Motifs basierte stets auf Samples. Wer sich mit der AWM Synthese etwas tiefer beschäftigt, wird schnell feststellen, dass hier mehr als schnödes Sampleplayback geboten wird. Neben Filtern, LFOs, Effekten und Hüllkurven, bietet die AWM nämlich auch das Schichten von bis zu 4/8 Sounds. Die mitgelieferten und wie gesagt von Generation zu Generation immer weiter verfeinerten Samples, haben ihren ganz eigenen Charakter und lassen sich problemlos in jeden Mix integrieren. Das man auch eigene Samples importieren kann, wird dabei schnell zur Nebensache. Ich selbst hatte Korgs M3 und auch Rolands Phantom im Einsatz und war damit nie so richtig glücklich. Während Korg mir oft zu dünn und drahtig vorkam, füllte der Roland schnell mit nur einem Sound fast das ganze Frequenzspektrum. Bei Yamaha hatte ich dieses Problem bisher nur selten. Aber da hat jeder seine eigenen Vorlieben.

Ein weiteres, erfolgreiches Konzept der Motif-Serie war und ist die, ich nenne es Mal, automatische Begleitung. Bis zu 8 Spuren, je nach Modell, können dabei unterschiedliche Sequenzer-Muster mit unterschiedlichen Sounds in unterschiedlichen Split-Zonen angesteuert werden. Das macht richtig viel Spaß, und schnell ist so eine neue Idee für einen Song geboren. Jammen macht somit ebenfalls viel Freude. Natürlich gibt es auch eine Drum-Spur und genug Echtzeitkontrolle. Tausende von Mustern aller Genres bieten einen mächtigen Fundus. Auch lassen sich unterschiedliche Muster in separate Gruppen legen. Neben der Idee eines Loops lassen sich so auch ganz schnell komplette Arrangements vorbereiten. Das Ergebnis lässt sich dann in den internen oder externen Sequenzer übertragen. Dies nur als kurze Info für Nicht-Yamaha-User, denn dieses Konzept gilt auch für den MODX.

Wer sich für die vollständige Historie der Motif-Serie interessiert, dem möchte ich die entsprechende Wiki-Seite empfehlen: https://en.wikipedia.org/wiki/Yamaha_Motif


MODX6-02.jpg



Neben dem großen Motif hatte Yamaha seit 2007 stetig eine Budget-Variante im Angebot. Zum aktuellen Motif war dies immer der MM, MO, MOX, MOXF. Diese Lowcostler waren nicht nur vom Funktionsumfang abgespeckt, sondern auch beim Gehäuse wurde stets gespart und Metall gegen Plastik getauscht. Als Yamaha vor 3 Jahren den Montage vorstellte, lag es nahe, dass es auch hier ein preisbewusstes Pedant geben würde. Und so war es dann auch. Im August 2018 wurde der MODX vorgestellt, welcher dann auch recht zeitnah flächendeckend verfügbar war. Diesen Synthesizer möchte ich Ihnen im Folgenden vorstellen. Stopp, wie jetzt? Synthesizer? Ist das keine Workstation mehr?

Ich selbst habe den Motif immer als Synthesizer mit Workstation-Funktion gesehen und nicht umgekehrt. Yamaha sieht dies seit dem Montage übrigens auch so. Der Sequenzer ist mit dem Montage und somit auch mit dem MODX Geschichte. Er war nie schlecht. Allerdings ist das Arbeiten mit einer DAW komfortabler und je nach Aufgabe auch schneller. Cubase AI liegt als kostenloses Goodie mit bei. Ich denke, immer weniger Musiker werden den Sequenzer in den Motifs nutzen. Die einen wird es freuen, den anderen wird es egal sein, wieder andere werden ihn vermissen.


MODX6-11.jpg



Als der Montage vorgestellt wurde, ging ein leises Raunen durch die Synthgemeinde. Das Teil war wirklich anders und stand im krassen Gegensatz zu den eher „gut gemeinten“ JD-XAs. Bei Yamaha versucht niemand, echte analoge Schaltungen in die digitale Welt zu integrieren oder Oldschool-Klassiker zu emittieren. Wirklich? Pustekuchen! Auch der Montage gräbt eine in die Jahre gekommene Technik, nämlich die FM-Synthese, mal wieder aus.

Mein erster AWM-Synthesizer war 1991 der SY77, der bereits damals ein sehr ähnliches Soundkonzept wie das des Montage /MODX bereitstellte. Es gab bereits damals zwei Mal AWM plus eine ausgewachsene FM Synthese. Das Konzept ist also nicht neu, allerdings der Vorrat an Effekten, Operatoren und Samples ist heute um ein Vielfaches angewachsen. Goodbye angestaubte Workstation und: Hallo DX7! Die aufgerufenen 2600€ für den kleinsten Montage 6 trübten dann schon etwas die erste Euphorie. Die ersten Demos waren vielversprechend, auch wenn hier in aller Regel nur Super-, Mega-, Hyper-Sounds abgefeuert wurden. Wer zwischen den „Zeilen“ hörte, merkte aber sofort, dass hier einiges an Sound geboten wird. Während mein MOX6 auch bei den Natursounds eine Spur digital klingt, ist dies beim Montage und auch bei seinem Budget-Klone, dem MODX weniger auszumachen. Außer es ist gewollt. Wo wir nun endlich beim Thema wären…


MODX6-04.jpg


Der MODX ist also die Sparvariante des Montage. Eins kann ich schon jetzt verraten: Mit dem MODX macht sich Yamaha selbst ernsthafte Konkurrenz. Denn soundtechnisch sind Montage und MODX ebenbürtig. Im direkten Soundvergleich fallen keine Unterschiede auf, außer vielleicht, man nutzt alle möglichen Layer im Unisono-Mode. Dann wird’s beim MODX in punkto Stimmenzahl etwas dünner, denn dieser verfügt „nur“ über 128(AWM)+64(FM-X) Stimmen. Der Montage über 128+128. Dieses Manko wird aber nur selten in der Praxis für Probleme sorgen, sodass dieser Unterschied vernachlässigbar ist.


MODX6-06.jpg


Bei den Bedienelementen wurde beim MODX ziemlich gespart. Hier ist nur die Hälfte der Regler verfügbar, was die Arbeit nicht erleichtert. Das Display ist allerdings bei beiden Modellen absolut gleichgeblieben. Hier ein großes Lob an Yamaha! Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie man das Konzept des Montage auf eine Budgetvariante anders hätte portieren können. Das Display ist halt für das Konzept unentbehrlich. Das Gehäuse des MODX ist zudem nicht so imposant und eben nicht aus Metall. Der Rücken bedankt sich, denn der MODX6 ist mit etwa, 6 ½ kg ein echtes Leichtgewicht, was man von Montage nicht behaupten kann. Bei den Ausgängen muss man ebenfalls Abstriche machen, genauso wie bei der Tastatur, die beim MODX kein Aftertouch beherrscht und einfach nicht so wertig ist.


MODX6-25.jpg


Der Vollständigkeit halber: Der hier getestete MODX 6 ist der Kleinste mit 61 Tasten. Es gibt ihn auch mit 73 (MODX7) und 81 Tasten (MODX8).

Bevor ich zu den weiteren Details komme, ein wichtiger Hinweis. Ich habe 30 Minuten lang Presets quer Beet aus dem MODX aufgezeichnet. Diese als einzelne Files an dieser Stelle anzubieten, wäre nicht ideal. Deshalb habe ich alles zu einem File zusammen geschnitten, welches Ihr abspielen könnt - aufgrund der Länge als Youtube-Video. Somit habt ihr beim Lesen gleichzeitig etwas zum Hören - und beim Hören zugleich was zum Gucken.




Die Verarbeitungsqualität ist gut. Im Vergleich zum MOX6 sind die Taster, Potis und auch Fader eine Spur wertiger. Die Taster haben einen definierten Druckpunkt und sind größtenteils hintergrundbeleuchtet. Die nicht gerasterten Potis liegen bombenfest im Gehäuse. Die Fader laufen sahnig. Im Vergleich zum MOX ist die Qualität einen Ticken besser gelungen, wobei diese beim MOX(F) bereits gut war. Alle Bedienelemente sind großzügig angelegt. Das Design gefällt, ist aber eben nicht so imposant wie Vater Montage. Von der Seite betrachtet fällt sofort auf, dass der MODX nach hinten recht steil bergauf geht. Das Gute daran ist, dass das Bedienpanel in einem gut ablesbaren Winkel zum Musiker steht. Das Blöde ist, dass der MODX „hinten“ mit knapp 13 cm relativ wuchtig ausfällt und so nicht in jede sprichwörtliche Schublade passt. Von den Dimensionen ist er, trotz 61er Tastatur, recht kompakt geblieben.


MODX6-17.jpg



Yamaha hat Pitch- und Mod-Wheel mal eben eine Etage nach oben verfrachtet, sodass er auf der rechten Seite mit der Tastatur endet. Mir persönlich liegt das nicht so. Ich habe Pitch und Mod lieber neben der Tastatur liegen. Die Full-Size-Tastatur selbst lässt sich gut spielen. Sie ist durchschnittlich laut und hart. Allerdings ist ein leicht federndes Geräusch nach dem Anschlag zu hören. Beim MOX höre ich das nicht. Das Keyboard reagiert recht schnell. Akrobatische Soli sind also kein Problem. Aftertouch fehlt leider, denn wir sprechen hier von einem 1.200€-Synthesizer und nicht von einem 150€-Keyboard-Controller vom Grabbeltisch. Für mich ist und bleibt letzteres ein absolutes „geht gar nicht“. Die Qualität des Gehäuses ist gut. Zwar wurde hier nur Plastik verbaut, dieses ist aber überaus hochwertig, stabil und zudem leicht. Wie gesagt lässt sich der MODX6 angenehm transportieren, ein Fakt, den ich von Jahr zu Jahr mehr schätze. Das Gehäuse knarzt nicht, wenn man es anhebt. Die Beschriftung ist gut zu lesen.


MODX6-15.jpg


An Anschlüssen bietet der MODX: USB (zum PC), USB (für Datenträger), MIDI-In und Out, 2x Footswitch, Stereo Ausgang, Kopfhörerbuchse, Stereo-Audioeingang, sowie Powerswitch und einen Anschluss für das leider externe Netzteil. Hier wurde also ganz klar gespart. Zudem sind die Buchsen von hinten recht schwer zugänglich und nicht mit dem Gehäuse verschraubt. Leider fehlt auch die MIDI-Thru-Buchse. Zudem hätte ein zweiter Audioausgang dem MODX sehr gutgestanden. Ansonsten werden halt nur die Standards erfüllt. Hier hätte ich ganz klar mehr erwartet.


MODX6-14.jpg



Display



Mit 7 Zoll und Touch-Bedienung ist das Display des MODX schon eine Wucht. Es strahlt ausreichend hell. Der Kontrast und die Auflösung sind nicht so hoch, wie man es von aktuellen Smartphones gewohnt ist. Dadurch wirkt das Display des MODX etwas „oldschool“. Es funktioniert aber tadellos und reagiert sehr feinfühlig und in der Regel recht direkt.


MODX6-11.jpg



Trotzdem könnte es für meinen Geschmack etwas mehr Kontrast bieten und einen Ticken schneller reagieren. Die Grafik ist über alle Menüs und Seiten sehr aufgeräumt und wirkt nicht überladen. Auf besondere Effekte und opulente Grafiken hat Yamaha verzichtet. Ich erinnere mich da gerne an das Menü des V-Synth GT, wo man von Farben und Schmuckrahmen förmlich erschlagen wurde. Ich finde Yamaha hat´s richtig gemacht und ein zwar spartanisches aber überaus funktionales Design für das Menü entwickelt. Es lebe der Pragmatismus! Wischgesten funktionieren übrigens nicht, was gerade beim Scrollen durch Preset-Listen hilfreich gewesen wäre. Das Umschalten in andere Modi erfolgt etwas träge, also mit etwas zeitlicher Verzögerung. Das kann mein alter V-Synth besser. Also ein Blick auf die Firmware. Aktuell sind 1.1. Installiert waren 1.0. Der Download der neuen Firmware dauerte über 10 Minuten für 350MB. Auch das ginge schneller. Die Installation dauert dann nochmal so lange. An der Menübedienung hat sich danach nichts geändert.


MODX6-08.jpg



Preset-Verwaltung



Als langjähriger Yamaha- Nutzer war ich zunächst etwas irritiert. Wo sind denn die Performances und wo verdammt ist der Voice-Modus? Und wo zum Himmel sind die Bänke und vor allem die Preset-Nummern? Diese zunächst logische Unterscheidung zwischen Single-Voices und Performances (also Presets aus mehreren Sounds) gibt es nicht mehr. Denkt man einen Moment darüber nach, so ist dies auch konsequent. Im Grunde genommen kann eine Performace auch aus nur einem Sound und ohne Einsatz des Arpeggiators/Sequenzers bestehen. Hier muss man schlicht und einfach umdenken.

Es gibt nur einen Modus, der alle Modi in sich vereint. Dass die Presets allerdings keine eindeutige Nummer mehr haben, stört mich dann doch. Über die Jahre hat man sich daran gewöhnt, dass ein Sound auf Bank B Nummer 045 liegt. Das gibt´s nun nicht mehr und alles wird über das Kategorie-Menü erledigt. Aber auch daran gewöhnt man sich irgendwann. Für die Bühne lassen sich zumindest 8 Bänke mit je 16 Sounds aus den Presets befüllen, die dann ohne Umweg aufgerufen werden können. Wer den MODX im Studio nutzt, kann dieses Feature auch als persönliche Favoritenliste zweckentfremden.

MODX6-21.jpg



Die Suche nach Presets ist über einen eigenen Taster „Category“ erreichbar. Damit lässt es sich gut arbeiten. Dort können Presets zudem mit einem Sternchen (gleich Favorit) markiert werden. Sucht man allerdings nach nur solche Presets, die von den Arpeggios und Szenen regen Gebrauch machen und somit den alten Performances ähneln, so sind diese nun nicht mehr sofort erkennbar. Schade.

Mit dem Audition-Button wird automatisch eine Demosequenz abgespielt. Manch einer kennt dieses Feature von Rolands JV oder Integra. Ich persönlich mag das gar nicht. Es lenkt zu sehr von der eigenen Idee ab. Ich finde es spannender ein Preset selbst zu entdecken. Die Soundbeispiele in diesem Artikel kommen also alle ohne Audition aus. Das ist manchmal nicht so tight und ausgefuchst, dafür aber ehrlich.


MODX6-18.jpg



Vergleich zum Montage



Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ein Vergleich wirklich angebracht ist. Der kleinste Montage kostet mit derzeit 2699€ mehr als doppelt so viel wie der MODX6. Er spielt somit in einer ganz anderen Liga. Klanglich sind beide, wie schon gesagt, identisch. Bei der Bedienung muss man beim MODX klar Abstriche machen. Zum einen fehlen eine ganze Menge Taster. Zum anderen, und das finde ich gravierender, verfügt der MODX mur über 4 an Stelle von 8 Kanalzügen für die einzelnen Parts. Diese lässt sich zwar in Layern umschalten. Dann sind aber alle Regler an der falschen Stelle. Ich denke Sie wissen, was ich meine. Im Livebetrieb oder beim Jamen, ist dies natürlich nicht so komfortabel. Beide Synths lassen sich gleich gut programmieren, da hier die meiste Arbeit über das Display erfolgt, welches ja identisch ist. Zudem wurde bei der Verarbeitung, den vorhandenen Anschlüssen und bei der Qualität der Tastatur gespart. Und zuletzt ist da die reduzierte Stimmenzahl. Es gibt also genug Gründe sich für den Montage zu entscheiden. Wer allerdings nur den Montage-Sound haben möchte und die 2699€ Anschaffungskosten scheut, der kann bedenkenlos zum MODX greifen. Der Vorgänger, der MOXF ist noch erhältlich. Er verzichtet auf die DX-Engine und kostet mit etwa 799€-899€ etwa 300€ weniger. Ich kürze es ab und empfehle den MODX, insofern Geld keine Rolle spielt. Wer allerdings nur einen Bühnenkandidaten für Brot-und-Butter-Sounds sucht, der wird nach wie vor mit dem MOXF 6 glücklich werden, welcher gebraucht für um die 500€ zu haben ist.


MODX6-16.jpg



Hard Facts



Der MODX bietet einen 5,67GB großen Vorrat an Wellenformen sowie 1GB Flash ROM für eigene Samples, welche in den MODX geladen werden können. Direkt im MODX sampeln geht nicht. Nach dem Einschalten sind eigene Samples dank Flash sofort verfügbar und müssen nicht zuerst geladen werden. Der MODX bootet in etwa 25 Sekunden. Kein Rekord, aber ein guter Wert. Damit hat sich der Sample ROM zum MOXF (741MB) vervielfacht.

An Bord sind 2.000 Presets, besser gesagt Performances. 640 User-Plätze lassen sich selbst belegen. Auf Yamahas Seite finden sich weitere, kostenlose Sounds. Darunter ein Bösendorfer Piano, welches 89,99€ extra kostet. Die Montage Expanded-Library gibt’s allerdings für umsonst.

Zudem sind alle DX7-Sound, Sounds aus und für den Motif XF sowie die Sounds des Montage zum MODX kompatibel. Cool!

Mit 128 Stimmen für die AWM und 64 Stimmen für die FM-X liefert der MODX genug Power für umfangreiche Setups. Laut Yamaha steht diese Anzahl immer zur Verfügung und ist nicht abhängig von der Prozessorlast z.B. beim Einsatz von reichlichen Effekten. Das sind doch gute Nachrichten.


MODX6-26.jpg


Der interne Takt lässt sich an ein extern anliegendes Audiosignal anpassen, was für den Livebetrieb mit Arpeggios ziemlich hilfreich ist. Ich bin ehrlich: Ich habe dieses Feature nicht in der Praxis ausprobiert und kann daher nichts über die Zuverlässigkeit aussagen.

Das integrierte Audiointerface beherrscht 10 (virtuelle) Eingänge und 4 Ausgänge. Allerdings stehen dem nur zwei Hardware-Ausgänge und Eingänge gegenüber, was die Anzahl schon relativiert. Ein zweites Audioausgangs-Pärchen wäre meiner Meinung nach Pflicht gewesen.

Auch ein Envelope Follower ist integriert. Damit lässt sich unter anderem auch ein Vocoder „basteln“, der ganz ordentliche Ergebnisse liefert:





Über einen Song-Modus lässt sich das Gespielte direkt aufzeichnen. Das gilt auch für Audio. Dazu ist allerdings ein externer Speicher (USB-Stick) notwendig. Nachbearbeiten lässt sich nichts. Trotzdem ist dieses Feature eine wirklich gute Möglichkeit um Ideen kurzerhand aufzuzeichnen.

Einen PC/Mac-Editor wird es für den MODX wohl nicht leider geben. Zumindest steht dies so auf der Website von Yamaha. Schade, denn für den Montage gibt es einen solchen.

Der MODX spielt auch Wave-Files vom USB-Speicher ab. Eine DAW-Remote-Funktion wie beim MOXF gibt es beim MODX nicht mehr. Die Effekte lassen sich bypassen.

Der MODX ist 16fach multitimbral. Die Performances bieten allerdings „nur“ 8 Parts.


MODX6-22.jpg



AWM



Die AWM (Advanced Wave Memory)-Synthese erzeugt Sounds auf Grundlage von Samples, die sich, wie gesagt, im internen ROM oder Flash-ROM befinden. Eine Performance besteht aus 8 Layern. Jedes Layer beinhaltet eine Voice. Diese kann wiederum aus bis zu 8 Elementen bestehen, denen jeweils ein Sample(-set) zugeordnet werden kann. Damit ist es z.B. möglich unterschiedliche Samples nach Anschlagstärke abzuspielen. Im internen Rom liegen 6347 Samples bereit. Auch dafür gibt es einen eigenen Browser mit komfortabler Suchfunktion. Diese Samples können mit 18 unterschiedlichen Filtern, einem Element LFO sowie Hüllkurven (Amp, Pitch, Filter) bearbeitet werden. Und dies gilt für jedes der 8 Elemente. Mit etwas Fantasie kann man sich vielleicht vorstellen, wieviel Power der MODX bietet. Die Hüllkurven sind zackig. Die Filter klingen musikalisch. Ein Rompler ist MODX also definitiv nicht. Die sonst festen Drumkits lassen sich individuell mit eigenen Samples belegen. Somit stehen eigenen Kits aus eigenen Samples und auch Romsamples nichts im Wege.


FM



Die FM (FrequenzModulation) war in den frühen 80ern eine gänzlich neue und für den Massenmarkt erschwingliche (DX7) Audiosynthese. Bis dahin dominierte die subtraktive Synthese, und die damalige Musikwelt nahm diese (endlich) neuen Klänge mit Freude an. Ich persönlich war nie ein Freund der FM. Ich hatte zwar die Synthese verstanden, aber in der Praxis machte die Programmierung, gelinde gesagt, nicht sonderlich viel Spaß. Trotzdem bietet sie aber klangliche Ergebnisse, die mit keinem anderen Synthese-Verfahren möglich sind.

Der MODX bietet auch FM, nennt diese aber FM-X. Jede Voice bietet dazu 8 Operatoren (2 mehr als beim DX7), die mit 88 unterschiedlichen Algorithmen verknüpft werden können. Zudem stehen beim MODX 18 unterschiedliche Filtertypen (LP, HP, BP, DUAL, usw.) zur Verfügung. Natürlich bietet der MODX gegenüber dem DX7 ein amtliches Repertoire an Effekten. Dazu später mehr. Für FM-Neulinge: Ohne Effekte klingt die FM immer etwas langweilig. Aber auch das ist meine Meinung. Ein Vorteil des MODX ist die doch sehr angenehme Programmierung. Ich habe dazu zuerst die Quittungstöne fürs Display ausgeschaltet. Weil die nerven nach kurzer Zeit schon etwas. Wie gesagt, die Programmierung läuft über das Display sehr zügig. Via Compare-Button lässt sich stetig zwischen zuletzt abgespeicherter Version und aktuellem Bearbeitungsstand wechseln. Die Werteeingabe läuft dabei entweder über eine virtuelle 10er-Tastatur oder über das klassische Jogwheel. Mir persönlich fehlt lediglich der gute, alte Data-Slider mit dem sich der komplette Wertebereich über nur einen Faderwisch erreichen ließ. Leider lässt sich im Edit-Menü keiner der anderen Slider/Potis/Superknob zur Werteeingabe nutzen, was ich etwa schade finde. Ansonsten sind die klassischen DX-Klänge mit dem MODXalle möglich. Gerade im Zusammenspiel mit der AWM und dem Superknob lassen sich hier extrem coole Übergänge zwischen gesampelten HiFi- und Oldschool-FM erzeugen. Wo wir beim nächsten Punkt wären…


MODX6-05.jpg



Der Superknob / Motion Control



Als ich den Montage zum ersten Mal sah, dachte ich dieser „Superknob“ wäre nur so eine weitere Marketingidee, die weniger kann als sie ausschaut. Doch weit gefehlt. Der Superknob kann unterschiedliche Parameter und zwar aus allen 16 Parts gleichzeitig steuern. Ein einfaches Beispiel: Part 1 ist ein Piano, Part 2 sind Streicher. Während der Superknob bei der Rotation das Piano leiser macht, werden gleichzeitig die Streicher lauter. Also ein klassischer Crossfade. Dies ist wie gesagt ein profanes Beispiel. Natürlich lässt sich viel mehr mit ihm anstellen. Filtersweeps bei einen Layer, gleichzeitig Effektanteile oder Delayzeiten beim andern Layer ändern, ist alles kein Problem. In meinen Audiobeispielen habe ich immer mal wieder am Superknob gedreht. Ich denke die Ergebnisse sprechen für sich. Die Programmierung des Superknobs ist schnell verstanden und wirklich einfach. Somit wird sie in der Praxis auch zum Einsatz kommen, was ja nicht immer selbstverständlich ist. Zudem lassen sich die Bewegungen des Superknob auch aufzeichnen und im Loop abspielen. Das gilt übrigens für alle Controller und wird über die so genannte Motion Control gesteuert.


MODX6-10.jpg



Dieses dann doch komplexe Werkzeug lässt sich dank der grafisch gut gelösten Oberfläche ordentlich administrieren. Es dauert allerdings schon seine Zeit um alles zu verstehen. Mit diesem Modul lassen sich neben eigenen, also manuellen Verläufen auch LFO-typische Muster erzeugen. Da die einzelnen Layer innerhalb eines Presets nicht auf andere wirken können, ist die Motion Control ein gutes Werkzeug, um die unterschiedlichen Layer klanglich näher zusammen zu führen. Wenn ich mich in einen neuen Synthesizer einarbeite stelle ich mir auch immer die Frage: Kann Software das auch? In den meisten Fällen lautet die Antwort: Ja. Natürlich könnte ich mit viel Aufwand unterschiedliche Plug-Ins auf eine ähnliche Weise über einen Controller manipulieren. Allerdings wäre der dazu notwendige Programmieraufwand erheblich. Der MODX erledigt das in Windeseile. Die möglichen Ergebnisse sind wirklich spektakulär und eben neu. Jeglicher Sound lässt sich in etwas ganz anders überblenden. Von subtilen bis hin zu massiven Änderungen ist alles möglich. Manchmal wünsche ich mir aber, den Superknob oder die Motion Control via Aftertouch bedienen zu können. Das geht auch, allerdings nicht mit dem eingebauten Keyboard. Aber ein Foot Controller ginge auch. Wem das Geblinke des Knobs stört: Dieses Verhalten lässt sich auch global abschalten. Ich find´s cool.

MODX6-30.jpg



Die Effekte



Der MODX bietet einen beachtlichen Vorrat an Effekten. Von Delays, Reverbs, Distortion, Modulation-FX sowie EQs, Kompressoren ist alles an Bord. Aber auch Ausgefallenes wie Slicer, Vinyl Break, Spiralizer, Beat Repeat usw. sind möglich. Neben den Effekten pro Part steht auch ein Mastereffekt plus Master-EQ zur Verfügung. Die Effekte klingen durchweg sehr gut. Die Reverbs klingen angenehm transparent. Lediglich die Distortions fallen, weil digital, naturgemäß etwas ab. Ist aber alles noch im grünen Bereich. Pro Part stehen 2 Effekte als Inserts sowie EQ zur Verfügung. Zudem bietet der MODX ein recht cleveres, integriertes Sidechaining. Klasse!

MODX6-29.jpg


Es gibt zwei Handbücher: Zum einen die „normale“ Bedienungsanleitung (80 Seiten) und ein tiefer gehendes Referenzhandbuch (217 Seiten). Sie sind in Yamahas typischen Stil geschrieben und helfen beim Einstieg sehr gut weiter.

MODX6-19.jpg



Die Arpeggios



Eine bereits erwähnte Stärke der MOTIFs war und ist die Möglichkeit, den einzelnen Layern unterschiedliche Arpeggio-Muster zuzuordnen. Über 1000 Muster werden mitgeliefert, die wie Presets und Samples ordentlich kategorisiert sind. Neben den Standards gibt es spezielle Sequenzen für unterschiedliche Genres, für Drums, für Gitarren, Synths usw. Yamaha spricht zwar von Arpeggiator-Mustern. Ich persönlich nenne sie lieber Sequenzen, da auch mehrstimmige Muster in den Presets zu finden sind. Manche sind schon ziemlich komplex und gehen somit über mein Verständnis eines Arpeggiators weit hinaus. Hat man übrigens ein Preset ausgewählt, so lässt sich über die Rythm Pattern Taste direkt und ohne Umwege eine Drumspur hinzuschalten. Auch dieses zunächst unscheinbare Feature ist in der Praxis ein kreativer Ideengeber und gehört schon immer zu dem Motifs. Mit der richtigen Drum-Begleitung komponiert es sich oft einfacher.

Hat man sich ein Set aus Layern und Sequenzen zusammengestellt, so lassen sich daraus auch zügig weitere Szenen basteln, die dann z.B. ein Bassspur oder ein weiteres Percussion-Element hinzufügen. Bis zu 8 Szenen sind möglich. Wer dieses Feature gerne nutzt, dem wird der große Montage mehr zusagen. Denn hier rächen sich zum ersten Mal die 4 eingesparten Bedienelemente der Layer. Und: Das Teil groovt nicht so, wie ich es will. Viele der Presets klingen mir persönlich zu starr. Auch der Wechsel zwischen den Szenen klingt immer etwas hölzern. Nicht falsch verstehen: Es sind keinerlei Artefakte hörbar, aber so richtig musikalisch wird der MODX nicht. Ist vielleicht eine subjektive Empfindung. Ich hatte vor Jahren den Korg M3 und dessen Karma-Engine groovte im direkten Vergleich um einiges mehr. Zudem war es mir auf die Schnelle nicht möglich, die MIDI-Daten der Sequenzen in meiner DAW aufzunehmen. Hier scheint doch mehr Aufwand nötig zu sein.


MODX6-20.jpg



Fazit



Einige Aspekte des Fazits habe ich im Artikel bereits vorweggenommen. Trotzdem an dieser Stelle nun eine ausführliche Zusammenfassung: Der MODX ist ein mächtiger, ausgesprochen gutklingender Synthesizer. Er bietet so viele Möglichkeiten, dass diese durch einen Test nur angedeutet werden können. Gerade in Zeiten der analogen oder virtuell analogen Domäne ist ein rein digitaler Synth nochmal eine willkommene Abwechslung. Natürlich kann der MODX auch analoge Sounds emulieren. Das gelingt ihm auch ganz gut. Hier haben dann Moog, Sequential &Co. doch die Nase ganz klar vorn.

Aber das will ein MODX auch nicht sein. Seine Stärke sind diese mächtigen, komplexen Synthsounds. Er klingt modern und eben anders. Er hat das Zeug dazu auch einmalige Klänge zu generieren. Diese muss man aber suchen oder sie halt mit Geschick selbst programmieren. Da er über richtig viel Synthesepotential verfügt, muss man sich schon eine Zeit lang mit ihm beschäftigen. Somit wird er in den wenigsten Fällen schnell langweilig werden und auch nach Jahren noch für Überraschungen sorgen. Da sich eigene Samples laden lassen, wird er auch in Jahren noch aktuell klingen.

Trotzdem riecht es manchmal noch nach angestaubter Workstation. Gerade die Presets versuchen alle Käufer zu bedienen. Das ist grundsätzlich auch gut so. Trotzdem habe ich das ein oder andere Mal mit der Nase rümpfen müssen, denn manches Presets hätte auch aus den 90ern stammen können.

MODX6-24.jpg


Ich persönliche sehe den MODX als Eierlegende-Wollmilch-Sau. Naturklänge klingen durch die Bank richtig gut. Durch die unterschiedlichen Sample Layer führt ein akzentuiertes Spielen zu sehr authentischen Ergebnissen. Ich habe in keiner der Standart-Disziplinen wie Pianos, Streicher, Orgeln, E-Keys, Brass, Gitarren usw. irgendetwas zu bemängeln. Die quantitative Auswahl könnte, wie eigentlich immer, üppiger sein. Viele Sounds eines Genres klingen einfach zu ähnlich. Das ist bei der Konkurrenz anders. Im Vergleich zu meinem MOX und Motif klingt der MODX allerdings eine Spur besser. Das heißt: Weniger digital, organischer und mehr nach HiFi. Die Spielhilfen sowie die Arpeggiator-Muster unterstützen eine realistische Spielweise erheblich. Leider fehlt dem MODX der Aftertouch. Das ist extrem schade.

Trotz der wirklich gut gelungenen Standards, ist der MODX eigentlich ein ausgewachsener Synthesizer. Die elektronischen Sounds sind seine wahre Stärke. Hier punktet er dank seiner 8 Layer mit komplexen Flächen und frischen neuen Bombast-Sounds. Abgrundtiefe Bässe beherrscht er. Lead-Sounds, Sequenzen und auch dynamische Drums klingen nur selten nach Workstation. Aber leider, wie gesagt, nicht immer. Die Wiederbelebung von FM macht wieder ganz andere Klänge möglich, die ich persönlich zwar nicht vermisst habe, im Kombination mit AWM aber einen ganz besonderen Reiz haben. Es muss ja nicht immer alles analog klingen. Digitale Sounds sind im Mix oft die bessere Wahl. Aber das ist, wie alles hier, meine Meinung.

Der Superknob macht richtig viel Spaß. Mein CS1x hatte bereits eine Art Morphing an Bord. Dieses wurde mit dem MODX perfektioniert und ist für mich das absolute Highlight. Sounds lassen sich mit nur einem Potidreh drastisch verändern. Aber auch subtile Änderungen sind möglich.

Der MODX ist auch ein empfehlenswerter Kandidat für die Bühne. Er wiegt fast nichts, ist aber trotzdem für den sporadischen Roadeinsatz robust genug gebaut. Er bietet alle Sounds, die man so braucht. Zudem lassen sich Presets dank Live Set in Windeseile aufrufen. Beim Preset-Wechsel wird der vorherige Sound nicht einfach abgeschnitten, sondern klingt brav weiter. Yamaha nennt das SSS (Seamless Sound Switching). Bravo! Das können die Allerwenigsten.

Im Studio ist er ein echtes Arbeitstier. Die Integration via USB läuft problemlos. Latenzen sind vernachlässigbar. Ich persönlich sehe der MODX als perfekten Ideengeber. Mit wenigen Klicks hat man seine eigenen Sets zusammengestellt und das Jamen kann beginnen. Das macht mit dem MODX besonders viel Spaß. Die Einarbeitungszeit fällt relativ kurz aus. Ich denke nach ein paar Stunden des intensiven Studiums hat man das Meiste verstanden. Das Manual hilft und ist gerade für Einsteiger eine gute Hilfe.

Der Vergleich zum Montage ist zwar nicht fair, muss aber sein. Ich kann dazu nur meine Aussage vom Anfang wiederholen: Gleicher Sound mit gewissen Einschränkungen. Das aber für die Hälfte des Preises.

Yamaha hat mit dem MODX fast alles richtig gemacht. Ausreichend Stimmen, großes Display, guter Workflow, ordentliche Verarbeitung, mächtiger Sound zum wirklich anständigen Preis. Deshalb: Eineinhalb Daumen hoch!



Website des Herstellers: https://de.yamaha.com/de/products/music_production/synthesizers/modx/index.html

Vielen Dank an Yamaha Deutschland für die Bereitstellung eines Testgerätes

Preise Thomann (Stand März 2019):

Yamaha MODX6 1195€

Yamaha MODX7 1349€

Yamaha MODX8 1522€
 

Anhänge

  • MODX6-12.jpg
    MODX6-12.jpg
    452,9 KB · Aufrufe: 301
Danke für Deinen informativen Testbericht. Aber: Den Bösendorfer Klang und die sample robot Modx Edition erhalten auch Modx Käufer gratis.
Als Software - Editor bietet John Melas Software (gut 120 € im Bundle).
 
redglass: Danke für die Korrektur. Hatte ich nicht gesehen...
 
Kein Ding Bernd. Bi mit dem MODX8 sehr zufrieden, weil sehr gute Tastatur, Klänge Sampling, Scenes (!!!), Controller, inputs, Effekte!

Was ich trotzdem bemängele ist das externe Netzteil, Reaktionsverzögerung des Touch-Displays, Midi Anschlüsse (USB, classic) nichtgleichzeitig verwendbar, dass Software Performance-Editor) extra kostet und auch viele Sounds. Bei Calvia ist die Software gratis nebsz den Klängen!!
 
Danke für den hervorragenden Test, Bernd. Hat Spaß gemacht zu lesen und auch dein Video hab ich gerne gehört.

Ich bin gespalten. Ich habe den MODX 6 von einem Freund 2 Wochen lang ausprobiert und auf Herz und Nieren getestet und mit seinem Vorgänger (dem MoXF 6, den ich mir vor 2 Jahren gekauft habe) verglichen. Ich finde, das Ding ist gut gelungen. Sounds sind super, naja, eben (wie gewohnt) die Motif-Sounds mit ein paar Updates. Nicht außergewöhnlich, aber wie erwartet und gelungen. Bestimmte Dinge gehen gar nicht. So stimme ich z.B. der Reaktionsverzögerung beim Touch-Display zu. Manchmal warte ich 3 Sekunden, bis ein Edit-Menü auf- oder zugeht. Das kann ich bei einem Keyboard für die Bühne einfach nicht brauchen.

Ansonsten hier eine kurze Zusammenfassung, was mich so sehr stört an dem Gerät (habe es in ähnlicher Form schon im Musiker-Board und auf yamahamusicians.com gepostet):

1.) Man kann MIDI über USB nicht global abschalten. Geht nicht. Ich hab zumindest nichts gefunden. Bei meinem MoXF kann man Global MIDI auf Off stellen, dann senden nur die Performances (= Songs), bei denen Zone Switch aktiviert ist. So wie man es live auch haben will: Standardmäßig wird nichts gesendet, sondern nur dann, wenn es auch explizit gewünscht ist. Ich benutze den MoXF als Audio-Interface zusammen mit meinem Mac Book Pro, um Plugins live zu spielen. Die Integration funktioniert super. Aber natürlich möchte man nicht, dass, wenn man nur die internen Sounds des Keyboards benutzt, plötzlich ausversehen ein Sound aus dem Notebook erklingt. Beim MoXF kann man das leicht vermeiden, beim MODX/Montage nicht. Wie gesagt, oder ich hab's noch nicht herausgefunden.

2.) Man kann nicht einen Sound spielen und währenddem nach einem neuen suchen via Category Search ohne dass direkt ein Sound geladen wird. Sobald man eine Kategorie auswählt, wird der Sound aktiv. D.h. man kann nicht z.B. bei einer Jamsession Klavier spielen und währenddessen schon mal den Orgelsound für den B-Teil suchen. Nord nennt es Pending Load, YAMAHA..... kann es im Moment nicht. Schade!

3.) Live-Set-Ansicht: Nette Idee, aber es fehlen elementare Funktionen wie ein größeres Textfeld, in dem man Notizen wie Tonarten, Akkorde oder sonstige Hinweis für den Gig ablegen kann. Der Kronos hat dafür ein Extra-Feld, das beim Aktivieren eines Slots unten angezeigt wird. Der MODX/Montage hat nur den Slot Name, der aber für mehr als einen Namen mit seinen 15 Zeichen oder so nicht ausreicht.

4.) Nochmal Live-Set: Man kann keine leeren Slots zwischen zwei Slots einfügen oder eine Performance zwischen zwei Slots ablegen, so dass alle weiteren nach hinten geschoben werden. Das braucht man doch! Ebenso sollte man einen Slot entfernen können, so dass alle weiteren nach vorne rutschen. Beides fehlt leider bisher.

5.) Die Szenen sind auch nett gemeint, aber können zu wenig. Sie können zum Beispiel keine einzelnen Parts ein-/ausschalten. Dazu müsste sich KBD Ctrl auch in den Szenen speichern lassen, geht aber leider nicht. Das bedeutet, man kann sich mit Szenen kein Setup bauen, wo beim Klavier bei Szene zwei plötzlich noch ein Pad- oder Streichersound mit dazugelayert wird. Man kann das nur über die Lautstärke oder über Mute machen, was natürlich nicht den gewünschten Effekt bringt (gehaltene Sounds sollen nicht abreißen oder plötzlich schlagartig eingeschaltet werden, sondern der neue Sound natürlich erst ab dem nächsten Anschlag mitgespielt werden).

6.) Ich vermisse eine Chord-Hold-Funktion, wie man sie bei Nord Lead 3, Nord Stage, den DSI-Synths oder beim Kronos findet. Also eine Funktion, die einen Akkord (kann auch eine einzelne Note sein) so lange hält, bis man den nächsten Akkord spielt oder die Funktion ausschaltet. Ist einfach zum Live-Spielen extrem nützlich, wenn man mal ein Pad gehalten haben will, während dem aber mit einem anderen Sound (oder sogar anderen Keyboard) ein Solo darüber spielen will. Und heutzutage irgendwie Pflicht für ein Performance-Instrument finde ich.

7.) Hunderte von Musikern beschweren sich schon seit Erscheinen des MONTAGE: Die Input-MIDI-Kanäle für jeden Part können nicht frei gewählt werden, sondern sind fix (Part 4 reagiert nur auf MIDI-Kanal 4 etc.). Das bedeutet, das man mit einem externen MIDI-Keyboard, das nur auf einem Kanal senden kann, nicht mehrere Sounds im MODX gelayert spielen kann (das geht nur, wenn man ein Master-Keyboard hat, das auf Kanal 2, 3, 4 etc. gleichzeitig senden kann - und das muss dann extra so extern programmiert werden, was in der Praxis einfach nur nervig ist). Dass es nicht von Anfang an da war, ist zwar doof, aber dass auch nach jahrelangen User-Beschwerden dieses Feature immer noch nicht nachgereicht wurde, stimmt mich leider nicht so optimistisch.

Jaja, ganz schön viele kleine Details. Aber die kleinen Details, die in der Praxis oft entscheidend sind, sind leider die Schwächen von Software-Firmen. Da geht es dann oft eher darum, dass eine Funktion grundlegend da ist, aber weniger darum, dass sie auch genau so funktioniert, wie ein Musiker es eben braucht, und auf Praxisfähigkeit hin optimiert ist. Da sind kleinere Entwicklungs-Schmieden mit Leuten, die selber Musiker sind, eben im Vorteil. Die bauen aber leider keine Workstations.

Trotzdem geb ich die Hoffnung nicht auf. Denn zum Glück sind das oben alles Dinge, die man mit einem Software-Update nachrüsten könnte. Yamaha müsste es also einfach nur machen :D Und wenn das geschieht und die wichtigsten Dinge abgedeckt sind, dann wird das huge, und dann wird auch mein MoXF 6 gegen den MODX ersetzt. Momentan bin ich aber leider noch nicht genug überzeugt und der MoXF hat immer noch ein paar (für mich) wesentliche Dinge, die der MODX nicht kann :)
 
Besten Danke für die ausführlichen Ergänzungen, was nicht geht. Ich denke diese werden intensive Bühnennutzer sehr zu schätzen wissen. Ob diese Wünsche allerdings mit einem Update erfüllt werden, glaube ich, offen gestanden, nicht. Die Updatepolitik von Yamaha ist da eher verhalten. Ich gebe es nur ungerne zu, aber ich wüde meinen MOX nicht unbedingt gegen den MODX tauschen... Da müsste ich für den doch saftigen Aufpreis zu viele Kompromisse eingehen.
 
Hab ich mir aufgrund des Tests/Besprechung hier geholt. In der 6er Version. Tastatur und Verarbeitung ist insgesamt ein bisschen bescheiden, aber das ist ja auch der Deal. Mit allem anderen bin ich sehr zufrieden, v.a. Die Einbindung in die DAW funktioniert super und intuitiv.

Eine Frage hab ich an die Experten hier: wenn ich Midi aufnehme, werden in der DAW (S1) immer zwei Events aufgenommen, pro Ton ein ganz kurzer und dann einer mit der Originallänge.... ich vermute, dass mit meinen Einstellungen noch etwas nicht stimmt...

Ne Idee?
 
Du hast das Problem mit den doppelten Events gelöst habe ich gesehen.

Was genau meinst du denn mit der DAW-Integration, die so gut funktioniert? Was genau wird da denn gesteuert? Und auch in S1 (und nicht nur in Cubase)?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
541
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
646
Ennui
Ennui
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
719
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
992
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben