Testberichte Test: Roland TR-8S

Hausaufgaben gemacht - der Roland TR8 in fast allen Belangen überlegen

Rolands Aira Serie geht in die nächste Runde. Oder sagen wir besser in die nächste Generation. Als Aira mit den vor 4 Jahren noch eher unüblichen Video-Teasern Stück für Stück vorgestellt wurde, begann bei Roland eine Art Trendwende, Schrägstrich Imagewechsel. Bunter, schriller und eben frische Tools für eine junge Generation Musiker gemacht.

Roland-TR8S-001.jpg


Und da war der Schock-grüne Rand, den viele so gar nicht mochten. Von der technischen Seite her betrachtet war auch nicht alles zu 100% durchdacht. Gleichzeitig konnte der Sound der ACB (Rolands hauseigene digitale Emulation analoger Schaltungen) die Meisten von uns überzeugen. Seit dem System 8 wird alles weniger bunt. Der hässlich grüne Rand war auch verschwunden.

Das gilt auch für die neue TR-8S. Sie tritt in die Fußstapfen der TR-8. Ein paar Dinge vorab: Roland hat wirklich zugehört, seine Hausaufgaben gemacht und so ziemlich alle negativen Eigenschaften, die die TR8 noch hatte, beseitigt. Bunt kann die TR-8S auch. Aber die Farben sind nun selbst zu vergeben. Dann strahlt auf Wunsch alles in einfachem Weiß oder dezentem Blau. Die Funktionsvielfalt der TR-8S ist ziemlich mächtig. Deswegen hoffe ich, dass ich im Laufe dieses Tests kein Feature vergessen werde. Denn es gibt verdammt viel zur TR-8S zu sagen. Also wie immer, der Reihe nach:

Roland-TR8S-003.jpg


Gewand



Das Gehäuse ist aus wertigem Plastik und erinnert an Maschine und Push. Die obere Panelplatte ist hingegen aus Metall. Die TR-8S ist relativ flach und weniger auffällig. Der Look ist zeitlos elegant und lädt förmlich zum Schrauben ein. An den beiden unteren Vorderseiten ist eine großzügige Aussparung. Damit lässt sich die TR-8S einfacher aufnehmen und sicherer tragen. Praktisch. Das Panel ist komplett mit Tastern und Knöpfen gefüllt. Mit 41x26x6cm ist sie kein Winzling, mit etwa 2kg aber ein echtes Leichtgewicht. Trotzdem steht sie fest auf dem Untergrund und rutscht nicht. Die 43 Potis laufen Roland-typisch straff, aber sahnig. Das gilt auch für die 11 Fader mit 3cm Faderweg. Der Abstand der Potis zueinander könnte etwas größer ausfallen. Beim Schrauben stoßen meine Finger an benachbarte Potis. Ist aber alles noch in vertretbarem Rahmen. Auch die versetze Anordnung der Spurwahltasten und der darunter liegenden äquivalenten Step-Tasten im Inst-Modus verwirrt zunächst etwas. Hat man sich einmal daran gewöhnt, ist alles gut. Die Tasten sind, wie die Potis auch, gummiert und bieten bei leichtem Druck keinen eindeutigen Druckpunkt. Mein Gefühl sagt mir: Die TR-8S möchte etwas herzhafter bedient werden. Man gewöhnt sich schnell daran. Ich denke, für den Livebetrieb und die Performance ist diese Art der Bedienung praktischer und natürlich auch interessanter anzuschauen. An dieser Stelle einen Dank an die DJ-Fraktion. Die Arbeit an der Maschine erzeugt kaum Lärm in Form heftiger Klopf- oder Klickgeräusch. Klarer Pluspunkt.



Roland-TR8S-011.jpg



Die unten liegenden 16 Taster für das Grid sind aus einer Art Acrylglas (wie bei der TR8 oder dem MX-1). Sie erzeugen ein hörbares aber dezentes Geräusch beim Anschlagen. Die Oberfläche dieser Taster ist vollkommen glatt. Somit lassen sich alle 16tel mit einem Fingerwisch aktivieren. Die gefühlte Qualität der TR-8S ist gut, reicht aber nicht an alten Groovemaschinen alá MC-505/808/909 heran. Dafür ist die TR-8S übersichtlicher, leichter und handlicher. Alt und neu. Es hat halt alles seine Vor- und Nachteile.

Das optische Feedback des Rythm Performers ist ein Augenschmaus. Die Gummitaster sind durchweg beschriftet und entsprechend farbig hintergrundbeleuchtet. Die Beschriftung der Tasten der Maschine MK3 und Push 2 ist aber schärfer und besser zu lesen. Auch die 11 Fader der TR-8S besitzen gummierte Faderkappen. Das Tempo wird wieder über eine rote, 4-stellige 7-Segmentanzeige angezeigt. Prima.

Neu ist das Dotmatrix-Display mit zwei Zeilen. Es informiert stetig über das Geschehen. Auch Verwaltungsaufgaben lassen sich darüber bequem erledigen. Es lässt sich ordentlich ablesen, liegt aber etwas zu tief im Gehäuse. Aus einem schrägen Winkel ist es daher kaum zu erkennen. OLED wäre schöner gewesen, würde aber dem Konzept der TR-8S nicht ganz entsprechen. Sie ist eine Performance-Maschine, und ein zu dominantes Display würde dabei höchstwahrscheinlich nur ablenken. Die Fader und unteren Step-Taster sind farbig beleuchtet. Die Farben kann man selbst auswählen. Auch lassen sich übers Menü die Helligkeiten regeln. Mir persönlich leuchtet die LED der Tempoanzeige immer eine Spur zu hell. Das kann stören, gerade in dunkler Umgebung. Die Panelbeschriftung ist in allen Situationen gut zu erkennen. Die graue Schrift der zweiten Shift-Belegung hingegen ist bei schlechtem Licht kaum zu sehen. Mach aber nix, da es sich meist um die Edit-Funktion des Hauptparameters handelt.

Apropos Shift-Taste. Diese Doppelbegung von Tasten ist clever, erfordert aber immer zwei freie Hände. Ansonsten ist das optische Feedback der TR-8S wirklich gut gelungen. Man hat immer das aktuelle Geschehen im Blick.


Roland-TR8S-014.jpg



Anschlüsse



Auch bei den Anschlüssen gibt es ein paar Neuerungen. Neben dem obligatorischem MIDI-Duo (leider immer noch kein Trio) und USB gibt es nun auch einen 6.3 Klinke Masterausgang plus 3 Paar separate Stereoausgänge. Jeder Kanal der TR-8S kann individuell auf die Ausgänge geroutet und extern veredelt werden. Dabei können Signale entweder Mono auf alle 6 Kanäle oder auch Stereo, dann auf 3, verteilt werden. Auch ein Mix ist möglich. Routet man eine Spur auf einen Einzelausgang, so wird diese aus dem Masterausgang entfernt. Das ist eigentlich auch die cleverste Lösung. By the way: Die analogen Ausgänge haben ordentlich Pegel, und Rauschen vernehme ich keins. Der USB-Treiber installiert sich unter Windows 10 automatisch.


Roland-TR8S-015.jpg


Zudem gibt es die Option die einzelnen Spuren über USB-Audio abzugreifen und direkt in der DAW digital zu bearbeiten. Mehr geht eigentlich nicht. Natürlich können die Einzelausgänge auch als Triggersignale fürs Eurorack dienen. Einfach in den Utilities umstellen und gut ist. Der zusätzliche Audioeingang dient nicht dem Sampling, denn das kann die TR-8S nicht. Externe Audiosignale können mit den internen Effekten der TR-8S bearbeitet oder als Sidechain-Quelle für den Compressor dienen. Funktioniert. Der zusätzliche 3,5mm Triggerausgang besitzt eine eigene Spur, bei der i.d.R. alle 16tel gesetzt sind. Damit dient er als Clockquelle. Über das Pattern-Grid können aber auch andere Trigger-Muster erzeugt werden. Die Last-Step Funktion geht dabei allerdings nicht. In der Praxis lassen sich so sieben externe Ziele separat antriggern.

Auf Wunsch lässt sich die TR-8S auch in einen Controller-Mode schalten. 11 Fader mit je drei Potis plus Taster sind prädestiniert zur Steuerung von Multiband-EQs. Dies aber nur am Rand bemerkt. MIDI wird gesendet und empfangen. Der TR-8S liegt ein gedrucktes und ordentlich formuliertes Handbuch bei. Auch hier hat Roland dazu gelernt und verabschiedet sich (hoffentlich für immer) von den Faltblättern.


Roland-TR8S-009.jpg



Die Klangerzeugung



Rolands ACB ist ein Teil der Klangerzeugung der TR-8S. Neben der obligatorischen TR 808 und 909 wurde nun auch gleich die 707-, 606- und 727-Emulation integriert. Diese muss also nicht mehr extra zugekauft werden, was ich schon immer als kundenunfreundlich empfand. Neue Emulationen gibt es nicht. Die vorhandenen Modelle lassen sich mit den bekannten Parametern bearbeiten. Bassdrum und Snare haben ein Poti eingebüßt. Alle anderen dafür eins dazu bekommen. Die Anzahl von 11 unterschiedlichen Sounds ist geblieben. Allerdings hat Roland die starre Stuktur (BassDrum, Snaredrum, LowTom usw.) aufgebrochen. Zwar sind die Bezeichnungen geblieben, allerdings kann nun jede Spur nach Herzenslust mit Sounds belegt werden. Zur Not auch 11 unterschiedliche oder gleiche Bassdrums auf alle 11 Spuren. Dabei dienen die starren Panelbeschriftungen als Vorlage, da sie den quasi Standard darstellen.

Die mitgelieferten 86 Kits aller elektronischen Genres sind entsprechend vorbelegt. Hier findet sich vieles, aber nicht alles, was das Herz begehrt. Es sollte allerdings elektronisch schlagen, denn echte Natur-Percussions gibt es nicht. Das Repertoire ist umfangreich. Allerdings kann ich mit vielen integrierten Samples, die nun neben der ACB-Sound Engine für die Klänge verantwortlich sind, nicht viel anfangen. Etwas zu viel Kitsch für meinen Geschmack. Huh, Yeah, Wusch &Co braucht keiner mehr und vergeudet unnötig Sample-ROM.

Es gibt wenige Perlen wie ein paar Simmons-Drums. Für mich ist das Klangangebot insgesamt etwas enttäuschend. Hier hätte ich mehr, vor allen Dingen „cooleres Zeugs“ erwartet. Die Instrumente lassen sich nach Genres sortiert durchscrollen. Das Scrollrad in Kombination mit dem Enter-Button ist für die Navigation verantwortlich. Das funktioniert ganz gut, allerdings wäre mir ein Push-Encoder lieber gewesen. Ist aber eine Frage des Geschmacks.

Die Qualität der digitalen Nachbildung (ACB) ist gut gelungen. An dieser Stelle die Meinungen aus zig Test und Vergleichen im WWW zu wiederholen, wäre unsinnig. Punch, Druck, Retroflair. Alles ist bei der neuen TR-8S so, wie man es von der TR8 gewohnt ist. Damit bot die TR8 bereits ein breites, aber eingeschränktes Repertoire an Roland Percussion-Sounds. Wer mehr wollte, musste nach Alternativen Ausschau halten. Mit dieser Einschränkung ist nun Schluss. Denn die TR-8S bietet Rompling. Dabei verfügt sie nicht über einen eigenen Samplingeingang wie zum Beispiel der Digitakt. Die fehlende Möglichkeit, direkt mit dem Gerät zu Sampeln, kann man nicht schön reden. Trotzdem: Ich bearbeite meine Samples lieber in der DAW oder nutze Samples aus meiner Library und kann somit auf die fehlende Sampling-Option verzichten. Trotzdem: Für Livesampling ist die TR-8S nicht zu gebrauchen.


Roland-TR8S-004.jpg


Der Sample-Import funktioniert über eine SD-Karte. Diese ist nicht Teil des Lieferumfangs, was aber i.d.R. kein Problem darstellen sollte. Es können Samples in Mono oder Stereo und 44,1kHz 16 Bit bis maximal 180 Sekunden Länge importiert werden. Wav oder Aiff sind möglich. Die Samples landen dann fest im internen Speicher der TR-8S und sind somit beim nächsten Einschalten sofort da. Auf die SD-Karte kann dann verzichtet werden. Die SD-Karte muss vorab im Gerät formatiert werden. Dabei werden dann automatisch Ordner angelegt, in welche man die Samples kopiert. Die TR-8S kann entweder einzelne Samples oder ganze Ordner samt vollständigem Inhalt (!) importieren.

Nach ein paar Minuten gibt mir das Maschinchen das Feedback, dass der Speicher voll ist. Es wurden noch keine 100MB geschrieben. Enttäuschung macht sich breit. Ein Blick in die Utilities zeigt nur noch 6% Speicher frei. Also kein Bug, sondern Tatsache. Schade. Nun verstehe ich auch die Aussage in der Anleitung. Die 180 Sekunden gelten nicht für ein Sample, sondern für alle User-Samples zusammen. Das ist in der heutigen Zeit eindeutig zu wenig. Da sich die TR-8S das Attribut „Rhythm Performer“ auf die Fahne schreibt, sollen auch Effekte und eigenes akustisches Material funktionieren. Und diese sind meist länger als kurze Percussions. Bei ein paar tonalen Hooks oder Pads ist dann schnell der Speicher voll. Wer also vorhat einen stattlichen Vorrat an Samples in die TR-8S zu laden, wird das nicht können. Zumindest dann nicht, wenn alles und ohne Wartezeit verfügbar sein soll. Wer allerdings ein paar percussive Kits anderer Drummaschinen mit der TR-8S abfeuern will, wird die Sampleoption zu schätzen wissen. Bei der eigenen Library rate ich dazu von Anfang an sparsam zu sein und nur da Stereosamples verwenden, wo es auch Sinn macht. Überflüssig lange Stille am Ende eines Samples sollte man gleich vor dem Import löschen. Dann sollten 600 oder mehr Samples in die TR-8S passen.

Die Bearbeitung der Samples selbst ist rudimentär: Startpunkt, Endpunkt, Gain, Category und Name. Leider sind keine Layer für unterschiedliche Velocitystufen verfügbar. Auch das Schichten von Samples ist nicht möglich. Loopen und Timestretching geht nicht. Also immer nur One-Shot. Tonales spielen geht auch nicht. Lediglich die zeitliche Veränderung des Tunings eines Samples kann via Motion-Recorder aufgezeichnet werden. Dabei die richtigen Töne zu erwischen ist schier unmöglich. Wird einer Spur ein Sample zugeordnet, dann sind alle Möglichkeiten der Instrumentenbearbeitung möglich. Das sind Tuning, Decay, Rate, Spread, Bit Reduction, Attack, Hold Mode und Time, Filter (mit Typ, Cutoff, Resonanz, Attack, Decay, Envelope, Velocity) sowie Level Gain, Pan, Reverb send, Delay Send, LFO Tune, LFO Depth, FX, Gain und Clipper. Puh!


Roland-TR8S-012.jpg


Das bedarf ein paar Erklärungen. Also, zur Bearbeitung eines Sampels kommen zusätzlich immer die Möglichkeiten des Instruments hinzu. Beide Edit-Menüs werden dabei über Shift plus entsprechenden Edit-Button aufgerufen. Jedes Instrument, und das gilt für Samples ebenso wie für ACB-Klänge, gibt es einen Envelope, einen separaten Effekt pro Spur, sowie ein Filter mit unterschiedlichen Typen sowie Sends für den globalen Reverb und das global verfügbare Delay. Die LFO-Tiefe und Ziel wird im Instrumentenmenü bearbeitet, Geschwindigkeit und Wellenform im Kit-Menü. Dabei steuert der LFO dann irgendeinen Parameter seiner Wahl automatisch. Das kann z.B. der Pan-, der Decay- oder ein Effektanteil sein. Zudem kann das Sample im Stereopanorama platziert werden. Das Tuning von Samples klingt gut, sprich, es treten erst bei extremen Einstellungen unangenehme Artefakte auf. Auch das Filter klingt richtig gut. Im Vergleich zu den Filtern der in die Jahre gekommenen MC-505/909 liegen Welten dazwischen. Mit all diesen Tools lässt sich eine ganze Menge machen. Es liegt viel kreatives Potential in der TR-8S, und ich bin selbst gespannt, was noch so alles mit ihr möglich sein wird.

Jede der 11 Spuren der TR-8S verfügt über drei Potis plus Fader zur direkten Klangmanipulation. Der Fader steuert die Lautstärke, Poti 1 das Tuning und Poti 2 fest das Decay. Bei ACB-Modellen werkelt das Decay-Poti z.B. als Level für den Snap. Also ist die Bezeichnung Decay nicht immer zutreffend. Das dritte Poti lässt sich individuell belegen. Ctrl-Select-Button festhalten und am entsprechenden Poti die Funktion auswählen. Das ist schon mal clever gelöst, allerdings sind nicht alle Parameter in der Liste zu finden. Mir persönlich fehlt zudem eine Funktion alle CTRLs mit der gleichen Funktion in einem Aufwasch zu belegen. Das hätte den Vorteil, mal eben alle CTRL-Potsi mit Delay-Send zu belegen um den Delayanteil für alle Kanäle einzustellen, um dann zum Reverb-Send oder Pan zu wechseln usw. Ich denke sie verstehen, was ich meine. In der Praxis muss man nämlich ins Menü und dann pro Kanal jeden Parameter mühsam suchen und editieren.


Roland-TR8S-002.jpg


Allerdings handelt es sich bei der TR-8S um einen ausgewiesenen Rhythm Performer. Ziel ist es, einen vorgefertigten Beat in Echtzeit zu manipulieren und zu einer Songstruktur aufzubauen. In diesem Punkt funktioniert die TR-8S wie keine andere. Spuren muten, einfaden, Effekte hinzu mischen, die Summe verfremden, Fill-Ins einfügen, mal eben Accente setzen, Pattern wechseln, Variationen bauen, Step-Längen verändern. Alles ist direkt und zu jeder Zeit erreichbar. Hier entpuppt sich die TR-8S als echte Geheimwaffe. Der Weg zum Grundgerüst ist hingegen nicht so komfortabel. Das muss man wissen und damit leben.

Roland-TR8S-006.jpg


Zusätzlich gibt es nun einen Master-Effekt und ein Auto Fill-In. Der Master Effekt bietet die Effekte HP, LP, LP/HP, High Boost, Low Boost, L/H Boost, Isolator, Transient 1 + 2, Compressor, Drive, Overdrive, Distortion, Fuzz, Crusher, Phaser, Flanger, SBF und Noise. Die Filter klingen super. Auch die Transienten können von dezent bis weniger dezent verstärkt werden. Der Compressor werkelt unauffällig aber effektiv. Auch die Modulationseffekte klingen amtlich. Gleiches gilt für das Reverb mit Ambient, Room, Hall, Plate, Mod und das Delay mit den Varianten Digital, Pan und Tape Echo. Lediglich Distortion, Fuzz und Overdrive haben mich nicht so recht überzeugt. Da jede Spur bereits einen eigenen Effekt plus Sends für das globale Delay und Reverb besitzt, ist das Effektangebot in Summe mehr als üppig. Ich denke, viele werden damit auskommen und die Einzelausgänge nicht unbedingt benötigen. Zu den Fill-Ins komme ich später.

Roland-TR8S-013.jpg



Nun zum Workflow



Die TR-8S besitzt 8 Bänke mit je 16 Pattern. Jedes Pattern verfügt über 8 Variationen plus 2 Fill-Ins. Macht in Summe 1280 unterschiedliche Patterns. Das ist schon mal eine Ansage. Pro Pattern kann ein Kit zugeordnet werden. Kits können im laufenden Betrieb unhörbar umgeschaltet werden. Nachklingende Effekte werden dabei allerdings abgeschnitten. Bearbeitet man ein Pattern, so muss dieses vor dem Umschalten auf ein anderes gespeichert werden. Sonst gehen alle Änderungen verloren. Die drei Controller eines Percussions können via Motion aufgenommen werden. Damit lassen sich heftige bis subtile Klangänderungen zeitlich steuern und im Loop wiedergeben. Ergebnis: Das Pattern klingt organischer, abwechslungsreicher und lebendiger. Belegt man das CTRL-Poti mit einer anderen Funktion, so werden dabei alle aufgezeichneten Motion-Daten gelöscht. Wer also denkt, gleich mehrere Funktionen „animieren“ zu können, hat falsch gedacht. Schade. Motion-Aufnahmen können über alle Variationen in einem Rutsch aufgenommen werden. Auch das Löschen einer Motion ist möglich.

Die 8 Variationen eines Pattern können automatisch, aber der Reihe nach abgespielt werden. Drückt man z.B „A“, hält diese fest und drückt dann „H“, so werden die Pattern A, H der Reihe nach gespielt. Drückt man „A“, hält diese fest und drückt dann B,D,C werden A,B,C,D abgespielt. Die TR-8S will also immer der Reihe nach. Doof. Ein besonderer Clou: Man kann z.B. auch Variation „E“ editieren, während „A“ gerade läuft. Mal eben eine Variation kopieren und dann in der Kopie einen Wirbel einfügen, ohne dabei das aktuelle Pattern zu verlassen, ist schon eine feine Sache. Auch zufällig generierte Pattern sind möglich. Die Ergebnisse klingen etwas chaotisch, sind aber oft gute Fill-Ins. Die Aufnahme selbst kann wahlweise im klassischen Grid-Modus (TR-REC) oder „Live“ (INST REC) aufgenommen werden.

Roland-TR8S-010.jpg


Da die unteren Step-Taster keine Velocity aufzeichnen können, spendierte Roland der TR-8S ein zusätzliches Pad. Darüber können die einzelnen Percussions anschlagsdynamisch gespielt werden. Diese Daten werden vom internen Sequenzer auch aufgezeichnet. Damit steht dem gefühlvollen einspielen z.B. der HiHat nichts mehr im Wege. Auch eine zusätzliche Spur mit separatem Regler für den Accent steht bereit. Ur-TR lässt grüßen. Zu jedem Pattern können zwei Fill-Ins programmiert werden, die auf Wunsch automatisch alle 32,16,12,8,4,2-Takte einfliegen. Sie können aber auch Manuell getriggert werden. An dieser Stelle versteckt sich auch der bekannte Scatter. Stellt man das Fill-In auf Scatter um, so werden Phrasen des laufenden Beats rückwärts gespielt oder Stakkato-artig wiederholt. 10 unterschiedliche Muster/Härtegrade stehen zur Verfügung.

Über die Last-Taste lässt sich pro Spur der letzte Step festlegen. Polyrhythmische Muster sind für die TR-8S also kein Problem. Allerdings lassen sich die Muster nicht auf einen Schlag wieder auf ganze 16tel zurücksetzen. In der Praxis ist das nicht optimal. Also vorab eine Kopie des Patterns erstellen. Dann kann man bequem zu diesem zurückkehren. Die 8 möglichen Variationen sind schnell aufgebraucht, aber in der Praxis grundsätzlich ausreichend. Man erinnere sich: Die TR8 hatte nur zwei. Via Sub-Taste lassen sich pro Step 2/3/4-tel Schläge setzen. Die Taste des Steps leuchtet dann in Gelb. Im Nu wird aus einem langweiligen 08/15-Pattern ein interessanter, grooviger Beat. Im Mute-Modus können alle 11 Spuren gemutet werden. Solo gibt es nicht. Auch kein „alle Un-muten Button“. Hier ist also hin und wieder Fingerakrobatik angesagt. Nicht zu vergessen: Ein Shuffle-Poti sorgt für den passenden Groove.

Auch an den Re-Start-Button wurde gedacht. Einfach Shift plus Start/Stop drücken und schon beginnt das laufende Pattern direkt von vorn. Auch eine Nudge-Funktion zum Synchronisieren/Verschieben steht zur Verfügung. Tap-Tempo geht, wie gesagt, über Shift plus Enter. Ich hoffe die Tasten sind haltbar genug. Da Enter sowieso schon oft zum Einsatz kommt, ist diese Hoffnung nicht ganz unbegründet.

Einen Song-Mode besitzt die TR-8S übrigens nicht. Die Clock kann intern oder natürlich auch extern (USB, MIDI) synchronisiert werden. Ein Triggereingang fehlt. Das Timing der TR8S ist gut. Ich hab sie testweise mal eine Zeit lang zum PC-Sequenzer ohne Takt bei gleichem Tempo laufen lassen. Alles gut.

Das sind eine ganze Menge Werkzeuge für einen groovigen Beat. Fehlt eigentlich nur das Microtiming. Wäre toll, wenn das noch nachgereicht werden würde.

Roland-TR8S-008.jpg




Vergleich zu anderen Geräten



Im Bereich der Klopfgeister tummeln sich mittlerweile einige Pedanten. Da wäre zum einen der 1400€ teure Elektron Analog Rythm MK2. Er bietet mehr Möglichkeiten bei der Soundgestaltung. Die analogen Engines klingen schon eine ganze Spur „fetter“. Auch der überwältigende Sequenzer der Elektrons ist schon eine Klasse für sich. Dies erkauft man sich nicht nur über den Preis sondern auch über die Einarbeitungszeit. Die kann bei den Elektrons schon Mal ein paar Wochen (oder mehr) Zeit in Anspruch nehmen. Eine TR-8S hat man im Vergleich dazu rasend schnell verstanden.

Auch aus dem Hause Elektron gibt es den Digitakt, der sich aber auf reines Sampling beschränkt, dabei aber mehr klangliches Potential in Form einer Samplemanipulation erlaubt. Er ist preislich der TR-8S am nächsten, besitzt weniger Effekte. Dafür können aber auch tonal gespielte Sequenzen aufgenommen werden. Das kann die TR-8S leider nicht.

Im digitalen Bereich wäre da noch die Korg Electribe und Korg Electribe Sampler. Diese mit 449€ günstigeren Geräte bieten ähnlich viel. Klanglich stehen sie meiner Meinung nach etwas hinter der TR-8S. Der Electribe fehlen die Einzelausgänge. Das Konzept ist grundlegend anders. Während TR-8S versucht, so viele Controller wie möglich für alle Spuren gleichzeitig zu Verfügung zu stellen, bietet die Electribe ein (fast) komplettes Controllerset für alle Parameter. Dies allerdings immer nur für eine Spur. Gleiches gilt auch für den Digitakt.

Bei den Analogen wäre da Arturias Drumbrute. Trotz oder wegen analoger Klangerzeugung kann der Drumbrute in punkto Klangvielfalt gegenüber der TR-8S nicht mithalten. Der Drumbrute klingt immer irgendwie ähnlich. Die klaren Vorteile des Drumbrutes sind der meiner Meinung nach beste Workflow aller aktuellen Drumcomputer. Einfacher und intuitiver geht´s nicht. Das Microtiming des Drumbrute führt zu außergewöhnlich groovige Grooves. Das kann die TR-8S nicht. Auch der hammerharte, charaktervolle, analoge Soundcharakter des Drumbrute wird viele begeistern.

Auf PC-Ebene gibt es den Arturia SparkLE und die NI Maschine MK3/Maschine Jam. Gut, dieser Vergleich ist nicht fair, da Spark und Maschine ja nur Controller plus Software sind und nicht standalone funktioniert. In der Praxis merkt man dies aber nicht (unbedingt). Der Spark ist von Bedienkonzept recht nah an der TR-8S, bietet aber weitaus weniger Möglichkeiten und direkten Zugriff. Klanglich kann er meiner Meinung nach mithalten. Im Live-Betrieb ist ihm die TR-8S aber weit überlegen. Die NI Maschine ist komplizierter, kann aber auch grundsätzlich mehr. In der Praxis lässt sich die TR-8S intuitiver bedienen und hat ein paar Features an Bord, die der Maschine fehlen. Zum Beispiel die Last-Step Funktion. Bei tonalen Sachen haben Spark und Maschine die Nase vorn. Bei ihnen können Sequenzen mit Tonhöheninformation pro Spur aufgezeichnet werden. Dies geht beim Spark zwar auch nur „von hinten durch die Brust ins Auge“. Es funktioniert aber, wenn auch nur einstimmig. Diese Funktion würde ich mir bei der TR-8S wünschen.

Wäre da noch der MFB Tanzbär und der Pioneer Toraiz SP-16, die ich aber leider nicht kenne.


Roland-TR8S-007.jpg



Die Roland TR8S hören...

8Bit


Aciiied


Alle Kits der Reihe nach


Ein paar Effekte


etwas Deeper


etwas Motion


Good Old Times 1


Good Old Times 2


Good Old Times 3


Good Old Times 4


House Funk Impro


Scatter 1


Scatter 2


Sub


Tonales 1




Fazit



Roland hat mit der TR-8S vieles richtig gemacht und die Wünsche der Kunden seit der TR8 umgesetzt. Die TR-8S ist der TR8 in fast allen Belangen überlegen. Sie bietet wieder eine authentische Emulation der 808, 909, 606, 707 und 626. Zusätzlich ist bereits ein mächtiger Fundus an aktuellen Klängen in Form von Samples integriert. Über Qualität und Sinn lässt sich sicherlich diskutieren. Weitere, eigene Samples können mit bis zu maximal 180 Sekunden in Summe nachgeladen werden. Auf großzügiger Fläche und wenig Gewicht erhält man einen Drumcomputer, der nicht nur gut klingt, sondern auch gut (gleich intuitiv) zu bedienen ist. Die Stärke der TR-8S ist ganz klar das Performen. Damit ist das Modifizieren eines Beats in Echtzeit gemeint. Im Handumdrehen sind Variationen bebaut oder Klänge massiv verändert. Ich kenne keine Maschine mit der das alles so gut gelingt.

Die Verarbeitungsqualität geht absolut in Ordnung. Die gebotene farbliche Übersicht über das aktuelle Geschehen ist zudem richtig gut umgesetzt. Man weiß immer, was gerade abgeht. Auf die zusätzlichen 6 Einzelausgänge haben viele gewartet. Auch in punkto MIDI wird alles gesendet und empfangen. Externes Equipment, auch Eurorack, lässt sich antriggern. Ich sehe die Roland TR-8S auf Bühne und im Studio. Die internen Effekte, LFO oder die Motion-Sektion sorgen dabei für maximal viel Abwechslung im Sound. Somit ist die TR-8S in jeglichen elektronischen Genres zu Hause.

Auf der negativen Seite sind da die nur 100MB Sample-RAM. Da hätte ich mir etwas mehr gewünscht. Auch die Samplebearbeitung und die mitgelieferten Samples hätten etwas großzügiger ausfallen können. Velocity-abhängiges Layern geht nicht. Auch das Stacken von Samples fehlt. In den Foren lese ich von Problemen mit dem Sampleimport. In meiner getesteten Version 1.05 konnte ich die beschriebenen Fehler nicht nachstellen.

Ein Umstieg von der TR8 zur TR8S lohnt sich meiner Meinung nur dann, wenn man vor hat den Klangvorrat mit Samples zu erweitern. Naja und dann, wenn man den grünen Rand nicht mehr sehen kann. Die Emulation der TR-Maschinen klang auch schon bei der TR8 richtig gut. Ich kann nicht sagen, ob die Engine der TR-8S erweitert wurde. Manche Meldungen im Web deuten so etwas an. Ich kann es aber nicht bestätigen. Für mich klingt ACB auf beiden gleich. Der Preis von 699€ ist kein Schnäppchen, geht für das Gebotene aber in Ordnung. Die TR-8S punktet mit viel Spaß, schnellen und amtlichen Ergebnissen und dank Sampling einem immer aktuellen Sound.

Preis: 688€

Herstellerseite: https://www.roland.com/global/products/tr-8s/
 

Anhänge

  • 8Bit.mp3
    920,8 KB · Aufrufe: 9.005
  • Aciiied.mp3
    2,7 MB · Aufrufe: 10.755
  • Alle Kits der Reihe nach.mp3
    6,8 MB · Aufrufe: 11.427
  • Ein paar Effekte.mp3
    1,7 MB · Aufrufe: 10.400
  • etwas Deeper.mp3
    3,4 MB · Aufrufe: 11.129
  • etwas Motion.mp3
    4 MB · Aufrufe: 10.873
  • Good Old Times 1.mp3
    5,5 MB · Aufrufe: 20.345
  • Good Old Times 2.mp3
    1,3 MB · Aufrufe: 9.923
  • Good Old Times 3.mp3
    1,5 MB · Aufrufe: 250
  • Good Old Times 4.mp3
    1,7 MB · Aufrufe: 10.089
  • House Funk Impro.mp3
    2,7 MB · Aufrufe: 10.417
  • Scatter 1.mp3
    752 KB · Aufrufe: 9.652
  • Scatter 2.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 10.190
  • Sub.mp3
    339,5 KB · Aufrufe: 8.329
  • Tonales 1.mp3
    1,1 MB · Aufrufe: 9.945
Hammer. gekauft.
Danke für den ausführlichen Bericht!
 
Ist bestimmt eine Spasskiste. Wenn ich diese allerdings mit meiner MPC4000 vergleiche, siehts es wieder mager aus.
Und stellt sich die Frage, ob die TR8s sauber zur Midiclock synchronisiert ohne Versatz und Drift.
 
Die Midiclock läuft sauber. Siehe Artikel. Im schlimmsten Fall kann man zur Not auch mal eins bissl "nudgen".
 
Schöner Test !
Ich werde sie mir auch irgendwann kaufen.
Eine Anmerkung noch zum Digitakt, desen Sequenzer ja auch externe Geräte ansteuern kann.
Das kann meines wissens die TR8s leider nicht.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
599
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
R-Kelly
R
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
511
tim_heinrich
tim_heinrich
L
Antworten
0
Aufrufe
687
Lightyear
L

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben