Testberichte Test: Presonus Audiobox 1818VSL

  • Ersteller greenman
  • Erstellt am

Gelungenes Gesamtpaket aus gutem Interface und interessanter Software

Im Recordingsegment der Pro-Audiobranche kommen immer weitere mehrkanalige USB- und Firewire-Interfaces für Home, Projekt- und Profistudios auf den Markt. Bei den Aufnahmen zu einem Videospot für Thomann bekam ich die neuen Audiointerfaces von Presonus in die Finger. Ein Hinweis des geschätzten Kollegen Ralf, der meinte: "Da gibt's in der Regel keine Treiberprobleme!", weckte meine Neugier über die Präsentation hinaus. Daher haben wir uns entschlossen, das Interface etwas genauer auf seine Stärken und Schwächen zu durchleuchten.
1818vsl_1.png


Die Presonus Audiobox 1818VSL verfügt frontseitig über 2 Mic/ Instrument- und 6 Mic/Line-Eingänge, die als kombinierte XLR- bzw. 6,3mm Klinkeneingänge ausgeführt sind. Damit können folglich sowohl Klinken- als auch XLR-Kabel benutzt werden. Bei einem Einbau in ein Studiorack stört es allerdings eventuell, dass man die Eingänge nur vorn anschließen kann, es sei denn man weicht auf ein via ADAT angeschlossenes Interface aus. Außerdem gibt es acht Gain-Regler mit Clip-Indikatoren, zwei Lautstärkeregler für "Main" und "Phones", eine 6,3 mm Kopfhörerbuchse sowie eine USB Sync LED. Ist die Audiobox VSL mit dem Rechner verbunden, leuchtet diese blau, ansonsten rot (falls die Audiobox über das mitgelieferte 18V-Netzteil mit dem Stromnetz verbunden ist). Ist diese Verbindung nicht etabliert, öffnet sich auch die Audiobox VSL Software nicht.
Rückseitig hat die Audiobox 1818VSL 8 Einzel- und 2 Main-Outs, MIDI, S/PDIF- und 1x ADAT-I/O sowie eine USB Buchse.
1818vsl_2.png

Nutzt man die mitgelieferte Audiobox-Software, bekommt man gleich einige nützliche Tools fürs Recording an die Hand. Man kann Kanalzüge mit Effekten versehen, die sich über ein Channel-Strip-Presets-Menü leicht aufrufen lassen. Hier findet man z.B. vorkonfigurierte Male-Vocal Einstellungen von EQ, Compressor, Gate und HP Filter.
audiobox_2.png

Man kann diese entweder beim Aufnehmen in einen Monitormix routen oder, wenn man den Button "Post" im Kanal aktiviert, auch im externen Sequenzer aufnehmen.
audiobox_1.png


Das Konzert der Komponenten im Video Schaut euch hierzu auch mein Videotutorial an, in dem das Zusammenspiel zwischen Audiobox Software, Sequencer und Interface erklärt wird. Der Förmlichkeit halber habe ich euch einfach mal gesiezt :)
Natürlich könnte man letztlich all diese Dinge auch im Sequenzer selbst lösen, doch die Audiobox-Software macht es einem schon sehr leicht. Auch die Signale der DAW kommen über sogenannte DAW-Kanäle in der Audiobox-Software an. Über eine integrierte, doppelte FX-Sektion kann man auch Hall- oder Delayeffekte von jedem Kanal aus ansteuern und an einen der 8 Ausgänge routen. Leider muss man ein solches Routing momentan auch vornehmen, wenn man einfach nur ein Signal auf dem Kopfhörerausgang hören will. Will man also das Signal seiner DAW im Kopfhörer hören, muss man entweder die "DAW" Kanäle in der Audiobox Software an Out 7-8 routen oder einfach in der DAW ein Signal an Output 7-8 senden. Immerhin hat man so die Option, aus dem Kophörerausgang ein anderes Signal als aus dem Main Out kommen zu lassen. Für den ein oder anderen Anfänger ist eine solche Flexibilität im Routing möglicherweise doch eine Überforderung.
Bei der Aufnahme eines Signals, das ich über die Ausgänge direkt wieder eingeschliffen habe, hatte ich am Sound nichts zu meckern. Allerdings zerrt es ganz gewaltig, wenn man die einrastenden Gain Levels etwas zu hoch dreht. Einen Track einfach analog in der gleichen Lautstärke zu überspielen ist also schwierig. Auch wenn man einen Limiter in der Audiobox-Software aktiviert, ändert sich hieran nichts (siehe hierzu den kleinen Film).

Zum Vergleich habe ich mein RME ADI 8 Pro-Interface mit 8 Kanal ADAT/Analog-Wandlung an die ADAT-Verbindungen der Audiobox 1818 gesteckt. Das funktionierte reibungslos - und bei Übersteuerungen klangen die Verzerrungen nicht ganz so schlimm - siehe folgendes Video;
Das RME hat allerdings keine Mic Eingänge. Klanglich konnte ich beim Presonus auf Anhieb keine Einbußen feststellen, mit einem anderen Konkurrenten in dieser Preisklasse ging mir das anders. Eine Besonderheit ist die mitgelieferte Studio One Artist Software. Einen genauen Versionsüberblick findet man in der Versionsübersicht. Im Übrigen verweise ich auf die Tests von Studio One auf RECORDING.de sowie das Studio One Forum. Ein wichtiger Punkt im Test für mich ist die Treiberkompatibiltät. Mac-User haben da durchaus manchmal mehr Probleme als andere. Hier punktet Presonus erfreulicherweise. In vielen Foren ist zu lesen, dass Tascam zum Beispiel die Treiber für sein US-1800-Interface nicht für Lion-Kompatibilität umschreibt, Lion-User dagegen keine Probleme mit dem Presonus 1818VSL haben. Es stellt sich generell die Frage, welcher Anschluss für die Arbeit mit einem Audiointerface am Besten ist.


Pralles Produktportfolio von Presonus


Presonus bietet momentan drei USB bzw. Firewire Interfaces mit 8 und mehr analogen Ein- und Ausgängen an: Audiobox 1818VSL (ca. 499 Euro), Firestudio (ca. 549 Euro) und Firestudio Project (ca. 385 Euro) . Alle drei haben vorne 8 Eingänge (XLR/Klinke), hinten 8+2 Ausgänge sowie MIDI- und S/PDIF-I/O und verwenden XMAX Wandler bzw. Mic-Vorverstärker mit gleicher Qualität. Im Vergleich zu Presonus Firestudio hat die Audiobox 1818VSL einen ADAT-I/O (und damit acht Audiokanäle) weniger. Außerdem gibt es beim Firestudio noch je 2 Send/Return-Klinkenanschlüsse, einen Aux- und einen Remote-Control-Input sowie zwei Firewire-Anschlüsse. Das Firestudio Project hat ebenfalls zwei Send/Return-Anschlüsse, aber keinen ADAT I/O. Vorteil des Firestudio Project sind drei LED's (grün/gelb/rot) für die acht Eingangssignale, Audiobox 1818 und Firestudio haben hier nur eine Clip LED. Die Fireware-nterfaces sind kaskadierbar, die Audiobox nicht. Die Audiobox kommt mit der Audiobox VSL Software, mit der man u.a. EQing und Compressorbearbeitungen direkt aufzeichnen kann (via Post-Schaltung).
Die Firewire-Interfaces werden nicht mit Audiobox VSL Software ausgeliefert, sondern verfügen über eine einfache Routing-Software.
Gleiches gilt für ein viertes Produkt namens Firestudio Tube (hier gibt es 16 analoge Ein- aber nur 6 Ausgänge für ca. 599 Euro).
Auslaufmodell oder ein fünftes Produkt ist das Firewire Lightpipe (mit 4x ADAT I/O's, ca. 544 Euro). Ich suche selbst nach einer neuen Lösung, nachdem ich in meinen beiden letzten Rechnern eine RME Hammerfall PCI Karte mit über 20 I/Os benutzt habe, deren Treiber stets sehr gut funktionierten, ich mit meinem neuesten Rechner (Mac Pro) aber diverse USB und Firewireinterfaces ausprobiert habe (hauptsächlich Digidesign Mbox 2 Modelle), was vielleicht aufgrund der angeschlossenen Firewire-Festplatten Probleme bereitete. Während die Firewire-Mbox 2 Pro bei der Arbeit mit Logic immer mal wieder für "Stille" wegen Treiberproblemen sorgte, hatte ich beim ein oder anderen USB-fInterface trotz symmetrischer Kabel lästige piepende Störgeräusche, die offensichtlich mit anderen angeschlossenen Geräten zu tun hatten, so dass der Betrieb deutlich weniger Spaß macht als z.B früher mit der RME PCI-Karte. Kauft man sich solch eine Karte, braucht man aber u.U. für neue Rechner wieder neue Karten (weil man ja nicht mal eben das Interface umstecken kann) - und das kann teuer werden, Eine Thunderbolt-Lösung ist für das deutlich teurere UAD Apollo Interface momentan nur "optional" und sonst gar nicht in Sicht - und außerdem haben die Mac Pros bislang kein Thunderbolt. Derartige Probleme musste ich mit dem Presonus Audiobox 1818VSL Interface nicht erleben, der Sound war rausch- und pieptonfrei. Das Interface lief weitgehend stabil. USB scheint mir auch im professionelleren Bereich immer mehr eine Alternative, so hat z.B ja kürzlich auch Apogee sein Duet Interface von Firewire auf USB umgestellt. Auch wenn bei Presonus die Firewire-Interfaces im Gegensatz zum USB Modell stackbar sind, fand ich die Erfahrung mit dem störungsfreien USB-Interface angenehm.


Fazit


Ein USB-Interface kann man an jeden PC anschliessen und durch die ADAT Schnittstelle kann man sogar noch reibungslos einen vorhandenen, externen Wandler einbinden. Sieht man dann noch, dass die andere mehrkanlfähige USB-Interfaces wie z. B. von Tascam Probleme bei der Treiberaktualisierung haben und die Wandler von Presonus auch noch ziemlich gut klingen, ist das Audiobox 1818VSL ein sehr interessantes Produkt. Nicht zuletzt auch deshalb, weil man aktuell ein günstiges Softwarepaket dazu bekommt. In diesem Zusammenhang lohnt sich immer wieder ein Blick auf die Homepage von Presonus!
Weitere Informationen findet man zudem auf der Seite des deutschen Vertriebes Hyperactive.
 

Anhänge

  • Test: Presonus Audiobox 1818VSL.jpg
    Test: Presonus Audiobox 1818VSL.jpg
    11,7 KB · Aufrufe: 129
Hätte das Teil USB 3.0 wäre es eine Überlegung wert gewesen.USB 2 ist für Audio einfach zu langsam.
 
Da die erwähnte MBox 2 Serie noch explizit als Pro Tools Komplettsysteme angeboten wurden kann man dieser, doch recht alten Interface Generation bei Problemen mit Logic nicht wirklich einen Vorwurf machen. Die dritte MBox Generation hat hier enorm zugelegt was Kompatibilität angeht, auch die ist schon fast 2 Jahre am Markt.
 
Leider läuft USB 3.0 bei mir an zwei unterschiedlichen Systemen kaum perfomant und erreicht keine akzeptable Leistung.
 
Ähm wie bitte? :D Die Geschwindigkeit ist doch völlig irrelevant. Das Gerät hat 18 Inputs, die aufgenommen werden können. Egal wie schnell der Drummer spielt. USB wäre zu langsam, ginge es um 100 gleichzeitige Inputs. Aber soviel hat das Gerät ja gar nicht. Also das Argument "USB 2.0 ist zu langsam" taugt irgendwie gar nicht.
 
ad USB2.0 zu langsam... kleines Rechenbeispiel: 18 Kanäle, Auflösung 24bit, Frequenz 96kHz --> das macht ca. 5,2 MB/sec. USB2.0 kann effektiv etwa 30-40 MB/sec übertragen (wenn die Komponenten gut zusammenpassen). Annahme 30MB/sec: damit könnten 104 Kanäle bei 24/96 aufgenommen werden ;-) Ich denke USB2.0 reicht für Multitrackrecording locker aus...
 
Ich hatte vorhin auch so ein Rechenbeispiel beim Kaffee. *g Da kam ich rein rechnerisch bei heute üblichen 24 Bit / 44.1 kHz Auflösung auf ca. 453 Audiospuren. :D Blöd nur, dass es nicht ein einziges Soundsystem gibt, was sowas kann. USB 2.0 kann das jedenfalls!
 
Was ihr nicht vergessen dürft: es werden auch noch Spuren wiedergegeben. Vielleicht nur eine Stereo-Summe, vielleicht ein 7.1 Mix, vielleicht auch noch einige extern eingebundene Geräte, auch über ADAT etc., und 2 Kopfhörermixes... Das klaut zusätzlich Leistung. USB ist, wie der name "Universal SERIAL Bus" schon nahelegt, ein serieller Bus, d.h. Daten werden nicht parallel nebeneinander rein und raus geschickt, sondern das passiert paketweise pro Richtung. Ein kleines Bisschen geht raus, ein kleines Bisschen kommt rein, ein kleines Bisschen geht wieder raus, ... etc. Das ist zwar an und für sich bei reinem Audio-Austausch nicht so schlimm, aber meistens hängen an einem USB-Bus noch mehr Komponenten, nicht nur ein Interface. Jede Maus, jede Festplatte, jedes Handykabel ... alles braucht seinen Platz in der Serie, und nimmt Bandbreite in Anspruch. Nicht unbedingt wegen der Datenmenge, aber einfach (z.B. Maus) wegen der hohen Abtastrate und der somit notwendigen Häufigkeit, mit der Daten zwischen etwa gerade spielenden Audiostreams in der seriellen Kette dazwischen geschoben werden müssen. Extrem wird es, wenn ein Audio-Interface an USB hängt, und auf eine am gleichen USB-Bus hängende Festplatte schreibt. Lässt man einen Mix laufen und nimmt dazu auf, muss man den Mix von der Festplatte über den USB-Bus in den Arbeitsspeicher schieben, vom Arbeitsspeicher gehts wieder über USB weiter zum Interface. Das, was man aufnimmt, muss erst vom Interface über USB in den PC, dort würde es dann vom PC über USB weiter zur Festplatte geschickt. In diesem Fall hätte man also 4 Prozesse, die gleichzeitig geschehen müssen. 4 große Datenberge, die immer abwechselnd hin und her geschoben werden, es werden also nicht nur z.B. 1x 5.2MB/sec zum aufnehmen und bspw. 2.3MB/sec für einen ausführlichen Ausgangsmix verbraucht, sondern nochmal zusätzlich 5.1MB/sec zum speichern auf der USB-Platte und eben alles, was noch so einzeln gelesen und ausgegeben wird. Da ist man bei "18 Spuren aufnehmen" auch mal schnell bei 15 oder 20 MB/sec. Ein Interface wie mein Presonus FireStudio könnte ich gar nicht richtig ausreizen, weil ich da 8 analoge Kanäle hab, 2x 8 ADAT-Spuren und SPDif ... und das in beide Richtungen. Wenn ich es denn tatsächlich voll ausreizen würde, könnte ich damit 26 Spuren wiedergeben und gleichzeitig 26 Spuren aufnehmen. Das sind 52 Spuren gleichzeitig, aber USB ist bei 18-20 schon halb ausgereizt. Das würde eng werden mit 24/96. :) Denn wie gesagt, es laufen auf einem USB-Bus ja nicht nur Recordinggeräte, sondern auch noch Mäuse, Festplatten, Controller/Keyboards, etc. und die kosten alle Leistung. RME haben sich ja, wenn ich mich recht erinnere, für ihre Firefaces USB-Verbindungen genommen und denen ihr eigenes Protokoll gegeben, d.h. da läuft kein "reines USB" drüber, sondern irgendeine schwindlige selbst-designte Sache. Aber erreicht wohl FireWire-ähnliche Stabilität und Datenraten, und scheinbar auch wesentlich geringere Latenzen als FW.
 
@chokehold das hast du sehr gut beschrieben. Ich versthe sowiso nicht, warum Audio-Interfaces zunehmend nur noch als externe Box rauskommen. Für Laptops ist esja ok und es geht nicht anders aber für Desktop PC's ist PCI-E immer noch die beste Lösung. Viell.sollt Presonus mal darüber nachdenken die Interfaces auch als interne PCI-E-Lösung rauszubringen. Denn von der Qualität sind die Interfaces echt top, dann könnte ich meine 1212m in Rente schicken, die zwar auch top ist aber mit Studio One Probleme macht. Ausserdem hätteman dann DAW und Interface aus einem Hause und das ist ja nie verkehrt ;)
 
Um USB 3.0 wirklich zum Laufen zu bringen, müssen mehrere Komponenten mitspielen: 1) Der Prozessor 2) Das Betriebssystem (native USB 3.0 Unterstützung wird erst mit Windows 8 kommen) 3) Das Mainboard (leider sind hier oft zur Zeit noch Zusatzcontroller verbaut und keine native Unterstützung des Chipsatzes gegeben) 4) Die angeschlossenen Komponenten müssen mit den hohen Datenübertragungsraten von USB 3.0 etwas anfangen können. Normale Festplatten z.B. sind hier bauartbedingt zu langsam. USB 3.0 würde sich erst bei SSD's lohnen.
 
Hinzu kommt dass Geräte am USB Bus keine Eigenintelligenz haben, da muss die CPU alles machen. Die hat aber u.U. schon genug zu tun wegen DAW, Plugins, etc .. Insofern hilft bei Firewire, dass die Geräte am Firewire Bus schon eine gewisse Eigenintelligenz besitzen. Da der USB Bus idR schon von Maus, Keyboard und ggf. auf externer HD in Beschlag genommen sind, ist es sinnvoll die Audio Streams über ein anderes Medium zu leiten. Entweder Firewire oder gleich über eine PCI/PCIe Karte, die am Rechnerbus angeschlossen ist. Interessant ist in dem Zusammenhang auch, dass man beim Anschluß einer Firewire PCIe Karte im Schnitt wesentlich höhere Lazency Spikes bekommt, als wenn man eine PCI Karte verwendet. Ähnlich wie beim USB bus werden beim PCIe Bus die Daten - und auch Interrupts - seriell übertragen. Ich denke mal hier kommen sich manchmal Grafik Karte und Firewire PCIe Karte in die Quere. Aus diesen gemachten Erfahrungen sind momentan meine Favoriten: a) Firewire basiertes Audio Interface b) Unterstützte Firewire Karte am PCI Bus ... Dazu muss man sich ein Mainboard kaufen, dass noch einen PCI Sockel hat. Wie man sieht gibt es das momentan noch, siehe Tabelle Core i Series chipset. http://en.wikipedia.org/wiki/Intel_chipset Aber man muss aufpassen, es gibt solche mit und ohne PCI support und letzten Endes muss der PCI Slot auch auf dem Mainboard vorhanden sein. LG Andreas
 
Hier meldet sich der Autor. Presonus hat am 8.6. ein Audiobox + Firmware Update herausgegeben das explizit KOMPATIBILITÄT mit USB 3.0 zusichert. Testen konnte ich das mangels neuen Notebooks noch nicht :). Aber es klingt ja interessant. http://forums.presonus.com/posts/list/24250.page
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
660
osiLayer8
osiLayer8
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben