Testberichte Test: Novation Peak - 8stimmiger Desktop-Synthesizer

Ein Synth sie zu knechten

Beim Peak aus dem Hause Novation handelt es sich, kurz gesagt, um einen 8-stimmigen, hybriden, subtraktiven Desktopsynthesizer mit je drei Oszillatoren, analogem Filter und einer üppigen Effektsektion. Diesen möchte ich in diesem Artikel vorstellen. Dass das Gerät nicht nur toll ausschaut, sondern auch die inneren Werte für reges Interesse seit seiner Ankündigung sorgen, hat sich in der Synthgemeinschaft längst rumgesprochen. Der Peak wurde bereits Anfang 2017 vorgestellt und ist inzwischen auch im Handel.

Novation-Peak-003.jpg


Novation ist seit Anfang der 90er Jahre im Synthesizerzirkus tätig und verfügt über ausreichend Erfahrung: Neben der Basstation 1 und 2, der K-/X-Stations, dem Xio und den zahlreichen Nova-Synthesizern produzieren die Briten gleichzeitig ziemlich erfolgreiche MIDI- und Keyboard-Controller. Es sind die durchweg gute Qualität der Produkte und die zahlreichen innovativen Features, verbunden mit einem immer fairen Preis, was Novation über die Jahre so erfolgreich machte.

Nach der sehr erfolgreichen BassStation 2 (Erstauslieferung 2013) lag es nahe, dass Novation hinter verschlossenen Türen an einem neuen Synth arbeiten würde. Dass dabei aber so ein Soundmonster wie der hier vorgestellte Peak mit gleich 8 Stimmen herauskommen würde, hat wohl die meisten positiv überrascht. Es war absehbar, dass sich der Trend monophoner Analogsynthesizer bald in eine Nachfrage nach Polyphonen wandeln würde. Dass diese Evolution allerdings mit dem aktuellen REV2, Deepmind 12 und dem Novation Peak so schnell gehen würde, hat mich persönlich schon überrascht. By the way: Der Peak ist, wie sein Name schon sagt, keine BassStation 3. Optisch sind sie in Zügen verwand, hier aber eher 4ten Grades. Der Klangcharakter sowie das zugrundeliegende Konzept beider Maschinen sind extrem weit voneinander entfernt. Dies nur zur Klarstellung.

Novation-Peak-011.jpg


Die Hardware

Das tiefschwarze Metallgehäuse macht einen überaus soliden Eindruck. Nichts, aber auch Garnichts wackelt oder klappert. Die Seitenteile sind aus edlem Echtholz, verziert mit einem eingesetzten Novation-Logo. Die Beschriftung ist natürlich direkt aufs Panel gedruckt und gut lesbar. Nichts spiegelt oder wird durch irgendetwas verdeckt. Die Unterseite des Peak ist aus dunkelblauem Metall mit griffigen, blauen Gummileisten. Damit steht der Peak bombenfest auf dem Untergrund. Novation, eben.

Das Design des Peak ist eine Spur Retro und hat eine edle und wertige Anmutung. Oder forsch ausgedrückt: Geil! Fass mich an, scheint er mir sagen zu wollen. Und das tue ich doch gerne. Die Knöpfe wackeln gar nicht. Es scheint im ersten Moment so, als seien sie mit Loctite festgeklebt. Ich dachte schon diese Qualitätspotis wären längst ausgestorben, aber es gibt sie anscheinend immer noch. Toll. Sie laufen sahnig. Manche haben eine angenehme Mittenrasterung. Das gleiche gilt auch für die Taster. Diese haben einen klaren Druckpunkt und man bekommt ein eindeutiges Feedback vom Instrument zurück. Da, wo es Sinn macht, sind sie in einem angenehmen Orange hintergrundbeleuchtet. Die Fader laufen zuverlässig und erwecken volles Vertrauen.

Novation-Peak-002.jpg


Das Display ist leider kein OLED, lässt sich aber dank hohem Schwarz-Weiß-Kontrast gut ablesen. Trotz Dotmatrix zeigt es keinerlei Grafiken an. Eigentlich schade. Er steht mit einer Höhe von 7cm etwas flach da, der Peak. Nach hinten ist er nicht abgewinkelt und man muss sich schon etwas drüber beugen um alles ergonomisch zu erreichen. Zur Not habe ich einfach ein Stück Holz hinten drunter gelegt. Erfüllt seinen Zweck. Alternativ kann man vermutlich irgendwann die Stands kaufen, die auf Novations Website abgebildet sind. Dann aber steht er schon ziemlich wuchtig vor einem. Zur Not reicht auch Ikeas Laptop Stand. Man muss aber auch feststellen, dass das durchgängig flache Design wesentlich besser zu transportieren ist. Eine ordentliche Laptoptasche reicht. Das Panel (23cmx46cm) im 16:9 Format ist schnell entdeckt und das trotz der 45 Potis, 8 Fader und 49 Taster. Geübte Schrauber werden sich schnell zu Recht finden. Alle Segmente wie Oszillatoren, Filter, Envelopes und so weiter sind durch blaue Linien voneinander abgesetzt.

Novation-Peak-018.jpg


In der Praxis ist der Peak ein zu unauffälliger Synthesizer. Das Display schaltet nach ein paar Minuten der Ruhe auf stockdunkel. Nichts blinkt wirklich. Nur ein leichtes Pulsieren der LFO ist für Adleraugen zu erkennen. Dieses eher passive Verhalten strahlt auf der einen Seite eine zugegeben befremdliche Ruhe aus. Hallo, lebst Du noch? Auf der anderen Seite wäre es schon schön zu sehen, was die LFOs im Detail so machen oder wie schnell das interne Tempo gerade eingestellt ist. Was bei (Rolands) Aira zu viel blinkt, blinkt beim Peak zu wenig. Vielleicht lässt sich ja da noch was dran ändern, denn so ist mir das persönlich alles zu leblos.

Novation-Peak-017.jpg


Konnektivität

Der Peak erfüllt soweit alle Standards: Kensington Lock, Netzanschluss (ja, das Netzteil ist extern), MIDI-USB, MIDI-Trio, 2 Pedale, CV-Mod-IN, Stereoausgang (6,3) und Kopfhörerbuchse (6,3). CV/Gate-Ausgänge gibt es keine. Wer den Peak in sein Modularsystem einbinden will, wird also enttäuscht sein und diesen Artikel vermutlich nicht zu Ende lesen. Hier hätte ich mehr erwartet, da der Modularmarkt nicht zu unterschätzen ist. Ein Audioeingang fehlt dem Peak leider auch. Somit lassen sich kein externes Equipment in die Soundengine des Peak integrieren. Bei der BassStation2 ging das, und ich habe es geliebt. Auch wäre es schön gewesen, die internen Effekte externen Geräten zugänglich zu machen. Geht nicht. Punkt. Die Ausgangslautstärke des Peak ist ordentlich. Bei voll aufgedrehtem Master wird das Ausgangssignal nicht verzerrt. Es ist auch kein Rauschen zu vernehmen. Lediglich wenn man den Distortion ganz aufdreht, erhöht sich das Ausgangsrauschen minimal.

Die Breite von 46cm passt auch ins Rack. Rackohren habe ich noch keine ausgemacht. Es soll sie aber geben. Aber wer schraubt schon ein solch edles Desktopgerät in ein schnödes Rack?

Novation-Peak-013.jpg



Die Oszillatoren, analog oder nicht


Die Oszillatoren des Peak arbeiten rein digital. Somit beherbergt das Innere des Peak keine DCOs oder VCOs. Die Schwingungsformen werden durch eine CPU (NCO Numerically-Controlled Oscillators) errechnet. Novation nennt diese „Oxford Oscillators“. Egal welche Bezeichnungen sich Novations Marketingleute ausgedacht haben, die Oszillatoren klingen, bis auf die Wavetables selbstverständlich, ausnahmslos kraftvoll und präsent. Sie können eindeutig als DCOs durchgehen. Das lasse ich jetzt mal so stehen.

Grundsätzlich verfügt jede der 8 Stimmen des Peak über drei identische Oszillatoren. Neben dem Tuning für 16´8´4´2´verfügt er über einen Coarse (+-12) und einen Fine (+-1). Als Schwingungsformen stehen die Klassiker wie Sinus, Dreieck, Sägezahn und Pulswelle zur Verfügung. Zusätzlich gibt es 17 Wavetables mit den gängigen Klängen für Orgel, Didgery, PianoVox, Wind und mehr. Die Wavetables erweitern das Soundspektrum des Peak erheblich und erhöhen die Bandbreite an möglichen Sounds. Deswegen sehe ich sie nicht als nette Zugabe, sondern als Bestandteil des Grundcharakters des Peak. Andere aktuelle Synthesizer wie der Virus, NordLead4 oder der DSI Pro2 bieten übrigens ähnliches - und dies nicht ohne Grund.

Hier ein Audiodemo bei, dem ich alle Schwingungsformen eines Oszillators der Reihe nach anspiele:





Wie man sicher hört, klingt der Peak über alle Lagen sehr ausgewogen. In den Höhen klirrt nichts und in den Bässen ist alles klar und tief. Hier haben die Entwickler alles richtig gemacht. Nur der Sinus raucht etwas. Ich habe dies nochmal geprüft und es ist wirklich so. Trotzdem: Die Evolution der VA-Synthesizer geht mit dem Peak in die nächste Runde. Jeder der drei Oszillatoren verfügt weiterhin über einen Regler für die Tonhöhenhüllkurve samt Tiefe des LFO 2. Damit lässt sich der Pitch schon mal schön zum Schwingen bringen, und das ohne einen Slot der Modulationsmatrix zu verwenden oder gar aufrufen zu müssen.

Ein weiteres Highlight des Peak ist der Shape Amount pro Oszillator. Dieser lässt sich direkt entweder manuell, via Modulationshüllkurve 1 oder durch LFO1 automatisieren. Auch eine Kombination aller drei Varianten ist möglich. Diese teilen sich allerdings einen Regler, was in der Praxis aber funktioniert. Zum Beispiel wird der Shape über LFO 1 gesteuert, während gleichzeitig eine Hüllkurve das Ganze unterstützt. Das klingt dann so:





Novation-Peak-010.jpg


Der Shape wirkt übrigens auf alle Schwingungsformen, also die Klassischen wie die Wavetables, und erweitert das mögliche Klangspektrum nochmals. Dabei sind Pulsweitenmodulationen bis hin zu Sync-ähnlichen Sounds sofort im Oszillator möglich. Auch hier muss man nicht die Modulationsmatrix bemühen. Toll.

Wie gesagt gibt es gleich drei dieser vollwertigen Oszillatoren mit jeweils einem Satz Knöpfe und Taster, die man so herrlich intuitiv gegeneinander verstimmen kann. Dabei reagiert der Peak wie es sich für ein wahres Instrument gehört. Die Auflösung der Regler und die Wertebereiche passen einfach zusammen. Ein Mixer mit drei Reglern für jeden Oszillator plus einen Ringmodulator für Oszillator 1 und 2 sowie einer Noise runden das Bild ab. Hier mal ein Soundbeispiel dazu, bei dem ich neben dem Ring auch eine Portion Hall aus dem Peak dazu gemischt habe:





Ich denke das kann sich hören lassen. In dem letzten Beispiel ist auch schon der Charakter des Peak gut zu erkennen. Er ist etwas rotzig und aggressiv. Irgendwie erinnert er mich an den access Virus TI. Nicht falsch verstehen. Klanglich sind die beiden Synths meilenweit voneinander entfernt. Was ich meine, ist diese direkte Art einen Sound zu formen. Dieses Verhalten ist bei beiden Synths gefühlt ähnlich.


Novation-Peak-res1.jpg


Nun zum Display

Über diesem gibt es dedizierte Taster, die jeden Teilbereich der Engine um weitere Parameter ergänzen. Dabei bietet das Display auf 8 Seiten jeweils drei zusätzliche Parameter. Via Page Select lässt sich durch die 8 Seiten klicken. Die drei Taster links neben dem Display wählen den Parameter, mit dem Endlosregler rechts vom Display kann dann der Wert eingestellt werden. Dieser Workflow gilt übrigens für alle Menüs. Das funktioniert soweit ganz gut. Allerdings ist es unpraktisch, dass die drei Taster auf der linken Seite, der Regler aber auf der rechten Seite liegt. Hier hätte man sich für eine Seite entscheiden sollen, da man so wie es ist immer übers Display greifen muss und den Parameter aus den Augen verliert. Dabei liegt der obere der rechten Taster in Höhe der Menü-Überschrift. Man muss also immer eine Reihe versetzt denken um den entsprechenden Parameter im Display zu erreichen. Auch die Tatsache, dass man 8-mal nach rechts klicken muss um auf die letzte Seite zu gelangen, ist nicht gerade angenehm. Elektron-User werden jetzt schmunzeln und stolz ihre Hornhautplatte auf dem Zeigefinger vorzeigen. Man gewöhnt sich notgedrungen an alles. Ich persönlich empfinde andere Lösungen wie eine Dialrad mit integrierten Taster oder Cursor-Tasten praktischer.

Novation-Peak-013.jpg



Bei den Oszillatoren lassen sich pro Oszillator die Parameter Waveform, FixedNote, Blendrate, Vsync, SawDense und DenseDet einstellen. Für alle Oszillatoren gibt es dann noch einen gemeinsamen Diverge, Drift, Noise Lowpass und KeySync-Parameter. Ich denke die meisten Begriffe erklären sich von selbst. Trotzdem hier ein paar Ergänzungen. Mit dem Diverge und Drift lassen sich alle Oszillatoren etwas gegeneinander verstimmen um die Eigenarten eines in die Jahre gekommenen Anlogen zu emulieren. Dadurch wird der Sound weniger klinisch sondern etwas unberechenbarer und abwechslungsreicher. Deepmind-Freunde kennen dies schon. Mit dem SawDense lässt sich die klassische Hypersaw erzeugen.

Was noch: Mit einem VCA Gain lässt sich die Lautstärke des gemischten Ausgangssignals ändern. Dies ist wichtig, da das Signal jetzt ins Filter läuft. Zudem bieten die Oszillatoren noch einen Noisegenerator, quasi ein vierter Oszillator, der hinzu gemischt werden kann. Dieser kann auch die Filtermodulation steuern. Einen ausgewiesenen Suboszillator gibt es keinen. Bei drei Oszillatoren eigentlich kein Problem. Trotzdem schön, wenn man ihn hat.

Novation-Peak-004.jpg


Filter

Das Filter des Peak ist analog aufgebaut. Dabei hat man die Wahl zwischen Lowpass, Bandpass und Highpass mit 12 oder 24dB Flanke. Ein Overdrive sorgt für zusätzlichen Schub. Das Filter klingt sehr gut, ist aber nicht ganz so charismatisch wie die Oszillatoren. Bei aufgedrehter Resonanz growlt es ganz schön. Dabei hat der VCA Gain einen spürbaren Einfluss auf die Charakteristik des Filters. Ich hätte dem Peak allerdings ein duales Filter gewünscht. Ein saftiger Lowpass in Verbindung mit einem High/Bandpass ist schon etwas feines, siehe DSI Pro 2. Auch die Möglichkeit, die Oszillatoren auf unterschiedliche Filter zu splitten, wäre gerade bei einem Synth wie dem Peak wünschenswert gewesen. Auch über ein zweites Acid-Filter, wie bei der BassStation2, hätte ich mich gefreut. Nun gut. Neben den Reglern für Cutoff, Resonanz, Overdrive und Envelope Depth gibt es drei weitere Regler für die LFO1-Tiefe eine Filtermodulation zum Oszillator 3 (gut dass dieser auch Sinus kann) und fürs Key Tracking. Somit ist eine Steuerung des Filters via LFO wieder ohne einen mühsamen Eintrag in die Modulationsmatrix möglich. Das Ganze klingt dann so:





Im Audiobeispiel habe ich nichts am Oszillator 1 verändert, sondern nur den Pitch von Oszillator 3, der die Filtermodulation steuert, verändert. Ich finde das Ergebnis überzeugend. Auch die Tatsache, dass sich alles ohne Menü-Diving direkt übers Panel erledigen lässt, erhöht den Spaßfaktor. Es ist übrigens selbstoszillierend und lässt sich via Keytracking spielen.





Das Filter des Peak ist in Summe also gut ausgestattet und klingt richtig gut. Etwas mehr Features hätte ich allerdings schon erwartet. Man muss dabei immer im Hinterkopf haben, dass der Preis für den Peak derzeit mit knapp 1350€ anvisiert wird.

Novation-Peak-016.jpg


Effekte

Effekte kann man nie genug haben, und der Peak verfügt gleich über 4 Stück: Distortion, Chorus, Delay und Reverb. Grundsätzlich ist die Verkettung über das Menü frei wählbar. Lediglich der erste Effekt, der Distortion, steht fest am Anfang, was aber auch Sinn macht. Neben der Reihenfolge von Chorus, Delay und Reverb ist auch ein paralleler Modus möglich. Dry und Wet-Level lässt sich ebenfalls übers Menü einstellen. Der Distortion klingt für meine Ohren etwas zu steril. Die Verzerrung entwickelt, selbst wenn voll aufgedreht, kein wirkliches Eigenleben. Erst wenn man das Eingangssignal moduliert, bewegt sich etwas, dann aber kann der Distortion überzeugen. Er scheint digital zu sein, da das Signal bis auf minimales Rauschen sehr clean bleibt. Hier ein Soundbeispiel:





Der Chorus verfügt über 3 unterschiedliche Typen und Regler für die Rate und den Level. Im Menü verstecken sich dann noch die zusätzlichen Parameter für Tiefe, Feedback sowie Lo- und HiPass. Damit lässt sich der Sound richtig schon breit machen:





Das Delay verfügt über Regler für Feedback, Zeit inklusive Synchronisation zum Host und Level. Im FX-Menu gibt’s dann noch einen Low- und Highpass Dämpfer, den ich übrigens klasse finde, sowie einen Rechts-Link Ratio, eine Slew-Rate und einen Regler für die Weite. Somit sind fast alle Standards und etwas mehr eines Digital-Delays möglich. Die Qualität ist absolut amtlich:





Novation-Peak-005.jpg


Zum Schluss noch ein weiteres Highlight des Peak: Das Reverb. Neben der Time, dem Level und 3 unterschiedlichen Halltypen, bietet das Menü noch Einstellungen fürs Predelay, Lowpass und Highpassdämpfung, Size, Modulationstiefe und Rate sowie einen zusätzlichen Lo- und Hipass. Zum einen lassen sich damit recht natürliche Hallräume erzeugen. Gibt man Filter und Modulation hinzu, sind auch unnatürlich wirkende Räume möglich. Die Qualität des Reverbs ist wirklich ausgezeichnet, sei es als dezente Unterstützung oder als mächtiger Hall für Ambientsessions:





Ein zusätzlicher Taster schaltet übrigens alle Effekte in den Bypass. Prima. Eins ist mir noch aufgefallen: Die Effekte sind im Hintergrund immer aktiv. Spielt man eine Note und regelt danach zum Beispiel den Level des Reverbs hoch, so ist gleich die Hallfahne der letzten Note zu hören, selbst wenn diese schon längst nicht mehr gedrückt ist. Ist der FX-Bypass eingeschaltet und man schaltet ihn wieder aus, dann erklingen sofort alle Effekte, also auch die, die sich in der Ausklingphase befinden. Dieses Verhalten kann Live zu Problemen führen. Deswegen vorher die Level zurücksetzten. Leider finden sich die Effektparameter nicht in den Zielen der Modulationsmatrix. Das wäre schon schön gewesen. Und wenn Behringer das mit seinem Debüt-Synthesizer Deepmind 12 kann, dann sollte Novation das als alter Hase auch können. Vielleicht ein zukünftiges Feature für ein Firmwareupdate? Bitte!


Als Zwischenfazit für die Effekte muss ich feststellen, dass Novation bei den Effekten seine Hausaufgaben gemacht hat. Die integrierten Effekte klingen durchweg sehr gut. Das Reverb kann in Zügen einem BigSky Paroli bieten. Zudem bieten die mitgelieferten Effekte genügend Spielraum zur Feinjustage. Bei Rolands System 8 zum Beispiel ist diese wesentlich rudimentärer gestaltet. Nun kann man auch einen Multieffekt für wenig Geld hinter seinen Synth hängen. Dies kostet nicht die Welt (aber es kostet) und man kann diejenigen Effekte wählen, die einem halt liegen. Auf der anderen Seite kann so eine Effektkette nicht mit einem Preset abgespeichert werden. Zudem ist eine Synchronisation zum Tempo des Peak nicht so einfach möglich. Tappen geht, ist aber lästig.

Und zum Schluss mal alle Effekte zusammen:





Novation-Peak-014.jpg


LFO und Envelopes

Der Peak verfügt über zwei LFOs mit den gängigen Mustern sowie Reglern zum Einfaden und die Rate. Letztere kann in drei Stufen, Low, High und Sync eingestellt werden. Somit sind alle Tempi sehr feinfühlig erreichbar. Im High-Mode geht’s weit ab in den Audiobereich. Wer mehr braucht, wirft einen Blick ins Menü. Dort sind für jeden der beiden LFOs noch die Werte für Phase, Trigger Mode (Legato, oder Re-Trigger), Anstiegszeit, FadeMode, Fade Sync sowie Repeat und Common. Wie man bereits schon erahnen kann, wird hier weit mehr als üblich geboten. Via Repeat lässt sich zum Beispiel festlegen wie oft (1-127) sich der LFO wiederholt. Es gibt drei Envelopes im klassischen ADSR-Stil. Der Erste ist fest dem Amp zugeordnet. Die verbleibenden zwei Mod-Envelopes lassen sich beliebigen Zielen zuordnen und teilen sich ein Fader-Quartett, was in der Praxis keine Probleme macht. Im Menü gibt es pro Envelope noch die zwei Parameter Velocity und MonoTrigger (Legato- oder ReTrigger-Mode). Der Attack ist schnell. Für percussive Klänge ist er mehr als ausreichend. Die Attackphase dauert maximal um die 20 Sekunden. Decay und Release etwa 10 Sekunden.

Novation-Peak-001.jpg


Mod-Matrix

In der Modulationsmatrix lassen sich in 16 Slots 36 unterschiedliche Ziele durch 17 Quellen steuern. Zu den Quellen gehören die Wheels, Aftertouch, Velocity, LFO und so weiter. Hier findet sich übrigens auch der externe CV-Modulationseingang. Als Ziel ist so ziemlich jeder Parameter (außer die der Effekte) des Synths steuerbar. Nun könnte ich an dieser Stelle ein Tutorial über das Thema Modulationen und Steuerung abhalten, was ich mir aber spare. Vielmehr gehe ich auf ein Eigenarten und Besonderheiten des Peak ein:

Es können immer zwei unterschiedliche Quellen gleichzeitig auf ein Ziel wirken. Dabei arbeiten beide Quellen entweder variabel oder additiv. Klingt kompliziert, deswegen ein Beispiel. Quelle 1: LFO, Quelle2: ModWheel. In diesem Fall steuert das Modwhelle die Intensität des LFO. Befinden sich beide Quellen in unterschiedlichen Slots, so wird die Amplitude des LFOs lediglich zur 0-Achse verschoben.

Novation-Peak-008.jpg


Am linken Rand liegen zwei Animate-Buttons inklusive Hold-Taster. In der Modmatrix lassen sich diese beiden Buttons auf bestimmte Ziele routen, die dann bei einem Druck das Ziel auslösen. Nord Lead User kennen dies in ähnlicher Form als Impulse Morph. In der Praxis lässt sich damit einiges anstellen. Leider sind die Buttons weder anschlagdynamisch noch druckempfindlich, um dosierte Parametersprünge zu erzeugen. Da sind die Touchstrips bei DSI schon brauchbarer. Zum anderen ist die Modmatrix für mein Verständnis sehr unübersichtlich. Auf Page 1 des Menüs werden die 16 Slots sowie das Ziel und die Tiefe eingestellt. Auf Seite 2 sind dann die Quellen zu sehen. Um nun eine Übersicht aller programmierten Modulation zu haben, muss man Slot für Slot auf Page 1 auswählen und dann auf Page zwei springen, um die Quelle zu sehen. Das ist schon mühsam und wie gesagt sehr unübersichtlich. Bei ModSlot 3 weiß ich nicht mehr, was in ModSlot 1 stand. Auch hier muss ich DSI ein Kompliment machen. Dank Oled(Display) hat man dort die volle Übersicht in der Modmatrix. Selbst beim in die Jahre gekommenen Blofeld ist dies übersichtlicher gelöst. Es funktioniert zwar auch beim Peak und die 16 Slots mit je zwei Quellen sind schon eine klare Ansage für wilde Modulationsorgien, mir persönlich macht die Arbeit mit diesem Menü keinen richtigen Spaß.

In der Modulationsmatrix findet sich übrigens auch die Möglichkeiten zum Frequenz- und Ringmodulation. Dabei können sich nicht nur die Oszillatoren (1>2, 2>3, 3>1) untereinander modulieren, sondern auch die Noise den Oszillator 1. Die Ergebnisse sind brachiale Zerstörersounds, wie der ein oder sie mag. Zwischen diesen Sound befinden sich aber auch ziemlich geniale Sweetspots, die dann auch hervorragend als tonales Material zu gebrauchen sind. Diese Sweetspots zu finden funktioniert mit dem Peak wirklich ausgezeichnet, da er halt für sehr viele Paramater einen eigenen Knopf hat.

Hier zwei Beispiele: FM OSC3>OSC1







Im folgenden Beispiel steuert Oszillator 3 die FilterFrequenz:




Novation-Peak-018.jpg


Presets

Der Peak verfügt über 4 Bänke mit je 128 Presets. Diese sind zum Teil schon vorbelegt. Jeder Platz lässt sich überschreiben. Eine Unterscheidung zwischen User und Presetbänken gibt es also nicht. Die Presets können mit Kategorien versehen werden. Auch zwei User-Kategorien gibt es. Die Audition-Taste spielt auf Druck die Note C3. Zum Vorhören eine prima Sache. Die Presets selbst sind so weit gut und als brauchbare Grundlage zu sehen. Richtig viele Highlights in Form von „Wir zeigen mal was geht“-Presets konnte ich nicht entdecken. Ich persönlich mag diese sehr gerne. Aber das ist jeder anders. Ansonsten findet sich alles, was man so braucht: Von Effekten, Bässen, Sequenzen, Pads, Keys sind alle Brot&Butter-Sounds in guter bis hervorragender Qualität vorhanden. Klangschrauber werden sich über den Initialise-Taster freuen. Dieser bietet auf Knopfdruck ein jungfräuliches Preset. Eine Funktion zum Abholen aller Knöpfe gibt es nicht.


Das Voice Menü

Bei einem polyphonen Synthesizer kommt man nicht Drumherum, die Stimmennutzung expliziert festzulegen. Dazu dient das Voice Menü. Dort lassen sich die 8 Stimmen des Peak in den Schritten 1, 2,3,4 und 8 im Unisono-Verbund zusammenschalten. Zudem lässt sich das Ganze noch detunen und in Stereo verteilen. Das klingt dann so:





Heftig, breit und kraftvoll , so wie man sich das wünscht. Bei drei Stimmen im Unisono setzt bereits diese Ur-Kraft ein. Trotzdem lassen sich auch 3 Stimmige Akkorde bei 8 Stimmen in Summe spielen. Der Peak schneidet bei der jeweils dritten Note eine Stimme ab. Bei der nächsten sind es dann wieder 3 usw.

Zudem findet sich im Voice Menü die Einstellung des Filter Post Drives. Somit gibt es eine Driveschaltung vor und hinter dem Filter. Gerade der Postdrive wirkt intensiver als der Overdrive des PreFilters. Es wäre natürlich schön gewesen, wenn beide Regler sofort auf dem Panel gelegen hätten. Auf Page 3 des Voicemenüs ist er schon etwas versteckt. Hier ein Soundbeispiel dazu. Zuerst der Overdrive (Pre-Filter) dann der Postdrive:






Arpeggiator und der ganze Rest

Mit an Bord, wie sollte es anders sein, ist ein Arpeggiator mit den üblichen Mustern, Swing, Oktave-Wahl und so weiter. Zusätzlich verfügt er über 33 rhythmische Muster, die das ganze erweitern. Eine App oder eine PC/Mac-Editor habe ich noch nicht gesichtet. Vom Peak aus lassen sich aber MIDI-Dumps als Sicherungen auslösen. Die internen Arp-Muster lassen sich im Gerät nicht editieren. Das ist genauso wie beim Nord Lead 4. Vielleicht folgt das mit einem späteren Update noch. Einen Sequenzer bietet der Peak leider nicht. Auch keinen Rudimentären wie in der BassStation2. Ein splitten auf zwei Sounds oder gar Multitimbralität kann er nicht. Dies nur, bevor diese Fragen kommen. Ein separater Glide-Regler tut, was er soll. Zudem lässt er sich via Taster deaktivieren.


Vergleich

Diese Frage wird wohl die Meisten von Euch da draußen interessieren. Deswegen widme ich mich diesem Teil etwas ausgiebiger. Allerdings betrachte ich nur solche Synths, die mindestens 8 Stimmen liefern. Elektron Analog Four, DSI Tetra und Dreadbox Abyss sind somit aus dem Rennen. Da der Peak zum größten Teil digital arbeitet, muss er sich aber auch den Vergleich zu den anderen VAs gefallen lassen.

Dabei sind so langsam die Zeiten der klassischen VA-Synthesizer gesegnet. Damit meine ich Nord Lead, Virus&Co. Wieso sollte ich einen rein digitalen VA-Synth kaufen, wenn ich zum gleichen Kurs einen echten Analogen mit (meist) ausreichend vielen Stimmen oder einen Hybriden wie den Peak erhalte? Viele der alten Argumente, insbesondere die der Stimmstabilität, gehören für analoge Synthesizer mittlerweile der Vergangenheit an. Die meisten mehrstimmigen Analogen besitzen zudem eine digitale Oberfläche. Somit ist auch alles speicherbar. Ist also auch kein Argument für einen VA. Die einzigen Argumente für einen VA sind somit nur noch die Mulititimbralität und die Tatsache, dass sie eben nicht zu 100% analog klingen und ein digitaler Charakter durchaus gewünscht wird.

Derzeit tummeln sich einige mehrstimmige analoge Desktopsynthesizer auf dem Markt. Zum einen ist da der Deepmind 12 Desktop. Er hat mit 12 Stimmen gleich 4 mehr als der Peak. Zudem verfügt er über eine etwas umfangreichere Effektsektion und mehr Zielen bei den möglichen Modulationen. Ihm fehlt allerdings die FM. Bei den Flächen klingt der Deepmind eine Spur lebendiger. Allerdings haben die Oszillatoren des Peak weitaus mehr Wucht und Kraft als die des Deepmind 12. Man könnte auch sagen, dass dieser dem Peak in diesem Punkt nicht das Wasser reichen kann. Das gilt für beides: Klang und Möglichkeiten bei den Oszillatoren. Selbst wenn ich den Deepmind auf 12-fach Unisono schalte, erreicht er gerade so die Gewalt der Oszillatoren des Peak. Dies sehe ich nicht immer als Qualitätskriterium. Der Peak spielt sich im Mix ganz schnell nach vorne, und das ist ja nicht immer förderlich. Der Deepmind Desktop kostet derzeit um die 949€. Dieser Preis wird höchstwahrscheinlich weiter fallen. Somit ist er auch gut ein Drittel günstiger als der Peak. Zum Flächen legen, Keys, Orgeln und für Drones würde ich den Deepmind bevorzugen. Für alles andere den Peak.

Im Vergleich zum REV2, der ja auch als Desktop kommen wird, sieht das schon anders aus. Hier liegen beide Synths in Summe gleich auf. Das gilt in Ausstattung, Qualität und Preis. Der REV2 verfügt über eine einen rudimentären internen Sequenzer. Dafür hat der Peak mehr Effekte eingebaut. Hier wird der persönliche Geschmack die Entscheidung treffen.

Da wäre auch noch der DSI Prophet 12. Er besitzt wesentlich weniger Regler (für Klangschrauber wird er deswegen gleich aus dem Rennen fliegen) und kostet mit 1700€ schon etwas mehr als der Peak. Dafür hat er 12 Stimmen an Board. Klanglich können beide überzeugen.

Vergleichbar wäre auch ein access Virus TI2 Desktop. Er hat je nach Komplexität der programmierten Sounds mehr Stimmen und ist multitimbral. Vom Soundcharakter her (kräftige Oszillatoren, viele Effekte und Modulationen sowie Wavetables) sind sie sich schon ähnlich. Allerdings klingt der Virus etwas kühler, und beim Einsatz des Filters merkt man sofort seine digitale Herkunft. Den NordLead A1/4- Rack braucht der Peak nicht zu fürchten. Diese klingen einfach viel zu zahm aber edler.

Der Oberheim OB-6 und DSI Prophet 6 kosten knapp 700€ mehr und sind somit keine vergleichbare Alternative.

Wenn es also mehr als 8 Stimmen sein sollen, sehe ich den Deepmind 12 Desktop, den access Virus TI2 Desktop und den noch nicht erhältlichen DSI REV2 als mögliche Alternativen. Wer allerdings auf der Suche nach maximal viel Kraft und Präsenz ist, für den ist der Peak wohl genau der Richtige.

Novation-Peak-006.jpg


Fazit

Gratulation Novation! Der Peak ist ein überaus kraftvoller und frischer Synthesizer. Gerade bei zerstörerischen Sounds brüllt er kraftvoll los wie kaum ein anderer. Und selbst dann klingt er immer noch edel und definiert. Klanglich weiß er bei diesen großen und mächtigen Sounds sofort zu überzeugen. Aber auch die meisten Brot&Butter Sounds liefert er mit Bravour, was ihn zu einem echten und zuverlässigen Arbeitstier im Studio macht. Bässe, Keys, Perkussions und Effekte sind sein Metier. Dank des üppig bestückten Bedienpanels wir er auch bald des Öfteren Live anzutreffen sein. Hier fehlt lediglich der Tap-Taster. Bei anmutig-sanften Klängen fehlt ihm das gewisse etwas. Das können andere besser. Bei 8 Stimmen hat er stets genug Reserven unter der Haube um auch mal Mehstimmiges oder Unisonales zu schmettern.

Die wirklich guten internen Effekte stehen dem Peak ausgezeichnet. Gerade der Hall ist einer der besten, die ich bisher in einem Synthesizer gehört habe. Die Verarbeitung des Geräts ist tadellos und auf Augenhöhe mit Moog und DSI. Kein billiges Plastik. Es dominiert Metall, und die wertigen Bedienelemente wissen zu überzeugen. Lediglich beim Display und der damit verbundenen, holprigen Menüführung sowie beim Filter hätte ich mehr erhofft. Hier hat man an manchen Stellen nicht ganz zu Ende gedacht. Der Peak ist somit kein kompromissloser Synthesizer geworden. Bei der Konnektivität erfüllt er die Standards. Mit der Welt der modularen Synthesizer hat er hingegen wenig am Hut. Er hat seinen ganz eigenen Charakter. Ein Vergleich ist mir deshalb unmöglich. Der Peak klingt eben neu und frisch. Und immer eine Spur rotzig. Dies liegt zum größten Teil an den sehr präsenten Oszillatoren. Der anvisierte Preis von 1345€ geht für das Gebotene in Ordnung. Dass er übrigens, bis aufs Filter, digital ist, hat mich persönlich nicht gestört. Wichtig ist, was hinten raus kommt, und das klingt analoger als so mach voll Analoger.

Der Peak ist ein echtes Instrument, welches aufgrund der wirklich guten Verarbeitung sehr lange im Studio oder im Liveeinsatz seinen Dienst tun wird. Wer auf der Suche nach einem präsenten und markant-neuem Sound ist, dem kann ich den Peak wärmstens empfehlen. Deswegen: Unbedingt antesten.


Über jegliches Feedback freue ich mich. Eure Fragen beantworte ich gerne.


Positiv

  • Sehr gute Verarbeitung
  • Mächtiger, kraftvoller Sound
  • Sehr gute Effekte, insbesondere der HallIntuitive Bedienung
  • Viele Regler
  • Kompaktes Design


Negativ

  • Display/Menüs unübersichtlich
  • Keine CV/Gate Ausgänge
  • Nur ein Filter
  • Kein interner Sequenzer


Nachtrag (1.11.2017): Ein Videos des Peak soll natürlich nicht fehlen:






Website: https://novationmusic.de/

Preis: ca. 1345€
 

Anhänge

  • 2 Shape.mp3
    2 MB · Aufrufe: 4.485
  • 3 Ring.mp3
    4,3 MB · Aufrufe: 4.877
  • 4 Filter.mp3
    4,7 MB · Aufrufe: 4.769
  • 23 Selbstoszillation.mp3
    3,5 MB · Aufrufe: 4.511
  • 5 Distrortion.mp3
    2,9 MB · Aufrufe: 4.446
  • 6 Chorus.mp3
    2,6 MB · Aufrufe: 4.345
  • 7 delay.mp3
    3,9 MB · Aufrufe: 4.560
  • 8 Reverb.mp3
    1,8 MB · Aufrufe: 4.306
  • 9 alle FX.mp3
    2,8 MB · Aufrufe: 4.357
  • 21 Frequenzmodulation.mp3
    1,5 MB · Aufrufe: 4.341
  • 22 Filtermodulation.mp3
    2,6 MB · Aufrufe: 4.393
  • 9 Unisono.mp3
    1,4 MB · Aufrufe: 4.267
  • 10 Pr PostFilter.mp3
    2,1 MB · Aufrufe: 4.190
  • 1 Oszillatoren.mp3
    8 MB · Aufrufe: 5.542

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
657
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
495
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
680
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
723
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben